DE2514462B2 - Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels

Info

Publication number
DE2514462B2
DE2514462B2 DE2514462A DE2514462A DE2514462B2 DE 2514462 B2 DE2514462 B2 DE 2514462B2 DE 2514462 A DE2514462 A DE 2514462A DE 2514462 A DE2514462 A DE 2514462A DE 2514462 B2 DE2514462 B2 DE 2514462B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field effect
transistor
bipolar transistor
reference potential
potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2514462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514462C3 (de
DE2514462A1 (de
Inventor
Wayne R. Kraft
Robert P. Wappingers Falls N.Y. Lowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2514462A1 publication Critical patent/DE2514462A1/de
Publication of DE2514462B2 publication Critical patent/DE2514462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514462C3 publication Critical patent/DE2514462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/017509Interface arrangements
    • H03K19/017518Interface arrangements using a combination of bipolar and field effect transistors [BIFET]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/094Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
    • H03K19/0944Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
    • H03K19/09448Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET in combination with bipolar transistors [BIMOS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines in einem ersten Potentialbereich liegenden Eingangssignals in ein in einem davon
κι verschiedenen zweiten Potentialbereich liegendes Ausgangssignal. Dabei handelt es sich hierbei um eine Schaltungsanordnung, die als Schnittstellenschaltung Spannungsamplituden logischer Werte eines Systems in unterschiedliche Spannungsamplituden eines anderen Systems umwandelt.
Eine derartige Schaltung ist beispielsweise aus der US-PS 37 08 689 bekannt.
Solche Schaltungen werden auch als Pufferschaltungen bezeichnet. Beispielsweise werden solche Schnitt-Stellenschaltungen zwischen emittergekoppelten logischen Schaltkreisen (ECL) oder transistor-transistor-gekoppelten logischen Schaltkreisen (TTL) und Metalloxid-Halbleiterfeldeffekttransistorschaltungen (MOS-FET) eingesetzt. Bei derartigen Schaltungen werden entweder von einer TTL oder ECL-Schaltung kommende Spannungspegel von 0 bis 1,5 Volt in MOS-Signale mit einer Amplitude von 0 bis etwa 8,5 Volt umgewandelt.
Will man beispielsweise Leitungen hoher Kapazität in heutigen Datenverarbeitungsanlagen mit hoher Arbeitsgeschwindigkeit ansteuern, dann sind bei großen Signalamplituden beträchtliche Leistungen erforderlich. Die Verlustleistung ist dabei eine Funktion der Kapazität, der Spannungsamplitude und der Frequenz (Leistung = C ■ V2 ■ f). Es ist in der heutigen Technik ganz allgemein anerkannt, daß die Übertragung eines Signals großer Amplitude in einer Maschine über beträchtliche Entfernungen nicht zugelassen werden kann. Man hat sich daher dafür entschieden, Signale mit niedriger Spannungsamplitude zu übertragen, wie sie beispielsweise in bipolaren logischen Schaltkreisen T2L, ECL. usw.) benutzt werden. Dafür sind jedoch schnell arbeitende Empfangsschaltungen niedriger Leistung erforderlich.
Es gibt jedoch zahlreiche Anwendungsgebiete, bei denen eine Schnittstellenschaltung zwischen Schaltungen mit niedrigem Spannungspegel und Schaltungen mit hohem Spannungspegel erforderlich ist. Beispielsweise
arbeiten die neuesten elektronischen Uhren in der Anzeige mit Flüssigkristallen, die bei einer Batteriespannung von 13 bis 3 Volt zurr. Ansteuern ein Potential von etwa 15 Volt benötigen.
Aufgabe der Erfindung ist es also, eine verbesserte Schnittstellenschaltung mit gegenüber dem Stand der Technik höherer Schaltgeschwindigkeit zur Umwandlung von Spannungsampütuden logischer Signale zu schaffen, wie sie typischerweise bei ECL oder "PL-Schaltungen auftreten, in solche, wie sie bei Metalloxidsilicium-Feldeffektiransistoren (MOS-FETs) auftreten. Die neue Schnittstellenschaltung soll neben einer höheren Schaltgeschwindigkeit auch noch im Vergleich mit bisher bekannten Schnittstellenschaltungen niedrigere Verlustleistung aufweisen.
Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird in einer Schaltungsanordnung dtr eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß als Eingangsstufe ein als Emitterfolger geschalteter bipolarer Transistor vorgesehen ist, an dessen Basiselektrode das Eingangssignal zuführbar ist, daß eine aus komplementären Feldeffekttransistoren bestenende Ausgangsstufe an einem ersten Bezugspotential zur Erzeugung eines Ausgangssignals angeschlossen ist, wobei die Gate-Elektroden der komplementären Feldeffekttransistoren mit der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors verbunden sind, daß ferner zwischen der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors und dem ersten Bezugspotential ein Widerstandselement eingeschaltet ist und daß schließlich eine an einem zweiten Beziigspotential angeschlossene umsteuerbare Stromsenke sowohf mit der Emitterelektrode des bipolaren Transistors als auch der Inverterstufe in Reihe geschaltet ist, wodurch die Ausgangsklemme bei leitendem bipolaren Transistor auf dem zweiten Bezugspotential gehalten ist, während der bipolare Transistor im leitenden Zustand als Emitterfolger arbeitet.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 ein Prinzipschaltbild der Schnittstellenschaltung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Impulsdiagramm zur Darstellung der an den verschiedenen Knotenpunkten der in F i g. 1 gezeigten Schaltung auftretenden Signale und
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
F i g. 1 zeigt die neue Schnittstellenschaltung mit einem bipolaren NPN-Transistor Π, an dessen Basis die Eingangsklemme A angeschlossen ist. Das am Knotenpunkt A liegende Eingangssignal schwankt zwischen einem ersten Bezugspotential, in diesem Fall Erdpotential und einer zweiten Spannung VI. Vl ist dabei eine im Vergleich mit den noch zu beschreibenden Spannungen relativ niedrige Spannung. Das Eingangssignal liegt außerdem an der Gate-Elektrode eines P-Kanal-Feldeffekttransistors Pl. Die Drain-Elektrode des Transistors Pl ist am Knotenpunkt B mit dem Kollektor des Transistors T\ verbunden. Pl wirkt als aktive Last für TI. Die Source-Elektrode des Transistors Pl iNt an der Klemme D mit einem zweiten Be'.ugspcti;ntial V3 verbunden. In F i g. 1 ist das Potential V'3 eine relativ hohe Signalspannung, wie sie als Ausgangssignal voi1 Feldeffekttransistoren üblicherweise auftritt und liegt '>ei etwa 0,8 Volt.
Der Ausgangsknou^ipunkt B des binolaren Transistors T\ ist mil den ^Jate-Elektroden der Feldeffekttransistoren PI und Λ/ 2 verbunden. Diese Transistoren sind in einer üblichen komplementären FET-Inverterstufe miteinander verbunden, wobei eine Ausgangsklemme Can den miteinander verbundenen Drain-Elektroden angeschlossen ist Der Emitter des Transistors Π ist am Knotenpunkt fdes Feldeffekttransistors Ni angeschlossen, der außerdem mit der Feldeffekttransistor-Inverterstufe in Reihe geschaltet ist.
Wie noch genauer zu beschreiben sein wird, führt der Transistor N1 nicht nur den Emitterstrom des bipolaren Transistors 7*1, wenn dieser leitet, sondern verbindet
ίο auch den Ausgangsknotenpunkt Cmit Masse, wenn 7"I gesperrt ist N1 ist daher eine umsteuerbare Strornsenke, wobei der über diesen Transistor nach Erde abgeleitete Strom von dem an seiner Gate-Elektrode liegenden Potential abhängt
is Um das Ansprechyerhalten der Schaltung weiter zu verbessern, sind die Transistoren Λ/1 und Λ/2 so ausgelegt daß das Verhältnis der Breite zur Länge des Kanals entsprechend hoch ist wodurch sich ihre Steilheit, d. h. ihr Übergangsleitwort erhöht.
Arbeitsweise der Schaltung
Die Arbeitsweise der Schnittstellenschaltung läßt sich am besten anhand des Spannungsdiagramms oder Impulsdiagramms der Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 1 erläutern. Damit die Erfindung klar verständlich wird, sind in dem Diagramm die typischen Spannungen an den verschiedenen Knotenpunkten gezeigt. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf die hier verwendeten Spannungswerte beschränkt.
Wenn das am Knotenpunkt A liegende Potential zum Zeitpunkt to auf Erdpotential (0 Volt) liegt dann ist der bipolare Transistor Ti gesperrt und der Feldeffekttransistor Pl ist leitend. Mit leitendem Transistor Pl und gesperrtem bipolaren Transistor 7*1 ist das am
)5 Knotenpunkt B liegende Potential im wesentlichen gleich dem am Knotenpunkt D liegenden Potential, d. h. gleich V3. In dem Diagramm ist V3 gleich 0,8 Volt. Dieses Potential reicht aus, die Transistoren ^V2 und /Vl leitend zu machen, während der P-Kanal-Transistor Pi gesperrt gehalten wird. Damit liegt aber die Ausgangsklemme Cüber den durch die Transistoren Nl und N 1 nach Masse (0 Volt) gebildeten Stromkreis mit niedrigem Widerstand auf Erdpotential.
Wenn das am Knotenpunkt A liegende Signal zum Zeitpunkt ft auf Vl (1,5 Volt) ansteigt, wird der bipolare Transistor 7"I eingeschaltet da diese Spannung die Basis des Transistors 7"1 so weit vorspannt, daß ein Strom vom Kollektor nach dem Emitter von 7"1 fließen kann. Der P-Kanal-Transistor Pl bleibt leitend, da das
5» Potential Vl nicht hoch genug ist, um Pl zu sperren. Damit wird aber ein Stromkreis vom Knotenpunkt D über die Transistoren Pl und 7Ί nach dem Knotenpunkt E aufgebaut Das Potential am Knotenpunkt £ steigt damit von Erdpotential auf Vl — Vbe
γλ (der Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter von Γ1) an. Vl - VBE = 0,8VoIt
Dieses Potential steigt, wie in dem Diagramm zu sehen, sehr schnell an. Daher ist die Spannung am Knotenpunkt Ezeitweise höher als das Erdpotential am Ausgangsknotenpunkt C. Da das am Knotenpunkt B liegende Potential immer noch hoch ist, fließt ein Strom vom Knotenpunkt £?um Knotenpunkt C. Daraus ergibt sich eine kleine, aber bedeutungsvolle Verbesserung in der Geschwindigkeit, mit der der Knotenpunkt C vom
f>5 Erdpotential auf das Potential V3 gebracht wird. Wenn das am Knotenpunkt B herrschende Potential etwa 7 Volt erreicht hat, dann wird der Transistor Nl wegen der Verringerung der zwischen seiner Gate- und
Source-Elektrode liegenden Spannung und seiner Schwellwertspannung rasch gesperrt.
Zum gleichen Zeitpunkt versucht die am Knotenpunkt E liegende Spannung zusammen mit der am Knotenpunkt B liegenden Spannung für die Gate-Elektrode den Transistor N X leitend zu halten. Für diesen Zeitpunkt arbeitet der bipolare Transistor TX als Emitterfolger, und das am Knotenpunkt B liegende Potential fällt rasch von 8 Volt auf 3 Volt ab. Das nunmehr am Knotenpunkt B liegende verringerte Potential begrenzt den durch den N-Kanal-Transistor NX gezogenen Strom. Der Transistor Pl schaltet voll ein, und bringt das an der Klemme C auftretende Ausgangssignal voll auf + V3,8,0 Volt.
Während der nächsten Phase, in der das Potential an der Klemme A von +V! auf Erdpotential abfällt, wird der Transistor TX gesperrt. Der Feldeffekttransistor P2 bleibt jedoch bei einem erhöhten Strom leitend. Der . vom Knotenpunkt D über den Transistor P2 nach dem Knotenpunkt B fließende Strom lädt damit den Knotenpunkt 9 angenähert auf das an der Klemme D herrschende Potential + V3 auf. Dieses Potential reicht aus, um PX zu sperren und die N-Kanal-Transistoren NX und Λ/2 einzuschalten. Dadurch geht aber das an der Klemme C liegende Potential sehr rasch auf Erdpotential über.
Aus der eben gegebenen Beschreibung erkennt man, daß der N-Kanal-Transistor NX als umschaltbare Stromsenke arbeitet, wobei der durch den Transistor N X nach Erdpotential fließende Strom von der an seiner Gate-Elektrode liegenden Spannung abhängt.
Wenn Π gesperrt ist,halten NX und N2gemeinsam die Ausgangsklemme C auf Erdpotential. Wenn TX eingeschaltet wird, dann stellt NX einen nach Erde führenden Stromkreis mit niedrigem Widerstand dar. Daraus ergibt sich eine Art positive Rückkopplungswirkung, so daß das Potential am Knotenpunkt fkurzzeitig auf ein höheres Potential angehoben wird, als der Knotenpunkt C. Wie bereits erwähnt, ergibt sich dadurch eine wesentliche Verbesserung in der Anstiegszeit des bei C auftretenden Impulses. Ferner wird das Potential am Knotenpunkt B von etwa 8 Volt auf 3 Volt abgesenkt. Diese Kombination von gleichzeitiger Änderung der Schwellwertspannung und der zwischen Gate- und Source-Elektrode von N 2 liegenden Spannung sperrt N2 rasch, so daß die am Knotenpunkt Cüegende Spannung rasch auf 8 Volt ansteigt.
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der statt der einzigen in F i g. 1 an Klemme D angeschlossenen Potentialquelle nunmehr zwei an den Klemmen C und H angeschlossene Potentialquellen benutzt werden. Der einzige Unterschied zwischen den in F i g. 1 und F i g. 3 dargestellten Schaltungen besteht darin, daß das eine für die Source-Elektroden der Transistoren P2 und Pl zur ry Verfügung stehende Potential V3 durch zwei mit den Source-Elektroden der Transistoren PX bzw. P2 verbundene gesonderte Potentialquellen V3 und V5 ersetzt ist. Die Anschlüsse werden dabei an den Knotenpunkten 10 und 20 vorgenommen.
κι Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung bietet den Vorteil, daß die in der Schaltung verbrauchte Leistung dann verringert ist, wenn das Eingangspotential bei VX liegt. Da der Stromkreis zwischen P2, Transistor TX und Transistor N X der einzige zwischen den beiden
i"> Bezugspotentialen bestehende Stromkreis ist, wird in diesem Stromkreis praktisch der größte Anteil an Leistung verbraucht. Wenn daher für die Schaltung eine niedrige Potentialquelle zur Verfügung steht, dann kann die Verlustleistung dadurch herabgesetzt werden, daß man an der Source-Elektrode von P2 ein geringeres Bezugspotential K5 anlegt, während man das gewünschte ausgangsseitige Bezugspotential + V3 als Potentialquelle für den Transistor PX beibehält. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Schwellwertspan-
2r> nung von P2 kleiner als 3 Volt ist, dann kann das Potential VS etwa 4,0 Volt betragen, während das Potential V3 bei 0,8 Volt liegt. Das niedrigere Potential V5 reicht aus, um eine zufriedenstellende Arbeitsweise der Schaltung sicherzustellen, während gleichzeitig die
ι» in dem zuvor erwähnten Stromkreis eintretenden Leistungsverluste herabgesetzt werden. Dies wird mit einer leichten Erhöhung der in dem Stromkreis PX, N 2 und N 1 erforderlichen Gleichstromleistung erkauft.
Selbstverständlich sind ohne Abweichen vom Wesen
)■'· und vom Anwendungsbereich der Erfindung auch gewisse Änderungen möglich. In der hier beschriebenen Ausführungsform wurde beispielsweise ein bipolarer NPN-Transistor benutzt. Selbstverständlich ist die Erfindung ebenso auf bipolare PNP-Transistoren
-4(1 anwendbar, wenn entsprechend Änderungen bei den Feldeffekttransistoren und bei der Polarität der Bezugspotentiale vorgenommen werden. Ferner wurde der am Kollektor des bipolaren Transistors angeschlossene Widerstand als Feldeffekttransistor dargestellt.
■»■> Andere Widerstandselemente können selbstverständlich ebenfalls benutzt werden. Wie bereits erwähnt, ist es erwünscht, daß beide Transistoren NX und Λ/2 ein relativ großes Verhältnis von Breite zu Länge der Gate-Elektrode aufweisen, um die Steilheit der Transi-
^11 stören zu erhöhen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines in einem ersten Potenttelbereich liegenden Eingangssignals in ein in einem davon verschiedenen zweiten Potentialbereich liegendes Ausgangssignal, dadurch gekennzeichnet,
daß als Eingangsstufe ein als Emitterfolger geschalteter bipolarer Transistor (Ti) vorgesehen ist, an dessen Basiselektrode das Eingangssignal zuführbar ist,
daß eine aus komplementären Feldeffekttransistoren (Pt, Ni) bestehende Ausgangsstufe an einem ersten ßezugspotential (+ V3) zur Erzeugung eines Ausgangssignals angeschlossen ist, wobei die Gate-Elektroden der komplementären Feldeffekttransistoren mit der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors verbunden sind,
daß ferner zwischen der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors (Ti) und dem ersten Bezugspotential (V3) ein Widerstandselement (P2) eingeschaltet ist und
daß schließlich eine an einem zweiten Bezugspotential angeschlossene umsteuerbare Stromsenke (Ni) sowohl mit der Emitterelektrode des bipolaren Transistors als auch der Inverterstufe in Reihe geschaltet ist, wodurch die Ausgangsklemme bei leitendem bipolaren Transistor auf dem zweiten Bezugspotential gehalten ist, während der bipolare Transistor im leitenden Zustand als Emitterfolger arbeitet.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromsenke ein dritter, mit der Inverterstufe in Reihe geschalteter Feldeffekttransistor (N 1) dient.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steilheit des dritten Feldeffekttransistors (N i) und des einen Feldeffekttransistors (N2) gleicher Polarität des komplementären Paares größer ist als die Steilheit des anderen Feldeffekttransistors (Pt) des komplementären Paares.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstandselement (PI) ein aktives Bauelement dient.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als aktives Bauelement ein vierter Feldeffekttransistor (P2) dient, dessen Gate-Elektrode mit der Basis des bipolaren Transistors (T 1) verbunden ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Feldeffekttransistor (Pi), ein bipolarer Transistor (Ti) und ein zweiter Feldeffekttransistor (Ni) von zum ersten Feldeffekttransistor entgegengesetzter Polarität zwischen dem ersten und dem zweiten Bezugspotential in Reihe geschaltet sind, wobei das Eingangssignal.der Basis des bipolaren Transistors (TI) und der Gate-Elektrode des ersten Feldeffekttransistors (P2) zugeführt wird, daß zur Erzeugung des Ausgangssignals eine aus komplementären Feldeffekttransistoren CPl, N2) ausgebaute Inverterstufe zwischen dem ersten und dem zweiten Bezugspotential in Reihe geschaltet ist, und daß die Gate-Elektroden der komplementären Feldeffekttransistoren (Pi, N2)und des zweiten Feldeffekttransistors (N 1) mit der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors (N 1) verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Bezugspotentiale (V 3, V 5, Erde) vorgesehen sind, wobei das erste Bezugspotential größer ist als das dritte Bezugspotential, daß die aus komplementären Feldeffekttransistoren (P 1, N2) bestehende Inverterstufe zur Erzeugung des Ausgangssignals mit dem dritten Bezugspotential (+ V3) verbunden ist, wobei die Gate-Elektroden der komplementären Feldeffekttransistoren mit dem Kollektor des bipolaren Transistors (Ti) verbunden sind, an dessen Basiselektrode das Eingangssignal liegt, daß das Widerstandselement (P2) zwischen der Kollektorelektrode des bipolaren Transistors (Tl) und dem dritten Bezugspotential (+ V5) eingeschaltet ist und daß die Stromsenke (Ni) zwischen dem zweiten Bezugspotential (Erde) einerseits und der Inverterstufe sowie der Emitterelektrode des bipolaren Transistors (Ti) eingeschaltet ist und bei gesperrtem, bipolaren Transistor das Ausgangssignal auf dem zweiten Bezugspotential hält, während der bipolare Transistor im leitendem Zustand als Emitterfolger arbeitet.
DE2514462A 1974-05-03 1975-04-03 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels Expired DE2514462C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US466562A US3900746A (en) 1974-05-03 1974-05-03 Voltage level conversion circuit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514462A1 DE2514462A1 (de) 1975-11-13
DE2514462B2 true DE2514462B2 (de) 1981-04-16
DE2514462C3 DE2514462C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=23852233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514462A Expired DE2514462C3 (de) 1974-05-03 1975-04-03 Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3900746A (de)
JP (1) JPS546458B2 (de)
CA (1) CA1047602A (de)
DE (1) DE2514462C3 (de)
FR (1) FR2269825B1 (de)
GB (1) GB1491059A (de)
IT (1) IT1034370B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504867A (en) * 1974-06-05 1978-03-22 Rca Corp Voltage amplitude multiplying circuits
JPS51139223A (en) * 1975-05-28 1976-12-01 Hitachi Ltd Mis level converter circuit
JPS5238852A (en) * 1975-09-22 1977-03-25 Seiko Instr & Electronics Ltd Level shift circuit
US4097772A (en) * 1977-06-06 1978-06-27 Motorola, Inc. MOS switch with hysteresis
US4128775A (en) * 1977-06-22 1978-12-05 National Semiconductor Corporation Voltage translator for interfacing TTL and CMOS circuits
US4150308A (en) * 1977-10-25 1979-04-17 Motorola, Inc. CMOS level shifter
JPS54116169A (en) * 1978-03-01 1979-09-10 Toshiba Corp Logic signal level conversion circuit
US4161663A (en) * 1978-03-10 1979-07-17 Rockwell International Corporation High voltage CMOS level shifter
US4191898A (en) * 1978-05-01 1980-03-04 Motorola, Inc. High voltage CMOS circuit
DE2929383A1 (de) * 1979-07-20 1981-02-12 Ibm Deutschland Schaltungsanordnung zur spannungspegelumsetzung und zugehoeriges verfahren
US4295065A (en) * 1979-08-13 1981-10-13 Rca Corporation Level shift circuit
US4446444A (en) * 1981-02-05 1984-05-01 Harris Corporation CMOS Amplifier
US4463273A (en) * 1981-10-26 1984-07-31 Rca Corporation Electronic circuits and structures employing enhancement and depletion type IGFETs
KR910008521B1 (ko) * 1983-01-31 1991-10-18 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 반도체집적회로
US4704547A (en) * 1984-12-10 1987-11-03 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories IGFET gating circuit having reduced electric field degradation
US4717847A (en) * 1985-04-29 1988-01-05 Harris Corporation TTL compatible CMOS input buffer
US5030856A (en) * 1989-05-04 1991-07-09 International Business Machines Corporation Receiver and level converter circuit with dual feedback
FR2680024B1 (fr) * 1991-07-29 1993-10-22 Merlin Gerin Interface de securite compacte et module de vote la comportant.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3400335A (en) * 1966-12-02 1968-09-03 Automatic Elect Lab Integratable gyrator using mos and bipolar transistors
US3566145A (en) * 1968-05-22 1971-02-23 Gen Electric Rectifier circuit
US3573507A (en) * 1968-09-11 1971-04-06 Northern Electric Co Integrated mos transistor flip-flop circuit
US3649843A (en) * 1969-06-26 1972-03-14 Texas Instruments Inc Mos bipolar push-pull output buffer
US3631528A (en) * 1970-08-14 1971-12-28 Robert S Green Low-power consumption complementary driver and complementary bipolar buffer circuits
US3662188A (en) * 1970-09-28 1972-05-09 Ibm Field effect transistor dynamic logic buffer
US3739194A (en) * 1971-07-21 1973-06-12 Microsystems Int Ltd Static bipolar to mos interface circuit
US3708689A (en) * 1971-10-27 1973-01-02 Motorola Inc Voltage level translating circuit
US3742252A (en) * 1972-01-06 1973-06-26 Woodward Governor Co Signal conversion circuit
US3801831A (en) * 1972-10-13 1974-04-02 Motorola Inc Voltage level shifting circuit
US3823330A (en) * 1973-01-18 1974-07-09 Inselek Inc Circuit for shifting and amplifying input voltages

Also Published As

Publication number Publication date
DE2514462C3 (de) 1981-12-24
FR2269825B1 (de) 1977-04-15
JPS50142132A (de) 1975-11-15
US3900746A (en) 1975-08-19
CA1047602A (en) 1979-01-30
IT1034370B (it) 1979-09-10
GB1491059A (en) 1977-11-09
FR2269825A1 (de) 1975-11-28
DE2514462A1 (de) 1975-11-13
JPS546458B2 (de) 1979-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514462C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines Spannungspegels
DE68910711T2 (de) Zeitlich abweichende Ansteuerung zur Verwendung in integrierten Schaltungen.
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE4344307C2 (de) Ausgangsschaltung einer integrierten Halbleiterschaltkreisvorrichtung
DE3342336A1 (de) Schnittstellenschaltung
DE3627681A1 (de) Ausgangsschaltung
DE2929450A1 (de) Schnelle transistorschaltung mit geringer leistungsaufnahme
DE3024936C2 (de) Wechselspannungsverstärker in Form einer integrierten Schaltung
DE2410205A1 (de) Hystereseschaltung
DE69310162T2 (de) Pegelumsetzungsschaltung
DE3785398T2 (de) Aktive lastschaltung.
DE69735659T2 (de) Differenzsignal-Generatorschaltung mit einer Schaltung zur Stromspitzenunterdrückung
DE69018053T2 (de) CMOS-Treiberschaltung mit hoher Schaltgeschwindigkeit.
DE2413147C3 (de) Impulsformer
DE2422123A1 (de) Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung
DE2358003C3 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE1807105B2 (de) Treiberschaltung für Flip-Flops
DE1143045B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Daten in Zahlenform
EP0985271B1 (de) Eingangsschaltung für eine integrierte schaltung
DE3718001C2 (de)
DE2248238C3 (de) Flip-Flop-Schaltungsanordnung
DE4004381A1 (de) Eingangspuffer
DE2901234A1 (de) Zweizustandsschaltung
DE1299684B (de) Anordnung zur stoerungsunempfindlichen UEbertragung von binaeren Signalen
DE1956515C3 (de) Signalübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee