DE2514758A1 - Koernige aktivtonerde mit hoher scheinbarer dichte und hoher bruchfestigkeit - Google Patents

Koernige aktivtonerde mit hoher scheinbarer dichte und hoher bruchfestigkeit

Info

Publication number
DE2514758A1
DE2514758A1 DE19752514758 DE2514758A DE2514758A1 DE 2514758 A1 DE2514758 A1 DE 2514758A1 DE 19752514758 DE19752514758 DE 19752514758 DE 2514758 A DE2514758 A DE 2514758A DE 2514758 A1 DE2514758 A1 DE 2514758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
aluminum hydroxide
density
breaking strength
green
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514758
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514758C3 (de
DE2514758B2 (de
Inventor
Josef Prof Dr Liebertz
Fritz Dr Weingaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE2514758A1 publication Critical patent/DE2514758A1/de
Publication of DE2514758B2 publication Critical patent/DE2514758B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514758C3 publication Critical patent/DE2514758C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Körnige Aktivtonerde mit hoher scheinbarer Dichte und hoher Bruchfestigkeit
Priorität: 19. April 1974 / Schweiz Anmelde-Nr. 5420/74
Die vorliegende Erfindung betrifft eine körnige Aktivtonerde mit hoher scheinbarer Dichte und hoher mechanischer Widerstandsfestigkeit, vor allem bezüglich der Bruchfestigkeit. Sie betrifft auch das Verfahren der Herstellung ausgehend von Aluminiumhydroxid in Pulverform.
In der folgenden Beschreibung bezeichnet der übliche Ausdruck Aluminiumhydroxid sowohl das chemische Produkt nach der Formel Al(OH)3, d.h. z.B. das Aluminiumtrihydroxid wie es beim Herstellurrpprozess nach Bayer anfällt, als auch das aus diesem durch partielle Entwässerung hergestellte aktive Aluminrumoxidhydroxid.
Aktivtonerde in ihren verschiedenen Formen wird heute in zahlreichen Bereichen der industriellen Technik verwendet. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete sind die Reinigung und die Trocknung von
'509844/Q742
"**"" 25H758
Λ-
Flüssigkeiten und Gasen sowei die Katalyse (Katalysator und Katalysatorträger) .
Ihre Aktivität basiert hauptsächlich auf ihrer hochporösen Struktur, welche ihr.eine große innere Oberfläche verleiht. Die in der Industrie zur Anwendung kommenden Aktivtonerden unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet beträchtlich hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften. Diese Unterschiede der Aktivität und der Struktur hängen hauptsächlich
509844/0742
von den Bedingungen ab, unter denen die Aktivtonerde hergestellt wird.
Bei dem grosstechnischen Herstellungsprozess nach Bayer entsteht das Aluminiumhydroxid in sehr feinteiliger Körnung und kann durch eine thermische Behandlung direkt in pulverförmige Aktiv-Tonerde überführt werden. In der überwiegenden Mehrzahl aller Anwendungsfälle kommt das Material jedoch nicht pulverförmig sondern als geformte Aktivtonerde zur Anwendung. Im allgemeinen wird zu Kugel- und Zylindergranulaten verformt. Es werden jedoch auch Tabletten oder ganz einfach auch ein stückiges Granulat verschiedener Dimensionen hergestellt.
Diese Verformung ist notwendig, weil die Aktivtonerde in den meisten Fällen in Reaktoren oder Adsorptionstürmen verwendet wird, wo sie häufig beträchtlichen mechanischen Beanspruchungen (Zerquetschung, Abrieb) unterworfen ist. Es ist daher einleuchtend, dass der industrielle Wert dieser Tonerde nicht nur von ihrer Aktivität, sondern auch von ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit abhängt und dass zahlreiche Anstrengungen unternommen wurden und noch werden, um diese Widerstandsfähigkeit zu verbessern. Verfahren zur Verformung von Aluminiumhydroxid sind schon seit langem bekannt. So erhält man zum Beispiel Granulate von im wesentlichen kugeliger Form in rotierenden Trommeln oder Tellern, von zylindrischer Form durch Strangpressen, oder auch Tabletten durch Zusammenpressen. Man kennt auch "natürliche" Granulate, welche durch Mahlen von Krusten, die sich auf den Wandungen von Behältern im Verlauf des Bayer-Verfahrens bilden, erhalten werden. Diese Krusten aber enthalten normalerweise, neben Aluminiumhydroxid auch beträchtliche, oft unerwünschte Verunreinigungen, insbesondere Natriumhydroxid und Natriumsalze.
Die Formgebung des Ausgangsproduktes geschieht in den meisten Fällen in feuchter Form unter Zugabe von Wasser und/
509844/0742*
u 25U758
oder geeigneten Bindemitteln, wie z.B. Mineralsäuren, AIuminiumnitratlösung, Aluminiumstearat usw. Ferner hat es sich auch beim jetzigen Stand der 'Technik als vorteilhaft erwiesen, dass man zuerst eine Aktivierung des feinteiligen Ausgangsmaterials (Aluminiumhydroxid) durch thermische Behandlung vornimmt und die unter Zugabe von Wasser gebildeten Granulate einer anschliessenden mehrstündigen "Reifung" unterwirft. Bei letzterem Vorgang wird Aluminiumhydroxid gebildet und auf diese Weise durch chemische Kräfte einer Bindung bzw. ein Zusammenhalt der Einzelkörner im Granulatverband erreicht. ;
So ist in den meisten Fällen, wenn nicht überhaupt in der Gesamtheit der bekannten Verformungsprozesse, die Kohäsionskraft im wesentlichen chemischer Natur und wirkt auf die Oberflächen der Körner. Selbst im schon erwähnten Fall der natürlichen Formgebung (Krusten) ist die Kohäsionskraft chemischer Natur.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Versuche wurden mit dem Ziel unternommen, die Bruchfestigkeit der Aktivtonerdegranulate unter gleichzeitigem Erhalt der Adsorptionseigenschaften zu verbessern sowie wenn möglich die Technik der Produktion dieser Granulate zu vereinfachen.
Diese Ziele wurden nach der vorliegenden Erfindung erreicht.
Die aktiven Aluminiumoxidkörner müssen, nach der Erfindung, eine erhöhte "scheinbare Dichte" besitzen, die dadurch erreicht wird, dass das als Ausgangsprodukt verwendete Aluminiumoxid ("grünes" Produkt) bis zum Erreichen einer scheinbaren Dichte von mind. 2.20 g/cm trocken kompaktiert wird.
Unter "scheinbarer Dichte" versteht man hier die Dichte des
509844/07A2
Produktes mit eingeschlossenem Porenanteil, dies im Gegensatz zur "wahren" oder physikalischen Dichte.
Nach dem bevorzugten Kompaktierungsverfahren wird das "grüne" Produkt zwischen zwei Zylindern hindurchgepresst, und zwar unter erhöhtem Pressdruck, welcher gewöhnlich in t/cm Walzenbreite ausgedrückt wird.
Das Ausgangsprodukt oder "grüne" Produkt kann vollständig aus pulverförmigem Aluminiumhydroxid und insbesondere aus dem Aluminiumhydroxid, welches im konventionellen Verfahren (Bayer-Verfahren) erhalten wird, bestehen. Nach der Trocknung enthält dieses Hydrat ungefähr 34 - 35% Konstitutionswasser. Ein besonders gut geeignetes Ausgangshydroxid ist ein "grünes" Produkt, welches natriumhaltige Verunreinigungen, ausgedrückt in Na-O, bis zu einem Verhältnis von Na 0 zu Al-O von weniger oder gleich 0.005, enthält.
Man hat im Verlauf der vorgenommenen Versuchsreihen festgestellt, dass bei einer Kontaktierung des granulierten "grünen" Produktes zu einer "scheinbaren Dichte" von v/enigstens 2.20 g/cm und der anschliessenden Aktivierung des Produktes eine granulierte Aktivtonerde erhalten wird, die einen mechanischen Widerstand und insbesondere eine Bruchfestigkeit hat, die deutlich höher sind als diejenigen von vergleichbaren konventionellen Produkten (vergleiche Tabelle 3) .
Es ist offensichtlich, dass die "scheinbare Dichte" des granulierten Aktivproduktes niedriger ist als diejenige des "grünen" Ausgangsgranulates. Sie hängt u.a. vom Grad und von den Bedingungen der Aktivierung ab, insbesondere vom Restwassergehalt. Es ist deshalb etwas schwierig, das Aktivgranulat nach der Erfindung anders als oben erwähnt zu definieren. Die Versuche haben indessen gezeigt, dass bei Verwendung eines "grünen" Ausgangsgranulates immer ein entsprechendes Aktivprodukt erhalten wird, das zugegebenermassen
5 09844/074?
eine variable scheinbare Dichte hat, aber immer deutlich über derjenigen von handelsüblichen granulierten Aktivtonerden liegt, welche einen vergleichbaren Restwassergehalt haben (vergleiche Tabelle 2).
Was aber besonders überraschend erschien, war die Tatsache, dass diese Verdichtung, welche eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des Produktes gegenüber den bisher handelsüblichen Aktivtonerden mit sich brachte, keine negativen Einflüsse auf dessen Adsorptionseigenschaften hatte, wie man es erwarten hätte sollen.
Für die Kinetik irgendeines Adsorptionsvorgangs sind nicht nur die bei der thermischen Aktivierung in den Primärkörnern entstehenden Poren (Primärporosität) von Einfluss, sondern gleichermassen auch die Grosse und Verteilung der Zwischenräume (Sekundärporosität) zwischen diesen das Granulat aufbauenden Primärkörnern.
Die Gesamtheit dieser Zwischenräume, die als Sekundärporenstruktur bezeichnet wird, dient dem Stofftransport an die Adsorptionsplätze der aktivierten Primärkörner und bestimmt die Geschwindigkeit eines Adsorptionsprozesses.
üeberraschenderweise führte die höhere Verdichtung des erfindungsgemässen Produktes nicht zur Verringerung sondern zu einer Steigerung der Adsorptionsgeschwindigkeit wie am Beispiel der Entfärbung von Dieselkraftstoff gezeigt werden kann (s. Tabelle 6). Es ist also wahrscheinlich, dass die Granulate mit hoher scheinbarer Dichte nicht nur eine sehr bemerkenswerte mechanische Widerstandsfähigkeit, sondern auch eine Sekundärporenstruktur aufweisen, die einer schnellen Verteilung des adsorbierten Produktes günstig ist.
Untersuchungen der Porenverteilung zeigen, dass die Sekundärporenradien des erfindungsgemässen grünen Produktes weit-
50984A/0742
h 25U758
gehend im Bereich von 50 bis 751OOO A liegen - gemessen mit dem Porosimeter Modell 1500 Carlo Erba - wie hoch auch immer der angewendete Pressdruck ist (s. Tabelle 4). Im Gegensatz dazu sind die Sekundärporen der Grünlinge handelsüblicher Produkte über wesentlich grössere Bereiche gestreut. Die enge Sekundärporenverteilung des Grünlings spiegelt sich in einer weitgehenden Lunkerfreiheit des aktivierten erfindungsgemässen Produktes wider, die sich auch in einer höhen Enddichte bemerkbar macht.
Hierdurch bedingt eröffnet das erfindungsgemässe Produkt neue Einsatzgebiete für Aktivtonerden als Adsorptionsmittel in wässrigen Lösungen. Handelsübliche Produkte besitzen tatsächlich auf Grund ihrer geringeren Festigkeit sowie ihrer inhomogeneren Porenverteilung eine wesentlich geringere Nassfestigkeit in -wässrigen Systemen als das erfindungsgemässe Produkt; dies gilt ganz besonders für "natürliche" Granulate (aus Krusten).
Die homogene Porenstruktur des erfindungsgemässen Produktes führt ebenfalls zu einer höheren Temperaturwechselbeständigkeit, welche es gestattet, das Material noch im feuchten Zustand unmittelbar einem Regenerierofen zuzuführen und so die Wirtschaftlichkeit eines adsorptiven Reinigungsverfahrens mit Aktivtonerden erheblich zu verbessern.
Durch Variation des Anpressdruckes ermöglicht das erfindungsgemässe Verfahren die gezielte Beeinflussung des Sekundärporenvolumens sowie der Sekundärporenverteilung und damit die Anpassung des Produktes an spezielle Anwendungsfälle selektiver Adsorption (s. Tabelle 5) .
Gegenüber den herkömmlichen Herstellverfahren - zum Beispiel der Aufbaugranulation - bietet das erfindungsgemässe Verfahren zusätzlich den Vorteil einer wesentlich besseren Reproduzierbarkeit der Produktgualität.
5 09844/0742
25U758
Die Versuche gestatteten"die Feststellung, dass dieses Granulat mit hoher Gründichte auf einfache Weise durch Trockenverdichtung des Aluminiumhydroxids auch ohne Beigabe eines Bindemittels erhalten werden kann, indem man es kontinuierlich zwischen zwei Presswalzen durchlaufen lässt.
Unter Trockenverdichtung ist zu verstehen, dass das zu verdichtende Produkt (Tonerde-Trihydrat im Anlieferungszustand oder teilweise entwässert) bereits im trockenen Zustand ist und dass man im Augenblick der Verdichtung praktisch kein Wasser mehr beigibt.
Es ist unter diesen Umständen ziemlich über^-annhend, dass man, um dieses Granulat mit hoher scheinbarer Dichte zu erhalten, nicht notwendig ein Bindemittel zu Hilfe nehmen muss, wie dies bei üblichen Granulierverfahren zur Herstellung geformter Aktivtonerden der Fall ist.
Der Vorgang der Verdichtung nach der Erfindung wird z.B. mit Hilfe einer Walzenpresse konventionellen Typs durchgeführt. Das pulverförmige Aluminiumhydroxid wird vorzugsweise vorverdichtet, bevor es kompaktiert wird. Die durch die Walzen ausgeübte spezifische Presskraft ist regulierbar und kann zwischen 2.5 und 20 t je cm Walzenbreite variieren.
Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist ein endloses Band, welches in Stücke der gewünschten Grosse gebrochen wird. Dieses Zerbrechen kann mit an sich bekannten Mitteln (Stachelwalze, Backenbrecher, Hammermühle usw.) erfolgen.
Schliesslich wird die Aktivierung des auf diese Weise erhaltenen kompaktierten und gekörnten "grünen" Produktes durch eine Wärmebehandlung in an sich bekannter Weise durchgeführt.
09844/0742
25H758 ■1-
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung eines Beispiels der Arbeitsweise des Verfahrens sowie einer Serie von vergleichenden Versuchen hervor.
Beispiel
Dem Verfahren unterworfen wurde Aluminiumhydroxid (Al (OH) ) wie es durch Ausfällung aus einer Natrium-Aluminatlauge (normales Bayer-Verfahren) erhalten und dann getrocknet wurde. Sein Gehalt an restlichem freien Wasser (Feuchtigkeit) liegt ungefähr zwischen 0.1 % und 1.0 %.
Das trockene Hydrat wird zuerst einer Vorverdichtung in einer Verdichterschnecke unterworfen, anschliessend geht es direkt zur eigentlichen Verdichtung (Kompaktierung), ohne dass Wasser oder ein Bindemittel zugefügt wird. Die Vorverdichtung erleichtert die konstante und homogene Beschickung der Kompaktiermaschine.
,Die Kompaktiervorrichtung ist mit zwei Anpresszylindern versehen, deren spezifische Anpresskraft, bis zu 20 t je cm Zylinderbreite, regulierbar ist.
Es resultiert eine Platte oder ein Band von kompaktiertem Aluminiumhydroxid (ungefähr 1 cm Dicke), dessen scheinbare Dichte eine Funktion der Anpresskraft ist (s. Tabelle 1).
Das Produkt wird anschliessend in einer Hammermühle zerkleinert und dabei in eine grobkörnige, stückige Form überführt, sodann nach Korngrosse ausgesiebt. Zu feine Körner werden in die Kompaktierungsanlage zurückgeführt, zu grosse Körner in die Zerkleinerungsanlage. Anschliessend wird es In einem Drehofen mit indirekter Beheizung aktiviert.
5098 Λ 4/07A2
25U758
Tabelle 1
Verhältnis zwischen der spezifischen Kompaktierungskraft, der scheinbaren Dichte im grünen Zustand und der Bruchfestigkeit im aktivierten Zustand des nach dem oben erwähnten Beispiel erhaltenen Produktes.
spezifische Kompak
tierungskraft
t/cm
Walzenbreite
scheinbare Dichte
im grünen Zustand
g/cm^
Bruchfestigkeit im i
aktivierten Zustand.
(Körner von 3 mm)
kp
1.76 "-.:.. 2.14 1.72
2.94 " . 2.21 6.90
4.40 2.29 7.20
5.90 2.36 10.20
11.60 2.37 10.20
13.30 2.39 9.60
15.90 2.40 9.90
Die Messung der scheinbaren Dichte wurde mit einem üblichen Pyknometer gemacht, wobei Sorge getragen wurde, dass vorhergehend jedes Korn in einen sehr feinen für die Pyknometerflüssigkeit undurchlässigen Plastikspray eingehüllt wurde. Das Gewicht und das Volumen dieses Films können vernachlässigt werden, da sie weit unterhalb von 1 % der entsprechenden Werte des Kornes liegen. Diese scheinbare Dichte umfasst also die primären und sekundären Porositäten. Aehnliche Resultate wurden auch nach einer Bestimmungsmethode erhalten, bei welcher Quecksilber als Verdrängungsflüssigkeit angewendet wurde (L. Zagar, Sprechsaal 101 (1968),Hl4 - 1120).
Die Messung der Bruchfestigkeit wurde mit Hilfe eines dafür
503844/0742
• 25U758
vorgesehenen Apparates, der auf dem Markt erhältlich ist, durchgeführt (Pillenbruchtester, Typ LTC/Chatillon, Kew Gardens, N.Y. 11415).
. Messbereich: O - 25 kg
. Genauigkeit - 0.5* %
. Die Resultate entsprechen absoluten Werten, sind also vergleichbar.
Die Resultate der Tabelle 1 zeigen, dass man praktisch eine annähernd maximale scheinbare Dichte und eine maximale Bruchfestigkeit erhält, wenn man eine spezifische Anpresskraft von mehr als 6 t je cm Walzenbreite anwendet.
50984470742
25U758
Tabelle 2
Scheinbare Dichten und Restwassergehalte von Aktivtonerden verschiedener Herkunft im aktivierten und teilweise in "grünem" Zustand. Vergleichswerte der nach der Erfindung., kompaktierten Aktivtonerden.
Proben Typ des Granulats scheinbare aktiviert - 1.79 %
Dichte g/cm^ 1.71 Restwasser
grün I.70
A* "Natürliches"Granulat 1.75 1.68
aus Tonerdekrusten 1.60 1.60 13.5
tel quel 5.1
weiter aktiviert I.94
"Künstliches" Granulat: 1.35 I.78 2H1H
B Kugelförmiger Granulat 1.56 1.73 3.6
·· 1.48 1.62
P Kugelförmiger Granulat 1.26 15.8
tel quel 3.6
weiter aktiviert 34.6
E Erfindungsgemässes 2.20 14.0
Granulat 11.6
7.6
7.2
1.6
34.6
E2 Erfindungsgemässes 2.28/ 18.1
C Granulat 2,29 12.3
7.5
2.3
(*) Die"natürlichen" 'Granulate aus Tonerdekrusten enthalten, wie gesagt, verschiedene Verunreinigungen und sind nicht immer homogen; schon im Hinblick darauf, können sie nicht ohne weiteres mit "Künstlichen" Granulaten (z.B. nach der Erfindung) verglichen werden.- Die diesbezüglichen Werte sind deshalb mit Vorbehalt zu betrachten.
5098 A A/0742
25147^8
-til-
Aus der Tabelle ist zu erkennen, dass die rein mechanisch nach der Erfindung trockenverdichteten Tonerden im Vergleich zu den handelsüblichen Produkten eine beträchtlich höhere scheinbare Dichte sowohl im "grünen" als auch im "aktivierten" Zustand bei vergleichbaren Restwassergehalten aufweisen.
Die graphische Darstellung der in der Tabelle 2 angegebenen Werte ("scheinbare Dichte" in Funktion des Wassergehaltes der "künstlichen Granulate) veranschaulicht diese Feststellung noch deutlicher.
Tabelle 3
Bruchfestigkeit verschiedener Körnungen handelsüblicher Aktivtonerden im Vergleich zu dem erfindungsgemässen Produkt:
Bezeichnung der "-." Bruchfestigkeit (kg) 3 mm 5 mm 13.5
4.0
13.0
Probe 1 - 1.5 mm 8.5
2.2
4.0
16.9
A
M
P
2.5
2.0
2.2
9-5
gem. Erfindung,
Presskraft: 10 t/cm
3.7
Wie aus der Tabelle 3 zu ersehen ist, liegt die Bruchfestigkeit des erfindungsgemässen Produktes in allen Kornfraktionen höher als die Bruchfestigkeit handelsüblicher Produkte.
Tabelle 4
Die Ergebnisse der Tabellen 4 und 5 beziehen sich auf Proben, die in einer Matrize mit Hilfe eines Stempels verpresst worden sind.
509 8 44/0742 -
Gegenüberstellung der Porenverteilungen und Gründichten verschiedener erfindungsgeraäss hergestellter Produkte gegen ein handelsübliches Produkt:
Proben Pressdruck I
gemessenes Poren
volumen im Be
reich 50-75.000 S
Porenradius
gemessene
Dichte
theoretische
Dichte unter
Berücksich
tigung des
Porenvolu-
mens
Erfindungs-
gemässes
Granulat
3.2 t/cm2
6.4 t/cm
O.102 g/cm3
0.042 g/cm
2.18 g/cm
2.32 g/cm3
2.18 g/cm
2.32 g/cm3
P - 0.046 g/cm 1.80 g/cm , 2.31 g/cm3
Die Uebereinstimmung der theoretischen mit der gemessenen Dichte deutet darauf hin, dass bei dem erfindungsgemässen Produkt praktisch keine sekundären Poren ausserhalb des Porenradiusbereiches 50 - 75.000 A auftreten. Dagegen deutet die erhebliche Differenz zwischen theoretischer und experimenteller Dichte bei dem handelsüblichen Produkt P auf ein wesentlich breiter gestreutes Sekundärporenspektrum hin.
Tabelle 5
Porenvolumen und Porenverteilung des aktivierten, nach dem erfindungsgemässen verfahren hergestellten Produktes als Funktion des Pressdrucks:
Pressdruck
Porenvolumen im Bereich der Porenradien 50-75.000 i
Prozentuale Porenverteilung im Bereich 50-75.000 A Porenradius
<100 X <.500 £ <1.000 A<5.000
3.20 t/cm' 6.40 t/cm^ 9.60 t/cm'
0.193 g/cm' 0.091 g/cm" 0.075 g/cm'
5 % 13
10 % 30
17 % 62
18 % 45 % 73 %
52 % 77 % 90 %
5098AA/0742
25U758
Aus der Tabelle 5 ist deutlich zu erkennen, dass die Sekundärporosität des erfindungsgemässen Produktes durch den Pressdruck gesteuert werden kann.
Tabelle 6
Vergleichende Messungen der Adsorptionsgeschwindigkeit von einer handelsüblichen, körnigen Aktivtonerde und einer Aktiv-.tonerde, die nach der Erfindung hergestellt wurde. (Spezifischer Anpressdruck: 10 t je cm Zylinderbreite). Untersucht wurde die Geschwindigkeit der Entfärbung von Dieselkraftstoff, anhand der Messung von Lichtabsorptionswerten im Verlauf des Entfärbungsvorganges.
In einem Scheidetrichter von 150 ml werden 20 ml Dieselkraftstoff und 5 g von zu prüfender Aktivtonerde eingefüllt. Das Ganze wird in eine Schüttelmaschine eingesetzt, was einen guten Kontakt der beiden Phasen ermöglicht, bei gleichbleibenden Bedingungen für alle Muster. Nach einer vorausbestimmten Kontaktdauer wird das Schütteln eingestellt. Die Suspension wird ausgegossen und 1 ml Dieselkraftstoff wird für die Analyse entnommen. Man misst die optische Dichte nach der konventionellen Technik, mit Hilfe eines lichtelektrischen Kolorimeters, Marke Lumetron 402 E unter Verwendung einer 1 cm-Küvette und des Farbfilters 420.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle als Lichtabsorption % ausgedrückt bezogen auf Wasser entsprechend O %.
509844/Q742
Kontaktdauer
Min.
Typ der Aktivtonerde gem.
Erfindung
O
2
. 4
6
8
10
12
P* 63.4
47.5
45.0
41.7
39.0
38.0
36.4
63.4
55.9
55.3
55.0
52.8
50.6
48.4
* s. Tabelle 2 .
Die Ergebnisse zeigen, dass das Adsorptionsvermögen der Tonerde mit hoher scheinbarer Dichte durch die Verdichtung nicht vermindert wird; im Gegenteil ist die Asdorptionsgeschwindigkeit höher als diejenige der handelsüblichen Tonerde.
Nicht nur bei der Adsorption von Farbstoffen aus organischen Lösungsmitteln zeigt das erfindungsgemässe Produkt überraschend gute Eigenschaften, es konnte ebenfalls erfolgreich für die adsorptive Entfernung organischer Verunreinigungen aus wässrigen Lösungen bzw. Abwässern eingesetzt werden.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Vorteile dieses neuartigen Typs von aktiver Tonerde mit hoher scheinbarer Dichte einesteils durch die grosse Bruchfestigkeit, verlängerte Dauer der Produktionsumläufe, Erhöhung der Füllchargen usw. und andererseits durch eine Verbesserung gewisser Charakteristiken ihrer Aktivität (z.B. Adsorptionsgeschwindigkeit) begründet sind.
Der Fabrikationsvorgang ist andererseits merklich verein-
' 509844/0742
25U758
facht, verglichen mit üblichen Vorgängen, und zeigt eine Reihe von Vorteilen, unter welchen die folgenden anzuführen sind:
- Wegfall jeglicher Sonderbehandlung (teilweise Aktivierung, Reifung)
- Wegfall von Zusatzmitteln (Wasser, Bindemittel)
- Gute Reproduzierbarkeit der Produktqualität
- Vollautomatischer Ablauf des Herstellungsprozesses —.Wegfall der Vermahlung des Ausgangsproduktes.
509844/0742

Claims (6)

  1. 25U758 - vr-
    Patentansprüche
    ljl Körnige Aktivtonerde mit hoher scheinbarer Dichte und hoher Bruchfestigkeit', dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Aluminiumhydroxid mit einer scheinbaren Dichte im grünen körnigen Zustand von mindestens 2,20 g/cm gewonnen ist.
  2. 2. Körnige Aktivtonerde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminumhydroxid aus dem Bayer-Verfahren gewonnen worden ist.
  3. 3. Körnige Aktivtonerde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminumhydroxid einen Natriumgehalt, ausgedrückt in Gewichtsverhältnis Na00/Alo0^, von höchstens 0,005 aufweist.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung körniger Aktivtonerde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das "grüne" Aluminiumhydroxid, bevor es der üblichen Wärmebehandlung zwecks Aktivierung unterworfen wird, durch Trockenverdichtung kompaktiert wird,
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktierung bei einem Durchlauf zwischen zwei Walzen unter einer spezifischen Presskraft von mindestens 2,5 t je cm Walzenbreite kontinuierlich stattfindet.
  6. 6. Verfahren nach AnspruchΛ, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Presskraft zwischen 6 und 10 t/cm Walzenbreite
    5 0 9844/0742
    25H758
    • ft.
    beträgt.
    5098A4/07A2
    Lee
DE2514758A 1974-04-19 1975-04-04 Körnige Aktivtonerde Expired DE2514758C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH542074A CH598137A5 (de) 1974-04-19 1974-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514758A1 true DE2514758A1 (de) 1975-10-30
DE2514758B2 DE2514758B2 (de) 1981-07-30
DE2514758C3 DE2514758C3 (de) 1986-10-02

Family

ID=4293283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514758A Expired DE2514758C3 (de) 1974-04-19 1975-04-04 Körnige Aktivtonerde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4083911A (de)
JP (1) JPS589049B2 (de)
CA (1) CA1057731A (de)
CH (1) CH598137A5 (de)
DE (1) DE2514758C3 (de)
FI (1) FI751177A (de)
FR (1) FR2267982B1 (de)
GB (1) GB1500797A (de)
IT (1) IT1037291B (de)
NL (1) NL7504650A (de)
SE (1) SE405843B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757667A (en) * 1981-11-05 1988-07-19 Elsner Engineering Works, Inc. Roll-wrapping method

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633599A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von granulaten aus aktivem aluminiumoxid
DE4109264A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Schepers Bernhard H Dr Verfahren zum herstellen von aluminiumoxid zum schleifen und/oder polieren aus aluminiumhydroxid
DE60010735T2 (de) 1999-09-24 2005-05-19 Albemarle Corp. Phosphordotiertes aktiviertes aluminiumoxid
US20030008777A1 (en) * 1999-09-24 2003-01-09 Hansen Conny W. Phosphorus doped activated alumina
DE102007031635A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metalloxidgranulaten
AU2015339757A1 (en) 2014-10-30 2017-04-27 Albemarle Corporation Sorbents for recovery of lithium values from brines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155449A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-03 Kaiser Aluminium Chem Corp Verfahren zur Herstellung eines dichten, feuerfesten Aluminiumoxyd-Korns mit einem Al tief 2 O tief 3 -Gehalt von wenigstens 95 Gewichtsprozent
US3795724A (en) * 1972-06-26 1974-03-05 Kaiser Aluminium Chem Corp Method of making alumina refractory grain

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2155449A1 (de) * 1971-01-22 1972-08-03 Kaiser Aluminium Chem Corp Verfahren zur Herstellung eines dichten, feuerfesten Aluminiumoxyd-Korns mit einem Al tief 2 O tief 3 -Gehalt von wenigstens 95 Gewichtsprozent
FR2122849A5 (de) * 1971-01-22 1972-09-01 Kaiser Aluminium Chem Corp
US3795724A (en) * 1972-06-26 1974-03-05 Kaiser Aluminium Chem Corp Method of making alumina refractory grain

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Levin - Robbins - McMurdie: The American Ceramic Society, Inc., 1964, Phase Diagrams for Chemists, S. 527-528, Fig. 1926-1928 *
Ullmann: Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Bd. 2, Verfahrenstechnik I, 1972, S. 313-320 *
Wefers, Karl, Dr.: Erzmetall, Bd. XVII, 1964, Morphologie und Eigenschaften von kalziniertem Aluminiumhydroxid, S. 583-636 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4757667A (en) * 1981-11-05 1988-07-19 Elsner Engineering Works, Inc. Roll-wrapping method

Also Published As

Publication number Publication date
IT1037291B (it) 1979-11-10
FR2267982A1 (de) 1975-11-14
DE2514758C3 (de) 1986-10-02
JPS589049B2 (ja) 1983-02-18
FI751177A (de) 1975-10-20
SE405843B (sv) 1979-01-08
CA1057731A (en) 1979-07-03
US4083911A (en) 1978-04-11
DE2514758B2 (de) 1981-07-30
CH598137A5 (de) 1978-04-28
GB1500797A (en) 1978-02-08
NL7504650A (nl) 1975-10-21
JPS50151799A (de) 1975-12-05
SE7504125L (sv) 1975-10-20
FR2267982B1 (de) 1983-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641636A5 (de) Tierstreu.
DE3908022C1 (de)
DE2748209A1 (de) Verfahren zum entfernen von stickstoffoxiden
DE3514806A1 (de) Agglomerierte, cellulosische teilchen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2514758A1 (de) Koernige aktivtonerde mit hoher scheinbarer dichte und hoher bruchfestigkeit
DE3127995C2 (de) Poröser Formkörper aus verfilzten oder gebündelten, getrockneten und gesinterten Fäden oder Schnüren, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0807669B1 (de) Russ-Granulate
DD142175A5 (de) Verfahren zur herstellung von harter koerniger aktivkohle
DE2803917A1 (de) Faellungskieselsaeuregranulate
CH647689A5 (de) Verfahren zur herstellung von kugeligem sinterkorn aus bauxit.
DE19824511B4 (de) Verfahren zum Herstellen kugeliger Keramikteilchen
DE2621530C2 (de) Verfahren zur Herstellung von körniger Aktivkohle
DE102010017210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulver, Pulver und Adsorptionsvorrichtung
EP2593536B1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlepartikel enthaltenden presslingen
DE112018002546T5 (de) Agglomeration von ultrafeinen Kohleteilchen
DE3222865C2 (de) Verfahren zum Granulieren von bei chemischen Prozessen anfallendem Gips und Verwendung einer Kompaktierungseinrichtung zum Granulieren von Gips nach dem Verfahren
DE1745937C3 (de) Formpulver aus Polytetrafluorathylen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3418748A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurereicher poroeser formkoerper sowie deren verwendung
DE2733004C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE2429079A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE2244617A1 (de) Bindemittelfreie formlinge aus aktivem aluminiumoxid und molekularsiebzeolithen
DE1229055B (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdekugeln hoher mechanischer Festigkeit
DE2733055C3 (de) Tonerde-Agglomerate
DE2621815A1 (de) Verfahren zur agglomerierung von zusammenpressbaren mineralischen materialien in form von pulver, partikeln oder fasern
DE2732983B2 (de) Tonerde-Agglomerate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)