DE2546785C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2546785C3 DE2546785C3 DE19752546785 DE2546785A DE2546785C3 DE 2546785 C3 DE2546785 C3 DE 2546785C3 DE 19752546785 DE19752546785 DE 19752546785 DE 2546785 A DE2546785 A DE 2546785A DE 2546785 C3 DE2546785 C3 DE 2546785C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- images
- image
- individual
- overlay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 13
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 claims 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 4
- BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N (2s)-2-[(s)-(2-iodophenoxy)-phenylmethyl]morpholine Chemical compound IC1=CC=CC=C1O[C@@H](C=1C=CC=CC=1)[C@H]1OCCNC1 BHMLFPOTZYRDKA-IRXDYDNUSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/025—Tomosynthesis
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B35/00—Stereoscopic photography
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/08—Electrical details
- H05G1/70—Circuit arrangements for X-ray tubes with more than one anode; Circuit arrangements for apparatus comprising more than one X ray tube or more than one cathode
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Radiography Using Non-Light Waves (AREA)
- Image Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufnahme und räumlichen Wiedergabe dreidimensionaler Objekte mit Hilfe von Überlagerungsbildern, bei
dem das Objekt von einer Mehrzahl von Quellen durchstrahlt wird.
Es sind Verfahren vorgeschlagen worden, die durch
Dekodierung von Oberlagerungsbildern dreidimensionale Objekte rekonstruieren (Patentanmeldungen
P 24 19 259.4; P 24 31 700.8; P 25 !4 938.6). Bei in diesen
Verfahren verwendeten Überlagerungsbildern können
sich jedoch die in ihm enthaltenen einzelnen Perspektivbilder durch Aufsummierung während der Aufnahme
gegenseitig beeinflussen. Die rekonstruierten Schichten sind daher in ihrem Signal-Rausch-Verhältnis beschränkt. Dies macht sich aber bei der Dekodierung von
Grautonbildern nachteilig bemerkbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anzahl Bilder unterschiedlicher Perspektive eines dreidimensionalen
Objektes gleichzeitig auf ein und dasselbe Aufzeichnungsmaterial als Überlagerungsbild kodiert aufzunehmen,
so daß die Einzelbilder untereinander sich nicht beeinflussen und die Einzelbilder aus dem Überlagerungsbild
in einfacher Weise zu trennen und beliebige Schichten des Objektes zu dekodieren sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß gleichzeitig
oder nacheinander ein Objekt aus unterschiedlichen Perspektiven mittels einer diskreten Strahlerverteilung
auf einem Aufzeichnungsmedium durch Einführen eines Rasters in den Strahlengang derart aufgezeichnet wird,
daß in der Ebene des Aufzeichnungsträgers die gerasterten Einzelbilder räumlich getrennt, aber ineinander
verschachtelt angeordnet sind und daß die Einzelbilder des rasterkodierten Überlagerungsbildes
nachträglich voneinander getrennt und so überlagert werden, daß Schichtbilder des Objektes entstehen.
Bei richtiger Anordnung des Rasters zum Aufzeichnungsträger
und relativ zu den diskret verteilten Strahlungsquellen, z. B. Röntgenquellen, erscheinen die
gerasterten Einzelbilder in der Empfängerebene räumlich getrennt aber ineinander verschachtelt, ohne sich
gegenseitig zu beeinflussen. Die Rasterung kann dabei so klein gewählt werden, daß bei normalem Betrachtungsabstand
das gerasterte Bild noch ausreichende Auflösung besitzt. Jedes Flächenteilchen auf dem
Überlagerungsbild gibt genau den Grauwert wieder, der durch das Objekt bei Durchstrahlung mit der dem
Flächenteilchen zugeordneten Röntgenquelle erzielt wird.
Das neue Verfahren findet daher eine vorteilhafte \nwendung in der Darstellung dreidimensionaler
Objekte bei Röntgenabbildungen in der medizinischen Diagnostik.
Die Dekodierung des rasterkodierten Ubcrlagerungsbildes
in die F.ini.clbilder kann mit optischen und
elektronischen Mitteln erfolgen. Bei der optischen DekfKlicrung wird die ursprüngliche Aufnahmegeome-'rie
rekonstruiert und das (Iberlaeerunssbild mit dem
dazugehörigen Raster derart durchstrahlt, daß die Ejnzelbilder in die entsprechenden Richtungen, die oen
Perspektiven bei der Aufnahme entsprechen, projiziert werden, so daß die Einzelaufnahmen ohne Beeinflus sung durch andere Bilder auf getrennte Aufzeichnungs
träger aufgezeichnet werden können.
Die elektronische Dekodierung erfolgt nach vorheriger elektronischer Speicherung des Überlagerungsbildes mit Hilfe eines Computers. Jedem einzelnen Punkt
lu des gerasterten Überlagerungsbildes ist ein bestimmter
Grauwert zugeordnet Zur Dekodierung des Überlagerungsbildes und zur Schichtdarstellung des Objektes
müssen die gerasterten Einzelbilder voneinander getrennt und überlagert werden.
is Die elektronische Trennung erfolgt relativ einfach,
indem die Rasterpunkte eines einzelnen Bildes vom Computer zu einem Bild einer Perspektive zusammengesetzt werden.
Die Schichtdarsiellung wird durch Aufsummie.ung
»ι, aller einzelnen Perspektivbilder mi, -..iner entsprechenden
Verschiebung der Einzelbilder zueinander erzieh. Die Verschiebung errechnet sich aus der gewünschten
Schichttiefe und dem Aufnahmewinkel der Röntgenquellen-Verteilung.
2) Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß ein
Überlagerungsbild aus unterschiedlichen Perspektiven gleichzeitig rasterkodiert aufgezeichnet werden kann,
ohne daß sich die Einzelbilder, die ebenfalls gerastert sind, gegenseitig beeinflussen, ferner rr.it optischen oder
ίο elektronischen Mitteln eine optimale Trennung der
Einzelbilder erfolgt und weiter ein Objekt dreidimensional virtuell oder reell oder schichtweise dargestellt
werden kann.
Im folgenden werden zur Erläuterung der Erfindung
3) und ihrer Vorteile einige Ausführungsbeispiele näher
beschrieben; dabei zeigen schematisch:
F i g. la) symmetrisch angeordnetes Raster,
1 b) Prinzip der Rasterung,
Ic) Flächenbeiegung des Aufzeichnungsmedi- >!> ums,
1 b) Prinzip der Rasterung,
Ic) Flächenbeiegung des Aufzeichnungsmedi- >!> ums,
r i g. 2a) Linienraster,
2b) Prinzip der Rasterung,
2c) Flächenbelegung des Trägers.
F i g. 3 Aufnahme des rasterkodierten Überlagei" > rungsbildes,
2c) Flächenbelegung des Trägers.
F i g. 3 Aufnahme des rasterkodierten Überlagei" > rungsbildes,
3a) Raster unterhalb des Objektes angeordnet,
3b) Raster ober- und unterhalb angeordnet,
F i g. 4a) inkohärent-opt. Rekonstruktion des dreidim.
3b) Raster ober- und unterhalb angeordnet,
F i g. 4a) inkohärent-opt. Rekonstruktion des dreidim.
Objektes,
ίο 4b)kohärent-opt. Rekonstruktion des dreidim.
ίο 4b)kohärent-opt. Rekonstruktion des dreidim.
Objektes,
F i g. 5a) Bildtrennunjj mit Linsen,
F i g. 5a) Bildtrennunjj mit Linsen,
5b) Bildtrennung durch Schattenprojektion.
F i g. 6 Bildverarbeitung gerasterter Bilder.
">) Zur Erläuterung des Verfahrens wird von Röntgenbildern ausgegangen, doch lassen sich ohne Einschränkung auch Bilder von Partikelstrahlung, wie auch normale optische und elsktronische oder künstliche, von einem Computer errechnete Bilder nach diesem Verfahren für '■' eine dreidimensionale Darstellung verarbeiten:
F i g. 6 Bildverarbeitung gerasterter Bilder.
">) Zur Erläuterung des Verfahrens wird von Röntgenbildern ausgegangen, doch lassen sich ohne Einschränkung auch Bilder von Partikelstrahlung, wie auch normale optische und elsktronische oder künstliche, von einem Computer errechnete Bilder nach diesem Verfahren für '■' eine dreidimensionale Darstellung verarbeiten:
Die Fig. la — c zeigen das Prinzip der Rasterung mit
symmetrisch angeordneten Strahlenquellen am Beispiel eines Kreuz-Rasters. Die Anordnung der Aufnahmeperspckliven
und die Rasterung des Rasters kann an sich hexagonal oder orthogonal gewählt werden, so daß bei
symmetrischer Strahlenqucllenanordnung eine optimale
ilachenausriut/ung des Aufzeichnungsträgers möglich
Das in I·'i g. la gezeigte Kreuzraster 10 besteht ,ins
strSihlenabsorbierendem Material und hat rechteckige
Öffnungen (z. B. 1,11).
In Fig. Ib wird ein Teil des Rasters 10 von einer
Röntgcnslrahlcnqucll-Verteilung Il mit den Strahlenquellen 1—9 durchstrahlt. Bei richtiger Anordnung des
Aulzeichnungsmaterials 12 werden die rechteckigen Rasterflächen so abgebildet, daß die Fläche 12 optimal
genutzt wird (F-' ig. Ic). |cdc Rasterfläche (/. B. I. II) wird
»-mal entsprechend der Anzahl der Quellen abgebildet.
In I'ig. 2a —c wird das Prinzip des Linienrasters
erläutert.
Das in F i g. 2a gezeigte Linienraster 13 mit den Schlitzen I, Il Lind III wird in F i g. 2b von einer
Röntgenstrahlcnqucll-Vcrtcilung 14 mit den Strahlenquellen 1—5 durchstrahlt. In diesem Falle braucht die
Verteilung nicht symmetrisch zu sein, sondern die Queller: müssen nur in der zum Schlitz I senkrechten
Koordinate (x) stufenweise angeordnet sein, damit bei der Abbildung die Schlitze in der F'ilmebenc flächenoptimal
angeordnet sind. Die Positionen der Quellen in Richtung der Schlitzkoordinate (y) können beliebig
gewählt werden.
Fig. 2c zeigt eine optimale Flächcnausnutzung des Filmes mit zusätzlich in y-Richtung unterschiedlich
angeordneten Strahlenquellen.
Das Raster kann bei der Aufzeichnung des Überlagerungsbildes zum Schütze des durchstrahlten Objektes
vor diesem angeordnet oder zur Verminderung objektabhängiger Streustrahlung hinter diesem angeordnet
werden.
Die Aufnahme des rasterkodierten Überlagerungsbildes zeigt F i g. 3.
Die Röntgenstrahlen 18, ausgehend von den Quellen 16 und begrenzt durch die Blenden 17, durchstrahlen im
Teil a der F i g. 3 das Objekt 19. Unter dem Objekt befindet sich ein Raster 20. das die ankommenden
Röntgenstrahlen immer nur teilweise durchläßt. Bei richtiger Anordnung des Filmes 21 wird das Objekt
entsprechend der Anzahl der Quellen 16 derart gCI d5lCI I dUtgCAUIUIIIIui, U α υ JiCn uiC i^inZCiLMiuCr piiCiit
gegenseitig beeinflussen. Sie sind auf dem Film flächenoptimal und ineinander verschachtelt aufgezeichnet.
Im Teil b der F i g. 3 ist zum Schütze des Objektes vor
dem Objekt 19 ein zweites Raster 22 angeordnet. Die Form dieses Rasters muß so gewählt sein, daß in der
Ebene des Rasters 20 wieder die gleichen Bedingungen herrschen wie in Fig. 3a. Die Mehrfachrasteranordnung
hat den Vorteil, daß sie erstens das Objekt vor zu großer Primärstrahlung schützt und zweitens die im
Objekt entstehende Streustrahlung in der Filmebene verringert.
Es kann sowohl ein Raster vor als auch mindestens ein Raster hinter dem Objekt angeordnet werden. Bei
Verwendung von Röntgenstrahlenquellen können strahlenabsorbierende Bleiraster verwendet werden.
Die Anordnung in Fig. 4a zeigt die Rekonstruktion
des dreidimensionalen Objektes mit inkohärent-optischen Mitteln. Die Lichtquellen 23 in der Ebene 24
werden mit Hilfe einer Linse 25 in die Ebene 26 abgebildet, so daß hinter der Linse 25 die ursprüngliche
Aufnahmegeometrie des Überlagerungsbildes (21 in F i g. 3) entsteht. Das Überlagerungsbild 2! und das
Raster 20 werden so in den Strahlengang positioniert, daß zwar alle Einzelbilder gleichzeitig, aber jeweils nur
ein einzelnes Perspektivbild in eine der Richtungen 27
projiziert wird. Die verschiedenen Perspcktivbilder überlagern sich in dem Bereich 28 und bilden dort das
Objekt 29 dreidimensional aus. Zur schichtweisen Darstellung des Objektes 29 wird eine Mattscheibe 30
oder eine beliebige andere l'mpfängcrfläche in die Tiefe
des Objektes positioniert. Auf der Mattscheibe er scheint dann die Schicht des Objektes, die der F.bcne 31
der Mattscheibe entspricht.
F i g. 4b zeigt die Rekonstruktion mit kohärent-optischen Mitteln. Ein Hologramm 32 wird von einer
Referenzwellc 33 durchstrahlt. Das Hologramm erzeugt die ursprüngliche Aufnahmegeometrie 34. Das in den
Strahlengang positionierte IJberlagerungsbild 21 und
Raster 20 erlauben — wie in Fig. 4a — die Trennung
und Überlagerung der einzelnen Pcrspektivbilder. Das entsprechende dreidimensionale Bild des Objektes kann
entweder — wie in I- ι g. 4a — geschichtet werden oder
aus den Positionen 35, 36 und 37 virtuell und dreidimensional betrachtet werden. Die Positionen 35
und 36 bzw. 36 und 37 müssen dann dem Augenabstand des Betrachters entsprechen.
Zwei optische Möglichkeiten der Bildtrennung zeigen die Fig. 5a und 5b. In Fig. 5a wird das rasterkodierte
Überlagcrungsbild 21 mit Hilfe eines Kollimators 38 und einer Mattscheibe 39 beleuchtet. Vor dem Bild 21
befindet sich das Raster 20. Wird die Abbildungslinse 40 in eine der Positionen 41 gebracht, die eine der
Positionen 16 in Fig. 3 entsprechen, dann wird in der
Ebene 42 je ein einzelnes Perspektivbild 43 getrennt voneinander abgebildet.
Die Bildtrennung in F i g. 5b erfolgt durch einfache Schattenprojektion. Die Lichtquellen 44 erzeugen die
ursprünglichen strahlengeometrischen Verhältnisse. Das Überlagerungsbild 21 wird durch das Raster 20 von
jeweils nur einem Strahlenbündel 45 durchstrahlt, während die anderen Strahlenbündel abgeblendet sind
46. In der Ebene 47 entsteht somit durch Schattenprojektion das gerasterte Einzelbild 48 aus einer der
Perspektiven 44.
so verarbeitet werden kann, daß die Fläche optimal genutzt wird. Ein Kollimator 49 beleuchtet die
Mattscheibe 50. Die gestreuten Wellen beleuchten durch das Raster 51 das gerasterte Bild 52 Eine zweite
Mattscheibe 53 wird hinter dem Film 52 mit dem Abstand a positioniert, so daß die informationstragenden
Teile des gerasterten Bildes (r) auf das Maß R vergrößert werden. Mit einem Objektiv 54 wird das
verarbeitete Bild 55 auf dem Film 56 abgebildet
Das gerasterte Bild kann auch derart verarbeitet werden, daß entweder die einzelnen Rasterpunkte se
dicht aneinandergesetzt bzw. so stark gedehnt werden daß zwischen den Punkten keinerlei Freiraum mehr
besteht.
Die getrennten Einzelbilder können auch nachträg lieh mit optischen oder elektronischen Mitteln überla
gert werden und damit Schichtbilder des Objekte" erzeugt werden.
Es kann auch das in einem Computer gespeicherte Überlagerungsbild vom Computer dekodiert, die
Einzelbilder überlagert und das entstehende Schichtbilc auf einem Monitor dargestellt werden.
Ferner können die gerasterten Einzelbilder mit einei
entsprechenden Verschiebung zueinander so aufsum miert werden, daß ein Schichtbild des Objektes entsteht.
Hierzu 8 Biatt Zeichnunsen
Claims (25)
1. Verfahren zur Aufnahme und räumlichen Wiedergabe dreidimensionaler Objekte mit Hilfe
von Überlagerungsbildern, bei dem das Objekt von einer Mehrzahl von Quellen durchstrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig oder nacheinander ein Objekt aus unterschiedlichen
Perspektiven mittels einer diskreten Strahlervertei lung auf einem Aufzeichnungsmedium durch Einführen eines Rasters in den Strahlengang derart
aufgezeichnet wird, daß in der Ebene des Aufzeichnungsträgers die gerasterten Einzelbilder räumlich
getrennt, aber ineinander verschachtelt angeordnet sind und daß die Einzelbilder des rasterkodierten
Überlagerungsbildes nachträglich voneinander ge trennt und so überlagert werden, daß Schichtbilder
des Objekt entstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anordnung der Aufnahmeper spektiven und die Rasterung des Rasters hexagonal oder
orthogonal gewählt wird und die Strahlenquellenanordnung symmetrisch ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterung linienförmig ist und die
Aufnahmeperspektiven so gewählt werden, daß alle Einzelbilder des Überlagcungsbildes in beiden
Ortskoordinaten unterschiedliche Perspektiven aufweisen. K)
4. Verfahren nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ras er bei der Aufzeichnung
des Überlagerungibildes vor dem durchstrahlten Objekt angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1—3, dadurch r> gekennzeichnet, daß das Raster hinter dem Objekt
angeordnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Raster vor und mindestens
ein Raster hinter dem Objekt angeordnet wird. ■»>
7. Verfahren nach Anspruch 1—6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des rastsrkodierten
Überlagerungsbildes vorzugsweise rtöntgenstrahlenquellen und zur Kodierung der Aufnahme
ein strahlenabsorbierendes Bleiraster verwendet ■»>
werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungsbilder
mit Partikelstrahlung erzeugt werden. Vl
9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die IJberlagerungsbilder
mit optischen oder elektronischen Mitteln erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch I oder einen] der v>
folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlagerungsbilder aus künstlichen von einem Computer
errechneten Bildern erzeugt werden
11. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strählenabsörbier'eride !
Rastermaterial auf einem strahlendurchlässigen Trägermaterial aufgebracht wird, und das Rastermaterial
mit geeigneten Mitteln linienförmig abgetragen wird, so daß ein Linienraster entsteht.
12. Verfahren nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß ein mit orthogonalem Rastermaß
hergestelltes Rüster verwendet wird, das aus /wci 1 .inienrastern zusammengesetzt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsträger für das
Überlagerungsbild Filmmaterial oder eine Röntgenbildverstärker-Röhre verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlagerungsbild digitalisiert v/ird und in einem elektronischen Speicher
abgespeichert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Perspektivbilder des
rasterkodierten Überlagerungsbildes getrennt und durch Überlagerung mit optischen oder elektronischen Mitteln ein virtuelles dreidimensionales Bild
oder diskrete reelle Schichten des Objektes rekonstruiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Perspektiv-Bilder
des rasterkodierten Überlagerungsbildes durch Rekonstruktion des ursprünglichen Strahlenganges
mit optischen Mitteln durch Einführen d"s entsprechenden. Rasters gleichzeitig oder nacheinander
getrennt und überlagert werden, so daß ein virtuelles oder reelles dreidimensionales Bild des Objektes
entsteht.
17. Verfahren nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekonstruktion des ursprünglichen
Strahlenganges mit inkohärent-optischen Mitteln durch Abbildung der Quellverteilung
mit einer Linse erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rekonstruktion des ursprünglichen
Strahlenganges mit kohärent-optischen Mitteln mit Hilfe eines Hologramms erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 15—18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennung der Einzelbilder mit Hilfe von Abbildungslinsen derart erfolgt, daß die Linse in die gleiche
Position gebracht wird, die der Aufnahmeposition der Strahlenquelle entspricht, und auf einem
Aufzeichnungsmedium das zugeordnete einzelne gerasterte Perspektivbild abgebildet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 15— 18. dadurch gekennzeichnet, daß die
Trennung über eine fest angeordnete Abbildungslinse durch Verschieben des Rasters erfolgt, und
nacheinander die Einzelbilder aufgezeichnet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1,15 und 17, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der inkohärent-optischen Strahlrekonstruktion die einzelnen Perspektivstrahlengänge
einzeln erzeugt werden, und die einzelnen Perspektiv-Bilder als .Schattenprojektion getrennt
aufgezeichnet werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die getrennten Einzelbilder nachträglich mit optischen oder elektronischen
Mitteln überlagert werden und damit .Schichtbilder des Objektes erzeugt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 1, 14 und 15, dadurch
gekennzeichnet, daß ein in einem Computer gespeichertes Überlagerungsbild vom Computer
dekodiert, die Einzelbilder überlagert und das entstehende Schichtbild auf einem Monitor darge
stellt wird.
24. Verfahren nach Ansprni h 1 und 2 i, dadurch
gekennzeichnet, daß die gerasterten Linzelbilder mit
einer entsprechenden Verschiebung zueinander v>
aufsummiert werden. daß ein Schichtbild des
Objektes entsteht.
25. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das gerasterte Bild derart verarbeitet wird, daß entweder die
einzelnen Rasterpunkte so dicht aneinandergesetzt bzw. so stark gedehnt werden, daß zwischen den
Punkten keinerlei Freiraum mehr besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546785 DE2546785A1 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Verfahren zur aufnahme und raeumlichen wiedergabe dreidimensionaler objekte mit hilfe rasterkodierter ueberlagerungsbilder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546785 DE2546785A1 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Verfahren zur aufnahme und raeumlichen wiedergabe dreidimensionaler objekte mit hilfe rasterkodierter ueberlagerungsbilder |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546785A1 DE2546785A1 (de) | 1977-04-21 |
DE2546785B2 DE2546785B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2546785C3 true DE2546785C3 (de) | 1979-09-13 |
Family
ID=5959500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546785 Granted DE2546785A1 (de) | 1975-10-18 | 1975-10-18 | Verfahren zur aufnahme und raeumlichen wiedergabe dreidimensionaler objekte mit hilfe rasterkodierter ueberlagerungsbilder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546785A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2616714A1 (de) * | 1976-04-15 | 1977-10-27 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur schichtweisen darstellung von objekten aus ueberlagerungsbildern unterschiedlicher bildebenen |
DE2646118A1 (de) * | 1976-10-13 | 1978-04-20 | Philips Patentverwaltung | Anordnung zur erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler bilder dreidimensionaler gegenstaende |
DE3121324A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-16 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Tomosynthesevorrichtung |
DE3237572A1 (de) * | 1982-10-09 | 1984-04-12 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zum erzeugen von schichtbildern |
JPH0779961A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-03-28 | Hitachi Ltd | 透過像立体撮像表示方法およびその装置 |
-
1975
- 1975-10-18 DE DE19752546785 patent/DE2546785A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2546785B2 (de) | 1979-01-04 |
DE2546785A1 (de) | 1977-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69032840T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von dreidimensionalen fernseh- oder anderen multidimensionalen bildern | |
DE1941433C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung eines lebenden Körpers durch Röntgen- oder γ-Strahlen | |
DE68925857T2 (de) | System zur Korrektur des Ausdehnungsgrades von Bildern | |
DE2945057C2 (de) | Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes | |
DE2911375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes | |
DE2804732C2 (de) | Medizinisches Untersuchungsgerät | |
DE3042343A1 (de) | Tomosynthese-verfahren und -vorrichtung zur erzeugung artefaktarmer schichtbilder | |
DE2427199A1 (de) | Abbildungssystem, insbesondere fuer bildstrahlung hoher energie und verfahren zum erzeugen der abbildung einer bildstrahlung in einem solchen abbildungssystem | |
DE2514988A1 (de) | Verfahren zur schichtweisen darstellung dreidimensionaler objekte mittels kodierter simultan-ueberlagerungsbilder | |
EP0106402B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Schichtbildern | |
DE2546785C3 (de) | ||
DE1956377A1 (de) | Tomographische Strahlenkamera | |
DE2414322B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Decodierung von Überlagerungsbildern dreidimensionaler Objekte | |
DE2816634C2 (de) | Artefaktfreie Dekodierung von kodierten Objekten | |
DE2013921C3 (de) | System zur Rekonstruktion von Hologrammen | |
DE2946442C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe einer veränderbaren Abbildungsmatrix | |
DE2746035C2 (de) | Verfahren zur räumlichen Dekodierung dreidimensionaler Objekte aus primären Überlagerungsbildern | |
EP0034862B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes mit Hilfe von Überlagerungszonogrammen | |
DE4314768A1 (de) | Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Verzerrungen von Röntgenaufnahmen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3121324A1 (de) | Tomosynthesevorrichtung | |
DE19853608C2 (de) | Verfahren zur Darstellung eines autostereoskopischen Bildes | |
DE3047889A1 (de) | Kurzzeit-tomosynthese-vorrichtung zur darstellung artefaktarmer schichtbilder | |
EP0028864B1 (de) | Verfahren zur Darstellung artefaktarmer Schichtbilder eines dreidimensionalen Objektes | |
DE2431700B2 (de) | Decodierung eines Oberlagerungsbildes dreidimensionaler Objekte | |
DE102008022922A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer 3D Darstellung von einem Objekt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |