DE2914966A1 - Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung

Info

Publication number
DE2914966A1
DE2914966A1 DE19792914966 DE2914966A DE2914966A1 DE 2914966 A1 DE2914966 A1 DE 2914966A1 DE 19792914966 DE19792914966 DE 19792914966 DE 2914966 A DE2914966 A DE 2914966A DE 2914966 A1 DE2914966 A1 DE 2914966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control element
pressure
fuel
nozzle
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792914966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914966C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Ing Schaffitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inst Motorenbau Prof Huber E V
Original Assignee
Inst Motorenbau Prof Huber E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Motorenbau Prof Huber E V filed Critical Inst Motorenbau Prof Huber E V
Priority to DE2914966A priority Critical patent/DE2914966C2/de
Priority to FR8004279A priority patent/FR2449795B1/fr
Priority to GB8005992A priority patent/GB2045347B/en
Publication of DE2914966A1 publication Critical patent/DE2914966A1/de
Priority to US06/352,918 priority patent/US4712528A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2914966C2 publication Critical patent/DE2914966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0685Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature and the valve being allowed to move relatively to each other or not being attached to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Elektromagnetisch gesteuerte Einspritzdüse für Einspritzsysteme
  • mit kontinuierlicher Kraftstoff-Förderung Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse zur phasengerechten Einspritzung von Kraftstoff, insbesondere in den Brennraum von Dieselmotoren, für Einspritzsysteme mit kontinuierlich fördernder Kraftstoffpumpe.
  • Sie löst die Aufgabe, den kontinuierlichen Förderstrom der Kraftstoffpumpe in eine Folge von Einspritzungen relativ kurzer Zeitdauer zu unterteilen und die Phasenlage der Einspritzintervalle in die gewünschte Phasenlage zum Arbeitsspiel des zugeordneten Motorzylinders zu bringen.
  • Anders als bei konventionellen Einspritzsystemen, die Kraftstoff intermittierend komprimieren und einspritzen, kann man den Kraftstoff durch eine kontinuierlich arbeitende Pumpe fördern und dosieren und den Weg des Kraftstoffs durch die Einspritzdüsen durch getrennte Steuerung phasengerecht öffnen oder sperren.
  • Besonders erleichtert wird diese Steuerung, wenn auf dem Weg des Kraftstoffs von der Pumpe zu jeder einzelnen Düse eine Strömunasdrossel mit nachfolgendem Speichervolumen angeordnet wird, welches während der Einspritzung teilweise entleert und in den Pausen zwischen zwei Einspritzungen wieder aufgefüllt wird.
  • Der Weg des Kraftstoffs zur Düse kann im Prinzip mit Hydroschaltern bekannter Bauart gesteuert werden. Diese haben jedoch den Nachteil, daß ihre Funktion nicht mit der der Einspritzdüse selbst integriert ist und die bei Dieselmotoren erforderlichen kurzen öffnungsdauern nicht realisierbar sind. Die direkte Steuerung der Düsennadel durch elektromagnetische Impulse, wie sie bei der Niederdruckeinspritzung ins Saugrohr von Ottomotoren (System Bosch) verwendet wird, scheidet bei den für Dieselmotoren erforderlichen Kraftstqffdrücken praktisch aus, da entweder die erforderlichen Schaltkräfte nicht erzielbar sind und/ oder die Steuerung der Einspritzmenge durch die Dauer des elektromagnetischen Impulses wegen zu kurzer öffnungsdauern nicht gelingt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Schwierigkeiten dadurch zu vermeiden, daß durch einen elektromagnetischen Schaltimpuls nur relativ geringe Kräfte aufgebracht werden müssen, durch die sehr kleine Massen über sehr kleine Wege bewegt werden, und dadurch nur kleine Strömungsquerschnitte gesteuert werden müssen.
  • Sie löst diese Aufgabe, indem nach dem Prinzip der Servosteuerung der eigentliche Steuerquerschnitt durch einen Hilfsdruck geöffnet wird und die Einspritzung durch die Düsennadel selbst beendet wird, wenn der Kraftstoffdruck während der Einspritzung auf deren Schließdruck abgefallen ist. Als Hilfsdruck wird dabei der von der Kraftstoff-Förderpumpe selbst erzeugte Druck herangezogen.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Die kontinuierlich fördernde Kraftstoffpumpe 1 wird mit Motordrehzahl oder dazu proportionaler Drehzahl angetrieben und fördert die gesamte Einspritzmenge über einen Sammeldruckraum 2, eine Drossel 3 in den der Einspritzdüse zugeordneten Düsendruckraum 4. Dieser ist parallel an den Hilfssteuerschalter 5 und an den Hauptsteuerschalter 6 angeschlossen. Der Hilfssteuerschalter 5 wird von einem Elektromagneten 7 betätigt. Auf dessen Anker 8 wirkt eine Feder 9. Bei stromlosem Elektromagneten hält diese den ersten Steuerquerschnitt 10 des Hilfssteuerschalters gegen den Kraftstoffdruck im Düsendruckraum geschlossen. In dieser Stellung ist der zweite Steuerquerschnitt 11 des Hilfssteuerschalters geöffnet. In dieser Stellung des Hilfssteuerschalters hält der Druck im Düsendruckraum 4 den Steuerquerschnitt 12 des Hauptsteuerschalters geschlossen. Damit ist der Weg des Kraftstoffs vom Düsendruckraum zur Einspritzdüse 13 gesperrt. Wird der Elektromagnet 7 durch einen Stromimpuls erregt, so wird dessen Anker 8 angezogen, der Steuerquerschnitt 10 gegen die Kraft der Feder 9 geöffnet und gleichzeitig der Steuerquerschnitt 11 geschlossen. Dadurch gelangt der Druck des Düsendruckraums 4 auf den Steuerkolben 14 des Hauptsteuerschalters 6 und öffnet aufgrund der Flächendifferenz zwischen Steuerkolben 14 und Steuerquerschnitt 12 den Steuerquerschnitt 12 des Hauptsteuerschalters. Über diesen strömt Kraftstoff zur Einspritzdüse 13, deren Nadel 15 beim Erreichen des durch die Düsenfeder 16 eingestellten öffnungsdrucks den Einspritzquerschnitt 17 öffnet. Die Einspritzung endet, wenn entweder während der Einspritzung der Kraftstoffdruck im Düsendruckraum auf den Schließdruck der Einspritzdüse abgefallen ist und die Düsennadel den Einspritzquerschnitt schließt, oder am Ende des Stromimpulses im Elektromagneten der Steuerquerschnitt 11 durch die Feder 9 geöffnet und der Steuerquerschnitt 10 wieder geschlossen wird. Dadurch fällt der Druck. unter dem Steuerkolben 14 ab und der Steuerquerschnitt 12 schließt, unterstützt durch die Hilfsfeder 18.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Bei ihr wird die Funktion des Steuerkolbens 14 von der Düsennadel 15 selbst übernommen. Der durch den Steuerquerschnitt 10 des Hilfssteuerschalters 5 beim Öffnen geschaltete Druck wirkt direkt auf die Düsennadel 15, die bei ihrem Anheben den Steuerquerschnitt 12 des Hauptsteuerschalters 6 öffnet. Wird der Steuerquerschnitt 10 geschlossen und der Steuerquerschnitt 11 geöffnet, so schließt der Steuerquerschnitt 12 und der Einspritzquerschnitt 17. Letzterer schließt auch, wenn der Kraftstoffdruck an der Einspritzdüse unter der Düsennadel auf den durch die Düsenfeder 16 bestimmten Schließdruck abgefallen ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführung, in der die Funktion des Hauptsteuerschalters völlig von der Düsennadel 15 übernommen wird.
  • Wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird der durch den Hilfssteuerschalter 5 geschaltete Druck direkt unter die Düsennadel geleitet. Diese steuert bei ihrem Anheben den durch die in der Düsennadelführung angeordneten Ringnuten 19 und die in der Düsennadel angeordnete Ringnut 20, die Verbindung vom Düsendruckraum 4 zum Einspritzquerschnitt 17. Ansonsten ist die Funktion des Gesamtsystems wie in den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1Einspritzdüse mit elektromagnetischer Steuerung und servo-" hydraulischer Betätigung zur Erzeugung intermittierender Einspritzungen bei kontinuierlicher Kraftstoff-Förderung, dadurch gekennzeichnet, daß ein direkt elektromagnetisch betätigtes hydraulisches Hilfssteuerorgan den Kraftstoffeinspritzdruck selbst als Steuerdruck dem hydraulischen Hauptsteuerorgan aufprägt oder von diesem abschaltet, welches den Weg des auf den Einspritzdruck gespannten Kraftstoffs zur federbelasteten Einspritzdüse öffnet oder sperrt, welche (bei geöffnetem Hauptsteuerorgan) bei Erreichen ihres Öffnungsdrucks mit der Einspritzung beginnt und diese beendet, wenn entweder der Schließdruck der Einspritzdüse erreicht wird oder durch das elektromagnetisch betätigte Hilfssteuerorgan das Hauptsteuerorgan wieder geschlossen wird.
  2. 2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Hauptsteuerorgan von der Düsennadel selbst gesteuert wird und der von dem elektromagnetisch betätitn Hilfssteuerorgan gesteuerte Kraftstoffdruck in öffnungsrichtung direkt auf die Düsennadel aufgebracht wird.
  3. 3. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsennadel selbst die Funktion des Hauptsteuerorgans übernimmt und bei ihrem Öffnen einen Strömungsquerschnitt für den einzuspritzenden Kraftstoff zum Einspritzquerschnitt freigibt.
DE2914966A 1979-02-24 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE2914966C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914966A DE2914966C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
FR8004279A FR2449795B1 (fr) 1979-02-24 1980-02-22 Systeme d'injection pour moteur a combustion interne
GB8005992A GB2045347B (en) 1979-02-24 1980-02-22 I c engine fuel injection system
US06/352,918 US4712528A (en) 1979-02-24 1982-02-26 Fuel injection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2914966A DE2914966C2 (de) 1979-04-12 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2914966A1 true DE2914966A1 (de) 1980-10-16
DE2914966C2 DE2914966C2 (de) 1986-12-11

Family

ID=6068235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914966A Expired DE2914966C2 (de) 1979-02-24 1979-04-12 Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2914966C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126393A1 (de) * 1980-07-03 1982-04-22 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzanlage fuer einen dieselmotor
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US4984549A (en) * 1984-03-05 1991-01-15 Coltec Industries Inc. Electromagnetic injection valve
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469793A (en) * 1967-05-11 1969-09-30 Int Harvester Co Fuel injection system
CH494346A (de) * 1968-07-31 1970-07-31 Sulzer Ag Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2217655A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Peugeot Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung
DE2514457A1 (de) * 1974-04-17 1975-12-18 Karl Marx Stadt Automobilbau Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2909307A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoff-einspritzsystem mit kontinuierlicher foerderung und intermittierender einspritzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469793A (en) * 1967-05-11 1969-09-30 Int Harvester Co Fuel injection system
CH494346A (de) * 1968-07-31 1970-07-31 Sulzer Ag Elektromagnetisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE2217655A1 (de) * 1971-07-08 1973-01-25 Peugeot Vorrichtung zur betaetigung eines einspritzorgans mit elektromagnetischer steuerung
DE2514457A1 (de) * 1974-04-17 1975-12-18 Karl Marx Stadt Automobilbau Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE2909307A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Inst Motorenbau Prof Huber E V Kraftstoff-einspritzsystem mit kontinuierlicher foerderung und intermittierender einspritzung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126393A1 (de) * 1980-07-03 1982-04-22 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzanlage fuer einen dieselmotor
DE3302292A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Elektromagnetisch betaetigbares steuerventil fuer kraftstoffeinspritzvorrichtungen
US4984549A (en) * 1984-03-05 1991-01-15 Coltec Industries Inc. Electromagnetic injection valve
US5088467A (en) * 1984-03-05 1992-02-18 Coltec Industries Inc Electromagnetic injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2914966C2 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629754C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Voreinspritzungen bei Pumpedüsen
DE2602280A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE4118237A1 (de) Einspritzsystem fuer brennkraftmaschinen
DE4118236C2 (de) Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3931456A1 (de) Einspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
EP1252437A2 (de) Einspritzeinrichtung und verfahren zum einspritzen von fluid
DE3715614A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0064146B1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
WO2004003377A1 (de) Einrichtung zur nadelhubdämpfung an druckgesteuerten kraftstoffinjektoren
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0467072B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE19612721C2 (de) Speichereinspritzsystem mit Voreinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1125050A1 (de) Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme
CH671809A5 (de)
EP1181444A2 (de) Einspritzdüse
DE2914966A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte einspritzduese fuer einspritzsysteme mit kontinuierlicher kraftstoff-foerderung
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
EP1283954A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0151562B1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP0254292B1 (de) Durch Abgasimpulse einer Verbrennungskraftmaschine antreibbarer Kolbenlader
DE2611227A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte, aus einem drucksystem gespeiste pumpe-duese, insbesondere fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP1907686B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE3907232C2 (de)
DE2641203C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2756088A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee