DE2516105B2 - Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel - Google Patents

Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel

Info

Publication number
DE2516105B2
DE2516105B2 DE2516105A DE2516105A DE2516105B2 DE 2516105 B2 DE2516105 B2 DE 2516105B2 DE 2516105 A DE2516105 A DE 2516105A DE 2516105 A DE2516105 A DE 2516105A DE 2516105 B2 DE2516105 B2 DE 2516105B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pge
prostaglandins
prostaglandin
volume
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2516105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516105A1 (de
DE2516105C3 (de
Inventor
Donald Charles Waterford Conn. Monkhouse (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE2516105A1 publication Critical patent/DE2516105A1/de
Publication of DE2516105B2 publication Critical patent/DE2516105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516105C3 publication Critical patent/DE2516105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein stabilisiertes pharmazeutisches Mittel mit einem Gehalt an einem biologisch aktiven Prostaglandin der Ε-Reihe und einem gesättigten, aliphatischen tertiären Alkohol mit 4-10 Kohlenstoffatomen, wobei das Prostaglandin in einer Menge von 0,005 - 0,500 Gew.-% vorliegt.
Die Prostaglandine der Ε-Reibe sind diejenigen, weiche in der 9-Steiiung eine Carbonyigruppe und der 11-Stellung eine Hydroxygruppe aufweisen. Die Prostaglandine sind ungesättigte Car Fettsäuren, welche verschiedene physiologische Wirkungen zeigen. Beispielsweise sind die Prostaglandine der E-Reihe wirksame Vasodilatoren [vgl. Acta Physiol. Scand. Band 64, Seite 332-333 (1965) und Life Sei. Band 6, Seiten 449—455 (1967)] und erniedrigen den systemischen arteriellen Blutdruck (Vasodepression) bei intravenöser Verabreichung [vgl. Federation Proa Band 23, Seite 327 (1964); Acta PhysioL Scand. aa.C; Acta Med. Scand. Band 133, Seiten 423-430 (1968) und Acta Physiol. Scand. Band 75, Seiten 161-169 (1969)]. Eine andere gut bekannte physiologische Wirkung von PGEi und PGE2 ist die bronchodilatorische [vgL BnL Med. J. Band 4, Seiten 723-726 (1969)]. PGEi besitzt ferner die physiologische Wirkung, die Durchgängigkeit der Nase zu erhöhen [vgL Curr. Ther. Res. Band 12, Seiten 711-717(1970)].
Eine weitere wichtige physiologische Rolle der natürlichen Prostaglandine steht im Zusammenhang mit dem Fortpflanzungszyklus. PGE2 besitzt bekanntermaßen die Fähigkeit, Wehen einzuleiten [vgl. J. Obstet Gynaec Brit Cwlth. Band 77, Seiten 200-210 (1970)1 den therapeutischen Abort einzuleiten [vgl. Contraception Band 4, Seite 293 (1971)] und ist brauchbar zur Steuerung der Fruchtbarkeit [vgL Contraception Band 3, Seite 173 (1971)]. Für mehrere Prostaglandine der Ε-Reihe als Mittel zur Einleitung von Wehen bei Säugetieren wurden Patente erteilt (BE-PS 7 54 158 und DE-PS 20 34 641). Darüber hinaus ist eine bekannte physiologische Wirksamkeit von PGFi1 die zeitliche Abstimmung des östrus bei Haustieren [vgl.}. Animal Sei. Band 36, Seite 1149 (1973) 1
Weitere bekannte physiologische Wirksamkeiten von PGEi sind die Hemmung der Magensäuresekretion (vgl. Worcester Symp. on Prostaglandins, New York, Verlag Wiley, 1968, Seiten 55-64) und femer der Blutplättchenaggregation [vgl. Brit. Med. ]. Band 2, Seilen 468-472(1967)].
Die Anwendung von Prostaglandin auf einer Anzahl von Gebieten wurde jedoch ernsthaft durch ihre Unbeständigkeit, insbesondere in Lösung, behindert. Es wurde bereits die biologische Wirksamkeit von Kochsalzlosungen mit einem Gehalt an lOOng/ml PGEi, PGEi und PGFj*. welche bei verschiedenen pH-Werten bei Raumtemperatur gelagert wurden, gemessen [vgl. Eur. J. Pharmacol. Band 4. Seite 416 (1968)} Die PGE-Verbindungen zeigten nach 60 Tagen bei einem pH-Wert von 5—7 einen 25—40prozentigen Verlust an biologischer Wirksamkeit, während die PGF-Vejbindungen noch nach 182 Tagen voll aktiv
waren. Ähnliche Ergebnisse wurden bei der Untersuchung der Stabilität anderer Prostaglandine erhalten. Die Stabilität anderer Prostaglandine wurde ebenfalls untersucht [vgL J. Lipid. Res. Band 10, Seite 320 (1969) und J, Pharm. PharmacoL Band 23, Seite 804 (1971)].
to Das Bedürfnis für ein Verfahren zur Lagerung von Lösungen der Prostaglandine der Ε-Reihe während langen Zeiträumen liegt auf der Hand.
Dieses Bedürfnis wird durch die erfindungsgemäßen Mittel befriedigt
Aus der US-PS 36 44 638 sind Lösungen von Prostaglandin in einem Gemisch von Äthanol und Fluorkohlenwasserstoffen bekannt und ·α der US-PS 37 49 800 werden Lösungen von PGE2 in einem wasserfreien, mit Wasser mischbaren pharmakologisch
akzeptablen Alkohol, wie Äthanol, 1,3-ButandioI, Propyiengiykoi und Polyälhyienglykoi vorgeschlagen. Wie jedoch bei Untersuchungen festgestellt wurde (vgl. z. B. Beispiele 15 und 16 der vorliegenden Patentanmeldung sowie die nachfolgend angegebenen Untersu-
chungsergebnisse), bewirken Äthanol oder sekundäre
Alkohole enthaltende Lösungen keine Stabilisierung
von Prostaglandinen der Ε-Reihe in Lösung, sondern eher einen gegenteiligen Effekt
Erfindungsgemäß wurde überraschend gefunden, daß
gesättigte, aliphatische tertiäre Alkohole mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Vergleich zu sekundären Alkoholen und Äthanol (vgL US-PS 37 49 800, Sp. 2, Z. 19-25) eine ausgezeichnete Stabilisierungswirkung besitzen. Das wurde vom Stand der Technik, wie z. B.
der US-PS 37 49 800, nicht im geringsten nahegelegt
Erfindungsgemäß wird dasjenige Mittel bevorzugt bei dem das Prostaglandin PGEi oder PGE2 ist insbesondere wenn das PGE2 das N-Acetyl- oder N-Benzoyl-PGErcarboxamid der Formel
O OO
CNHCR
OH
worin R die Methyl- oder Phenylgnippe bedeutet, ist
so Auch wird das Mittel bevorzugt bei dem das Prostaglandin in einer Menge von etwa 0,010-0,100 Gew.-% vorliegt
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemüBen Mittel ist diejenige, bei der auch ein halogenierter Kohlenwasserstoff mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen als Treibmittel vorliegt, wobei das Treibmittel in einer Menge von 1 -10 Volumenteilen pro Teil Alkohol vorliegt Die Synthese der natürlichen Prostaglandine der
μ Ε-Reihe wurde durch Prof. R J. Corey und Mitarbeiter [vgl. J. Amer. Chem. Soc. Band 92, Seite 2586 (197O)] durchgeführt; die Prostaglandine der Ε-Reihe, welche durch diese Reaktionsfolge hergestellt wurden, sowie diejenigen, welche nach anderen Reaktionsschemata
h5 hergestellt oder aus natürlichem Material isoliert wurden, sind /ur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln geeignet. Ebenfalls sind hierfür die l5-nied.AlkyUlcrivate der natürlichen Prostaglandine
Vergleichsversuche
15
[vgl. Anal, N, Y, Aead, Sei, Band 180, Seite 76 (1971)] geeignet
Besonders wichtige Beispiele für biologisch aktive Prostaglandine der Ε-Reihe, welche für die erfindungsgemäßen Mittel brauchbar sind, sind die folgenden:
N-substituierte Prostaglandincarboxamide, wie zum Beispiel N-Acetyl- und N-Benzoyl-PGErcarboxamid (vgl, BE-PS 8 00 580); dia Tetrazolylderivate von Prostaglandinen (vgl. BE-PS 7 88 209);
die Oxaprostaglandine (vgL BE-PS 8 00 350); die p-Biphenylester von ω-nor-substituierten Prostaglandinen, wie zum Beispiel der 16-Phenyl-13,14-dihydro-co-tetranor-PGE2-p-biphenylester (vgl. BE-PS 8 07 047); und die ω-substituierten Pentanorprostaglandine, wie zum Beispiel 16-p-Biphenyl-w-tetranor-PGE2, sowie 16-(«-Thienyl)-ö-tetranor-PGE! (vgl. BE-PS 802231). Μ
Auf diese Druckschriften wird im vorliegenden Bezug genommen.
Die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Mitteln geeigneten Alkohole sind zahlreich; sie können alle als gesättigte, aliphatisch.e tertiäre Alkohole mit 4-10 Kohlenstoffatomen gekennzeichnet werden. Beispiele für derartige Alkohole sind unter anderem:
tert-Butanol,
23-Dimethyl-2-butanol, J0
3-Methyl-2-butanoI,
23-Dimethyl-3-pentanol und
3-Äthyl-3-pentanol.
Aufgrund der leichten Zugängliche it und dies geringen Preises wird tert-Butanol bevorzugt
In manchen Fällen ist es erwünscht, daß die erfindungsgemäßen Mittel in Form eines Aerosolsprühnebels verabreicht werden. Für eine derartige Anwendung wird ein halogenierter Kohlenwasserstoff mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen als Treibmittel verwendet Das Treibmittel kann ein beliebiges der bei Aerosolformulierungen verwendeten herkömmlichen Treibmittel sein, wie zum Beispiel ein Halogenkohlenwasserstoff des Fluorkohlenwasserstoffs- oder Fluorhalogenkohlenwasserstofftyps, wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlortetrafluoräthsm, Monochlortrifluormethan, Monochlordifluormethan oder Gemische derselben untereinander oder mit anderen Treibmitteln. Typisch für geeignete Treibmittel sind diejenigen aliphatischen Fluorchlorverbindungen, welche in der US-PS 2868 691 beschrieben «find und im Handel vertrieben werden, z. B. Dichlordifluormethan.
55
1. Zum Nachweis der stabilisierenden Wirkung von tertiären, gesättigten aliphatischen Alkoholen mit 4 — 10 Kohlenstoffatomen auf Prostaglandine der E-Reihe wurden Lösungen mit einer Konzentration an PGE2 von 0,5 mg/ml in einem Gemisch aus einem der zu testenden to nachfolgenden Alkohole und 1,1,2-Trichlortirifhioräthan im Volumenverhältnis von 50 : 50 hergestellt:
tert.-Butylalkohol
2,3-Dimethyl-2-butanol, 2,3-Dimethyl-3-pentanol,
2-Methyl-2-pentanol und
3-Äthyl-3-pentanol.
2, Zu Vergleichszwecken wurden analoge Lösungen mit einem der folgenden, nicht unter obige Definition fallenden Alkohole hergestellt:
Äthanol,
sek.-Butanol,
2-Hexanol,
3-Methyl-2-butanoI,
Linalool,
I-Methylcyclopentanol und
2-Methyl-4-penten-2-oI.
l.li-Trichlortrifluoräthan wurde deshalb für das Lösungsmittelsystem verwendet, weil es dem üblicherweise als Treibmittel für PGErAerosolsprays benutzten Gemisch aus 1,2-Dichlortetrafluoräthan und Chlorpentafluoräthan (im Verhältnis von 60 :40) ähnlich ist und einen niederen Dampfdruck aufweist
3. Alle vorgenannten Lösungen wurden in 2 ml-Ampullen abgefüllt, die nach dem Verschließen 1 Woche bei 500C gelagert wurden. Das Ausmaß des Abbaus von PGE2 wurde durch dünnschichtchromatographische Analyse ermittelt Hierbei wurden gleiche Teile mit einem Gehalt an 25 Mikrogramm PGE2 auf Silikagelplatten (Typ GF, Analtech, Inc.) als 1,27 cm Streifen aufgebracht, welche bis 2£4cm über den Ursprung hinaus in absol. Methanol entwickelt, getrocknet und sodann in einem Gemisch aus Äthylacetat und 88prozentiger HCOOH (im Verhältnis von 400 :5) ganz entwickelt wurden. Die Abbauprodukte PGA2 und PGB2 wurden im UV-Licht von 254 nm nachgewiesen, und PGE2, PGA2, KJB2 sowie andere, nicht identifizierte Produkte wurden sichtbar gemacht, indem die Platten mit einer Lösung von Phosphormolybdänsäure in Äthanol besprüht und erwärmt wurden.
4. Ergebnisse
Die PGErLösungen in dem Lösungsmittelsystem 1,1,2-Trichlortrifluoräthan-ÄthanoI zeigten unter vorgenannten Versuchsbedingungen einpn etwa 50prozentigen Abbau zu PGA2 und PGB2, diejenigen im System 2-Hexanol-l,lJ2-Trichlortrifluorätha.T zeigten ein analoges Verhalten, während die Lösung im System sek.-Butanol-1,l,2-Trichlortrifluoräthan einen etwa 25prozentigen Abbau zeigte.
Die Lösung von PGE2 in dem Lösungsmittelsystem mit 3-MethyI-2-butanol zeigte nach 2 Wochen Lagerung bei 500C einen merklichen Abbau des PGE2.
Die tertiären Alkohole Linalool, 2-Methyl-4-penten-2-0I und 1-Methylcyclopentanol, welche keine gesättigten aliphatischen Alkohole darstellen, führten zu keiner signifikanten Stabilisierungswirkung.
Demgegenüber zeigten die Lösungen in dem Lösungsmittelsystem, welches einen der unter (1) genannten tert Alkohole enthielt überraschenderweise keinen Abbau von PGE2 unter den Versuchsbedingungen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
Beispiele 1-6
Durch Verwendung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel kann die bronchodilatorische Wirksamkeit des Prostaglandins erfolgreich über lange Zeiträume hinweg bei erhöhten Temperaturen aufrecht erhalten werden. Dies ist insbesondere für eine Verwendung als Bronchodilatoren in Form von Aerosolen wichtig.
Aus den in nachfolgender Tabelle enthaltenen
Ergebnissen geht die Wirksamkeit von tert-Butanol enthaltenden Prostaglandin Ε-Präparaten bezüglich einer anhaltenden Wirksamkeit hinsichtlich des Schutzes von Meerschweinchen gegen Bronchospasmen, welche durch Histamin induziert wurden, nach einer Lagerung bei erhöhten Temperaturen hervor. Durch die
erfindungsgemäßen Mittel wird die Stabilität von Prostaglandinen der Ε-Reihe bei einer Erhöhung der nasalen Durchlässigkeit, der Einleitung von Wehen oder eines Aborts sowie der Regulierung der Fruchtbarkeit in gleicher Weise erhöht.
Beispiel Prostaglandin Bedingungen1) Schutz2)
(mg) (%)
1 1,6 PGE2 2 Wochen/0 C 72
2 1,6 PGE2 62
3 1,6 PGE2 70
4 1,6 PGE2 2 Wochen/50 C 83
Γ 1,6 PGE2 79
6 1,6 PGE2 76
7 14 PGE2 ] 50
8 14 PGE2 1 12 Wochen/50C 71
9 14 PGE2-imid3) 1 75
10 1,5 PGE2-imid3) 1 75
11 3 PGE2 1 79
12 3 PGE2 1 12 Wochen/50'C 75
13 3PGE2 ] 79
14 Kontrolle frisches 64
PGE2-imid3)
15
16
1,5 PGE2 4) 1
1,5 PGE2-ImId4) 1
2 Wochen/60 C 0
0
3ewichtsverhältnis PGE:
ert-Butanol : Treibmittel*)
1 : 35 : 8500
1 : 35 : 8500
1 : 55 : 8500
1 : 60 : 8500
I : 500 : 7600
I : 950 : 6700 ,
: 260 : 8500
: 520 : 8500
: 260 : 8500
: 520 : 8500
: 25 : 1400 1
: 100 : 1200 1
: 390 : 800 J
: 2150 : 5600 '
: 2150 : 5600 ,
Anmerkung:
*) Dichlordifluormethan.
') in Ampullen verschlossen.
2) Vorratslösungen, verdünnt auf 56-100 mcg/ml mit Äthanol oder Wasser. Diese verdünnten Lösungen wurden in eine durchsichtige Box hinein vernebelt, und die Meerschweinchen wurden dem direkten Sprühnebei während eitler Minute ausgesetzt, wonach man sie eine weitere Minute einatmen ließ. Die Tiere wurden sodann in eine andere Box gebracht, in welcher eine Histaminlösung (2 mg/ml) während einer Minute vernebelt wurde. Nachdem sie 60-75 Sekunden in dieser Atmosphäre gelassen wurden, wurde eine subjektive Bewertung des Atmungsbildes de' Tiere vorgenommen (0 = keine Wiikung, 4 = Krämpfe). Der prozentuale Schutz ergibt sich wie folgt:
Schutz
Bewertung der Kontrolle - Σ Experimentelle Bewertung)
(A) Σ Bewertung der Kontrolle
3) N-Acetylprostaglandin^-carboxamid.
4I Diese Proben wurden anstelle von tert.-Butanol mit Äthanol formuliert
Beispiel 17
PGE2 zur Infusion
mg PGE2 wurden jeweils in eine Reihe von Ampullen abgefüllt Zu jeder Ampulle wurde
tert.-Butylalkohol zugegeben. Die Lösungen können mit 0,9'. ό Kochsalzlösung zur Infusion verdünnt werden.
Beispiel 18
N-Benzoyl-prostaglandin-Ej-carboxamid als Aerosol
N-Benzoy !-prostaglandin-Er carboxamid 10 mg
tert.-Butylalkohol 2 g
Gemisch aus Chlorpentafluoräthan
und 1,2-Dichlortetrafluoräthan
(Gewichtsverhältnis 40:60), ad 10 g
Das Prostaglandin wurde in tert.-Butylalkohol gelöst und in mit Kunststoff ausgekleidete Aerosolflaschen abgefüllt. Das Treiomittel wurde sodann in der Kälte in
die Behälter eingefüllt, welche mit einem geeigneten Dosierventil verschlossen wurden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel mit einem Gehalt an einem biologisch aktiven Prostaglandin der Ε-Reihe und einem gesättigten aliphatischen tertiären Alkohol mit 4—10 Kohlenstoffatomen, wobei das Prostaglandin in einer Menge von 0,005 - 0,500 Gew.-% vorliegt
DE2516105A 1974-04-19 1975-04-12 Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel Expired DE2516105C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US462213A US3927197A (en) 1974-04-19 1974-04-19 Tertiary alcohol stabilized E-series prostaglandins

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2516105A1 DE2516105A1 (de) 1975-10-23
DE2516105B2 true DE2516105B2 (de) 1981-01-08
DE2516105C3 DE2516105C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=23835600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2516105A Expired DE2516105C3 (de) 1974-04-19 1975-04-12 Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel

Country Status (23)

Country Link
US (1) US3927197A (de)
JP (1) JPS5337408B2 (de)
AR (1) AR213271A1 (de)
AT (1) AT348130B (de)
AU (1) AU470631B2 (de)
BE (1) BE828065A (de)
BG (1) BG35326A3 (de)
CA (1) CA1034044A (de)
CS (1) CS191244B2 (de)
DD (1) DD119131A5 (de)
DE (1) DE2516105C3 (de)
DK (1) DK138161B (de)
ES (1) ES436613A1 (de)
FI (1) FI62220C (de)
FR (1) FR2267760B1 (de)
GB (1) GB1474852A (de)
HU (1) HU175405B (de)
IE (1) IE40829B1 (de)
IL (1) IL46994A (de)
LU (1) LU72320A1 (de)
NL (1) NL158384B (de)
PH (1) PH11697A (de)
SE (1) SE428528B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197257A (en) * 1976-02-04 1980-04-08 The Upjohn Company 6-Keto prostaglandin derivatives
US4169895A (en) * 1976-09-28 1979-10-02 Pfizer Inc. Antisecretory 16,16-dimethyl-17-oxaprostaglandins
US4098805A (en) * 1977-04-11 1978-07-04 The Upjohn Company 9-deoxy-9-methylene-pgf-type amides
ZA831186B (en) * 1982-03-22 1983-11-30 Upjohn Ltd Gelled pge2/triacetin solutions
ZA837627B (en) * 1982-10-15 1984-06-27 Procter & Gamble Storage stable topical pharmaceutical composition containing low dielectric solvents
US5409911A (en) * 1992-09-11 1995-04-25 Merck & Co., Inc. Prostaglandin analog for treating osteoporosis
PT725642E (pt) * 1993-10-27 2000-05-31 Upjohn Co Prostaglandina e 1 estabilizada
HN1996000101A (es) 1996-02-28 1997-06-26 Inc Pfizer Terapia combinada para la osteoporosis
US6121253A (en) * 1998-11-20 2000-09-19 Merck Frosst Canada & Co. Prostaglandin conjugates for treating or preventing bone disease
US20050203086A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Pfizer Inc. Methods of treatment using an EP2 selective receptor agonist
US20100099640A1 (en) * 2007-05-04 2010-04-22 Joannes Geuns Tissue degeneration protection
US9005183B2 (en) * 2007-05-16 2015-04-14 Health Knight, Llc System and method for treating erectile dysfunction
AT515356B1 (de) * 2014-01-30 2015-11-15 Gebro Holding Gmbh Stabile alkoholische Lösung von Alprostadil
MX2020008680A (es) 2018-02-21 2020-09-25 Ai Therapeutics Inc Terapia de combinacion con apilimod y agentes glutamatergicos.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644638A (en) * 1970-08-24 1972-02-22 American Home Prod Compositions and methods for relieving bronchial spasm with prostanoic acids and esters
US3749800A (en) * 1971-11-01 1973-07-31 Upjohn Co Stable composition for dispensing pge2
US3833725A (en) * 1972-12-08 1974-09-03 Syntex Corp Dialkylated glycol compositions and medicament preparations containing same

Also Published As

Publication number Publication date
IL46994A0 (en) 1975-06-25
SE428528B (sv) 1983-07-11
FI751108A (de) 1975-10-20
IE40829L (en) 1975-10-19
CA1034044A (en) 1978-07-04
US3927197A (en) 1975-12-16
FR2267760B1 (de) 1978-08-04
SE7503723L (sv) 1975-10-20
IL46994A (en) 1979-10-31
GB1474852A (en) 1977-05-25
FR2267760A1 (de) 1975-11-14
AR213271A1 (es) 1979-01-15
NL7504274A (nl) 1975-10-21
IE40829B1 (en) 1979-08-29
FI62220B (fi) 1982-08-31
PH11697A (en) 1978-05-24
DD119131A5 (de) 1976-04-12
AU7987775A (en) 1976-03-25
DE2516105A1 (de) 1975-10-23
DK138161C (de) 1979-01-02
JPS5337408B2 (de) 1978-10-09
BG35326A3 (en) 1984-03-15
HU175405B (hu) 1980-07-28
JPS50145515A (de) 1975-11-21
AU470631B2 (en) 1976-03-25
LU72320A1 (de) 1976-03-17
CS191244B2 (en) 1979-06-29
NL158384B (nl) 1978-11-15
DK138161B (da) 1978-07-24
BE828065A (fr) 1975-10-17
DK167075A (de) 1975-10-20
DE2516105C3 (de) 1982-01-07
FI62220C (fi) 1982-12-10
ES436613A1 (es) 1977-04-16
AT348130B (de) 1979-01-25
ATA278875A (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516105C3 (de) Stabilisiertes pharmazeutisches Mittel
EP0071165B1 (de) Ungesättigte Arylketone als antiseborrhoische Zusätze für kosmetische Mittel
DE3246081A1 (de) Nitroglycerin-spray
DE69911755T2 (de) Synthetische endogene cannabinoidanaloge und ihre verwendungen
EP0079913B1 (de) Arencarbonsäure-derivate als antiseborrhoische zusätze für kosmetische mittel
EP0231777A1 (de) Feuchthaltende kosmetische Mittel und deren Verwendung
DE2947624A1 (de) Beta, gamma -dihydropolyprenylalkohol und diesen enthaltendes blutdrucksenkendes arzneimittel
DE2524695C2 (de) Pulveraerosol-Deodoransgemische
DE2814710A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2609399C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
WO1993015715A1 (de) Asthma oder pulmonal-aerosolzubereitungen mit lecithin
EP0069269A2 (de) Ektoparasitizide Sprüh-Formulierungen
EP0114051B1 (de) Verwendung von sebosuppressiven kosmetischen Mitteln, enthaltend Alkoxybenzoesäureester
DE2719901C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivat
DE1620629C3 (de) Verwendung eines Salzes von 2-Merkaptoäthansulf onsäure zur Herstellung von Mukolytica
EP0191286B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxy- oder Alkylbenzyloxy-benzoesäuren oder deren Salze
DE2814711A1 (de) Neue prostaglandin-analoge
DE2725765C2 (de)
DE3231705C2 (de) Verwendung von verzweigtkettigen 2-Ethylhexansäure-Estern als Bestandteil kosmetischer Mittel
DE2800282A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen einer prostaglandinverbindung zum rektalen gebrauch
EP0081721A2 (de) Kosmetischer, insbesondere desodorierender, Stift
EP0140033A2 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Alkoxyaryl-alkanole
DE1692035C3 (de) Arzneimittel mit bronchodilatorischer Wirkung
Dekhuijzen et al. Recovery of corticosteroid-induced changes in contractile properties and morphology of rat diaphragm.
EP0191285B1 (de) Sebosuppressive kosmetische Mittel, enthaltend Benzoesäureesterderivate, sowie neue Benzoesäureesterderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee