DE2514919C2 - Herstellung von mikroporösen Flächengebilden - Google Patents

Herstellung von mikroporösen Flächengebilden

Info

Publication number
DE2514919C2
DE2514919C2 DE2514919A DE2514919A DE2514919C2 DE 2514919 C2 DE2514919 C2 DE 2514919C2 DE 2514919 A DE2514919 A DE 2514919A DE 2514919 A DE2514919 A DE 2514919A DE 2514919 C2 DE2514919 C2 DE 2514919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microporous
solvent
carrier web
weight
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514919A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6201 Naurod Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2514919A priority Critical patent/DE2514919C2/de
Publication of DE2514919A1 publication Critical patent/DE2514919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514919C2 publication Critical patent/DE2514919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/66Polymers having sulfur in the main chain, with or without nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/68Polysulfones; Polyethersulfones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0009Organic membrane manufacture by phase separation, sol-gel transition, evaporation or solvent quenching
    • B01D67/0016Coagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0289Means for holding the electrolyte
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2381/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Polysulfones; Derivatives of such polymers
    • C08J2381/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

besteht, wobei R eine ? C(CH3)2- oder ί SO>Gruppe bedeutet und die restlichen, maximal 20 Gewichtsteile Feststoff aus zusätzlichem, anorganischem Füllstoff bestehen,
b) die mit der Paste beschichtete Trägerbahn zur Koagulation des Polysulfons mit einem flüssigen mit dem Lösungsmittel mischbaren Fällmittel in Berührung bringt,
c) den koagulierten, mikroporösen Film von der Trägerbahn abzieht
d) denHoagulierten Film vom restlichen Lösungsmittel und vom Fällmittel gegebenenfalls durch Waschen mil einem das Lösungs- und Fäiimittel lösenden Mittel befreit,
e) von dem koagulierten Film durch Trocknen bei erhöhter Temperatur die flüssigen Bestandteile entfernt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Gesamtfeststoffgehalt der auf die bewegte Trägerbahn aufzubringenden Paste bis zu maximal 30 Gew.-Teile beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man die Maßnahmen in der Reihenfolge a), b), d), c), e) oder a), b), d), e), c) durchführt
4. Mikroporöses Flächengebilde, dadurch gekennzeichnet daß es aus mindestens 80 Gew.-Teilen eines aromatischen Polysulfons der allgemeinen Formel
besteht, wobei R eine ? C(CHj)?- oder ? SCVGruppe bedeutet und die restlichen, maximal 20 Gew.-Teile aus anorganischem Füllstoff bestehen.
5. Verwendung eines mikroporösen Flächengebildes nach Anspruch 4 als elektrolytische Membran für Batterien und/oder Brennstoffzellen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Flächengebildes aus aromatischem Polysulfon.
Poröse Flächenkörper mit einer maximalen Porengröße von 5 μπι werden allgemein als mikroporös bezeichnet. Unter aromatischen Polysulfonen sind insbesondere organische Polykondensationsprodukte der folgenden Formel zu verstehen, wobei R eine > C(CHj^- oder > SOrGruppe bedeutet
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Flächengebilde als elektrolytische Membranen, wie Diaphragmen für Batterien und/oder Brennstoffzellen. Solche Diaphragmen haben die Aufgabe, den direkten Kontakt zwischen den entgegengesetzt geladenen Elektroden und den Durchtritt von Mikroteilchen zu verhindern; sie müssen andererseits für Elektrolyte durchlässig sein, um den Stromiransport zu ermöglichen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Diaphragma für Batterien oder Brennstoffzellen aus einem mikroporösen Flächengebiide.
Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächenkörper bekannt. Man geht beispielsweise davon aus, daß man eine pulverisierte Substanz, beispielsweise Stärke, mit dem Basismaterial mischt, einen Flächenkörper bildet und zur Porenbildung die pulverisierte Substanz aus dem Flächenkörper extrahiert. Es ist auch bekannt, feinpulverige thermoplastische Kunststoffe erhöhten Temperaturen auszusetzen, wobei man durch Sintern einen Körper mit mikroporöser Struktur erhält. Mittels eines anderen Verfahrens wird das in einem thermoplastischen Kunststoff absorbierte Gas in der Hitze ausgedehnt, wobei andererseits das Gas durch Zusatz eines in der Hitze gasbildenden Mittels erzeugt werden kann.
Diese bekannten Verfahren haben verschiedene Nachteile. Abgesehen von den umständlichen Herstellunes-
maßnahmen sind die hierhei erzeugten Mikroporen weitgehend ungleichmäßig im Flächenkörper verteilt Auch ist der Anteil an Poren mit Durchmesser größer als 5 μπι verhältnismäßig hoch. Ferner sind die elektrischen und mechanischen Eigenschaften des nach diesen bekannten Verfahren hergestellten mikroporösen Flächenkörpers nur schwer reproduzierbar.
Es ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen poröser Flächenkörper bekannt, wobei ein organisches Hochpolymeres mit zwei flüchtigen, miteinander mischbaren Lösungsmitteln gemischt wird, worauf das flüchtige Gemisch in einer Schicht ausgebreitet wird und die Lösungsmittel verflüchtigt werden. Hierbei ist das Hochpolymere in dem einen Lösungsmittel schwer oder nicht löslichen.
Die Koagulation des hochpolymeren Materials und damit die Bildung einer porösen Struktur vollzieht sich beim Verflüchtigen der Lösungsmittel. Um die Bildung von Poren und ihre gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, muß die Temperatur beim Verflüchtigen der Lösungsmittel möglichst niedrig gehalten werden. Das hat den Nachteil, daß in den Poren Lösungsmittelreste zurückbleiben, die nur auf umständliche Weise entfernt werden können. Auf dieses Verfahren stützt sich die japanische Anmeldung 70 470/69, gemäß der ein poröser Körper aus einem Poiykondensationsprodukt aus Dichlordiphenylsulfon und Bisphenol A hergestellt wird, wobei die Lösungsmittel bei einer Temperatur von maximal 10° C verflüchtigt werden.
Aus der FR-PS 20 05 334 ist eine mikroporöse permselektive Ultrafiltrationsmembran aus Polyethersulfon bekannt Diese Membran läßt jedoch bezüglich ihrer Porenstruktur sowie ihrer elektrischen Eigenschaften im Hinblick auf einen Einsatz als Diaphragma in Batterien und/oder Brennstoffzellen noch erheblich zu wünschen übrig.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Flächengebildes aus aromatischen Polysulfon vorzuschlagen, wobei die auf einfache Weise erhaltenen Flächenkörpt-r gute mechanische und elektrische Eigenschaften aufwei^n und deshalb vorzugsweise für die Herstellung von mikroporösen Diaphragmen für Batterien und/oder Brennstoffzellen geeignet sind. Zu den geforderten Eigenschaften zählen insbesondere gleichmäßige Verteilung der Mikroporen, niedriger Wasserdurchgang, gemessen in Menge durchtretenden Wassers pro Zeiteinheit und pro Flächeneinheit des mikroporösen Körpers, wobei der Atmosphärendruck und 500 mm Wassersäule auf der Oberfläche des mikroporösen Flächenkörpers lasten, sowie niedriger elektrischer Durchgangswiderstand, gemessen in Widerstandseinheit pro Flächeneinheit des mikroporösen Körpers in wäßriger Kalilauge. Diese Messungen werden bei Raumtemperatur (23° C) durchgeführt
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einss mikroporösen Flächengebildes aus aromatischem Polysulfon, geeignet zur Herstellung von Diaphragmen für Batterien und/ oder Brennstoffzellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) eine in Bahnlängsrichtung bewegte Trägerbahn fortlaufend mit einer Paste beschichtet, die aus Lösungsmittel und Feststoff besteht, wobei der Feststoff aus mindestens 80 Gewichtsteilen eines aromatischen Polysulfone der Formel
besteht, wobei R eine ? C(CH3Jr oder > SOrGruppe bedeutet und die restlichen, maximal 20 Gewichtsteile Feststoff aus zusätzlichem, anorganischem Füllstoff bestehen,
b) die mit der Paste beschichtete Trägerbahn zur Koagulation des Polysulfone mit einem flüssigen mit dem Lösungsmittel mischbaren Fällmittel in Berührung bringt,
c) den koagulieren, mikroporösen Film von der Trägerbahn abzieht,
d) den koagulieren Film vom restlichen Lösungsmittel und vom Fällmittel gegebenenfalls durch Waschen mit einem das Lösungs- und Fällmittel lösenden Mittel befreit,
e) von dem koagulieren Film durch Trocknen bei erhöhter Temperatur die flüssigen Bestandteile entfernt.
Die Trägerbahn kanu beispielsweise aus einer streckorientierten Polyesterfolie oder einem Metallband bestehen. Die Paste setzt sich zusammen aus Lösungsmittel, darin gelöstem aromatischem Polysulfon und zusätzlichem anorganischem Füllstoff.
Das Lösungsmittel, beispielsweise ein Keton, Äther, Carbonsäureester oder Amid, insbesondere Aceton. Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylacetat oder Dimethylformamid, muß mit der Fällflüssigkeit mischbar sein.
Das aromatische Polysulfon der angegebenen Formel wird beispielsweise durch Polykondensation von 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon und Bisphenol A hergestellt Die Viskosität der Paste beträgt 900 bis 30 000 mPa · s (23°C), vorzugsweise 1000 bis 5000 mPa · s (23°C). Der Gesamtfeststoffgehalt der Paste, bezogen auf das Gesamtgewicht der Paste, beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gewichtsprozent.
Die Auswahl des geeigneten anorganischen Füllstoffs wird bestimmt wn der späteren Verwendung des mikroporösen Flächengebildes. Beispielsweise bei Verwendung als Diaphragma in Batterien werden nur solche Füllstoffe eingesetzt, die in der Batterieschwefelsäure unlöslich sind, wie Aluminiumoxid, Asbest, Bariumsulfat, Glasteilchen, Glimmer, Kieselsäure, Kohlenstaub und Ruß. Der anorganische Füllstoff wird in fein pulverisierter Form, vorzugsweise mit einer Korngröße im Bereich von 1 bis 10 μΐη, mit dem gelösten aromatischen Polysulfon vermischt, wobei der Füllstoff in dem Lösungsmittel des Polysulfone nicht löslich ist.
Durch die Zugabe derartiger Füllstoffe werden einerseits erhebliche Einspai ragen cn polymerer Verbindung erreicht, andererseits entstehen während der Koagulation gerade in Gegenwart eines Füllstoffs gleichmäßige, in Verbindung stehende Foren, so daß das erhaltene, mikroporöse Flächengebilde gute elektrische Eigenschaften aufweist.
Die Naßschichtdicke, mit der die Paste, beispielsweise mit einem Druckgießer, auf die bewegte Trägerbahn aufgebracht wird, entspricht der Spaltbreite des Gießers und kann in einem weiten Bereich variieren, beispielsweise zwischen 60 bis 300 μπι; jedoch lassen sich auch dünnere bzw. dickere mikroporöse Flächengebilde herstellen.
s Die mit der Paste beschichtete Trägerbahn wird zur Koagulation des Polysulfons vorzugsweise durch eine Wanne geführt, die ein flüssiges Fällmittel, vorzugsweise Wasser oder wäßrige alkoholische Lösung, enthält, wobei das Fällmittel mit dem Lösungsmittel des Polysulfons mischbar ist. Das Fällmittel dringt in die Paste ein und verdrängt des Lösungsmittel weitgehend, wobei Koagulation des Polysulfons eintritt. Die Temperatur des Fällmittels beträgt vorzugsweise 30 bis 500C
to Obwohl das Fällmittel nicht durch die Trägerbahn hindurch in die Paste eindringen kann, weist das erfindungsgemäß hergestellte mikroporöse Flächengebilde überraschenderweise gute elektrische Eigenschaften auf.
Die mikroporöse Schicht auf der Trägerbahn wird in einem weiteren Verfahrensschritt von dieser abgezogen und anschließend vom anhaftenden Gemisch aus Lösungsmittel und Fällmittel befreit. Hierzu wird das mikroporöse Flächengebilde gegebenenfalls zunächst in einem Waschprozeß mit Wasser gereinigt, wodurch das Lösungsmittel und Fällmittel nahezu völlig entfernt werden. Durch Trocknen bei erhöhter Temperatur, vorzugs weise oberhalb 100° C, werden die flüssigen Bestandteile entfernt. Der eben genannte Waschprozeß erübrigt sich insbesondere bei niedrig siedenden Lösungs- und Fällmitteln, die beim Trockenprozeß bei erhöhter Temperatur restlos entfernt werden.
Ausgehend vor. einer Pastendicke von !ΟΟμίη erhäii man ein trockenes, mikroporöses Fiachengebüde mit einer Dicke im Bereich von 40 bis 80 μπι, einen elektrischen Durchgangswiderstand im Bereich von 1 bis 100 mil/dm2, vorzugsweise 2 bis 20 mil/dm2, und einen Wasserdurchgang im Bereich von 0,04 bis 0,0001 cm3/ see dm2, vorzugsweise 0,03 bis 0,001 cmVsec dm2.
Die Messung des elektrischen Widerstandes des mikroporösen Films erfolgt in Kalilauge bei Raumtemperatur (23° C), wobei sich der Film zwischen zwei Platinelektroden befindet. Zur Messung des Wasserdurchgangs des mikroporösen Films läßt man auf dessen Oberfläche eine Wassersäule von 500 mm bei Raumtemperatur (23° C) einwirken. Das unter diesem Druck hindurchtretende Wasser wird aufgefangen und gemessen.
In einer Abwandlung des Verfahrens wird der mikroporöse Flächenkörper nicht von der Trägerbahn abgezogen, sondern nach dem Wasch- und Trockenprozeß gemeinsam mit der Trägerbahn aufgerollt, so daß Einrisse vermieden werden. Erst bei erfindungsgemäßer Verwendung zur Herstellung von elektrolytischen Membranen wird dann das mikroporöse Flächengebilde von der Trägerbahn abgezogen.
Eine weitere Abwandlung des Verfahrens besteht darin, den mikroporösen Flächenkörper erst nach dem Wasch- und Trockenprozeß von der Trägerbahn abzuziehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele 1 bis 4 in Verbindung mit den Verfahrenschemata der F i g. 1 und 2 erläutert.
Beispiel 1
21,5 Gew.-Teile eines aromatischen Polysulfons, hergestellt durch Polykondensation von gleichen Teilen Bisphenol A und 4,4'-Dichlor-diphenyIsulfcn, werden in 76 Gew.-Teilen Dimethylformamid unter Rühren gelöst In die erhaltene Lösung werden 23 Gew.-Teile amorphe Kieselsäure eingerührt Die erhaltene Beschichtungspaste besitzt einen Feststoffgehalt von 24 Gew.-% und eine Viskosität von 2300 mPa · s bei 23° C
Wie in F i g. 1 gezeigt, wird von der Rolle 1 eine 50 μηι dicke Trägerbahn 2 aus Polyester abgezogen, die über Rollen 3 in das Fällbad 4 läuft Aus dem Spalt 6 (Spaltbreite 100 μπι) des Druckgießers 5 wird die oben beschriebene Beschichtungspaste 7 mit einer Naßschichtdicke von 100 μπι auf die bewegte Trägerbahn 2 aufgebracht.
Das Fällbad 4 enthält als Fällmittel Wasser von 40° C Der koagulierte Film 14 wird über Rollen 9 durch eine Waschvorrichtung 8 geführt wo restliches Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen wird, und über Rollen 10 dem Trockner 11 zugeleitet wo der Film 14 bei UO bis 120°C getrocknet wird.
Der mikroporöse Film 14 wird am Ende des Trockners 11 von der Trägerbahn 2 abgezogen. Trägerbahn 2 und so Film 14 werden auf den Walzen 12,13 getrennt aufgewickelt.
Der von der Tiägerbahn 2 abgezogene mikroporöse Film 14, Dicke 50 μπι, besitzt nach Behandlung in Methanol einen elektrischen Durchgangswiderstand von 3mi2/dm2 und einen Wasserdurchgang von 0,030 cmVsec dm2.
B e i s ρ i e I 2
20 Gew.-Teile des in Beispiel 1 genannten Polymeren werden in 75,6 Gew.-Teilen Dimethylformamid unter Rühren gelöst In die erhaltene Lösung werden 4,4 Gew.-Teile Ruß eingerührt Die erhaltene Beschichtungspaste wird entgast und wie in Beispiel 1 auf einer Trägerbahn aus Polyester beschichtet koaguliert und getrocknet Der von der Trägerbahn abgezogene, mikroporöse Film, Dicke 65 um, besitzt nach Behandlung in Methanol einen elektrischen Durchgangswiderstand von 9 πτΩ/dm2 und einen Wasserdurchgang von 0,014 cmVsecdm2.
Beispiel 3
es 23 Gew.-Teile den in Beispiel 1 genannten Polymeren werden in 77 Gew.-Teilen Dimethylformamid unter Rühren gelöst Die erhaltene Beschichtungspaste wird entgast und besitzt eine Viskosität von 125OmPa · s bei 23°C. Sie wird wie in Beispiel 1 auf eine Trägerbahn aus Polyester aufgebracht koaguliert, gewaschen und getrocknet
Der mikroporöse Film, Dicke 45 μπι, besitzt nach Behandlung in Methanol einen elektrischen Durchgangsvviderstand von 80 mQ/dm2 und einen Wasserdurchgang von 0,0005 cnvVsec dm2.
Beispiel 4
Wie in F i g. 2 gezeigt, wird aus Spalt 16 (Spaltbreite 100 μπι) des Druckgießers 15 die in Beispiel 1 beschriebene Beschichtungspaste 7 über Rollen 17 auf ein umlaufendes Metallband 18 gegossen. Das beschichtete Metallband 18 durchläuft das Fällbad 19, das mit Wasser von 4O0C als Fällmittel gefüllt ist. Der koagulierte, mikroporöse tim 14 wird zwischen den Walzen 20 und 21 abgenommen und läuft über Rollen 22 durch das Waschbad 23, wo restliches Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen wird, und durch den Trockner 24. Der mikroporöse Film io 14 wird auf Walze 25 aufgewickelt.
Das Metallband 18 wird im Trockner 26 vom anhaftenden Lösungs- und Fällmittelgemisch befreit. Der entstandene mikroporöse Film entspricht dem nach Beispiel 1 hergestellten.
Die in den Beispielen 1. 2 und 4 erhaltenen mikroporösen Filme zeigen, neben guter Thermostabilität, Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen und Oxidationsbeständigkeit, besonders niedrige Werte für den 15 Durchgangswiderstand und den Wasserdurchgang. Diese mikroporösen Flächengebilde sind somit insbesondere zur Herstellung von Diaphragmen in Batterien und/oder Brennstoffzellen geeignet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen Flächengebildes aus aromatischen Polysulfon, geeignet zur Herstellung von Diaphragmen für Batterien und/oder Brennstoffzellen, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine in Bahnlängsrichtung bewegte Trägerbahn fortlaufend mit einer Paste beschichtet, die aus Lösungsmittel und Feststoff besteht, wobei der Feststoff aus mindestens 80 Gewichtsteilen eines aromat."r>chen Polysulfons der Formel
DE2514919A 1975-04-05 1975-04-05 Herstellung von mikroporösen Flächengebilden Expired DE2514919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514919A DE2514919C2 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Herstellung von mikroporösen Flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514919A DE2514919C2 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Herstellung von mikroporösen Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514919A1 DE2514919A1 (de) 1976-10-14
DE2514919C2 true DE2514919C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=5943164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514919A Expired DE2514919C2 (de) 1975-04-05 1975-04-05 Herstellung von mikroporösen Flächengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2514919C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203847A (en) * 1977-05-25 1980-05-20 Millipore Corporation Making porous membranes and the membrane products
WO1985000697A1 (en) * 1983-07-21 1985-02-14 United Technologies Corporation Improved silicon carbide matrix for fuel cells
DE3912880A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Lentia Gmbh Prepregs aus hochtemperaturbestaendigen polymeren und ein verfahren zu deren herstellung
CN102796379A (zh) * 2011-06-01 2012-11-28 深圳光启高等理工研究院 复合材料和基于复合材料制备基材的方法
CN111940241B (zh) * 2020-07-09 2021-11-09 深圳市恒捷自动化有限公司 一种油性隔膜涂布线生产装置及其生产工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567810A (en) * 1968-04-01 1971-03-02 Amicon Corp Process for making high-flow anisotropic membranes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514919A1 (de) 1976-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868760B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
EP1198021B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
EP0672305B1 (de) Elektrodenmembran
CH539089A (de) Verfahren zur Herstellung eines in hohem Masse porösen Flächengebildes, das ungesintertes, praktisch vollständig faseriges Polytetrafluoräthylen enthält
DE602006000505T2 (de) Katalysatorbeschichtetes Membrankomposit
DE2740252A1 (de) Getrocknete poroese acrylnitrilpolymer-membran, ihre herstellung und verwendung
DE4243600A1 (en) Electrolyte membrane for fuel cells esp. for cars - comprises three=dimensional structure of crosslinked polymer, pref. PVA, contg. uniformly distributed polyelectrolyte
WO1997023916A2 (de) Materialverbunde und ihre kontinuierliche herstellung
DE10296599B9 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE2534464B2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen bahn und deren verwendung als diaphragma
EP0077509B1 (de) Semipermeable Membranen
DE2205116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Polytetrafluoräthylengegenständen
DE3525235C1 (de) Verfahren zur Herstellung und Erhoehung der Selektivitaet einer integralasymmetrischen Membran
DE102018109817A1 (de) Membran-elektroden-gasdiffusionsschicht-anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE2828816A1 (de) Elektrisch leitende massen
DE2343222A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2413221B2 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen polytetrafluoraethylenfolien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2514919C2 (de) Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
DE1942057C3 (de) Elektrode für Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10296225T5 (de) Ionenaustauscher-Fluorkohlenstoffharzmembran
DE1671902A1 (de) Gasdichte Membranen fuer elektrochemische Zellen
DE1596057B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode fuer brennstoffelemente
DE10296830T5 (de) Fluorkohlenstoffharz-Ionenaustaschermembran
DE2420255A1 (de) Geformter gegenstand aus festem polymeren material mit mikrozellenstruktur sowie verfahren zur herstellung dieses gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition