DE2514457C2 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2514457C2
DE2514457C2 DE19752514457 DE2514457A DE2514457C2 DE 2514457 C2 DE2514457 C2 DE 2514457C2 DE 19752514457 DE19752514457 DE 19752514457 DE 2514457 A DE2514457 A DE 2514457A DE 2514457 C2 DE2514457 C2 DE 2514457C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
nozzle
nozzle needle
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752514457
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514457A1 (de
Inventor
Gerhard DDR 9000 Karl-Marx-Stadt Haase
Klaus DDR 9166 Thalheim Löffler
Klaus Ddr 9200 Freiberg Matthees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL MARX STADT AUTOMOBILBAU
Original Assignee
KARL MARX STADT AUTOMOBILBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL MARX STADT AUTOMOBILBAU filed Critical KARL MARX STADT AUTOMOBILBAU
Publication of DE2514457A1 publication Critical patent/DE2514457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514457C2 publication Critical patent/DE2514457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/06Other fuel injectors peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

3 weist zwei Dichtkegel, den ersten Ventilkegel 31 und den zweiten Ventilkegel 32, auf, wobei beide Ventilkegel 31; 32 über ihre Rückseiten sich gegenseitig bei Beaufschlagung über ihre Führungen 311; 321 wechselweise betätigen. Der erste Ventilkegel 31 ist über seine Führung 311, die Nuten aufweist, vom Druckkana! 217 ständig mit Speicherdruck ps beaufschlagt Der zweite Ventilkegel 32 weist eine Führung 321 mit einem so klein wie möglichen Spalt 5 auf.
Mit diesem geringgehaltenen Spalt S soll praktisch eine möglichst druckdichte, leckölarme Führung erzielt werden. Die Führung 321 mündet in einem druckentlasteten Raum 34, der über den Rücklauf A3 druckentlastet ist. Im Raum 34 greift ein Steuerkolben 35 an der Führung 321 an und drückt bei beaufschlagtem Steuerkolben 35 den zweiten Ventilkegel 32 gegen den ersten Ventilkegel 31 und damit diesen gegen seinen Dichtsitz. Der Steuerkolben 35 wird über den Steuerkanal 211 beaufschlagt Er unterliegt damit der gleichen vom Wegeventil 22 gesteuerten Beaufschlagung bzw. Entlastung wie die Rückseite 2i der Düsennadel 202.
Der Ausgangsraum 30 des Doppelkeger^entils 3 ist über Druckkanäle 201 mit dem Düsennadekitz 20 verbunden. Im Ausgangsraum 30 liegt einerseits bei geöffnetem ersten Ventilkegel 31 der volle Speicherdruck ps an und gleichzeitig ist über die Führung 311 mit Nuten ein Durchfluß von Kraftstoff zum Abspritzen möglich.
Bei geschlossenem ersten Ventilkegel 31 wird theoretisch der Speicherdruck ps im Steuerkanal 2)1 und damit am Düsennadelsitz 20 aufrechterhalten. Ein geringer Druckabfall gegenüber dem Speicherdruck ps kann nach längerer Zeit nur durch Undichtheiten am Düsennadeisitz 20 bzw. an der Führung 321 und der Düsennadelführung bei geöffnetem Ventilkegel 32 eintreten. Die Rückläufe fc; Ri und A4 werden innerhalb des Kraftstotfeinspritzventiis 2 in einer Rückiäufieitung zusammengefaßt, die mit dem Kraftstoffbehälter 1 in Verbindung steht
Die Funktion eines erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventiles ist folgende:
Ständig liegt über die Druckleitung 16 der Speicherdruck ps in den Druckkanälen 217 an. in der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Wegeventils 22 ist der Steuerkanal 211 mit dem Rücklauf Ri verbunden und damit die Rückseite 21 der Düsennadel 202 und der S'euerkolben 35 druckentlastet. Der am Doppelkegelventil 3 in der mit Nuten versehenen Führung 311 anliegende Speicherdruck ps gelangt über den geöffneten Ventilkegel 31 in den Ausgangsraum 30 und von dort über die Druckkanäle 201 zum Düsennadelsitz 20. Bei dieser Beaufschlagung wird die Düsennadel 202 von ihrem Düsennadelsitz 20 abgehoben. Es erfolgt die Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungsraum des Motors. In einer weiteren nicht in der Zeichnung dargestellten Stellung des Wegeventils 22 ist der Steuerkanal 211 mit einem Druckkanal 217 verbunden. Die Rückseite 21 der Düsennadel 202 und der Steuerkolben 35 des Doppelkegelventils 3 sind vom Speicherdruck ps beaufschlagt. Über die Führung 321 des zweiten Ventilkegels 32 wird der erste Ventilkegel 31 auf seinen Dichtsitz gepreßt und damit gegen den an der Führung 311 anliegenden Speicherdruck ps gedichtet. Der Ausgangsraum 30 und damit die Druckkanäle 201 bleiben unter dem Speicherdruck ps.
Der zuletzt geschilderten geschlossenen Phase folgt dann wieder eine Öffnungsphase des Kraftstoffeinspritzventils 2, wie sie eingangs dieses Abschnittes beschrieben wurde. Sofort nach dem öffnen des Doppelkegelventils 3 mit seinem Ventilkegel 31 erfolgt ein Abspritzen mit Speicherdruck ps durch die Düsennadel 202, weil nur ein geringer Druckverlust in den Druckkanälen 201 und am Düsennadelsitz 20 sowie dem Ausgangsraum 30 zu ergänzen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Eindringen von Verbrennungsgasen in die Düse und Patentansprüche: damit deren Verkokung. Weiterhin ist die Anwendung eines Ventils mit Volumenveränderungen bei seiner
1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschi- Funktion nachteilig. Die Volumenveränderungen fühnen, bei dem ein elektromagnetisch betätigtes We- s ren zu zusätzlichen störenden Druckwellen im Eingeventil die Be- oder Entlastung der Düsennadel- spritzsystem. Außerdem ist bei dieser Ausführung für Rückseite entgegen des in Öffnungsrichtung wirken- die hydraulische Funktion nachteilig, daß das Sicherden Speicherdruckes steuert und der Raum am Du- heitsventil entfernt von der Düse im oberen Teil vom sennadelsitz unter Zwischenschaltung eines vom auf Kraftstoffeinspritzventil angeordnet ist, was große die Düsennadelrückseite wirkenden Druck gesteu- io schädliche Volumen durch die längen notwendigen Kaerten Vorsteuerventils über dessen Ausgangsraum näle verursacht,
druckentlastbar oder vom Druckspeicher bei entla- Zweck der Erfindung ist es, die Nachteile der vorbe-
steter Düsennadelrückseite beaufschlagbar ist, wo- schriebenen Ausführung zu beheben, wobei insbesonde-
bei am Vorsteuerventil eine größere vom Druck an re die Leckmengen während des Einspritzvorganges
der Düsennadelrückseite beaufschlagte Fläche als <s vermieden werden sollen.
an dem ständig unter Speicherdruck stehenden und Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftstoffeinspritzden Zufluß zum Ausgangsraum steuernden äußeren ventil der eingangs beschriebenen Bauart zu schaffen, Kegelventil vorhanden ist, gekennzeichnet bei dem im abgesperrten Zustand die Düse oiter hohem dadurch, daß das Vorsteuerventil im Ausgangs- Druck verbleibt, ohne daß ein Zufluß erfolgt, wobei dies raum (30) als an sich bekanntes, entgegengesetzt 20 durch ein Ventil ohne oder quasi ohne Volumenverdränwirkemlss Doppelkegelventii (3) ausgeführt ist wel- gung und ohne radiale Nuten und Steuerksntsrs erzielt ches an seinem inneren Kegelventil (32) eine in einer werden solL Weiterhin ist ein kraftschlüssiges Abdich-Bohrung dichtend beweglich, sich zu einem Entla- ten während des Einspritzvorganges zu gewährleisten, stungsraum (34) hin erstreckende Führung (321) auf- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Anweist, wobei ein größerer Steuerkolben (35) vorhan- 25 Spruch 1 gekennzeichneten Mittel gelöst Besonders den ist, der die bekannte größere, vom Druck an der vollkommen ist das Aufrechterhalten des Druckes am Düsennadelrückseite beaufschlagte Fläche bildet Sitz der Düsennadel dann möglich, wenn der Ringspalt und mit seiner entgegengesetzten Fläche im Entla- der Führung des zweiten Ventilkegels so klein wie fertistungsraum (34) an der Führung (321) des Kegelven- gungstechnisch erreichbar ausgeführt ist tiles (32) angelegt ist 30 Die vorgenannte Ausführung vermeidet die Nachtei-
2. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschi- Ie des vorbekannten Standes der Technik vollkommen nen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß und ist fertigungstechnisch beherrschbar. Erfindungsgedas Doppelkegelventil (3) i>zw. das Ventil mit kon- maß kann ein hydraulisch günstiger Aufbau mit gerin-
\ stantem bzw. quasi Konstantem Volumen in unmit- gern schädlichen Volumen dadurch erzielt werden, daß
telbarer Nähe der Düse (20; 1J2) angeordnet ist 35 das Doppelkegelventil bzw. das Ventil mit konstantem
bzw. quasi konstantem Volumen in unmittelbarer Nähe der Düse angeordnet ist
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel
der Erfindung in einem KraftsV'/feinspritzsystem mit
«j Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzventil für « Druckspeicher beschrieben werden.
Brennkraftmaschinen, bei dem ein elektromagnetisch Die Zeichnung zeigt schemarjsch ein Kraftstoffein-
betätigtes Wegeventil die Be- oder Entlastung der DQ- spritzsystem mit Druckspeicher mit einem erfindungs-
% sennadel-Rückseite entgegen des in Öffnungsrichtung gemäß gestalteten Kraftstoffeinspritzventil 2 in schema-
■' wirkenden Speicherdruckes steuert und der Raum am tischer Darstellung.
j Düsennadeisitz unter Zwischenschaltung eines vom auf 45 Aus einem Kraftstoffbehälter 1 fördert die Pumpe 12 'i die Düsennadelrückseite wirkenden Druck gesteuerten unter Zwischenschaltung eines Filters 11 über ein ROck-■ Vorsteuerventils über dessen Ausgangsraum druckent- schlagventil 13 zu einem Druckspeicher 14 und der j lastbar oder vom Druckspeicher bei entlasteter Düsen- Druckleitung 16. Ein Druckbegrenzungsventil 15 sorgt nadelrückseite beaufschlagbar ist, wobei am Vorsteuer- für einen konstanten Druck im Druckspeicher 14 und ventil eine größere vom Druck an der Düsennadelrück- 50 der Druckleitung 16, die zum erfindungsgemäßen Kraftseite beaufschlagte Fläche als an dem ständig unter stoffeinspritzventil führt Der Speicherdruck ps gelangt Speicherdruck stehenden und den Zufluß zum Aus- über die Druckkanäle 217 innerhalb des Kraftstoffeingangsraum steuernden äußeren Kegelventil vorhanden spritzventils zum als Doppelkegelventil 3 ausgeführten ist Vorsteuerventil und zu einem Anschluß des Wegeven-Kraftstoffeinspritzventile dieser Art finden in Ein- 55 tils 22 Das Wegeventil 22 ist elektromagnetisch gesteuspritzanlagen mit Druckspeicher Anwendung. Bei der- ert und hydrostatisch ausgeglichen, es weist zwei Schaltartigen EinspritzsysteiTKii können durch undichte Stellungen und drei Anschlüsse auf, wobei der Anschluß Kraftstoffeinspritzdüsen erhebliche Mengen Kraftstoff des Steuerkanals 211 wechselweise mit einem Druckkaungewollt in den Zylinderraum des Verbrennungsmo- nal 217 und dem drucklosen Rücklauf A2 in Verbindung tors gelangen (Dauereinspritzung). 60 gebracht wird. Der Steuerkanal 211 ist mit der Rücksei-Vorbekannt ist ein Kraftstoffeinspritzventil der ein- te 21 der Düsennadel 202 einerseits verbunden und begangs beschriebenen Gattung- gemäß der DD-PS aufschlagt weiterhin den Steuerkolben 35 des Doppel-02 772. Ein prinzipieller Mangel ist die geringe Über- kegelventils 3. Die hydraulisch wirksamen Flächen der deckung der radialen Steuerkanten durch die Führungs- Düsennadel 202 und die Rückseite 21 bilden zusammen bohrung im Vorsteuerventil, was zu großen Leckmen- 65 mit ihren Führungsbohrungen einen beidseitig beaufgen während des Einspritzvorganges führt, sowie die schlagbaren Stufendruckzylinder, wobei die wirksame weitgehende Druckentlastung des Raumes an der Du- Fläche der Rückseite 21 größer ist als die wirksamen sennadel nach der Einspritzung. Letztere begünstigt ein Flächen an der Düsennadel 202. Das Doppelkegelventil
DE19752514457 1974-04-17 1975-04-03 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Expired DE2514457C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD17794474A DD114123A1 (de) 1974-04-17 1974-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2514457A1 DE2514457A1 (de) 1975-12-18
DE2514457C2 true DE2514457C2 (de) 1986-01-16

Family

ID=5495426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514457 Expired DE2514457C2 (de) 1974-04-17 1975-04-03 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD114123A1 (de)
DE (1) DE2514457C2 (de)
FR (1) FR2268162B1 (de)
GB (1) GB1473044A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748999A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914966C2 (de) * 1979-04-12 1986-12-11 Institut für Motorenbau Prof. Huber e.V., 8000 München Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3009750A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3009752A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3009751A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
GB2135730A (en) * 1983-02-18 1984-09-05 Usui Kokusai Sangyo Kk Fuel injection systems for IC engines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161397A (de) * 1932-01-06 1933-04-30 Schweiz Lokomotiv Und Maschine Flüssigkeitsgesteuertes Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
FR2145080A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748999A1 (de) * 1997-11-06 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE19748999C2 (de) * 1997-11-06 2002-11-07 Daimler Chrysler Ag Magnetventilgesteuerter Injektor für ein Speichersystem einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268162A1 (de) 1975-11-14
DE2514457A1 (de) 1975-12-18
DD114123A1 (de) 1975-07-12
GB1473044A (en) 1977-05-11
FR2268162B1 (de) 1978-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10004905C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hubzylinders insbesondere von Arbeitsmaschinen
DE10063545C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2543466C3 (de) Fluidgesteuertes Ventil
DE2028442A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fur Ver brennungsmotoren
DE3323363A1 (de) Vorgesteuertes druckreduzierventil
EP0028288A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2235083A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2538760A1 (de) Rueckschlagventil
DE2331200A1 (de) Elektromagnetische einspritzduese mit servoeinrichtung
DE1807554A1 (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE2514457C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0947690B1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE2647744A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil fuer brennkraftmaschinen mit einem elektromagnetisch gesteuerten wegeventil fuer die be- und entlastung der duesennadelrueckseite
DE2644627A1 (de) Regelventilanordnung fuer verdraengungspumpe mit veraenderlichem hub
EP0111752B1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE2834552C2 (de)
DE2951948A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die einspritzeinheit einer kunststoff-spritzgiessmaschine zum steuern unterschiedlicher hydraulikdruecke
DE2037449A1 (de) Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren mit Kompressions zündung
EP1338787B1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2527854A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE10132248C2 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DD254752A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
EP0418800B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 47/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee