DE2442841C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2442841C3
DE2442841C3 DE2442841A DE2442841A DE2442841C3 DE 2442841 C3 DE2442841 C3 DE 2442841C3 DE 2442841 A DE2442841 A DE 2442841A DE 2442841 A DE2442841 A DE 2442841A DE 2442841 C3 DE2442841 C3 DE 2442841C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
images
perspective
image
layer
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2442841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442841A1 (de
DE2442841B2 (de
Inventor
Hans Dr. 2081 Tangstedt Dammann
Ulf 2080 Pinneberg Tiemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2442841A priority Critical patent/DE2442841A1/de
Priority to CA234,695A priority patent/CA1065985A/en
Priority to FR7527100A priority patent/FR2284137A1/fr
Priority to JP50107918A priority patent/JPS5152291A/ja
Priority to GB36272/75A priority patent/GB1531755A/en
Publication of DE2442841A1 publication Critical patent/DE2442841A1/de
Publication of DE2442841B2 publication Critical patent/DE2442841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442841C3 publication Critical patent/DE2442841C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/025Tomosynthesis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/044Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using laminography or tomosynthesis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/026Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays for obtaining three-dimensional pictures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kinematographischen Darstellung von in optische Bilder umgesetzten Schichten aus bewegten drcidimcn-
24
sionalen Objekten.
Als hauptsächliches Anwendungsgebiet kommt die Röntgentechnik in Betracht, wobei durch zyklisches Pulsen verschiedene Röntgenquellen in schneller zeitlicher Folge aus verschiedenen Richtungen Durch- , leuchliingsbilder eines dreidimensionalen Objekts mit Hilfe eines Röntgenbildverstürkers erzeugt werden.
Es sind verschiedene Verfanren /ur Herstellung von Schichlaumahnii-n der Röntgentechnik bekannt, z. B. aus der US-PS 34 99 146. Ferner wird in der Zeitschrift ία »Der Radiologe«, 9 (1969), Seite 37 ff, über die Möglichkeit berichtet, mit einer Serie von Röntgenbildern, elektronisch gespeichert, eine Vielzahl diskreter Schichten nacheinander in einer Speicherröhre darzustellen. Mit Hilfe eines Systems von Abbildungslinsen ü oder bei vorheriger Bildreduktion mit Hilfe einer Weitwinkellinsc lassen sich ebenfalls die Röntgenbilder überlagern, wie in Am. Jour, of Roentgenology, 105 (1969), Seile 903, oder in der DKOS 2104 229 beschrieben. Hier ist eine kontinuierlich-variable Dar- >o stellung der Schichten iiKigliul. Andere Arbeiten haben gezeigt, daß man auch mit Hilfe der Holographie zu ähnlichen Ergebnissen kommen kann (Appl. Opt., 9 [1970, Seite 775, DIvOS 19 52 105]). Diesen Verfahren gemeinsam ist die holographische Speicherung der 2, Röntgenbilder. und /war derart, daß in der Rekonstruktion durch Integration ein dreidimensionales Bild des Objekts entsteht.
Die bisher genannten Verfahren ermöglicher jedoch keine kinematographischcn .Schichtdarstellungen. Auf- w gäbe der vorliegenden Erfindung ist es daher. Bewegungsvorgänge im Körper zu erfassen und bei der kinematographischen .Schichtdarstellung /. B. der Tomographie !.agc und Orientierung der Schicht verändern zu können, wobei das Objekt quasi-dreidimensio- j-, nal durchfahren und die Schichten in Echl/eit gefunden und dargestellt werden.
Diese Bilder können entweder zyklisch nacheinander mit einer schnellen filmkamera aufgenommen und nachfolgend /.ur .Schichtdarstellung durch Rückprojck- -to tion verwendet werden, oder man kann direkt in Echtzeitschichtbildcr erzeugen oder man kann beides vornehmen.
Bei dem erfindungsgcmäßcn Verfahren werden kincmatographisch alle Perspektivaufnahmen getrennt r> aufgenommen und verarbeitet, so dab kinematographisehe Schichlbilder mit der von herkömmlichen Tomosynthcseverfahren gewohnten Qualität erzeugt werden.
Im folgenden wird das neue Verfahren für das Anwendungsgebiet Röntgentechnik näher erläutert und >o einige Ausführungsformen werden im einzelnen beschrieben, f i zeigt
Eig. I ein Schema für die kmematographischc Darstellung von Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Perspektiven, y,
E i g. 2 das Prinzipschema und
Eig. 3a bis 3d einige Ausführungsbcispiele für die Echtzeitverarbeitung der Perspcktivaiifnahmen zu Schichtbildern des durchleuchteten Objekts.
I ig.4 eine schcmaiischc Anordnung für ein Verfah- w> rcn zur Erzeugung von Echtzcilschichtbildern,
F i g. 5 das Prinzipschema und
Fig,6 ein schcmatisches Ausführungsbeispiel der nachfolgenden Erzeugung und kinematographischen Darstellung von Schichtbildcrn. 6·->
Bei der Herstellung der Röntgenaufnähmen aus verschiedenett Perspektiven nach Fig, I werden eine Reihe von Röntgenquellen benutzt, die vorzugsweise in O A 1
O-t 1
einer Ebene angeordnet sind. In Fig. I sind beispielsweise die Röntgenquellen 1, 2 und 3 schema tisch angedeutet, im allgemeinen Fall geht man von N Röntgenquellen aus, wobei N eine ganze Zahl vorzugsweise /wischen IO und 50 ist. Diese Röntgenquellen — numeriert von I bis N — werden mit Hilfe elektrischer bzw. elektronischer Steuerung zyklisch nacheinander geblitzt mit einer Einzelblitzdauer von beispielsweise 1 ms, so daß beispielsweise bei N= 20 jede Röntgenquelle pro Sekunde 25mal geblitzt wird, wenn man noch jeweils 1 ms Unterbrechung zwischen zwei Blitzen vorsieht.
Die Röntgenbilder/eugung erfolgt nach F i g. I mit Hilfe eines Röntgenbildverstärkers 4, so daß am Ausgangsschirm 5 dieses Röntgenbildverstärkcrs die den Röntgenquellen 1 bis N entsprechenden Bilder B]. ß.. ..., Bn des Objekts 6 in schneller Folge entstehen. Diese zyklischen Bildserien haben die Form ...Bu B1... ,
ß\, ß|\ ßV, .., B/m', ßi" wobei B\' und B1" usw. die
Bilder gleicher Perspektive zu spä»'en Zeitpunkten darstellen. Diese Gesamtserie wird vom Ausgangsschirm des Röntgenbildverstärkers entweder durch eine schnelle Filmkamera aufgenommen oder direkt zu Schichtbildern weiterverarbeitet. Mit Hilfe z. B. eines teildurch'ässigen Spiegels lassen sich auch b-.-ide Vorgänge — Filmaufnahme und direkte Weiterverarbeitung — parallel durchführen.
Nach Fig. I ist noch vorgesehen, daß das Objekt 6 auf einem verstellbaren Tisch 7 gelagert ;st und so längs der optischen Achse des Systems verschoben werden kann.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer Echt/eit-Verarbeitung von Ausgangsschirmbildern des Röntgenbildverstärkers. Zunächst werden diese Ausgangsschirmbilder entzerrt. Dies geschieh· /.. B. dadurch, daß die Ausgangsbilder vom Schirm 8 (5 in F i g. 1) auf eine dem Eingangsschirm 4' (Fi g. I) ähnliche Fläche 9 geworfen und von dort unter Einhaltung der ursprüng'ichen Aufnahmegeometrie geometrisch-optisch in die Ebene 10 abgebildet werden. Bei einer Echtzeit-Verarbeitung muf bei diesen Abbildungen dafür gesorgt werden, daß bei Erscheinen eines bestimmten Ausgangsbildes (z. B. ßi) in 8 nur der richtige, dazugehörige Strahlengang von 8 nach 10 geöffnet wird und alle anderen geschlossen bleiben. Dies laßt sich /.B. mit Hilfe schneller Pholoverschlüsse erreichen, so daß beim Blitzen einer bestimmten Röntgenquelle jeweils der richtige Verschluß (z. B. für B\ beim Abbildungsobjektiv 11) öffnet.
Auf diese Weise erscheinen zyklisch Serien von Bildern in der Ebene 10 an den perspektivisch richtigen Stellen. Zur Erzeugung von Schichtbildern müssen diese perspektivischen Bilder überlagert werden. Dafür gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Eine Möglichkeit ist in E i g. 2 angedeutet: Mit einer Anzahl von Objektiven 12 werden die getrennten Bilder in 10 in d:e Ebene 13 abgebildet und dort überlagert. Bei einer festen Abbildung von 10 nach 13 durch die Objektive 12 erscheint in 13 eine fest eingestellte Schicht des Objekts 6(F ig. I) scharf.
Die F i g. 3a - 3d zeigen weitere Möglichkeiten zur Überlagerung der perspektivischen Bilder zu Schichtbildern. Zum Beispiel werden in Fig.3a die 3ilder (14) in der Ebene 10 über eine Faseroptik 15 oder 16 auf deren Ausgangsfläche 17 abgebildet, die auch als mattierte Fläche 18 ausgebildet sein kann. Von dort werden sie entsprechend ihrer Reihenfolge bei der Aufnahme durch das jeweils zugeordnete Objektiv 19 nacheinander in die Ebene 20 abgebildet, in der durch
Bildintcgraiion aller Einzelbilder ein Schichtbild cntslelit.
Fur die Überlagerung der Bilder (ζ. B. 21) ist dann eine Streuscheibe 22 ausreichend, wenn deren Streukcu-Ie in die Richtung des Objektivs (hier 23) gerichtet ist.
In Fig. 3b erfolgt die Zusamme η führung der in der Ebene IO abgebildeten Bilder mittels Gittcrstruklurcn. So hat die Fresncl-Linsc 24 oder das als Lirtsc wirkende Hologramm (ebenfalls 24) die Aufgabe* das von der gekrümmten Flache 9 kommende Licht in Richtung des Punktes 25 grob zu fokussieren. Die zweite Fresnel-Linse (z. B. 26) bzw. das als Linse wirkende zweite Hologramm (ebenfalls 26) hat die Aufgabe, den Strahlengang zusätzlich auf das Objektiv 27 zu fokussieren. Eventuell auftretende bildstörende Muster, bedingt durch die Überlagerung der Bilder mit den Gitlerstrukturen. kann man durch schnelles gegenseitiges Bewegen der Giiiersiruiuuren zueinander vermeiden. Die Überlagerung der Bilder zum Schichtbild 28 in der Ebene 29 erfolgt mit Hilfe einer Anzahl von Objektiven in der Ebene 30.
Eine opto-elektronische Überlagerungsmöglichkeit wird in Fig. 3c angedeutet. Die in der Ebene 10 kurz nacheinander entstehenden Bilder (z. B. 31) werden mit Hilfe von Fernsehbildaufnahmeröhren 32 aufgenommen, in einer elektronischen Anlage 33 zusammengefaßt und anschließend auf einem Monitor 34 als Schichtbild dargestellt. Die elektronische Anlage 33 kann z. B. eine modifizierte Anlage der elektronischen Tomosynthese sein, wie sie in dem Aufsatz: Computer controlled Synthesis of Tomograms by means of TV-Strorage Tube. IEEETr. on Biomedical Engineering. Vol. BME-21, Nr. 3. Mai 1974. beschrieben ist. Man hat demgegenüber den Vorteil, daß man die einzelnen Bilder aus den verschiedenen Perspektiven (z. B. 31) und damit die dreidimensionale Information über das Objekt während einer einzelnen Phase des Bewegungsablaufes dieses Objektes elektronisch speichern kann und das Schichtbild und die Schichttiefeneinstellung elektronisch zusätzlich einstellen kann.
In Fi ρ 3d prfnlpt dip Rilriiihprlnppmnp im Gegensatz zu F i g. 3a - 3c ohne Zwischenabbildung. Die auf die gekrümmte Fläche 9 projizieren Bildverstärkerausgangsbilder werden mit einer Reihe von Objektiven 35 in der Ebene 36 nacheinander in die Ebene 37 abgebildet. Die Feldlinse 38 bzw. das als Feldlinse wirkende Hologramm 39 bewirkt nur eine Strahlumlenkung. so daß die Einzelbilder sich in der Ebene 37 aufintegrieren und dadurch ein Schichtbild entsteht.
F i g. 4 zeigt d:? kombinierte Anordnung nach F i g. 1 und 2 zui direkten Weiterverarbeitung der am Ausgangsschirm des Röntgenbildverstärkers erzeugten Bilder zu Schichtbildern. Diese Anordnung erlaubt eine röntgenologische Abbildung einer gerätespezifischen Schicht auf einen Abbildungsschirm, z. B. dem Leuchtschirm eines Fernsehmonitors (vgl. Fig.2). Bei dieser festen Abbildung einer gerätespezifischen Schicht kann das Objekt durch diese feste, gerätespezifische Schicht beliebig bewegt werden, so daß in der Überlagerungsebene der rückprojizierten Einzelbilder immer die Schicht des Objektes scharf abgebildet wird, die gerade der gerätespezifischen Schicht entspricht.
Die Fig.4 zeigt weiter im einzelnen: Die Röntgenquellen 40 in der Ebene 48 durchstrahlen nacheinander das Objekt 41. und es wird z. B. der Punkt a in der Ebene X in die Punkte a, des Bildverstärkers 42 und über eine z. B. in der DE-OS 24 30 021 oder 24 32 116 beschriebene Entzerreinheit auf einen der Eingangsflächen 43 des UV-ähnlichen .Schirms 44 nacheinander an verschiedenen Orten a,' abgebildet. Gleichzeitig können die am Ausgangsschirm 75 erscheinenden Bilder über einen lcildurchlässigcn Spiegel 76 mit einer schnellen handelsüblichen Filmkamera 11 aufgezeichnet und gespeichert werden und anschließend mit Hilfe einer l'rojcktionscinhcit 77' und einem Spiegel 76' auf die Fläche 44 abgebildet werden, um von hier aus weiicrvcrarbcilet zu werden. Bei der Rückprojektion
H) der einzelnen Strahlengang? in die Positionen 40' der Ebene 45, die den Positionen der Röntgenquellen in der Röntgcnqucllcncbcne 48 entsprechen, entspricht die Ebene Λ" kurz vor der gekrümmten Fläche 44 der gerätespezifischen Schichtebenc X. und das gleiche gilt für die Punkte;) und ,)'.
Die nachfolgende optische oder elektronische Über lagerung der z. B. in der Ebene 46 /wischcnabgcbildeien Eiri/eibüder wurde an einigen Beispielen in.Tcii'. beschrieben. Die Überlagerung erfolgt derart, daß die an verschiedenen Orten des Schirmes 44 auftretenden Punkte a{ in der Ebene A" sich zum Punkt a" vereinigen, d.h. die Ebene A" wird in die Ebene X" abgebildet.
Die Lage der Schichtebenc λ' innerhalb des Objektes kann auf zwei Arten verändert werden. Die eine, bereits oben erwähnte Möglichkeit besteht darin, das Objekt bezüglich der Schicht X zu bewegen. Man kann aber auch — zweite Möglichkeit — die Lage der gerätespezifischen Schicht dadurch verändern, indem man die
3» Abbildung zwischen den Ebenen 46 und X" variiert, so daß dem Punkt a "auf der optiscvien Achse 49 in Λ "ein Punkt a auf der optischen Achse vor oder hinter der
■ Ebene ^entspricht.
Bei der nachträglichen, von gespeicherten Bildern ausgehenden kinematographischen Schichtdarstellung dreidimensionaler Objekte kann man zwei Abspielverfahren grundsätzlich unterscheiden.
Die erste Darstellungstechnik, durch Fig. 2 und 4 beschrieben, geht aus von einer dem Eingangsschirm
■Ό der BV-ähnlichen Ausgangsfläche, z. B. 9 in F i g. 2 oder 44 in Fi e. 4 Zeitlich nacheinander werden die zyklischen Bildserien ß,. B2... ßv: B,'. B2'... ß,v': B1"... usw. auf die Ausgangsfläche projiziert und von dort wie in F i g. 2 und 4 erläutert weiterverarbeitet.
-!5 Die zweite Darstellungstechnik hat den Vorteil der größeren Lichtstärke und wird im Prinzip in Fig.5 erläutert. Bei dieser Technik werden alle N Bilder von einem Aufnahmezyklus von B\ bis Bn gleichzeitig verarbeitet. Danach folgt die Bilderserie des nächsten
äo Aufnahmezyklus B\ bis Sv' usw. Hierzu benötig man im Gegensatz zur ersten Darstellungstechnik Ngetrennte Ausgangsflächen. Nach Fig.5 werden die Einzelbilder z. B. B\ bis Bi lichtstark entweder mit geometrisch-optischen Abbildungstechniken (mit 52
"" angedeutet) oder mit Hilfe von bildüberlragenden Lichtfasern (mit 53 angedeutet) in bestimmte Positionen innerhalb der Ebene 54 abgebildet Bt* bis B4*. von wo aus sie z. B. einem der erwähnten Verfahren zum Zwecke der Entzerrung auf jeweils eine gekrümmte
bo Fläche 55 projiziert werden. Die dort entstandenen Bilder B** werden anschließend optisch oder elektronisch in einer Ebene überlagert. Entscheidend dabei ist. daß die Punkte 58. durch die die Ausgangsflächenbilder ß** in die Ebene 59 abgebildet werden, den Orten der
tv> Röntgenquellen z. B. 40 in F i g. 4 entsprechen, während die Ebene 59 der gerätespezifischen Schicht Xm Fig.4 entspricht. Optisch erfolgt die Abbildung durch ein geeignetes Abbildungsobjektiv 56 in der Ebene 57.
Elektronisch werden die Ausgangsflächenbilder B** entweder über Objektive 60 auf Bildaufnahmeröhren 61 projiziert oder es werden die Bilder B** direkt mit Faseroptiken 62 auf die Bildaufnahmeröhren 63 abgebildet. Dabei muß der durch die Faseroptik 62 erzeugte Slrahlcnkegel den virtuellen Punkt 58 schneiden. Die z. B. in den Ebenen 64 bzsv. 65 elektronisch aufgezeichneten Bilder werden wie in F i g. 3c in einer elektronischen Anlage zusammengefaßt und anschließend auf einem Monitor als Schichtbild dargestellt. Bei dem zuerst dargestellten Abspielverfahrcn, ausgehend von einer Ausgangsfläche, wurden die Einzelbilder der Fernsehanlage kurz nacheinander angeboten, während sie bei dem zweiten getrennte Ausgangsflächen benötigenden Abspielverfahren alle gleichzeitig und beliebig lange der Fernschanlagc angeboten werden;
Während die dreidimensionale Darstellung des Objektes bei der optischen Verarbeitung durch genügend starkes Abblenden der Blenden 66 erreicht wird, können bei der elektronischen Verarbeitung entweder die Bildaufnahmeröhren 61 bzw. 63 definiert zueinander verschoben werden und damit die Schichten unterschiedlicher Tiefe erzeugt werden, oder die Verschiebung der Einzelbilder zueinander erfolgt durch elektronische Mittel.
Um bei allen geometrisch-optischen Abbildungsverfahren eine möglichst günstige Ausnutzung des Lichtes zu erhalten, kann das von der Ausgangsfläche 55 austretende Licht so gerichtet werden, daß die Abbildungslinsc z. B. 56 oder 60 optimal genutzt wird. Eine Möglichkeit zeigt Fig.5 durch Ausnutzung der Richteigcnschaften einer Faseroptik 67, jedoch lassen sich auch andere Möglichkeiten zum Richten von Strahlen für das erfindungsgemäßc Verfahren anwenden.
F i g. 6 zeigt sChcnialisch den experimentellen Aufbau des Echlzeit-Verfahrens in einer Draufsicht, mit dem die kinematographische Schichtdarstellung dreidimensionaler Objekte durch gleichzeitige Überlagerung aller N Bilder eines Aufnahmezyklus erfolgt. Die Bilder z. B. Bs bis Bj und B\ werden lichtstark beleuchtet und auf optischem Wege 68 an genau definierten Orten 72 bis 74 und 70 zwischenabgcbildcl (hinter der Zeichenebene jeweils durch 69 angedeutet). Von dort werden sie auf gekrümmten Ebenen 71 (siehe auch 55 in Fi g. 5), die der Krümmung des BV-Eingangsschirmes entsprechen, projiziert und anschließend wie in Fig.5 erläutert, in einem Überlagerungsverfahren zu Schichtbildern weiterverarbeitet. Die Verteilung der NAusgangsflächen (durch 71 schematisch dargestellt) in den definierten Positionen 72 bis 74 und 70 muß so gewählt sein, daß mit Hilfe einer Linsenmatrix, z. B. in der Ebene 57 in Fig.5 angeordnet, alle getrennten Ausgangsflächenbilder mit den ihnen zugeordneten Perspektiven in eine Ebene (59 in Fi g. 5) abgebildet werden und durch Integration aller N Bilder ein Schichtbild entsteht.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

24 42 84ί Patentansprüche:
1. Verfahren zur kinematographischen Darstellung von in optische Bilder umgesetzten Schichten ί aus bewegten dreidimensionalen Objekten, d a durch gekennzeichnet, daß fortlaufend in schneller Folge Serien von Perspektivschichtaufnahmen der bewegten dreidimensionalen Objekte aus verschiedenen, festen Richtungen aufgenommen und in zur Erzeugung und kinematographischen Darstellung von Schichlbildern durch Rückprojektion der Perspektivaufnahmen unter geometrisch ähnlicher Rekonstruktion der ursprünglichen Aufnahmeverhältnisse benutzt werden. ü
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Perspekiivaufnahmen Durchlcuchtungsbilder sind, die mit Röntgenstrahlenquellen und einer Röntgenbilderverstärkerröhre aufgenommen werden. ->u
j. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Serien von Perspektivaufnahmen zuerst vorzugsweise auf einen Film »ufgezeichnet und dann zur Erzeugung und kinemalographischen Darstellung von Schichtbildern be- -'> nutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und kinemalographisrhcn Darstellung der Schichlbiidcr die Serien von Perspektivaufnahmen gleichzeitig aufge- i« zeichnet un·' gespeichert werden.
5. Verfahren nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprojektion der aufgezeichneten Bilder und die enschließende zeitliche nacheinander erfolgende r> Überlagerung der Perspektivaufnahmen über nur eine Fläche, die geometrisch-ähnlich der Bildverstärker-Eingangsebene ist, derart erfolgt, daß bei dem Erscheinen einer jeden Perspektivaufnahme Hur der richtige dazugehörige getrennte Strahlen- -to gang mit Hilfe eines Photoverschlusses geöffnet wird, während alle anderen Strahlengange geschlosten bleiben.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei der 4'· Überlagerung der einzelnen Perspektivaufnahmen zuerst mit einer ersten l.insenmatrix eine Zwischenebbildung erfolgt und die Zwischenbilder mit einer Zweiten l.insenmatrix /u einem Oberlagerungsbild vereinigt werden. ΐ»
7. Verfahren nach Anspruch I und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht hinter der Zwischennbbildung mit geeigneten optischen Mitteln. /.. B. einer Linse oder einem Ciilter oder einer Faseroptik, to gerichtet wird, daß die /weite l.insenmatrix Vi wptimal genutzt wird.
8 Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet, daß bei Verwendung von (intern /um Zwecke des Richtens von Licht die (ülterstrukturen zueinander bewegt werden. mi
9i Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Übcrla» gcfüfig def Perspektivaufnahmen mit Hilfe einer Ünsenmatrix und einer nachgeschalletcn Fcldlinse direkt ohne Zwischenabbildung erfolgt. <»
10. Verfahren nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der ersten Lifiseifmatrix erzeugten Bilder direkt auf getrennte Aufnahmeröhre!! projiziert werden und die Überlagerung der Bilder und die Schichttiefenoinstellung elektronisch erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückprojektion der aufgezeichneten Bilder und die anschließende gleichzeitige Überlagerung der Bilder von jeweils einem Aufnahmezyklus über getrennte Flächen entsprechend ihren Perspektiven mit optischen Mitteln erfolgt, wobei die Flächen geometrisch-ähnlich sind der EingangsHäche eines Röntgenbild Verstärkers.
12. Verfahren nach Anspruch 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder von einem Aufnahmezyklus gleichzeitig geometrisch-optisch mit Spiegeln und Linsen oder faseroptisch mit Hilfe von Bildleitern auf die getrennten Flächen projiziert werden und von dort gleichzeitig mrt einer Linsenmatrix auf einem Detektor zu einem Schichtbild überlagert werden.
13. Verfahren nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß die Bilder von den getrennten Flachen auf getrennte Aufnahmeröhren projiziert werden und die Überlagerung und Schichttiefeneinstellung elektronisch erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 7 i<lcr einem der folgenden, daduich gekennzeichnet, daß bei den optischen Überlagerungsmcihoden eine große Tiefenschärfe durch Einsetzen einer Tiefenschärfeblen de erzielt wird, so daß ein quasi dreidimensionales reelles Bild des Objekts im Abbildungsraum der letzten Linsenmatrix entsteht.
15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufend in schneller Folge aus verschiedenen Richtungen aufgenommenen Perspektivaufnahmen unter Einhaltung der ursprünglichen Aufnahmeverhiiltnisse nut Hilfe geeigneter Überlagerungstcchniken auf einen Detektor projiziert werdt ι und dadurch eine bestimmte gerätcspe/ifische Schicht kinematographisch auf dem Detektor dargestellt wird, so daß eine rönigenologische Abbildung einer festen, gerätespe/ifischen Schicht erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch Ii, dadurch gekcnn/eichiu ι. daß durch das Bewegen eines beliebigen Objektes durch die gerätcspe/ifische Schicht die Schicht innerhalb des Objekts in ihrer Lage und ()rienticrung beliebig wählbar ist.
17. Verfahren nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der gerälespe/ifischen Schicht dadurch verändert wird, daß die in der L.insenmatrix 47 (Fig. I) angeordneten Objektive radialsymmetrisch zur gesamten optischen Achse versct/t werden und dadurch eine andere geralespczifische Schicht eingestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch I oder einem der folgenden, dadurch gekcnn/cichnet. daß eine nachträgliche kinematographisrhe Darstellung von Schichtbildern unter Benutzung der vorzugsweise auf einem Film gespeicherten Serien von Perspek livatifnahmen erfolgt,
DE2442841A 1974-09-06 1974-09-06 Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten Granted DE2442841A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442841A DE2442841A1 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten
CA234,695A CA1065985A (en) 1974-09-06 1975-09-03 Method of cinematographic display of layers of three-dimensional objects
FR7527100A FR2284137A1 (fr) 1974-09-06 1975-09-04 Procede pour la reproduction cinematographique de couches des objets tridimensionnels
JP50107918A JPS5152291A (en) 1974-09-06 1975-09-05 3 jigenbutsutainoeyatekihyojisohoho
GB36272/75A GB1531755A (en) 1974-09-06 1975-09-06 Cinematographic tomagraphy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442841A DE2442841A1 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442841A1 DE2442841A1 (de) 1976-03-18
DE2442841B2 DE2442841B2 (de) 1979-08-16
DE2442841C3 true DE2442841C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5925103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442841A Granted DE2442841A1 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Verfahren zur kinematographischen schichtdarstellung von dreidimensionalen objekten

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5152291A (de)
CA (1) CA1065985A (de)
DE (1) DE2442841A1 (de)
FR (1) FR2284137A1 (de)
GB (1) GB1531755A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514988C3 (de) * 1975-04-05 1980-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur schichtweisen Darstellung dreidimensionaler Objekte mittels kodierter Simultan-Überlagerungsbilder
DE2712320A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung fuer roentgenschichtbilder
DE2746035C2 (de) * 1977-10-13 1984-10-18 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
AU4326979A (en) * 1978-01-13 1979-07-19 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken X-ray apparatus for tomosynthesis
DE2911375C2 (de) * 1979-03-23 1983-12-22 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE3134076A1 (de) * 1981-08-28 1983-03-10 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "vorrichtung zur schichtweisen darstellung eines koerpers"
GB0706088D0 (en) 2007-03-29 2007-05-09 Durham Scient Crystals Ltd X-ray imaging of materials
GB0706089D0 (en) 2007-03-29 2007-10-31 Durham Scient Crystals Ltd X-ray imaging of materials
GB0823093D0 (en) 2008-12-19 2009-01-28 Durham Scient Crystals Ltd Apparatus and method for characterisation of materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531755A (en) 1978-11-08
CA1065985A (en) 1979-11-06
FR2284137A1 (fr) 1976-04-02
DE2442841A1 (de) 1976-03-18
JPS5152291A (en) 1976-05-08
DE2442841B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE3134076C2 (de)
DE2732634C3 (de) Automatische Fokussiereinrichtung mit Mustergenerator für ein Endoskop mit Bildleiter
DE2218384B2 (de) Holographisches Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes aus einer Serie von zweidimensionalen Bildern unterschiedlicher Perspektive
DE3042343A1 (de) Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder
DE2514988A1 (de) Verfahren zur schichtweisen darstellung dreidimensionaler objekte mittels kodierter simultan-ueberlagerungsbilder
DE2442841C3 (de)
DE2904821C2 (de) Optisches System für ein Kolposkop
EP0911664A2 (de) Optische Bildaufnahmeeinrichtung und Verfahren zu deren Nutzung
DE2414322B2 (de) Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte
DE2746035C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern
DE2943758C2 (de) Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus mittels Mehrfachstrahlenquellen hergestellten primären Überlagerungsbildern
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2417899C2 (de) Verfahren zum Anfertigen von zusammengesetzten Mikrofotografien und Anordnung zur Durchführung desselben
DE2053391C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Schichtbildern mit Hilfe der holographischen Tomopraphie
DE2611717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Bilder
DE2432595C3 (de)
DE2432116C3 (de) Anordnung zur Entzerrung von Bildverstärker-Bildern mit einer Faseroptik
DE2701789C3 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Hologramms von einem Objek und zum Rekonstruieren desselben mit weißem Licht
DE2542159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung stereoskopischer bilder
DE848864C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Parallax-panoramagrammen fuer Rundsicht (Photoskulptur)
DE2747918C2 (de) Schichtdarstellungsverfahren für räumliche Objekte aus getrennt hergestellten Perspektivbildern
DE2348700C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Einstellung einer Stereoaufnahmeeinrichtung bei der Herstellung eines Stereorasterbildes
DE1572606C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vielfachparallaxbildern mit Hilfe der Holographie
DE2017441A1 (de) Einrichtung zur Anfertigung von röntgenologischen Körper-Querschnittsaufnahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee