DE2514516A1 - Klemmhalter - Google Patents

Klemmhalter

Info

Publication number
DE2514516A1
DE2514516A1 DE19752514516 DE2514516A DE2514516A1 DE 2514516 A1 DE2514516 A1 DE 2514516A1 DE 19752514516 DE19752514516 DE 19752514516 DE 2514516 A DE2514516 A DE 2514516A DE 2514516 A1 DE2514516 A1 DE 2514516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
base plate
additional
rear end
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514516C3 (de
DE2514516B2 (de
Inventor
Taizo Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOHSHOH Ltd
Original Assignee
KOHSHOH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOHSHOH Ltd filed Critical KOHSHOH Ltd
Publication of DE2514516A1 publication Critical patent/DE2514516A1/de
Publication of DE2514516B2 publication Critical patent/DE2514516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514516C3 publication Critical patent/DE2514516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44402Distinct spring with operator for moving pivoted member
    • Y10T24/4441Camming or wedging element
    • Y10T24/44419Pivoted or rotated element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44444Distinct spring having specific surface material or irregularity on or along engaging face
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44291Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof including pivoted gripping member
    • Y10T24/44376Spring or resiliently biased about pivot
    • Y10T24/44385Distinct spring
    • Y10T24/44462Coil spring
    • Y10T24/4447Coil spring having coil portion coaxial or parallel with pivotal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

ä^^iWt^^--' -^' :*■■' ■- ■·■■' ftPPL-INQ^ÖAGHIi^lSTR^SSE.WANAü&^ipP^^fc
Γ' MM HANAU -RqMeRSTR,,It «POSTFACH 7«· TEL.! (0618I)IMOJ /107« ' TELEQRAMME ι HANAUPATENT -TELEX 418<78Zp>f - '*'<-)
Ul «»,MÜNCHEN ti/QiUFIMCER STRASSE JI · TEL- (089) «50« · TELEX- 5*2054 ostp'a » "" ^ Vi y ' , ' -* Λ- '<." <"
25H516
Kobsoh Limited
3# April ^75 Kyoto City, Japan Gö/Jg - 11 225
f Klemmhalter
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Klemmhalter, insbesondere einen an menschlichen Körpern getragenen Kleidungsstücken, beispielsweise ein Befestigungsteil für einen Hosenträger, angebrachter Klemmhalter od.r einen am Ende eines Gürtels angebrachter Klemmhalter oder eine Wäscheklammer oder dergleichen.
Ein derartiger Klemmhalter veist im allgemeinen aus Metall oder Kunststoff bestehende plattenförmige Teile auf, die gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden sind.' Bei
;den herkömmlichen Klemmhaltern wird die drehbare b2v. verschwenkbare Verbindung der beiden plattenförmigen Teile
.durch einen getrennt aus Metall oder dergleichen hergestellten oder mit den plattenförmigen Teilen integriert ausgebildeten Zapfen und mit den Platten integriert ausgebildeten Lagern gebildet. Ein derartiger Zapfen und derartige Lager komplizieren die Konstruktion der plattenförmigen Teile, wodurch insbesondere ein besonderer Raum erforderlich wird und eine Anzahl unebener bzw. ungleicher Bereiche an d-r äußeren Oberfläche eines Klemmhalters entstehen. Auf diese
609835/0225
I ψ U516
?Ärt:t und. Wei s,e 'eat steht ein Klemmhalter^mit schlechter V-i/'-t. *
-außerer„jErtsch,einung ^und' einer^unbequemen ^Berührungsfläche M "^ beim Tragen. Andererseits sind diese Kiemrahalter schwierig herzustellen, wobei die Herstellung hohe Kosten verursacht. Weiterhin ist beim herkömmlichen Klemmhalter, da solch ein Drehteil im Zentrum der Länge der plattenförmigen Teile angeordnet ist, die Nachgiebigkeit der plattenförmigen Teile pu iieser zentralen Stelle geteilt bzw. um die Hälfte herabgesetzt. Deshalb weist die die Klemmbacken oder Klemmbereiche enthaltende vordere Hälfte des Klemmhalters im wesentlichen nur den gleichen Betrag an Elastizität auf wie die hintere Hälfte, wodurch ein ungenügender Klemmeffekt gegeben ist und dit. Dicke eines zu Klemmenden Artikels begrenzt wird.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Klemmhalter zu schaffen, welcher von besonders einfacher und leicht sowi-> preisgünstig herstellbarer Form iit und daLei aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen KlemmhL.'.t er, der gekennzeichnet ist durch ein erstes ·ρ1attenförmiges Teil und ein zweites platt enförmiges Teil, die beide eine Grundplatte aufweisen, die am vorderen Ende jeweils eine Klemmbacke bilden und gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, durch eine die Klemmbacken ii geöffneter Positio ' haltende Feder und pin beweglich auf den plattenförmigen Teilen befestigtes, die Klemmbacken in geschlossener Position haltendes Funktionsteil, wobei am hinteren Ende des ersten plattenförmigen Teiles ein Paar Seitenrippen vorgesehen sind, die sich von der oberen Fläche der entsprechenden Grundplatte nach oben erstrecken, wobei die Seitenrippen durch eine erste zusätzliche Platte überbrückt sind, die sich von dem hinteren Ende der Grund-
25U516
platte nach hinten und im wesentlichen parallel zur Grundplatte erstreckt, so daß zwischen der ersten zusätzlichen
Platte und der Grundplatte eine öffnung gebildet wird,
während am hinteren Ende der Grundplatte des zweiten plattenförmigen Teiles eine Querrippe vorgesehen ist, welche
sich von der unteren Fläche der Grundplatte nach unten erstreckt und am unteren Ende mit einer zweiten zusätzlichen Platte verbunden ist, welche sich hinter dem hinteren Ende der Grundplatte im wesentlichen parallel zur rundplatte
erstreckt, wobei diese zweite zusätzliche Platte durch die Öffnung im ersten plattenförmigen Teil hiηdurchführbar ist und in dieser Position hinter dem hinteren Ende der Grundplatte des ersten plattenförmigen Teils angeordnet ist, so daß sich die Platte im wesentlichen in Ausrichtung mit der Grundplatte befindet, wenn die Klemmbacken in geschlossener Position sind, während die erste zusätzliche Platte sich
hinter dem hinteren Ende der Grundplatte des zweiten plattenförmigen Teils befindet, so daß diese erste zusätzliche Platte sich im wesentlichen _η Ausrichtung mit der Grundplatte befindet.
Der erfindungsgemäße Klemmhalter, bei dem eine Konstruktion Verwendung findet, bei der plattenförmige Teile gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden sind, weist eine kompakte Form auf, und zwar mit glatten und flachen Außenflächen, wodurch der Klemmhalter eine gute äußere Erscheinungsform aufweist und gut am Körper anliegt. Durch die
relativ einfache konstruktive Gestaltung des Klemmhalters
ohne einen Schaft und ohne Lager, d. h. aus einer geringen '"Anzahl von-Einzelteilen , ist dieser -Klemmhaltergleicht "und " mit geringen Kosten'herstellbar. Weiterhin kann durch die 'spezielle Ausbildung der plattenförmigen Teile ein zuklemmender Gegenstand fest und funktionssicher eingeklemmt werden.
- I4. -
ft*
Ιί
25T4516
-u-
Ein weiterer 'Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt S§||C. darin, daß der Klemmhalter am hinteren Endteil der platt en.- &* förmigen Teile einen drehbaren Bereich aufweist, wobei der §g, höchste Grad an Elastizität der plattenförmigen Teile an * "" den Klemmbacken liegen kann, wodurch ein sicheres und
festes Klemmen eines Artikels ohne Begrenzung der Dicke des Artikels möglich ist. Es kann bei diesem Klemmhalter r* eine große Elastizität erreicht werden, sogar wenn der L Klemmhalter von kleiner Gestalt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den beigefügten ~ Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansieht eines Klemmhalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Platte des Klemmhalters gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Platte des KIe Einhalte rs gemäß Fig. 1 ,
Fig. U eine perspektivische Ansicht eines Funktionsteils des Klemmhalters gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des hinteren Endteils der ersten Platte,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Klemmhalters in geöffneter Position,
\r-' "pig, γ eine Seitenansicht eines Klemmh'alterls' ih: fgeKchlös'si ';;"' ner Position,
sj - '
I t Fig. 8 eine Bodenansicht eines Teiles des Kl enimh alters. ■' · gemäß Fig. T,
;" Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer veränderten I^ Aus führungs form eines Funktionsteils ,
\ Fig. 10 ,und 11 Ansichten .über die Arbeitsweise des ϊ1 Funktionsteils gemäß Fig. 9 mit durch das Funk-
i: tionsteil gemäß Fi ^. 11 geschlossenen und gemäß
fc Fig. 10 geöffneten Klemmbacken und
t Fig. 12 und 13 eine perspektivische Ansicht verschiedeil ner Aus führungs formen .der Seitenrippe des ersten t: Teiles.
5 Entsprechend der larsteilüng in den Zeichnungen besteht ein
Klemmhalter gemäß dir vorliegenden Erfindung aus einem ersten C Teil 1 und einem zweiten Teil 2, die gegeneinander schwenkbar 1: miteinander verbunden sind, wobei Grundplatten 3 und h diese Ξ Plattenteile bilden, einer Feder 7, welche die vorderen Bej reiche oder Klemmbacken 5 und 6 der Grundplatten 3 und U in ~ geöffneter Position halten, und aus einem Funktionsteil 8, welches die Klemmbacken 5 und 6 in geschlossener Position halten. Das erste Plattenteil 1 und das zweite Plattenteil 2 sowie das Funktionsteil 8 sind als Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt.
Insbesondere entsprechend der Darstellung in Fig. 2 befinden sich an der oberen Oberfläche des hinteren Endbereichs der die Basisplatte 3 bildenden ersten Platte 1 mit dieser inte-, Λ grierz ausgebildete und im wesentlichen vertikal nach oben '-}7. 'sich erst reckende: Seitenrippen "9 und 10, die einander gegenüber liegen. Die Seitenrippen 9 und 10 sind durch eine i^ erste zusätzliche Platte 11 verbunden, die in geeignetem )j. ' Abstand von der Basisplatte 3 angeordnet ist und sich vom
7; - 6 -
ί . 609836/022S
25U516
C.* — αϊ; hinteren Teil der Seitenrippe im wesentlichen parallel zur |. Basisplatte 3 nach hinten erstreckt und so eine Öffnung 12 ψ bildet, welche sich zwischen der Basisplatte 3 und der ersten zusätzlichen ^.atte 11 befindet. Die Außenfläche
ε- jeder Seitenrippe l-"egt in derselben Ebene wie die seit-
h liehe Oberfläc"" der Basisplatte 3. Die erste zusätzliche
jxr Platte 11 ir.t an ihrem hinteren Ende mit einem im wesent-
=F- liehen L-förmigen Haken 13 versehen, welcher integrierter
^ Bestandteil der zusätzlichen ersten Platte 11 ist und sich
Ξ von der unteren Oberfläche der Platte 11 weg erstreckt.
Έ Die Basisplatte h, welche das zweite Plattenteil 2 bildet,
jj ist an ihrem hinteren Ende mit einer Querrippe 1k versehen,
f die sich im wesentlichen von der unteren Oberfläche ...er
J Basisplatte k quer zur Längsrichtung der Platte k nach unten
Ϊ erstreckt. Das untere Ende der Querrippe 1k ist mit einer ί zweiten zusätzlichen Platte 15 verbunden, welche sich hinter % d3r Basisplatte k im wesentlichen parallel zu dieser erstreckt;
I Weiterhin erstreckt sich vom hinteren Ende der zweiten zu-I sätzlichen Platte 15 vertikal nach oben ein Aufnehmet eil \ Zwischen dem Aufnähmeteil 16 und der zusätzlichen Platte i ist eine Öffnung 17 vorgesehen, in welche der Haken 13 eingreifen kann.
Die zweite zusätzliche Platte 15 kann durch die Öffnung 12 der ersten FIaLIc 1 geführt vcrdcr., eo daS ii" hinter der Basisplatte 3 des Teiles 1 und gegenüber der ersten zusätzlichen Platte 11 oder unter derselben angeordnet ist. Dabei IH-" '-befindet sich die untere Fläche der zweiten zusätzlichen fei" Platte 15 im wesentlichen in der gleichen fortlaufenden ^1 Ebene der Basisplatte 3 der Platte 1, wenn die Klemmbacken J3 und β in geschlossener Position sind, während die obere
-τ-
Fläche'der ers'te'ri zusätzlichen Platte M1 sich in der Ver- '"" längerung der Ebene de-r Oberfläche der Basisplatte U des Teiles 2 befindet.
Entsprechend der Darstellung in Fig. If besteht das Funktionsteil 8 aus einem Paar Seitenwänden 18 und 19, welche sich parallel mit der Längsachse der Plattenteile 1 und 2 erstrecken, einer Funktionswand 20, welche sich quer zur Längsachse der Platten 1 und 2 erstreckt und mit den Seitenwänden 18 und 19 jeweils an den Vorderenden derselben verbunden ist,und einem Halteteil 21, welches an den hinteren Enden der Seitenwände 18 und 19 mit diesen verbunden ist. Dieses Halteteil 21 ist mit einem Schlitz 22 versehen, und zwar zur Befestigung eines Endes eines Bandes oder Gurtes oder dergleichen, wobei dieses durch den Schlitz hindurchgeführt werden kann. Da solch ein Schlitz vorgesehen ist, um ein Band oder dergleichen mit dem Funktionsteil 8 für den Fall der Verwendung des Klemmhalters in einem Hosenträger und dergleichen zu verbinden, bedarf es keines, besonderen Hinweises, daß der Klemmhalter insbesondere als eine Wäscheklammer verwendet werden kann-
Die Seitenwände 18 und 19 sind im wesentlichen mit den Seitenrippen 9 und 10 der ersten Platte 1 ausgerichtet, wobei die Außenfläche im wesentlichen in derselben Ebene mit jeder Außenfläche der Seitenrippen 9 und 10 liegt, wenn die Klemmbacken geschlossen sind. Die Seitenwände 18 und 19 und die Funktionswand 20 können zwischen der ersten und der zweiten zusätzlichen Platte 11 und 15 angeordnet sein, wobei für den Fall, daß die Klemmbacken 5 und 6 in geschlossener Position liegen, die oberen Endflächen 18a und 19a der Seitenwände 18 und 19 an der unteren Fläche 11a der ersten zusätzlichen Platte 11 anliegen, während die vorderen Endflächen 18b und 19b der Seitenwände 18 und 19 an den hinteren
609 8 35/0 225
ff
Frtpa'· 4"; ■·■■ 'jMi.' , :.....
ft-
-8-
ersten zusätzlichen Platte 11 und die untere Endfläche 20b der Funktionswand 20 an der oberen Fläche der zweiten zu- «ätzlichen Platte 15 anliegt.
An der Klemmbacke 5 der einen Grundplatte 3 ist ein elastisches Polster 23 mit einer gewellten Oberfläche befestigt, und an der Klemmbacke 6 der anderen Grundplatte U ist eine Vielzahl von Vorsprüngen 2U vorgesehen, die integrierter Bestandteil der Grundplatte k sind und geneigte Anlageflächen aufweisen. Ein derartiges nachgiebiges Polster und derartige Vorsprünge können an beiden Klemmbacken vorgesehen sein.
Die Feder T ist in Ausnehmungen 25 eingebettet, die im Zentrum der Grundplatten 3 und U vorgesehen sind, wobei jeder Endbereich der Feder in längliche Vertiefungen 26 der Grundplatten eingebettet sind.
Ent5prechend der D-r.x.x^. i» ««· 6 1St aer le^ha ter A in geöffneter Position, wobei die Seitenwand β und ,9 und die .unfctionswand 20 des Fun«ionsteils β schwingbar ,wischen der ersten und der ,weiten ...».lieh.. Platte sich befinden,
- η blatte 1» des zweiten Plattenteils 2 durch während die Grundplatte η
a ■■ v+ vrird um die obere Oberfläche der die Feder 7 hochgedruckt wird, um α
platt. U oberhalb der oberen Oberfläche der ers en ,usat,-
« liehen Platte 11 .« bait... ^ "·"» ^^ 1^**"
., .r .. α.ί-,.βη Ende der zweiten zusatzli
Aufnähmet eil i 6 am nnii. = -- ·
Aufnahmeteil öffnung 1T am Haken 13 der ersten zu-
Platte 15 mittels der Olinung
sätzlichen Platte 11 an.
or,rt aus der Position entsprechend
«rd das Kalteteil ,, «u - ?^,.^ Pfeiles ver. «.. 6 in BichtunB de , ^ ^ ^ ^
dreht, dann gleiten »» ' Richtungen entlang der gegen-Endfläche 20b in verschiedenen
60383S/022S
ίί 9, % ψ
'^^überl^genden^lächen 11a 'und.
11 und 15. Dabei wird die zweite zusätzliche Platte 15 nach hinten gezogen, wobei die Querrippe und ein Teil der benachbarten zusätzlichen Platte in der öffnung 12 verdreht werden, wobei die Klemmbacke 6 der Basisplatte k in die Nähe der gegenüberliegenden Klemmbacke 5 verlagert wird Nach Beendigung der Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles befindet sich dann entsprechend der Darstellung in Fig der Klemmhalter A in der geschlossenen Position.
Die Funktionswand 20 des Funktionsteils 8 sollte in geeigneter Weise eher nach vorn geneigt angeordnet sein als in einer vertikalen Position zur Längsachse der Seitenwände in* 19. weil die Platten 1 und 2 so sicher in geschlossener Position feststellbar sind.
Entsprechend der Darstellung in Fig. 9 v.i>t ein<J „^ Ausfuhrungsfor», eines L-för»igen Funktionsteils 26 eir, Endteil 29A und ein Kle^teäl 29B aur, v.lchsioh ._ l.chen senkrecht !M Bndteil 29A erstrebt. Das Funktio»st„l 28 vexst e.ne zentrale öffnung 30 auf. Das Endteil 29A ist mit einem Schlitz ?1 ~^ββι,_ .._ , . . y
uf. D
schilt. 3, .ersehen, M dort ein Enae β
Bandes oder C„tes anzubringen. Der Kle^teil 29B i.""It 7el Paar KSS" 32 ^ 33 versehen, die sioh im ^J
«Α erstreben. In B.tr'"
das Funttionsteil 28 aureh die ,entrale 8„nu30 Γ der »„exten z„sät,lichen Platt. ]U"E 3°
■Darstellung in ,ig. 10 „. Dis ,asen ^ ^ teils 29B nnen in Vertiefen 3h M ,! rin der Untere der ersten ^
,? ,lache der leiten Zusatzlicheil P
angeordnet sind. ^atte 15 jeweils
- 10 -
80383S/Ö22S
wobei das Klemmteil 29-B des Funktionsteils 28 sich schwingend zwischen den zusätzlichen Platten 11 and 15 befindet. Wird das Endteil 29A aus der Position entsprechend Fig. 10 in Richtung des dort dargestellten Pf e i les verschwenkt, dann sin i die Backen der Basisplatten entsprechend der Darstelxur.g in Fig. 11 geschlossen. In dieser Position liegen die Nasen 32 und 33 des Klemmteils 29B in den Vertiefungen 31+ und 35 der zusätzlichen Platten.
In Fig. 12 und 13 ist eine modifizierte Ausführungsform der Seitenrippen der ersten Platte dargestellt. Seitenrippen 109 erstrecken sich entsprechend Fig. 12 von ier oberen Fläche einer Basisplatte 103 am hinteren Ende derselben nach oben und gleichzeitig nach hinten, während gemäß Fig. 13 Seitenrippen 209 sich von der oberen Fläche der Basisplatte 203 am hinteren Ende derselben entsprechend Fig. 13 nach oben und gleichzeitig nach vorn erstrecken.
Patentansprüche:
6038 3 5/022

Claims (1)

  1. 25H516
    - 11 -
    Patentansprüche :
    rKlemmhalter , gekennzeichnet durch ein erstes plattenförmiges Teil- (T) und ein zweites plattenförmiges Teil (2"), c.ie beide eine Grundplatte (3, ^ auf weisen, die5: am vorderen iEnde jeweils eine
    iiemSiiiacie (5rj -6) :f'&a;lde:n Und gegeneinander verschvenkbar miteinander verbunden sind, durch eine die Klemmbacken (5, 6) in geöffneter Position haltende Feder (7) und ein beweglich auf den plattenförmigen Teilen (1, 2) befestigtes, die Klemmbacken (5, 6) in geschlossener Position haltendes Funktionsteil (8), wobei am hinteren Ende des ersten plattenförmigen Teiles (1) ein Paar Sei^enrippen (9, 10) vorgesehen sind, die sich von der oberen Fische ler entsprechenden Grundplatte (3) nach oben erstrecken, wobei die Seitenrippen durch eine erste zusätzliche Platte (11) überbrückt sind, die sich von dem hinteren Ende der Grundplatte (3) nach hinten und im wesentlichen parallel zur Grundplatte erstreckt, so daß zwischen der ersten zusätzlichen Platte (11) und der Grundplatte (3) eine Öffnung (12) gebildet wird, während am hinteren Ende der Grundplatte (3) des zweiten plattenförmigen Teiles (2) eine Querrippe (1U) vorgesehen ist, welche sich von der unteren Fläche der Grundplatte [k) nach unten erstreckt und am unteren Ende axt einer zweiten zusätzlichen Platte (15) verbunden ist, welche sich hinter dein hinteren Ende der Grundplatte (k) im wesentlichen parallel zur Grundplatte (h) erstreckt, wobei diese zweite zusätzliche Platte (15) durch die Öffnung (12) im ersten plattenförmigen Teil (i) hindurch f üb. rb' ar ist und in dieser Position hinter dem hinteren Ende der Grundplatte (3) des ersten plattenförmigen Teils (1) angeordnet ist, so daß sich die .Platte im wesentlichen in Ausrichtung mit der Grund-
    - 12 -
    75H516
    - 12 -
    platte (3) befindet, wenn die Klemmbacken (5, 6) in geschlossener Position sind, während die erste zusätzliche Platte (11) sich hinter dem hinteren Ende der Grundplatte (h) des zweiten plattenförmigen Teils (2) befindet, so da, liese erste zusätzliche Platte (11/ sich im wesentlichen in Ausrichtung mit der Grundplatte (1+) be fin" t,
    Klemmhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (8) ein Paar Seitenwände (i8, 19) aufweist, die sich parallel zur Längsachse der plattenförmigen Teile (1, 2) erstrecken, wobei eine Funktionswand (20) sich quer zur Längsrichtung der plattenförmigen Teile (1, 2, erstreckt und die beiden Reitenwände (18, 19) an ihren Vorderenden miteinander verbindet und wobei ein Halteteil (21) die hinteren Enden der Seitenwände (l8, 19) verbindet und die Seitenwände (18, 19) sowie die Fun Ittionswand (20) verschwenkbar zwischen den zusatz.-chen Platten (11, 15) angeordnet sind5 wobei die obere Endfläche (20a) und die untere Endfläche (20b) der Funktionswand (20) an den gegenüberliegenden Oberflächen (Innenflächen) der zusätzlichen Platten (11, 15) anliegen, wenn sich die Klemmbacken (5, 6) in geschlossener Position befinden.
    3. Klemmhalter nach den Ansprüchen 1 und/oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche jeder Seitenrippe (9, 10) die Seitenflächen der Grundplatte (3) des ersten plattenförmigen Teils
    (I) und die. Seitenfläche der ersten zusätzlichen Platte.
    (II) in derselben Ebene liegen und daß diese Oberflächen ebenso in derselben Ebene mit der Seitenfläche der
    - 13
    609835/0225
    L -'. ftf ,floriundplaite r (U )'jMesi'"'zweit en^plat'tenföfjni'gen 'Teils '(2) und der Außenfläche der Seitenwände (18, 19) des Funktionsteils (8) liegen.
    h. Klemmhalter nach Anspruch 3, d a d u r c v gekennzeichnet , daß vordere und obp.e Endflächen (18a, 19a, 18b, 19b) der Seitenwände (15, 19) im Funktionsteil (8) mit hinteren Endflächen (9a, 10a) der Seitenrippen (9, 10) des ersten plattenförmigen Teils (i) und der unteren Fläche der ersten zusätElichen Platte (11) in Verbindung bringbar sind.
    5- Klemmhalter nach Anspruch 2, dadurc-. gekennzeichnet , daß ein Halteteil (21) des Funktionsteils (8) zur Befestigung eine?. Er.dec eines Bandes, Gurtes oder dergleichen mit ein-?m Schlitz {22) versehen ist.
    6. Klemmhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionsteil (28) im wesentlichen L-förmig ausgebildet und abnehmbar an der zweiten zusätzlichen Platte (15) befestigt ist und aus einem Endteil (29A) und einem Klemmteil (293) besteht, welches sich im wesentlichen senkrecht zum Endteil (29A) erstreckt, wobei zwischen den beiden Teilen eine zentrale Öffnung (30) vorgesehen ist, so d?S die aweite zusätzliche Platte (15) sich durch diese Öffnung (30) erstreckt, wenn die Klemmbacken (5, 6) in geöffneter Position sind.
    7. Klemmhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Endteil (29A) des Funktionsteils (28) für die Befestigung eines Endes
    - 11» -
    603335/0225
    ν"
    f I
    25
    λ,
    7 -v-j;
    eiftes'^'Gurtes oder Bandes oder dergleichen mit einem *l ™' Schlitz (31) versehen ist.
    Klemmhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
    erste zusätzliche Platte (11) an ihrem hinteren Ende
    r.it einem im wesentlichen L-förmigen Haken ( 13) versehen ist, während die zweite zusätzliche Platte (15) an
    ihrem hinteren Ende mit einem nach oben gerichteten
    Aufnahmeteil (16) versehen ist, so daß zwischen dem
    Aufnahmeteil (16) und der zweiten zusätzlichen Platte
    (15) eine Öffnung (1?) gebildet wird, wobei der Haken
    (13) mit dem Aufnahmeteil (16) durch diese Öffnung (17)
    in Eingriff bringbar ist.
    9. Klemmhalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (5, 6) der Grundplatten (3, 1O mit einer Anti-Rutscheinrichtung versehen ist.
    pic
DE2514516A 1975-02-24 1975-04-03 Klemmhalter für Hosenträger u.dgl. Expired DE2514516C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2303975A JPS5637801B2 (de) 1975-02-24 1975-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514516A1 true DE2514516A1 (de) 1976-08-26
DE2514516B2 DE2514516B2 (de) 1981-04-30
DE2514516C3 DE2514516C3 (de) 1982-01-28

Family

ID=12099311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514516A Expired DE2514516C3 (de) 1975-02-24 1975-04-03 Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3914828A (de)
JP (1) JPS5637801B2 (de)
CH (1) CH585528A5 (de)
DE (1) DE2514516C3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5264328A (en) * 1975-10-08 1977-05-27 Koushiyou Kk Plastic grabber
JPS52115304U (de) * 1976-02-24 1977-09-01
US4084299A (en) * 1976-11-26 1978-04-18 Kohshoh Limited Plastic clip
JPS5444952A (en) * 1977-09-14 1979-04-09 Koushiyou Kk Plasticcmade clip
US4463482A (en) * 1982-09-22 1984-08-07 The Hawie Mfg. Co. Fastener
JPS5990307U (ja) * 1982-12-07 1984-06-19 井関農機株式会社 ロ−タリ−の作業機取付ヒツチ
US4506416A (en) * 1983-02-09 1985-03-26 King Jim Co., Ltd. Paper clip
US4489466A (en) * 1983-03-09 1984-12-25 Illinois Tool Works Inc. Suspender fastener
JPS6273891U (de) * 1985-10-25 1987-05-12
US4962905A (en) * 1989-06-30 1990-10-16 At&T Bell Laboratories Apparatus for holding samples during solderability testing
US5150829A (en) * 1990-12-19 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Apparatus for holding samples during solderability testing
US5819381A (en) * 1991-12-05 1998-10-13 Robert C. Bosack Apparatus for gripping thin flexible materials, such as cloth
US5177813A (en) * 1991-12-05 1993-01-12 Robert C. Bosack Shirttail retaining harness
JP2704697B2 (ja) * 1992-12-17 1998-01-26 ジェー線株式会社 プラスチック製クリップ
US5761843A (en) * 1996-02-05 1998-06-09 William A. Lynch Bass tags
GB9608025D0 (en) * 1996-04-18 1996-06-19 Privett & Partners A clip
US6257570B1 (en) * 1999-08-19 2001-07-10 Morgan Adhesives Company Enhanced sheet feed adapted for dual web forms
US6416028B1 (en) * 2001-02-27 2002-07-09 Harry Miller Co., Inc. Device and method of hanging elevator pads
US6502283B1 (en) 2001-09-07 2003-01-07 Chuck J. Aguirre Cane clip attachment
US6553636B1 (en) * 2001-12-20 2003-04-29 Spertner Jewelers, Llc Jewelry clamp
US7243402B2 (en) * 2002-03-13 2007-07-17 The Phoenix Product Design Group Llc Locking clip
JP3852007B2 (ja) * 2003-04-21 2006-11-29 j−sen株式会社 クリップ用爪型カバーとプラスチック製クリップとを組み合わせたクリップセット
CN100401939C (zh) * 2004-09-28 2008-07-16 株式会社德柯斯 塑料夹具、组合指甲状套和塑料夹具的夹具组合
US20110152893A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Vijayanagar R Suture organizer
USD645969S1 (en) * 2010-05-25 2011-09-27 Playtex Products, Llc Securing device for a teether or pacifier
CA139405S (en) * 2010-08-27 2011-10-05 Mills Internat Ltd Hub for a weight training device
US20120204474A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Adam Mihara Fish holding device for culling fish
US20140033509A1 (en) * 2012-08-01 2014-02-06 Maximum Visibility Solutions, Llc Advantageous Clamp
US9427037B1 (en) * 2013-02-26 2016-08-30 Debra Ann Atherton Clip for fabric and method of use
US9267517B2 (en) * 2013-06-25 2016-02-23 Geary W. Wilson Closing actuator for sheet material clamp
US9174518B2 (en) * 2013-06-25 2015-11-03 Geary W. Wilson Omnidirectional gripping surface for sheet materials
WO2018064620A1 (en) * 2016-09-29 2018-04-05 Mqhg, Llc Object-securable article-carrier apparatus and kit
CN110177953B (zh) * 2017-01-13 2021-12-17 3M创新有限公司 拴系夹具
US10758231B2 (en) * 2017-02-17 2020-09-01 Ethicon Llc Surgical stapler with bent anvil tip, angled staple cartridge tip, and tissue gripping features
DE202018100691U1 (de) 2018-02-08 2018-02-22 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Bügelbrettbezugsspanner und Universalbezug mit besagtem Bügelbrettbezugsspanner
US20190274459A1 (en) * 2018-03-10 2019-09-12 Alex Lokeno Cuff clasp for multi-layered clothing
US10959508B1 (en) * 2020-01-06 2021-03-30 William Phillips Padded glasses clip apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261455B (de) * 1961-05-15 1968-02-22 Wilhelm Wanders Fa Stoffklemme fuer Hosentraeger u. dgl.
DE2236967B2 (de) * 1972-07-27 1977-07-14 Korin Ltd, Kyoto (Japan) Hosentraegerklemme oder dergleichen aus kunststoff

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US410855A (en) * 1889-09-10 Suspenders
US830759A (en) * 1904-05-27 1906-09-11 Christian Andresen Clasp.
US809905A (en) * 1905-06-19 1906-01-09 Watson O Brockway Overshoe-fastener.
US1604718A (en) * 1924-03-19 1926-10-26 Pflantzer Abraham Garment supporter
US3780402A (en) * 1972-07-31 1973-12-25 Korin Ltd Plastic clip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1261455B (de) * 1961-05-15 1968-02-22 Wilhelm Wanders Fa Stoffklemme fuer Hosentraeger u. dgl.
DE2236967B2 (de) * 1972-07-27 1977-07-14 Korin Ltd, Kyoto (Japan) Hosentraegerklemme oder dergleichen aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514516C3 (de) 1982-01-28
JPS5637801B2 (de) 1981-09-02
CH585528A5 (de) 1977-03-15
JPS5198462A (de) 1976-08-30
DE2514516B2 (de) 1981-04-30
US3914828A (en) 1975-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514516A1 (de) Klemmhalter
DE2823241C2 (de) Trennbarer Verschluß
DE2700484A1 (de) Scheibenwischerblatt fuer fahrzeuge
DE3544683A1 (de) Kabelhalter
DE2609789A1 (de) Klammer
DE2711337A1 (de) Kunststoffklammer
DE102007028150A1 (de) Wischblatt-Baugruppe
DE8515052U1 (de) Verbindungsstück für gegeneinander bewegliche Glieder von Scheibenwischerblättern
DE2948931A1 (de) Scheiben-wischblaetter fuer fahrzeuge
EP0382902A1 (de) Zusammenklappbarer Flachkugelschreiber
DE1655059B2 (de) Gelenkverbindung an scheibenwischern
DE2948903C2 (de) Auswechselbares Wischerblatt
DE3014039A1 (de) Undurchlaessiges reissverschlussband
DE2656428C3 (de) Seilfensterheber
DE1655347A1 (de) Scheibenwischer
DE2257435A1 (de) Etikettenhalter fuer sammelmappen
DE10118111A1 (de) Gurteinfügungsteil
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE2830384C3 (de) Reiterschiene für Schreibmaschinen
DE2221675A1 (de) Schiebepotentiometer
DE2805383A1 (de) Kunststoff-skistiefel
DE2701350A1 (de) Verbindervorrichtung
DE2735998A1 (de) Sicherheitsnadel
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE2735916A1 (de) Scheibenwischerblatt-vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee