DE2914966C2 - Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2914966C2
DE2914966C2 DE2914966A DE2914966A DE2914966C2 DE 2914966 C2 DE2914966 C2 DE 2914966C2 DE 2914966 A DE2914966 A DE 2914966A DE 2914966 A DE2914966 A DE 2914966A DE 2914966 C2 DE2914966 C2 DE 2914966C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
pressure
nozzle
control
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2914966A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914966A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8000 München Schaffitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Motorenbau Prof Huber Ev 8000 Muenchen De
Original Assignee
Institut fur Motorenbau Prof Huber Ev 8000 Muenchen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Motorenbau Prof Huber Ev 8000 Muenchen De filed Critical Institut fur Motorenbau Prof Huber Ev 8000 Muenchen De
Priority to DE2914966A priority Critical patent/DE2914966C2/de
Priority to GB8005992A priority patent/GB2045347B/en
Priority to FR8004279A priority patent/FR2449795B1/fr
Publication of DE2914966A1 publication Critical patent/DE2914966A1/de
Priority to US06/352,918 priority patent/US4712528A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2914966C2 publication Critical patent/DE2914966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

f. 3
Einspritzvorrichtung; und Düsennadel 15 den Einspritzquerschnitt 17 schließt Der
I^ Fig. 2 eine zweite Aasführungsform der Einspritz- den Elektromagneten 7 erregende elektrische Steuerim-
vorrichtung. puls kann nach dem Schließen des Einspritzquerschnitts
,t Im folgenden wird zunächst auf F i g. 1 B szug genom- 17 enden. Der Druck im Düsendruckraum 24 kann auch
1, men. Eine kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe 1 5 dadurch unter den Schließdruck gesenkt werden, daß - wird mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine λμ bzw. der Steuerquerschnitt 11 am Ende des Steuerimpulses einer dazu proportionalen Drehzahl (Proportionalitäts- aufgesteuert wird.
konstante k)angetrieben und liefert einen Förderstrom, Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist die
der gleich der Summe aller je Zeiteinheit einzuspritzan- Funktion des Schiebers 23 von der Düsennadel 15 überden Kraftstoffmengen ist Dieser Förderstrom gelangt io nommen. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß über einen Sammeldruckraum 2 und eine Drossel 3 in F i g. 1 wird der vom elektromagnetisch betätigten Steueinen Düsendruckraum 4, wobei jeder der Einspritzdü- erventil 5 gelieferte Steuerdruck direkt unter die Düsensen der Brennkraftmaschine, von denen in F i g. 1 ledig- nadel 15 geleitet Diese steuert bei ihrem Anheben mit Hch eine dargestellt ist, ein eigener Düsendruckraum 4 Hilfe von zwei im Düsenhalter 13 ausgebildeten Ringzugeordnet ist An den Düsendruckraum 4 sind parallel 15 nuten 19 und einer in der Düsennadel 15 ausgebildeten zueinander ein hydraulisch betätigtes Absperrorgan 6 Ringnut 20 das öffnen und Schließen des vom Düsensowie ein elektromagnetisch betätigtes Steuerventil 5 druckraum 4 zum Einspritzquerschnitt 17 führenden angeschlossen. Zum Steuerventil 5 gehört ein Elektro- Druckkanals. Im übrigen stimmt die Ausbildung und magnet 7, der einen Anker 8 und eine Feder 3 aufweist Funktionsweise des Ausführungsbeispiels gemäß F i g.
Bei stromlosem Elektromagneten hält die Feder 9 20 mit Ausbildung und Funktionsweise des Ausführungseinen ersten SteuerquerschnittlO des Steuerventils ge- beispiels gemäß F i g. 1 überein.
gen den Druck des Kraftstoffs geschlossen, den dieser
im Düsendruckraum 4 hat Das Steuerventil weist einen Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
zweiten Steuerquerschnitt 11 auf, der geöffnet ist, wäh-
rend der erste Steuerquerschnitt 10 geschlossen ist Die-
; ser Zustand ist in F i g. 1 dargestellt
Das Absperrorgan 6 weist einen Steuerquerschnitt 12, einen Schieber 23 sowie eine Feder 18 auf, die den Schieber 23 in solcher Stellung zu halten versucht, daß dieser den Steuerquerschnitt 12 schließt. Zur Einspritzvorrichtung gehört ferner eine Einspritzdüse mit einem Düsenhalter 13, in dem verschiebbar eine Düsennadel 15 sitzt, an der eine Düsenfeder 16 angreift die die Düsennadel 15 in Schließrichtung belastet Am unteren Ende der Düsennadel ist eine Druckkammer 24 ausgebildet, stromab derselben sich ein Einspritzquerschnitt 17 befindet, der von der Düsennadel 15 aufgrund der Schließkraft der Düsenfeder 16 zwischen den Einspritzungen geschlossen gehalten wird.
Betätigt wird das Absperrorgan 6 von der Düsennadel 15. Der bei geöffnetem Steuerventil 5 von diesem gelieferte Kraftstoff-Teilstrom wird der von der Druckkammer (24) gebildeten Kammer zugeführt so daß der Steuerdruck direkt auf die Düsennadel 15 wirkt
Während die Düsennadel 15 ihre in F i g. 1 gezeigte Schließstellung einnimmt, ist das-Absperrorgan 6 geschlossen, so daß der zur Druckkammer 24 führende Druckkanal, in dem das Absperrorgan 6 liegt, gesperrt ist. Der Kraftstoff kann somit vom Düsendruckraum 4 in diesem Zustand nicht in die Druckkammer 24 gelangen.
i. Wenn dann der Elektromagnet 7 durch einen elektri-
, sehen Steuerimpuls erregt ist, wird der Anker 8 des Elektromagneten 7 angezogen und dadurch der Steuer-
' querschnitt 10 entgegen der Kraft der Feder 9 geöffnet, während gleichzeitig der Steuerquerschnitt 11 geschlos-
; sen wird. Dadurch gelangt der Druck des Düsendruck- |i raumes 4 als Steuerdruck direkt auf die Düsennadel 15.
§■'· Sobald dieser Steuerdruck den durch die Düsenfeder 16
;■ eingestellten öffnungsdruck erreicht, wird die Düsenna-
['; del 15 angehoben, so daß sie das Absperrorgan 6 beta-
*:—* ..-.J J«l : J^ Ci I :Ai 4t iiff * ili
"B1 UIlVl XlClWl UVOSbII LJlCUCI VJUCl 31*1111111 1£ IMIUCI. ULTCl diesen Steuerquerschnitt 12 und somit durch den Druckkanal strömt dann der Kraftstoff in den Druckraum 24, aus dem der Kraftstoff durch den geöffneten Einspritzquerschnitt 17 abgespritzt wird. Die Einspritzung endet, wenn während der Einspritzung der Druck des Kraft-Stoffs im Düsendruckraum 4 auf den durch die Düsenfeder 16 bestimmten Schließdruck abgefallen ist und die

Claims (3)

1 2 Steuerimpulses, das zur erneuten Beaufschlagung des Patentansprüche: Schließkolbens und des Stellkolbens mit dem Steuer druck führt, so daß sowohl das hydraulisch betätigte
1. Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftma- Absperrorgan als auch der Einspritzquerschnitt geschinc, mit einer Einspritzdüse, die einen Düsenhai- 5 schlossen werden.
ter, eine im Düsenhalter verschiebbar geiührte Du- Diese bekannte Einspritzvorrichtung hat die günsti-
sennadel, die in ihrer Schließrichtung durch eine gen Eigenschaften, daß die Einspritzung durch den auf Schließkraft belastbar ist, und eine dem Einspritz- das elektromagnetisch betätigte Steuerventil gegebequerschnitt der Einspritzdüse vorgelagerte Druck- nen elektrischen Steuerimpuls steuerbar ist, bei dessen kammer aufweist, mit einem in die Druckkammer io Erzeugung mehrere Einflußgrößen berücksichtigt wermündenden Druckkanal, durch den der einzusprit- den können. Ferner hat sie den Vorteil, daß die einzuzende Kraftstoff der Einspritzdüse zugeführt wird, spritzende Kraftstoffmenge nicht durch das elektromawobei der Druck in der Druckkammer an der Du- gnetisch betätigte Steuerventil strömen muß, so daß diesennadel in Öffnungsrichtung wirkt, mit einem hy- ses entsprechend klein und mit geringer Masse ausgebildraulisch betätigten Absperrorgan im Druckkanal 15 det sein kann, was wiederum verhältnismäßig schwache und mit einem elektromagnetisch betätigten Sieuer- elektrische Steuerimpulse ermöglicht Die Art der ventil, mit dessen Hilfe aus dem Druckkanal strom- Steuerung der Einspritzung mittels der bekannten Einauf des Absperrorgan ein Kraftstoff-Teilstrom zur spritzvorrichtung eignet sich jedoch weniger für Brenn-Bildung eines Steuerdrucks für die Betätigung der kraftmaschinen bei hohen Drehzahlen, weil die dabei Düsennadel ableitbar ist, dadurch gekenn- 20 erforderlichen kurzen öffnungsdauem mit Hilfe elekzeichnet, daß der Kraftstoff-Teilstrom in eine tromagnetischer Steuerimpulse nicht oder nur zunezwischen dem Düsenhalter (13) und derDüsennadel mend ungenau steuerbar sind und weil auch die phasen-(15) gebildete Kammer (24) geführt ist, in der der gerechte Einspritzung mit steigender Drehzahl zuneh-Steuerdruck an der Düsennadel (15) in Öffnungs- mend schwieriger zu gewährleisten ist.
richtung angreift, daß die Düsennadel (15) bei ihrer 25 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gat-Öffnungs- und Schließbewegung das Absperrorgan tungsgemäße Einspritzvorrichtung derart auszubilden, (6) gleichsinnig betätigt und daß die Schließkraft daß sie auch für einen Betrieb der Brennkraftmaschine mittels einer Düsenfeder (16) auf die Düsennadel bei verhältnismäßig hohen Drehzahlen geeignet ist.
(15) aufgebracht ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch ge- 30 Merkmale im kennzeichnenden Teil von Patentankennzeichnet, daß die Kammer (24) die Druckkam- spruch 1 gelöst Bei der erfindungsgemäßen Einspritzmer ist. ι vorrichtung wird mittels des elektromagnetisch betätig-
3. Einspritzdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ten Steuerventils der Steuerdruck direkt auf die Düsengekennzeichnet, daß das Absperrorgan (6) einen nadel aufgebracht so daß an dieser bereits eine Kraft in dessen Steuerquerschnitt auf- und zusteuernden 35 Öffnungsrichtung wirkt, bevor überhaupt das hydrau-Schieber aufweist, der durch die Düsennadel (15) lisch betätigte Absperrorgan aufgesteuert ist Die Vergebildet ist. zögerung zwischen dem Beginn der Steuerimpulse am
elektromagnetisch betätigten Steuerventil und dem Be-
ginn der Einspritzung ist auf diese Weise gering, was
40 insbesondere bei hohen Drehzahlen das phasengerechte Einspritzen erleichtert Geschlossen wird die erfin-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzvorrich- dungsgemäße Einspritzvorrichtung, wenn der Druck in tung für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbe- der Druckkammer unter den durch die Düsenfeder begriff von Patentanspruch 1. stimmten Schließdruck fällt, so daß das Ende der Ein-
Eine solche Einspritzdüse ist bekannt (DE-OS 45 spritzung nicht mehr vom Ende des Steuerimpulses ab-14 457). Bei dieser bekannten Einspritzdüse wird der hängt und demzufolge auch sehr kurze öffnungsdauem vom elektromagnetisch betätigten Steuerventil gelie- realisierbar sind. Allerdings kann bei entsprechender ferte Steuerdruck einerseits auf einen Schließkolben ge- Dimensionierung des Steuerventils auch durch dessen geben, der so mit der Düsennadel verbunden ist, daß die Umsteuern die Einspritzung beendet werden,
vom Steuerdruck am Schließkolben erzeugte Kraft die 50 Besonders vorteilhaft einsetzbar ist die erfindungsge-Schließkraft für die Düsennadel ergibt. Andererseits mäße Einspritzvorrichtung bei Einspritzsystemen, bei wird der Steuerdruck auf einen Stellkolben des hydrau- denen der Kraftstoff von einer kontinuierlich arbeitenlisch betätigten Absperrorgans gegeben, das bei ange- den Kraftstoffpumpe gefördert und zugleich auch dolegtem Steuerdruck den Druckkanal geschlossen hält. siert wird, wobei der Förderstrom der Kraftstoffpumpe Diese bekannte Einspritzvorrichtung arbeitet in der 55 in ein Speichervolumen gefördert wird, welches wäh-Weise, daß zwischen zwei Einspritzungen das elektro- rend der Einspritzung teilweise entleert und in den Paumagnetisch betätigte Steuerventil offen ist und den zur sen zwischen zwei Einspritzungen wieder aufgefüllt Bildung des Steuerdrucks dienenden Kraftstoff-Teil- wird, so daß sich einerseits der Druck im Druckkanal strom ableitet, so daß sowohl die Düsennadel von der selbsttätig auf den zur Einspritzung der dosierten Men-
Rr*hlii»Rl·raft tn inrAr Qr»hliARcff»lInncr cr*»haltAn u/irH alc cn np <*rfniv4f»r1i/>lion ΛΑ/m't Ainctallt nnH QnHororceitc Aar·
auch das hydraulisch betätigte Absperrorgan den Druck im Druckkanal während der Einspritzung auf-
Druckkanal geschlossen hält. Wenn ein Steuerimpuls grund des abgespritzten Kraftstoffvolumens sinkt.
auf das elektromagnetisch betätigte Steuerventil gege- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in-
ben wird, entlastet dieses den Schließkolben und den den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Stellkolben vom Steuerdruck, so daß der Kraftstoff 65 Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
durch das hydraulisch betätigte Absperrorgan zur Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden nä-
Druckkammer gelangt, die Düsennadel anhebt und ein- her erläutert. Es zeigt
gespritzt wird. Die Einspritzung endet mit dem Ende des F i g. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der
DE2914966A 1979-02-24 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2914966C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914966A DE2914966C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
GB8005992A GB2045347B (en) 1979-02-24 1980-02-22 I c engine fuel injection system
FR8004279A FR2449795B1 (fr) 1979-02-24 1980-02-22 Systeme d'injection pour moteur a combustion interne
US06/352,918 US4712528A (en) 1979-02-24 1982-02-26 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914966A DE2914966C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914966A1 DE2914966A1 (de) 1980-10-16
DE2914966C2 true DE2914966C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6068235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914966A Expired DE2914966C2 (de) 1979-02-24 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914966C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421088A (en) * 1980-07-03 1983-12-20 Lucas Industries Limited Fuel system for compression ignition engine
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve
DE3408012A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Gerhard Dipl.-Ing. Warren Mich. Mesenich Elektromagnetisches einspritzventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469793A (en) * 1967-05-11 1969-09-30 Int Harvester Co Fuel injection system
CH494346A (de) * 1968-07-31 1970-07-31 Sulzer Ag Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
FR2145080A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
DD114123A1 (de) * 1974-04-17 1975-07-12 Karl Marx Stadt Automobilbau
DE2909307A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoff-einspritzsystem mit kontinuierlicher foerderung und intermittierender einspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914966A1 (de) 1980-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
EP0939857B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2954686C2 (de)
DE3910793C2 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3428669C2 (de)
DE3516870C2 (de)
DE3532549C2 (de)
DE3629754C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Voreinspritzungen bei Pumpedüsen
DE2809762C2 (de)
DE1576567B1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes brennstoffspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2742466A1 (de) Pumpe-duese fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE19644915A1 (de) Hochdruckpumpe
DE3310049A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur einspritzung einer aus mindestens zwei komponenten bestehenden kraftstoffmischung
DE19630938C2 (de) Kraftstoffzuleitung mit einem Volumenstromregelventil und Volumenstromregelventil
DE69923108T2 (de) Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
DE3629751C2 (de) Voreinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2750042A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE3442022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzung
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE4211651A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2914966C2 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1045975B1 (de) Steuereinheit zur steuerung des druckaufbaus in einer pumpeneinheit
CH671809A5 (de)
DE4022226A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende brennkraftmaschinen
DE3711744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee