DE2516502C3 - In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais - Google Patents

In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais

Info

Publication number
DE2516502C3
DE2516502C3 DE19752516502 DE2516502A DE2516502C3 DE 2516502 C3 DE2516502 C3 DE 2516502C3 DE 19752516502 DE19752516502 DE 19752516502 DE 2516502 A DE2516502 A DE 2516502A DE 2516502 C3 DE2516502 C3 DE 2516502C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
relay
yoke
hinged armature
relay according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752516502
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516502B2 (de
DE2516502A1 (de
Inventor
Werner 8501 Kleingeschaidt Minks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752516502 priority Critical patent/DE2516502C3/de
Priority to JP50139347A priority patent/JPS51121764A/ja
Priority to IT2199676A priority patent/IT1059599B/it
Priority to US05/675,157 priority patent/US4061994A/en
Priority to CA250,016A priority patent/CA1069964A/en
Priority to BR7602358A priority patent/BR7602358A/pt
Priority to AT277076A priority patent/AT360113B/de
Priority to GB1566976A priority patent/GB1497996A/en
Priority to FR7611174A priority patent/FR2308187A1/fr
Publication of DE2516502A1 publication Critical patent/DE2516502A1/de
Priority to BE2055665A priority patent/BE851384A/xx
Publication of DE2516502B2 publication Critical patent/DE2516502B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516502C3 publication Critical patent/DE2516502C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein in einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais mit einem winkelförmigen Klappanker, der mit seiner Innenseite am Joch des Magnetsystems kippbar gelagert und dort durch eine der Außenseite des Klappankers gegenüberliegende, eine Schulter bildende Ausformung des Relaisgehäuses lagegesichert ist.
Ein Miniaturrelais mit einem Klappanker, der an einem Joch kippbar gelagert ist, ist beispielsweise aus der DE-OS 22 53 456 bekannt. Ungelöst bleibt dabei, wie die lose aneinanderliegenden Teile des Magnetsystems in einem Gehäuse gehalten werden; denn nur eine definiert reproduzierbare Lage zueinander gewährleistet die einwandfreie Funktion solcher Relais.
Es ist auch bereits ein Relais mit Gehäuse und Klappanker bekannt, bei dem der Klappanker lose im Gehäuse angeordnet ist und auf der Schneide des Jochs aufliegt (DE-AS 22 18 494). Die Wand des Gehäuses ist im Bereich des Ankerlagers so weit an den Klappanker als Begrenzungsanschlag herangeführt, daß selbst bei starken Vibrationen und Stößen der Anker im
rr.er. kann. Die anderen Teile des Magnetsystems, welche eine Baueinheit bilden, sind an dem Gehäuse mit einer Schraube befestigt. Dies bedingt eine umständliche und zeitraubende Montage, insbesondere bei Miniaturrelais.
S Auigabe der Erfindung ist es, die Montage eines solchen Relais zu vereinfachen, insbesondere eine besondere Befestigung und Justierung der Teile des Magnetsystems im Gehäuse zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird bei einem Relais der eingangs
ίο genannten Art dadurch gelöst, daß auch die übrigen, zusammen eine Baueinheit bildenden Teile des Magnetsystems, nämlich Kern, Joch und Spule, lediglich durch eine weitere, der ersten gegenüberliegenden, ebenfalls eine Schulter bildende Ausformung des Relaisgehäuses in diesem Gehäuse lagegesichert sind, wobei neben dem Klappanker auch die aus Kern, Joch und Spule zusammengefaßte Baueinheit einen in engen Grenzen definierten Bewegungsspielraum hat.
Dadurch wird eine Befestigung der Teile des Magnetsystems im Gehäuse überflüssig. Die Teile werden lediglich in das Gehäuse eingelegt und durch die Ausformungen des Gehäuses in der richtigen Lage gehalten und justiert, wobei gleichzeitig die Bewegungsfreiheit des Klappankers zum im Gehäuse nicht befestigten Joch begrenzt wird.
Die Schultern können als getrennte Erhebungen oder Ansätze im Gehäuse ausgebildet oder auch zu einem Stück zusammengefaßt sein.
Es ist vorteilhaft, ein aus zwei Halbschalen aufgebautes Gehäuse zu verwenden, in dem die Schultern symmetrisch angeordnet sind. Wenn die beiden Gehäusehälften spiegelsymmetrisch aufgebaut sind, läßt sich das Gehäuse aus zwei gleichen Teilen zusammensetzen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Figuren näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Miniaturrelais gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt eine verbesserte Halterung des Klappankers.
In einem Gehäuse 10 befindet sich das Magnetsystem eines Miniaturrelais, bestehend aus dem Kern 11 mit der darauf angeordneten Spule 12, dem Joch Ha und dem Klappanker 13. Auf der Jochkante liegt der Klappanker 13 auf, der sich bei Betätigung an Joch und Kern anlegt und gleichzeitig mit dem frei über dem Joch liegenden Hebelarm einen Kontakt 19 betätigt. Die Anschlüsse der Kontakte und der Spulenwicklung sind als Einsteckfüße 20 ausgebildet, die an einer Seite aus dem Gehäuse herausragen.
Der L-förmig abgeknickte Klappanker liegt drehbar auf der Kante 14 des Joches 11a. Der Klappanker 13 ist auf der der Achse 14 gegenüberliegenden Außenseite mit einer Wölbung versehen, die sich bei Bewegung des Klappankers auf einer Kreisbahn bewegt. Alle Teile des Magnetsystems haben im Gehäuse eine begrenzte Beweglichkeit, jedoch müssen die Teile in der Ausgangsstellung stets die gleiche Lage einnehmen.
Die Bewegung des Joches Ua im Gehäuse und des Klappankers 13 ist durch die Schultern 15, 17 begrenzt. Die Schulter 15 weist eine Wöbung 16 auf, die der Außenwölbung des Klappankers 13 entspricht und dessen Bewegung so wenig wie möglich beeinflußt. Zusammen mit der in einem Bereich wirkenden Stützkante 18 der Schulter 17 kann sich das Magnetsyc*grv^ rinn nur noch in sincni £πσεπ S^icibcrdch
bewegen. Klappanker 13 und Joch Ha können auch gleichzeitig Bewegungen ausführen.
Die Schultern 15 und 17 können, wie in der Fig. 1 dargestellt ist, gleichartig ausgebildet sein. Auf jeder Seite wirkt ein anderer Bereich 16 oder 18 der Schultern 15, 17. Ein symmetrischer Aufbau der Schultern ist vorteilhaft, weil das Gehäuse ebenfalls aus symmetrischen halbschalenförmigen Teilen bestehen kann. Zur Herstellung solcher Miniaturrelais sind also nur zwei spiegelsymmetrische Gehäuseteile erforderlich, in de- ι ο nen die entsprechenden Schultern eingespritzt sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht in der Anformung eines Lappens 21, der den Klappanker 13 zusätzlich an sein Achslager andrückt. Er ist so vorgespannt, daß er ohne Anker in der durch gepunktete Linien der Fig. 2 dargestellten Lage zu liegen käme. Auf diese Weise wird einer notwendigen Bewegungsfreiheit des Klappankers Rechnung getragen, die bei jeder Betätigung erforderlich ist. Der Klappanker 13 wird nach jeder Betätigung von dem federnden Lappen 21 in eine wiederkehrende Ruhestellung reproduzierbar zurückgebracht. Der Lappen 21 kann an einem Gehäuseteil oder an einem Deckel angebracht sein und aus Kunststoff bestehen.
Die erforderliche Bewegungs- und Spielfreiheit von Joch 11a und Anker 13 im eingebauten Zustand kann in einfacher Weise dadurch erzielt werden, daß das gesamte System unter Betätigung warm verformt wird. Dann bilden sich an den Stützflächen des Gehäuses Wölbungen oder Eindruckstellen, die für die Bewegung nötig sind. Es ist ferner denkbar, daß die Schultern anders geformt und an anderen Bereichen des Gehäuses angebracht sind. Sie müssen nur die entsprechenden Stütz- und Lagefunktionen erfüllen.
Verzeichnis der Bezugszeichen
10 Gehäuse
11 Kern
lld Joch
12 Spule
13 Klappanker
14 Achse
15,17 Schulter
16 Wölbung
18 Stützkante
19 Kontakte
20 Einsteckfuß
21 elastischer Lappen
Hier u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais mit einem winkelförmigen Klappanker, der mit seiner Innenseite am Joch des Magnetsystems kippbar gelagert und dort durch eine der Außenseite des Klappankers gegenüberliegende, eine Schulter bildende Ausformung des Relaisgehäuses lagegesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch die übrigen, zusammen eine Baueinheit bildenden Teile des Magnetsystems [Kern (11), Joch (llajL Spule (12)] lediglich durch eine weitere, der ersten gegenüberliegenden, ebenfalls eine Schulter bildende Ausformung (17) des Relaisgehäuses (10) in diesem Gehäuse lagegesichert sind, wobei neben dem Klappanker (13) auch die aus Kern (11), Joch (Wa) und Spule (12) zusammengefaßte Baueinheit einen in engen Grenzen definierten Bewegungsspielraum hat.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein federnder Lappen (21) derart vorgesehen ist, daß er die Bewegungsfreiheit des Klappankers (13) in Richtung einer Ruhestllung im Bereich des Spiels zwischen den Schultern (15,17) weiter begrenzt.
3. Relais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Lappen (21) am Deckel des Gehäuses angeformt ist.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Flächen (16, 18) der Schultern (15,17) S-förmig ausgebildet sind.
5. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schultern (15, 17) symmetrisch im Gehäuse angeordnet sind.
6. Relais nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus spiegelsymmetrischen Halbschalen aufgebaut ist.
7. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herbeiführung des Bewegungsspielraumes das Gehäuse mit eingelegtem Magnetsystem warm verformt ist.
DE19752516502 1975-04-15 1975-04-15 In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais Expired DE2516502C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516502 DE2516502C3 (de) 1975-04-15 In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
JP50139347A JPS51121764A (en) 1975-04-15 1975-11-21 Miniaturized relay
IT2199676A IT1059599B (it) 1975-04-15 1976-04-07 Rele di tipo minatura perfezionato
US05/675,157 US4061994A (en) 1975-04-15 1976-04-08 Miniature relay with bearing supports associated with the housing
CA250,016A CA1069964A (en) 1975-04-15 1976-04-12 Miniature relay with bearing supports associated with the housing
BR7602358A BR7602358A (pt) 1975-04-15 1976-04-14 Mini rele aperfeicoado com suporte de apoio associados ao receptaculo
AT277076A AT360113B (de) 1975-04-15 1976-04-15 In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
GB1566976A GB1497996A (en) 1975-04-15 1976-04-15 Relay structure
FR7611174A FR2308187A1 (fr) 1975-04-15 1976-04-15 Relais electromagnetiques
BE2055665A BE851384A (fr) 1975-04-15 1977-02-14 Relais electromagnetiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516502 DE2516502C3 (de) 1975-04-15 In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516502A1 DE2516502A1 (de) 1976-10-28
DE2516502B2 DE2516502B2 (de) 1977-06-30
DE2516502C3 true DE2516502C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015389A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-17 International Standard Electric Corporation In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015389A1 (de) * 1979-02-14 1980-09-17 International Standard Electric Corporation In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411426C3 (de) Druckknopfschalter für elektronische Rechner o.dgi
DE1129587B (de) Elektrischer Schnappschalter mit zwei unter Zugfederspannung am Stoessel gehalterten Kontaktarmen
DE1790026A1 (de) Kontaktsystem fuer Schiebeschalter
DE2217218C2 (de) Kontaktfedersatz für ein elektromagnetisches Karten-Relais in Flachbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2356651A1 (de) Zuleitungsrahmengestell fuer schaltvorrichtung
DE3425473A1 (de) Mehrfachschalter mit drehbarem schaltglied
DE2516502C3 (de) In einem Gehäuse angeordnetes Miniaturrelais
DE60020285T2 (de) Tastschalter
DE60102112T2 (de) Schalter
DE2719870C2 (de) Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen
DE2541650A1 (de) Miniaturrelais
DE2537284A1 (de) Prellfreier elektrischer schalter
DE2516502B2 (de) In einem gehaeuse angeordnetes miniaturrelais
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
DE3724736A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2716192C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2914677A1 (de) Schiebeschalter
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE2419410C3 (de) Kontaktloser Schalter
DE2926142A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0077017B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE2423075A1 (de) Elektrischer schalter
DE2454388B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
EP0125199A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4143063C2 (de) Minielektromagnet und seine Verwendung als Relais