DE2514988B2 - Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder - Google Patents

Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder

Info

Publication number
DE2514988B2
DE2514988B2 DE2514988A DE2514988A DE2514988B2 DE 2514988 B2 DE2514988 B2 DE 2514988B2 DE 2514988 A DE2514988 A DE 2514988A DE 2514988 A DE2514988 A DE 2514988A DE 2514988 B2 DE2514988 B2 DE 2514988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
simultaneous
layer
perspective
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514988A1 (de
DE2514988C3 (de
Inventor
Ulf 2080 Pinneberg Tiemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2514988A priority Critical patent/DE2514988C3/de
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to JP51037038A priority patent/JPS5820023B2/ja
Priority to US05/673,259 priority patent/US4078177A/en
Priority to IT48864/76A priority patent/IT1058079B/it
Priority to GB13446/76A priority patent/GB1548602A/en
Priority to ES446703A priority patent/ES446703A1/es
Priority to FR7609846A priority patent/FR2306463A1/fr
Priority to BE165864A priority patent/BE840400A/xx
Publication of DE2514988A1 publication Critical patent/DE2514988A1/de
Publication of DE2514988B2 publication Critical patent/DE2514988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514988C3 publication Critical patent/DE2514988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/026Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays for obtaining three-dimensional pictures
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/06Processes or apparatus for producing holograms using incoherent light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/90Methods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß die Verschiebung und Aufsummation der η Simultan-Überlagerungsbilder durch zeitlich nacheinander erfolgendes Einschreiben in
:". eine elektronische Speicherbildröhre erfolgt
11. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die π Simultan-Überlagerungsbilder elektronisch gespeichert werden und die Maßstabsangleichungen der π Bilder zueinander, die
:i > Verschiebungen und die Aufsummation dieser Bilder durch eine elektronische Rechenanlage erfolgt
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels einer Anzahl gleichzeitig aufgezeichneter kodierter Überlagerungsbilder verschiedener Bildebe-Hi nen, bei dem das Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven durchstrahlt wird.
Es sind Verfahren vorgeschlagen worden, mit denen man aus einem einzelnen kodierten Überlagerungsbild eines durchstrahlten dreidimensionalen Objekts Schich- ■'~> ten dieses Objekts dekodieren kann (deutsche Patentanmeldung P 24 14 322.4, P 24 31 700.8, P 24 32 595.9). Mit diesen Verfahren ist es möglich, ein Objekt durch schichtweise Darstellung dreidimensional zu rekonstruieren. Hierbei ist das Signal-Rausch-Verhältnis aber I" relativ ungünstig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzahl π gleichzeitig aufgezeichneter Simultan-Überlagerungsbilder eines Objektes so zu dekodieren, daß eine beliebig wählbare Schicht des dreidimensionalen Objekts synthetisiert >· wird, wobei gleichzeitig das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert wird.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß vom Objekt mit einer Vielzahl m von Quellen aus verschiedenen Perspektiven auf eine Anzahl «untereinander angeord- ■■<■· neter Ebenen Simultan-Überlagerungsbilder kodiert aufgenommen werden und daß die Dekodierung dieser Bilder zur schichtweisen Darstellung des dreidimensionalen Objekts derart erfolgt, daß für jede einzelne Schicht gleichzeitig oder nacheinander jedes der η im Maßstab zueinander angeglichenen Simultan-Überlagerungsbilder so oft verschoben und auf ein einziges Aufzeichnungsmedium aufsummiert wird, wie die Zahl m der Quellen bei der Aufnahme des Objekts war.
Da gleichzeitig eine Anzahl η untereinander mit einem bestimmten Abstand angeordneter Oberlagerungsbilder aufgenommen wird, ist auch eine für die Dekodierung günstige Quellenverteilung möglich. Als Quellenverteilung eignet sich z. B. eine statistische oder nichtredundante Verteilung, wie sie von M. J. E G ο 1 a y in der Zeitschrift »Journal of the Optical Society of America«, Band 6t, Seite 272, 1971, beschrieben wird. Bei der Dekod'srung von Überlagerungsbildeni nutzt man eine mathematische Eigenschaft dieser Verteilungen aus, nämlich, daß deren Autokorrelationsfunktion näherungsweise eine Dirac'sche ö-Funktion ist
Das Verfahren kann bei der medizinischen Röntgenabbildung in der medizinischen Diagnostik benutzt werden, und zwar bei der Abbildung bewegter dreidimensionaler Objekte, wie etwa das schlagende Herz, das sich schnell bewegt Das bewegte Objekt wird dabei gleichzeitig durch mehrere Röntgenröhren aus verschiedenen Positionen auf einen Satz untereinander angeordneter Röntgenfilme in Kurzzeit-Technik geblitzt und anschließend nach erfolgter Entwicklung der Filme mit dem erfindungsgemäßen Verfahre.! in allen Schichten dekodiert
Besonders vorteilhaft läßt sich die Anordnung in Verbindung mit einem holographisch-optischen Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern nach der deutschen Patentanmeldung P 24 19 259.4 kombinieren. Die bei dem genannten Verfahren notwendigen Primärbilder unterschiedlicher Perspektive werden in diesem Falle ersetzt durch die erzeugten synthetisierten Perspektivbilder. Damit ist es möglich, die Vorteile beider Anordnungen miteinander zu verknüpfen.
Während bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einer Anzahl in Kurzzeit-Technik hergestellter Simultan-Überlagerungsbilder in einem oben beschriebenen Schritt Perspektivbilder erzeugt werden, können bei dem holographisch-optischen Verfahren mit Hilfe geeigneter optischer Komponenten Schichten beliebiger Tiefe und Lage, auch Schrägschichten, innerhalb des zu untersuchenden Objekts kontinuierlich scharf auf einen festen Schirm abgebildet sowie bei Verwendung räumlich kohärenten Lichtes in der Fourier-Fbene eines geeigneten Objektivs die räumlich Fouriertransformierte des übertragenen Schichtbildes erzeugt werden.
Statt der Herstellung von m verschiedenen Perspektivbildern, die den m Aufnahmeperspektiven zugeordnet sind, durch Verschieben und Aufsummieren der jeweils π Simultan-Überlagerungsbilder kann auch eine sequentielle Dekodierung der einzelnen Simultan-Überlagerungsbilder für jeweils die gleiche Schicht des Objekts verwendet werden, wobei die Dekodierung mit Hilfe eines Punkthologramms erfolgt, das durch einen ebenen Referenzstrahl und Beleuchten einer Lochmaske im konvergenten Strahl hergestellt wird, wie es in der Patentanmeldung P 24 14 322.4 näher beschrieben ist. Gegebenenfalls können auch die einzelnen dekodierten Schichtbilder zu einem Gesamtschichtbild aufsummiert werden.
Die Simultan-Überlagerungsbilder erhält man, indem ein Objekt gleichzeitig oder nacheinander aus m räumlich voneinander getrennten Röntgenquellen durchstrahlt wird und die Projektionen gleichzeitig auf η in einem bestimmten Abstand untereinander angeordneten Aufzeichnungsmaterialien gespeichert werden. Jedes der nSimultan-Überlagerungsbilder beinhaltet die Information des dreidimensionalen Objekts kodiert mit einer Vielzahl vor. Quellen aus verschiedenen Perspektiven, aus denen das Objekt durchstrahlt wird.
Die Lage der einzelnen Abbildungen zueinandei innerhalb der Überlagerungsbilder ist in den η Simuhan-Überlagerungsbildern unterschiedlich und wird dazu ausgenutzt, bei der Aufsummierung der Simultan-Überlagerungsbilder zu einem synthetisierten Perspektivbild einen Verwischungseffekt zu erzielen.
Jedes einzelne der π Simultan-Oberlagerungsbilder kann an sich mit den genannten Verfahren dekodiert werden.
ίο In einem ersten Schritt werden die Simultan-Überlagerungsbilder hergestellt Dabei wird ein dreidimensionales Objekt gleichzeitig oder nacheinander aus m unterschiedlicher Perspektiven durchstrahlt und auf eine Anzahl von η untereinander angeordneten
ι". Aufzeichnungsträgern zu π Simultan-Überlagerungsbildern aufgezeichnet Für die gleichzeitige Aufnahme mehrerer Sümultan-Überlagerungsbilder eignet sich in besonderem Maße eine simultane Schichteinrichtung in Verbindung mit einem Folienbuch und einem Foliensatz, wie sie für gebräuchliche tomograpt' '»ehe Schichtgeräte erhältlich sind.
Da die η Simultan-Überlagerungsbilder je nach Lage innerhalb der Schichteinrichtung untereinander im Maßstab differieren, werden die Maßstäbe in einem zweitem Schritt angeglichen.
Es erfolgt in einem dritten Schritt die erste Aufsummierung der maßstabgleichen π Simultan-Überlagerungsbilder zu /π synthetisierten Perspektivbildern. Dazu werden die π Überlagerungsbilder so übereinan-
jo der positioniert und aufsummiert daß immer nur die Abbildungen zur Deckung kommen, die von einer der /n verschiedenen Quellen aufgezeichnet wurden. In dem so hergestellten Perspektivbild erscheint die Abbildung aus einer einzelnen Perspektive scharf, während alle
Γ· anderen Abbildungen verwischt aufgezeichnet werden. Anschließend werden die π Simultan-Überlagerungsbilder in der oben beschriebenen Art wiederum so aufsummiert, daß die Abbildung aus einer inderen Perspektive scharf erscheint usw. In dieser Weise erhält man eine Anzahl von m Perspektivbildern, die der Zahl der für die Kodierung verwandten Quellenzahl entspricht.
Bei der ersten Aufsummierung entsteht unter Verwendung einer nichtredundanten Verteilung von
ti /η Punkten ein Projektionsbild einer Perspektive mit der Amplitude π umgeben von m— 1 verwischten Figuren, die aus insgesamt η ■ (m—\) Projektionsbildern aller anderen Perspektiven mit der Amplitude 1 bestehen.
ic In einem vierten Schritt erfolgt eine zweite Aufsummierung, und zwar die der m Perspektivbiider zu Schichlbildern. Dabei kann die Schichttiefe, die einer bestimmten Versetzung der Einzelbilder zueinander entspricht, frei gewählt werden.
η Es entsteht drrch n-malige Überlagerung der /7i Perspektivbilder mit gleichzeitiger der Tiefe der Schicht entsprechender Versetzung ejn Bild der erwünschten Schicht mit der Amplitude m ■ n, außerdem /77 Nebenbiloer, die die Information über die
in ι übrigen Schichten beinhalten und keinerlei Information der erzeugten Schicht mehr besitzen, mit der Amplitude η und zusätzlich noch π ■ (m— 1) verw:sch;e Figuren, die wiederum aus insgesamt m ■ n(m— I) Projektionsbildern aller anderen Perspektiven mit der Amplitude 1
ι bestehen.
Die w Nebenbilder im Schichtbild werden mit Hilfe der nichtredünclanten Verteilung der Quellen optimal verwischt, während die m ■ n(m—\\ Proiektioiisbilder
bei der zweiten Aufsummierung eine vernachlässigbar kleine Amplitude von I haben und fast vollständig unterdrückt werden.
Im folgenden werden einige Alisführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. I die Aufzeichnung der Simultan-Überlagerungsbilder,
F i g. 2 die Maßstabsangleichung der Simultan-Überlagerungsbilder,
Fig. 3 die Herstellung der synthetisierten Perspektiv- ·< bilder,
F i g. 4 die Erzeugung der Schichtbilder,
F i g. 5 eine optische Anordnung zur Erzeugung von Perspektivbildern und
Fig. 6 eine Anordnung zur Erzeugung eines dreidimensionalen reellen Bildes des Objekts.
Das Verfahren wird erläutert in vereinfachter Weise
linier Rpriirlcurhticriinp von nur m = 4 Aiifnahrnnnncitjr»- nen zur Herstellung von nur n = 3 Simultan-Überlagerungsbildern. Die Ausweitung auf mehr als 4 Perspektiven und mehr als 3 Übcrlagerungsbildern ist dann unmittelbar einsichtig.
Die Fig. 1 zeigt die Aufzeichnung der π Simultan-Uberlagerungsbilder. Das Objekt O wird mit Hilfe einer Quellverteilung m, - mA, realisiert, z.B. durch vier Röntgenröhren, durchstrahlt. Zur weiteren Vereinfachung werden nur zwei Ebenen Ei und £2 mit den Symbolen c und f betrachtet. Es entstehen in den 3 Bildebenen By. B2 und Bi mit den Abständen h und I2 die Überlagerungsbilder S1Uy. S1L)2' und S1W in denen die beiden F.benen E, und E2 des Objekts O je 4fach abgebildet werden. In dem Simultan-Überlagerungsbild S1LZi' befinden sich die Abbildungen ey'fy'; C2 1K; e\f\ und CtW. im Bild S1U2' befinden sich ey"fy", C2" f2". ez'fz" und et" ti" und im Bild .9,(7/ c,'"fy'", ei'"{2", ei" K" und Cl"'ft'".
Da bei dieser Aufnahmetechnik die einzelnen Simultan-Überlagerungsbilder bedingt durch die Abstände /1 und I2 unterschiedliche Maßstäbe besitzen, müssen diese wie in F i g. 2 gezeigt ausgeglichen werden. ■ Dabei ist es wichtig, daß die in den von Überlagerungsbild zu Überlagerungsbild unterschiedlich großen Abbildungen von e und / im Maßstab gleichgesetzt werden. Die Abbildungen ey'fy', ^f2 im S1U-,'. e\"fy", c2"f2" im S1U2' und ey'"fy", ej'"^'" werden angeglichen ■ zu Cyfy und C2Z2 in den Bildern SiÜy. S1U2 und S,Ü}. Dadurch erreicht man, daß der Maßstab der einzelnen Abbildungen zwar gleich ist, daß der Abstand g\, g2 und gi der Abbildugnen ei/i und dh zueinander sich aber ändert.
Durch die Tatsache ist es möglich, ein synthetisiertes Perspektivbild zu erzeugen, wie in F i g. 3 erläutert wird. Die drei Simultan-Überlagerungsbilder SjUy-SiU3 werden so aufsummiert daß jeweils eine Abbildung, z. B. ei Λ im Bild P1, sich deckt, während alle anderen v.
Abbildungen V linear verwischt dargestellt werden. Nach drei weiteren Aufsummierungen mit den gleichen Simultan-Überlagerungsbildern erhält man die Perspektivbilder Pi, Pi und PA mit den scharfen Abbildungen ^f2. fd /i
Die F i g. 4 zeigt die Erzeugung der Schichtbilder aus den Perspektivbildern. Um eine bestimmte Ebene des Objekts O in F i g. 2, z. B. die Ebene Ey mit dem Symbol e. als Schichtbild darzustellen, werden die Perspektivbil-Hcr P\ — Pa so zueinander versetzt aufsummiert, daß die Symbole t'i - C4 zur Deckung kommen und letztlich das Schichtbild e mit maximaler Amplitude erscheint, während alle anderen Details der dazugehörigen Abbildungen, z.B. /i-Λ, mit mittlerer Amplitude mit Hilfe der nichtredundanten Quellverteilung optimal verwischt werden. Zusätzlich beinhaltet das Schichtbild alle anderen Perspektivbilder V, die in den Perspektivbüdern innerhalb der verwischten Figuren enth°'to" sind und die als Untergrund mit minimaler Amplitude erscheinen.
In Fig. 5 ist eine mögliche Anordnung zur Herstellung von Perspektivbildern schematisch dargestellt, bei der die sonst übliche Maßstabsangleichung entfällt. Die Simultan-Überlagerungsbilder S,L?i bis 5,ft (in Fig. 1) werden in die ursprünglichen Ebenen 1, 2 und 3 positioniert, die den Ebenen Py, P2 und P] in Fig. 1 entsprerSfin. und von der Rückseite 4 beleuchtet. Mit Hilfe eines geeigneten Objektivs 5 werden gleichzeitig alle η Simultan-Überlagerungsbilder (S1Oy, S1O2. S1U,) in die Abbildungsebene 6 abgebildet Um eine genügend große Tiefenschärfe zu erhalten, wird eine Blende 7 eingeführt, so daß die Abbildung 8 eine Überlagerung aller Simultan-Überlagerungsbilder darstellt. Entspricht die Position 9 des Objektivs z. B. der Position m2 in Fig. 1, dann ist 8 ein synthetisiertes Perspektivbild für die Perspektive m2. Verschiebt man das Objektiv 5 innerhalb der Ebene 10 bis in die beliebige Position 11. die der Perspektive einer anderen Quelle der Quellenverteilung bei der Aufnahme der Simultan-Überlagerungsbilder entspricht, dann entsteht ein weiteres synthetisiertes Perspektivbild für die entsprechende Perspektive.
Wie man mit Hilfe der synthetisierten Perspektivbilder ein dreidimensionales reelles Bild des Objekts rekonstruieren kann, zeigt Fig. 6. Die Perspektivbilder 13, 14 und 15 in der Ebene 16 weiden mit Hilfe von Linsen 17,18 und 19, deren Positionen 20,21 und 22 den Aufnahmepositionen bei der Herstellung der Simultan-Überlagerungsbilder entsprechen, gleichzeitig in die Ebene 23 abgebildet. Bei genügend großer Tiefens«.närfe der Linsen 17, 18 und 19 entsteht in dem Überlagerungsbereich der Abbildungen 24 das reelle Bild des aufgenommenen Objekts. Dieses Bild kann mit einem Detektor 26, z. B. einer Mattscheibe, geschichtet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche;
    J. Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels einer Anzahl gleichzeitig aufgezeichneter kodierter Überlagerungsbilder verschiedener Bildebenen, bei dem «las Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven durchstrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vom Objekt mit einer Vielzahl m von Quellen aus verschiedenen Perspektiven auf eine Anzahl η untereinander angeordneter Ebenen Simultan-Oberlagerungsbilder kodiert aufgenommen werden und daß die Dekodierung dieser Bilder 2:ur schichtweisen Darstellung des dreidimensionalen Objektes derart erfolgt, daß für jede einzelne Schicht gleichzeitig oder nacheinander jedes der π im Maßstab zueinander angeglichenen Simultam-Oberlagerungsbilder so oft verschoben und auf e:in einziges Aufzeichnungsmedium aufsummiert wird, wie die 2üsn! ju der ^ueHsn bei der Aufnahme des Objektes war.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die η Bilder /η-mal, entsprechend den m Perspektiven, zueinander versetzt auf je einem Aufzeichnungsmedium aufsummiert werden und m synthetisierte Perspektivbilder entstehen, die die Information aus jeweils einer Perspektive scharf abbilden und die Information aller anderen Perspektiven verwischen und die m Perspektivbilder m-mal zueinander 'ersetzt aufsummiert werden, so daß eine beliebige entsprechend der Versetzung der Perspektivbilder wählbare schicht innerhalb des dreidimensionalen ObjeKtos erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die η Simultan-Überlagerungsbildsr gleichzeitig oder nacheinander mit Hilfe einer Lochmaske, deren Lochkoordinaten dem Punktbild der durch eine Lochkamera aufgenommenen Queilverteilung /η-mal überlagert und aufsummiert werden, so daß jeweils die gleiche Schicht des Objektes n-mal dekodiert wird und die η dekodierten Schichten zu einem Schichtbild aufsummiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabsangleichung der η Simultan-Überlagerungsbiider zueinander mit Hilfe eines geeigneten Objektivs geometrisch-optisch erfolgt, indem der Abbildungsmaßstab für die einzelnen Simultan-Überlagerungsbiider entsprechend der Maßstabsdifferenz variiert wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maßstabsangleichung der η Simultan-Überlagerungsbiider zueinander mit Hilfe einer elektronischen Korrektureinheit elektronisch erfolgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 —4 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verselzung und Aufsummation der η Simultan-Überlagerungsbilder mit Hilfe optischer Komponenten erfolgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß m synthetisierte Perspektivbilder in je einem Schritt durch gleichzeitige Projektion aller in ihre ursprüngliche Lage positionierten η Simultan-Überlagerungsbiider mit einem Objektiv unter Einhaltung der ursprünglichen Aufnahmegeometrie abgebildet werden und daß die Position des Objektivs bei der Abbildung der Position der Quelle entspricht, für die das jeweilige Perspektivbild synthetisiert wird
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die τη synthetisierten Perspektivbilder durch die n-malige Versetzung und Aufsummierung der π Simultan-Überlagerungsbiider mit geeigneten optischen Mitteln erzeugt werden.
    in
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der
    folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die m synthetisierten Perspektivbilder gleichzeitig aus m Perspektiven, die den Aufnahmepositionen bei der Herstellung der η Simultan-Überlagerungsbilder
    r> entsprechen, mit m geeigneten Linsen in die ursprüngliche Objektebene projiziert werden und daß durch die Überlagerung aller m Perspektivbilder ein dreidimensionales reelles Bild des Objektes entsteht, das mit einer Detektorfläche geschichtet
    :■■■! werden kann.
DE2514988A 1975-04-05 1975-04-05 Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder Expired DE2514988C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514988A DE2514988C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder
US05/673,259 US4078177A (en) 1975-04-05 1976-04-02 Layer-wise reproduction of three-dimensional objects by simultaneous super-position of encoded images
IT48864/76A IT1058079B (it) 1975-04-05 1976-04-02 Procedimento per la riproduzione a strati di oggetti tridimensionali mediante sovrapposizione simultanea di immagini codificate
GB13446/76A GB1548602A (en) 1975-04-05 1976-04-02 Layerwise reproduction of three-dimensional objects by simultaneous superposition of encoded images
JP51037038A JPS5820023B2 (ja) 1975-04-05 1976-04-02 3次元対象物の層状再生方法
ES446703A ES446703A1 (es) 1975-04-05 1976-04-03 Un metodo de reproduccion estratificada de objetos tridimen-sionales por medio de varias imagenes de superposicion codi-ficadas.
FR7609846A FR2306463A1 (fr) 1975-04-05 1976-04-05 Procede pour reproduire en couches l'image d'objets tridimensionnels par superposition d'images codees enregistrees simultanement
BE165864A BE840400A (fr) 1975-04-05 1976-04-05 Procede pour reproduire en couches l'image d'objets tridimentionnels par superposition d'images codees enregistrees simultanement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514988A DE2514988C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514988A1 DE2514988A1 (de) 1976-10-14
DE2514988B2 true DE2514988B2 (de) 1979-07-05
DE2514988C3 DE2514988C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5943198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514988A Expired DE2514988C3 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4078177A (de)
JP (1) JPS5820023B2 (de)
BE (1) BE840400A (de)
DE (1) DE2514988C3 (de)
ES (1) ES446703A1 (de)
FR (1) FR2306463A1 (de)
GB (1) GB1548602A (de)
IT (1) IT1058079B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027291A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern aus Vielfachperspektivbildern mit unterschiedlichem Überlagerungsgrad
FR2514908A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'enregistrement d'une image produite par des rayons x

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616714A1 (de) * 1976-04-15 1977-10-27 Philips Patentverwaltung Verfahren zur schichtweisen darstellung von objekten aus ueberlagerungsbildern unterschiedlicher bildebenen
DE2658533A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Siemens Ag Geraet zur darstellung von durchleuchtungs-koerperschichtbildern
DE2746035C2 (de) * 1977-10-13 1984-10-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
AU4326979A (en) * 1978-01-13 1979-07-19 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken X-ray apparatus for tomosynthesis
US4263916A (en) * 1978-03-27 1981-04-28 University Of Southern California Image averaging for angiography by registration and combination of serial images
DE2816634C2 (de) * 1978-04-17 1982-03-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Artefaktfreie Dekodierung von kodierten Objekten
DE2940005A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur schichtweisen darstellung eines dreidimensionalen objektes
DE2945057C2 (de) * 1979-11-08 1984-06-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE2946442C2 (de) * 1979-11-17 1984-02-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe einer veränderbaren Abbildungsmatrix
DE3006828A1 (de) * 1980-02-23 1981-09-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zur erzeugung von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes mit hilfe von ueberlagerungszonogrammen
US4821164A (en) * 1986-07-25 1989-04-11 Stratamodel, Inc. Process for three-dimensional mathematical modeling of underground geologic volumes
US4815819A (en) * 1987-04-30 1989-03-28 Christopher A. Mayhew Method for obtaining images for use in displaying a three-dimensional illusion and related image recording medium
US5155605A (en) * 1988-12-15 1992-10-13 Hughes Aircraft Company Rotating disk with spatially stabilized images
US5112121A (en) * 1989-03-21 1992-05-12 Chang David B Display system for multiviewer training simulators
US5214425A (en) * 1991-05-30 1993-05-25 Hughes Aircraft Company Superimposed tell-tales
WO1994012913A1 (en) * 1992-11-27 1994-06-09 Voxel Methods and apparatus for making holograms
US5651047A (en) * 1993-01-25 1997-07-22 Cardiac Mariners, Incorporated Maneuverable and locateable catheters
US5682412A (en) * 1993-04-05 1997-10-28 Cardiac Mariners, Incorporated X-ray source
DE10154976A1 (de) * 2001-11-02 2003-05-15 4D Vision Gmbh Anordnung und Verfahren zur Darstellung und Aufnahme von Schichtbildern
US20040059036A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Gaveske John H. Method and composition for waterproofing
US20040095626A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-20 Duke University Reference structures and reference structure enhanced tomography
US10068740B2 (en) * 2012-05-14 2018-09-04 The General Hospital Corporation Distributed, field emission-based X-ray source for phase contrast imaging
US11555935B2 (en) * 2017-10-20 2023-01-17 Australian Nuclear Science And Technology Organisation Compressive imaging method and system comprising a detector, a mask, and a drive for rotating the mask about at least one of one or more axes of rotational symmetry

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3499146A (en) * 1966-10-10 1970-03-03 Albert G Richards Variable depth laminagraphy with means for highlighting the detail of selected lamina
FR1582104A (de) * 1968-06-11 1969-09-26
FR2085265A1 (de) * 1970-04-01 1971-12-24 Annonier Claude
DE2104229C3 (de) * 1971-01-29 1981-06-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objekts
US3818220A (en) * 1971-11-03 1974-06-18 A Richards Variable depth laminagraphy
DE2414322C3 (de) * 1974-03-25 1980-01-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE2419259C2 (de) * 1974-04-22 1982-02-25 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern
DE2431700C3 (de) * 1974-07-02 1980-04-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Decodierung eines Überlagerungsbildes dreidimensionaler Objekte
DE2432595A1 (de) * 1974-07-06 1976-01-22 Philips Patentverwaltung Verfahren zur decodierung von ueberlagerungsbildern dreidimensionaler objekte mit einer vario-optik (zoom-linse)
DE2442841A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027291A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-22 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern aus Vielfachperspektivbildern mit unterschiedlichem Überlagerungsgrad
FR2514908A1 (fr) * 1981-10-16 1983-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'enregistrement d'une image produite par des rayons x

Also Published As

Publication number Publication date
IT1058079B (it) 1982-04-10
ES446703A1 (es) 1977-06-01
JPS5820023B2 (ja) 1983-04-21
BE840400A (fr) 1976-10-05
FR2306463B1 (de) 1982-08-06
DE2514988A1 (de) 1976-10-14
US4078177A (en) 1978-03-07
JPS51123167A (en) 1976-10-27
DE2514988C3 (de) 1980-03-13
FR2306463A1 (fr) 1976-10-29
GB1548602A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514988C3 (de) Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder
DE2218384C3 (de) Holographisches Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes aus einer Serie von zweidimensionalen Bildern unterschiedlicher Perspektive
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE2911375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE102014102215A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lichtblattmikroskopie
DE2625037A1 (de) Verfahren zum erzeugen synthetischer hologramme
DE2104229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bildern aus einer Serie von Einzelbildern unterschiedlicher Perspektive
DE2414322C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE2335515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von vielfachbildern
DE2746035C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
DE2442841C3 (de)
DE2946442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rekonstruktion von schichtbildern eines dreidimensionalen objektes mit hilfe einer veraenderbaren abbildungsmatrix
DE1772584A1 (de) Verfahren und Geraet zur photographischen Reproduktion des tiefenverkehrten reellen Bildes von Erzeugerplatten
DE2943758C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus mittels Mehrfachstrahlenquellen hergestellten primären Überlagerungsbildern
DE2546785C3 (de)
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2535408C3 (de)
DE2719386C3 (de)
DE2945536A1 (de) Verfahren zur darstellung artefaktarmer schichtbilder eines dreidimensionalen objektes
DE3200038A1 (de) Mikroskop mit frei vorwaehlbarem tiefenschaerfebereich
DE2432595C3 (de)
DE1931262A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen eines Hologrammes
DE2548155C3 (de)
DE2701789C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms von einem Objek und zum Rekonstruieren desselben mit weißem Licht
DE2419259C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee