DE2514411A1 - Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung - Google Patents

Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung

Info

Publication number
DE2514411A1
DE2514411A1 DE19752514411 DE2514411A DE2514411A1 DE 2514411 A1 DE2514411 A1 DE 2514411A1 DE 19752514411 DE19752514411 DE 19752514411 DE 2514411 A DE2514411 A DE 2514411A DE 2514411 A1 DE2514411 A1 DE 2514411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
chamber
flow
feed
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752514411
Other languages
English (en)
Inventor
James G Buck
Robert D Payne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2514411A1 publication Critical patent/DE2514411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1468Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a recirculation loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
i-! 72 7
25H411
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Continental Can Company, Inc., 633 Third Avenue, New York 17, N.Y. / USA
"Vorrichtung zum Schalten einer pneumatischen Strömung"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten einer pneumatischen Strömung, insbesondere einer ein Pulver zur Erzeugung eines Überzuges an rohrförmigen Werkstücken, wie Dosen, auf elektrostatischem Wege enthaltenden Strömung.
Die neue Vorrichtung bezieht sich insbesondere auf Anlagen zum Herstellen von überzügen an Artikeln, insbesondere auf Anlagen, bei denen auf elektrostatischem Wege rohrförmige Artikel, wie Dosenrümpfe oder dgl., mit einem überzug versehen werden.
Dosenrümpfe werden auf ihren Innenflächen mit einem Emailleüberzug versehen, insbesondere in den Fällen, in denen die Dosen zum Abfüllen von Getränken oder anderen Lebensmitteln bestimmt sind. Ein dünner überzug wird für gewöhnlich auf die innere Metallfläche einer Dose durch einen mit Rollen arbeitenden Überzugsvorgang aufgetragen. Dieser findet statt, bevor die betreffenden Bleche oder dgl. in die Form des Dosenrumpfes überführt - werden. Während des Formvorganges wird für gewöhnlich der über-
L 509888/1020 J
— P —
zug verkratzt oder auf andere Weise mehr oder weniger beschädigt, wobei kleine Bereiche des Metalls bloßgelegt v/erden. Damit kann die Dosenoberfläche im Inneren einer Korrosion durch den Doseninhalt ausgesetzt werden. Die Beschädigungen des inneren Überzuges während der Dosenformvorgänge werden allgemein dadurch repariert, indem man das Innere der Dose mit einem Überzugsmaterial oder einem Lack nach der Herstellung der Dosenrümpfe und vor der Anbringung der Deckel oder dgl. besprüht. Dieses Verfahren ist außerordentlich materialaufwendig, da der Lack oder dgl. nicht nur auf die beschädigten Bereiche, sondern auch über jene Bereiche gesprüht wird, die nicht beschädigt sind und daher keines weiteren Überzuges bedürfen.
Der Lacküberzug und/oder dergleichen Material xverden erhitzt und dabei die bis kürzlich verwendeten organischen Lösungsmittel ausgetrieben. Dadurch entsteht eine unerwünschte Luftverschmutzung, was nach den heutigen Gesetzen in zunehmendem Maße nicht, mehr zulässig ist. Es sind daher in zunehmendem Maße Überzugsmaterialien ohne organische Lösungsmittel für den Schutz und für die Dekoration von Behältern oder dgl. verwendet worden. Seit dem erstmaligen Verwenden von Pulverüberzügen haben diese Materialien unter den sonstigen Überzugstechniken einen beachtlichen Marktanteil errungen. Langsprühverfahren, Verfahren mit fluidisiertem Bett und ähnliche Verfahren sind wenigstens 20 Jahre angewendet worden, um pulverförmige oder andere lösungsfreie Schutzüberzüge aufzubringen.
509886/107 0
2 5 1 U 1 1
Annähernd vor 1/2 Dutzend Jahren haben elektrostatische Aufbringungsmethoden Eingang gefunden, die dazu dienen, geschweißte Dosenrümpfe auf kommerzieller Basis zu überziehen. Der Erfolg dieser Verfahren hat als Grundlage für die Entwicklung der elektrostatischen Pulvertechnologie zum Überziehen der Innenseite von Dosen für Bier oder andere Getränke gedient. Die gün-stigen ökonomischen Faktoren, die mit dem elektrostatischen Überzugsverfahren zum Herstellen von vollen Überzügen und/oder zur Reparatur dienenden Überzügen verbunden sind, beruhen in der Hauptsache auf niedrigen Materialkosten pro Dosenrumpf, auf der erheblichen Verminderung der Luftverschmutzung und der zugehörigen Steuer- und Kontrollgeräte und in einigen Fällen auf der Verminderung der erforderlichen Anzahl von Verfahrensschritten bei den früher üblichen Verfahren (z.B. die Eliminierung eines zweistufigen Überzugsverfahrens).
In der Praxis werden in der sog. einstufigen Arbeitsweise Dosenrümpfe vollständig elektrostatisch in einem einzigen Schritt überzogen mit dem Ergebnis eines fehlerfreien Überzuges. Da der Niederschlag erst aufgebracht wird, nachdem die Dosenrumpfzuschnitte in die zylindrische Rumpfform überführt worden sind, kann ein nachfolgendes Beschädigen der Überzüge durch Kratzen oder dgl. nicht auftreten. Damit werden die Nachbehandlungsschritte entbehrlich.
Bei einem einstufigen Verfahren dient eine Pulverpistole dazu,
509886/1020
um eine Mischung von elektrisch aufgeladenem Überzugspulver und Gas oder Luft pneumatisch in den Dosenrumpf zu entladen mit dem Ergebnis eines sehr dünnen, alle Flächenteile bedeckenden Überzuges .
Wenn dieses Verfahren auf kommerzieller Basis betrieben wird, müssen die Dosenrümpfe sehr rasch in den Sprühbereich und aus diesem wieder herausbewegt werden.
Es wurde nun festgestellt, daß ein Hauptproblem darin besteht, den Pulverstrom zur Pulverpistole genau zu kontrollieren, um nicht zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Sprühvorgängen Überzugspulver zu vergeuden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, mit deren Hilfe ein Pulverstrom für die genannten Zwecke mit hoher Genauigkeit und sehr hoher Geschwindigkeit so geschaltet werden kann, daß beim intermittierenden Verbrauch des Pulvers durch mit hoher Geschwindigkeit nacheinander in die Behandlungsstellung zugelieferter Dosenrümpfe ein Verlust an Pulver während des Dosenrumpfwechsels nicht zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine etwa zylindrische Kammer mit einer Einrichtung zum peripheren oder tangentiellen Zuführen des mittels Trägergas fluidisierten Pulverstro-
50 9 886/102 0
2 Fi η /♦ η
mes und einer Einrichtung zum Abführen des Pulverstromes aus der Kammer, durch eine erste an die Zuführeinrichtung angrenzende Einrichtung, um den Pulverstrom von der Zuführeinrichtung in Richtung auf die Abführeinrichtung zu leiten, sowie durch eine zweite Einrichtung, mittels der der Pulverstrom auf seinem Weg zwischen der Zuführ- und der Abführeinrichtung durchkreuzbar und hauptsächlich in Richtung der Kammerachse lenkbar ist. Mit dieser Einrichtung läßt sich auf zuverlässige Weise mit hoher Geschwindigkeit ein Pulverstrom pneumatisch in bezug auf die Verbrauchsstelle anschalten und abschalten, ohne daß Verluste an Pulver auftreten und ohne daß in der Konsistenz des Pulverstromes Änderungen eintreten, und bei der weiterhin Anlauf- und Auslaufvorgänge beim Anschalten und Abschalten weitgehend ausgeschlossen werden. Bei der Durchkreuzung und axialen Ablenkung des Pulverstromes wird dieser in einen Bereich geführt, in dem der zu überziehende oder in anderer Weise durch das Pulver zu behandelnde Artikel angeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist die erste der Zuführeinrichtung zugeordnete Einrichtung derart ausgebildet, daß sie Gas oder Luft in allgemein tangentialer Richtung in die zylindrische Kammer einführt und entsprechend den Pulverstrom von der Zuführstelle zur Abführstelle tangential durch die im wesentlichen zylindrische Kammer führt. Der zugeführte zusätzliche Luftstrom dient nicht nur zur Ablenkung, sondern auch zur Unterstützung der Förderung des pulverförmigen Materials durch die Kammer.
509886/1020
Die Anordnung ist so getroffen, daß die zweite, den Pulverstrom durchkreuzende Einrichtung nur dann wirksam ist, wenn sich ein Artikel^ der durch den Pulverstrom beeinflußt werden soll, in der vorbestimmten Behandlungsstellung befindet.
Die Vorrichtung weist zweckmäßigerweise zusätzliche Hilfsmittel auf, um einen Artikel, insbesondere einen rohrförmigen Dosenrumpf, im Bereich der axialen Ausstoßöffnung der Kammer zu unterstützen, so daß der Artikel durch den Pulveranteil des Pulverstromes überzogen werden kann.
Bei der Vorrichtung kann weiterhin zweckmäßigerweise eine Aufladeeinrichtung vorgesehen sein, mit deren Hilfe das Pulver und/oder der Artikel, der elektrostatisch überzogen werden soll, elektrisch aufgeladen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Stirnansicht mit Blickrichtung von rechts nach links in Fig. 1 der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 3~3 der Fig· und Fig. 4 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 3·
5 09886/1020
? h H 4 11
Die Vorrichtung zum Schalten einer pneumatischen Strömung gemäß der Erfindung ist allgemein mit 10 bezeichnet und am besten in ihrem generellen Aufbau in Fig. 1 zu erkennen. Die Vorrichtung v/eist ein Gehäuse 11 auf, das durch zwei rechteckförmige, vorzugsweise transparente Platten 12,13 gemäß Fig. 3 gebildet wird, die mittels Bolzen 15 in üblicher Weise zusammengespannt sind. Die Platten sind in ihrem zentralen Bereich mit einer Kontur versehen, um eine allgemein zylindirsche oder im Querschnitt kreisförmige Kammer 16 zu bilden, die von einer Umfangswand 17 begrenzt ist. Eine Zuführeinrichtung 18 in Form einer allgemein radial angeordneten Öffnung dient dazu, eine Mischung aus Pulver und Luft oder anderem Trägergas in die Kammer 16 einzuführen, und zwar annähernd in der 12-Uhr-Stellung der Kammer, wie sich dies aus Fig. 4 ergibt. Eine v/eitere Einrichtung 20 in Form einer weiteren Öffnung dient dazu, das Pulver/Luft-Gemisch aus der Kammer 16 in kontinuierlicher Form herauszulassen, und zwar unabhängig davon, ob gerade ein Artikel im Bereich einer Station S (vgl. Fig. 3) überzogen wird oder nicht,oder ob sich der Artikel gerade in der Zubringerphase oder der Abförderungsphase befindet, wie dies weiter unten noch im einzelnen beschrieben wird. Eine zusätzliche Einrichtung 21 in Form einer weiteren Öffnung oder Leitung ist derart angeordnet, daß Zusatzluft oder -gas allgemein tangential in die Kammer 16 eingeführt wird, und zwar annähernd ebenfalls in der 12-Uhr-Stellung und angrenzend an die öffnung 18. Dies führt dazu, daß das Pulver/Luft-Gemisch in einer allgemein kreisförmigen Bahn, die durch die Krümmung der Wandung
509886/102U
2 5 U /· 1 1
17 noch verstärkt wird, aus dem Bereich der 12-Uhr-Stellung der Kammer 16 bis in einen Bereich annähernd etwa in der 7- bis 8-Uha?-Stellung gefördert wird, an v/elcher Stelle das Fulver-Luft-Gemisch aus der Kammer durch die Öffnung 20 ausgestoßen wird.
Es wird erneut insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, uir, deutlich zu machen, in welcher Art und Weise die Schaltvorrichtung 10 Teil eines Zirkulationssystems ist, das allgemein mit 25 bezeichnet ist und aus einer Quelle für Druckluft, z.B. einer Pumpe 26, besteht, welche über eine Leitung 27 mit einem Schalter 28 verbunden ist. Der Schalter 28 steht wiederum über Leitung mit einer Pulverquelle 31 in Verbindung, deren besondere Art und Weise noch näher weiter unten beschrieben wird. Die der Pulverquelle 31 durch die Leitung 30 zugeführte Luft hält in der Pulverquelle das Pulver/Luft-Gemisch im fluidisierten Zustand derart, daß dieses Gemisch auf pneumatischem Wege durch das System 25 hindurchgeführt werden kann, wobei es in das Innere der Kammer l6 unter der Steuerung durch ein einstellbares Ventil 32 in eine Leitung 33 eingeführt werden kann, die ihrerseits mit der Zuführungsöffnung 18 verbunden ist.
Die nahe der öffnung 18 mündende Luftzuführungsöffnung 21 ist über eine Leitung ebenfalls mit dem Schalter 28 verbunden, während die Ausstoßleitung 20 zur Pulverquelle 31 zur Schließung des Zirkulationskreises zurückgeführt ist. Soweit notwendig, kann frisches Pulver in die Pulverquelle oder in das darin be-
509886/1020
2 51 A A 1 1
findliche fluidisierte Bett von irgendeinem nicht näher gezeigten anderen Bereich über eine Leitung 34 zugeführt werden. Während der abgeschalteten Phase, während der kein Überzug hergestellt oder das Pulver nicht anderweitig verbraucht wird, folgt das Pulver/Luft-Gemisch von der Quelle 31 einem geschlossenen Weg, der bestimmt ist durch die Leitung 33, das einstellbare Ventil 32, den Leitungseintritt 18, den inneren Bogen der Kammer 16 sowie die Leitung 20, wobei die Strömung durch die Luft unterstützt wird, die in die Kammer 16 durch Leitung 21 zugeführt wird. Während dieses Kreislaufes wird der fluidisierte Zustand des Pulverbettes im Bereich der Quelle 31 durch Zufuhr von Luft über die Leitung 30 aufrechterhalten.
Die "normale", allgemein kreisförmige Bahn, die das Gemisch aus Pulver und Luft innerhalb der Kammer 16 in der beschriebenen Weise durchläuft, v/ird unterbrochen, indem der Strömungsxveg der Mischung innerhalb der Kammer 16 unterbrochen wird und der PuI-verstroir. stattdessen in Richtung der Achse der Kammer nach außen geleitet wird. Der Bahnwechsel des Pulver/Luft-Gemisches wird mit Hilfe einer allgemein axial orientierten Düse oder Lufteinlaßöffnung 35 bewirkt, welche durch eine Bohrung 36 der Platte 12 in die Kammer l6 ragt und deren Austrittsöffnung 37 sehr nahe dem Einlaßende 38 eines Venturi-Rohres 40 zugeordnet ist. Dieses Venturi-Rohr v/eist eine sich in Fig. 3 nach links erweiternde öffnung oder Passage 41 auf. Das Venturi-Rohr 40 v/eist ein in der lichten Weite vermindertes Ende 42 auf, welches in einer Bohrung
609886/ 1 02ü
2 5 1 U1
43 der Platte 13 aufgenommen und in dieser durch ein rohrförmiges Flanschelement 44 gehalten wird, dessen Flansch 45 in üblicher Weise an der Platte 13 befestigt ist. Ein Endabschnitt 46 der Pulverdüse oder der Pulverpistole 47 wird zwischen dem VenturiT Rohr 40 und dem rohrförmigen Teil 44 eingeschlossen und endet am weitesten links liegenden Ende nach Fig. 3 in einer kreisförmigen Öffnung 48. Innerhalb der Pulverdüse 47 ist ein leitfähiges Element 50 mit einem allgemein glockenförmigen Ende 51 angeordnet, das über die kreisförmige Öffnung 48 hinaus ragt und dessen maximaler Durchmesser durch eine kreisförmige Kante 52 bestimmt wird, deren Durchmesser kleiner als die lichte Weite der kreisförmigen Öffnung 48 ist. Dadurch wird ein allgemein ringförmiger Austrittsbereich 53 zwischen dem Glockenende 51, dem vorspringenden linken Ende des Elementes 50 und der kreisförmigen öffnung 48 bestimmt. Diese Konstruktion i£b so ausgebildet, daß man eine allgemein ringförmige, wolkenartige Strömung des Pulver/Luft-Gemisches erhält, wenn dieses Gemisch die öffnung48 verläßt. Durch diese Wolke läßt sich das Pulver nachfolgend auf einem Artikel niederschlagen, der links in Fig._3 (nicht dargestellt) angeordnet ist.
Es wird angenommen, daß ein Artikel, z.B. ein an den Enden offener rohrförmiger Dosenrumpf, links von der Pistole 47 an der durch S bezeichneten Stelle unterstützt wird, und zwar vorzugsweise koaxial zu dem Pistolenlauf 47. Die "normale" Strömung des Pulver/Luft-Gemisches, wie sie zuvor beschrieben worden ist, wird durch Betätigung des Schalters oder Ventils 28 unterbrochen in
B 0 9 8 8 6 / 1 0 2 ("J
der Weise, daß Druckluft von der Pumpe 26 zusätzlich durch die Düse oder die Leitung 35 in die Kammer 16 und/oder in den Einlaß 38 des Kanals Ml des Venturi-Rohrs 40 eingeleitet wird. Solange wie ausreichend Luft aus der Düse oder dem Strahlrohr 35 austritt, wird die Pulver/Luft-Mischung, die kontinuierlich in die Kammer l6 eingefördert wird, durch den Pistolenlauf 47 hindurch und damit durch die Austrittsöffnung dieser Pistole in Richtung auf den Dosenrumpf gefördert, und zwar in der gewünschten Verteilung oder Gestalt, wie diese durch die besondere Kontur des mit 53 bezeichneten Bereichs bestimmt wird. Es wird unterstrichen, daß während der Ablenkung des Pulver/Luft-Gemisches von dessen normaler, allgemein kreisförmigen Bahn in eine axiale Bahn eine Unterbrechung der Luftströmung von der Luftquelle zu der Pulverquelle 31 über die Leitung 30 oder eine Unterbrechung der Luftzufuhr in die Kammer 16 durch die Leitung 21 nicht erforderlich sind. Die Wirkung der Luft aus der Düse 35 lenkt auf einfache Weise das Pulver/Luft-Gemisch in Richtung einer axialen Bahn, um den gewünschten Überzugsvorgang durchzuführen. Bei Beendigung der Luftströmung durch die Düsenöffnung 35 aufgrund einer entsprechenden Schaltung des Schalters 28 wird die "normale" Umlaufbahn für das Gemisch wieder hergestellt, so daß das Gemisch erneut die Strömung durch die Kammer und von dieser durch die Leitung 20 zur Quelle 31 aufnimmt, wobei diese Strömung durch eine nicht dargestellte Pumpe in der Leitung 20 unterstützt werden kann.
Wie oben bereits angedeutet, ist die neue Vorrichtung 10,11 mit
b 0 9 8 8 6 / 1 0 2 (J
besonderem Vorteil bei Anlagen zur elektrostatischen Beschichtung in einem einstufigen Verfahren geeignet. Bei diesem Verfahren und etwaigen Variationen dieses Verfahrens gelten die fundamentalen elektrostatischen Gesetze, nämlich daß sich gleichgeladene Körper abstoßen und ungleichgeladene Körper anziehen. Bezogen zunächst auf das überziehen eines Dosenrumpfes kann dies dahingehend interpretiert werden, daß,wenn die den Überzug bildenden geladenen Partikelchen in das Innere des Dosenrumpfes im Bereich der Unterstützung S eingeführt werden, diese mit einer entsprechenden Kraft von dem entgegengesetzt geladenen Dosenrumpf angezogen werden. Da kein besonderer Dosenrumpf und/oder kein besonderes Pulverladesystem einen Teil der Erfindung bilden, ist der Dosenrumpf in Fig. 3 nicht dargestellt, sondern nur schematisch durch eine ebenfalls nicht dargestellte Unterstützung S als Teil eines elektrischen Systems wiedergegeben. Bezüglich der Aufladung des Pulvers kann diese Aufladung durch einen Leiter 54 erreicht werden, der mit dem Element 50 verbunden ist, das seinerseits vorzugsweise, z.B. mit Hilfe eines isolierten Sternträgers, gegenüber der Pulverdüse 47 isoliert ist. Unabhängig von dem besonderen angexvendeten Ladesystem sollten die elektrostatischen Kräfte zweckmäßigerweise ausreichend kräftig sein, um das Pulver an der blanken Innenfläche des Dosenrumpfes festzuhalten, so daß das Pulver während des weiteren Transportes des Dosenrumpfes von der Überzugsstation zu einer Schmelzstation in einem Ofen oder einer induktiven Heizeinheit oder dgl. nicht verschoben wird oder abfällt.
509886/102 U
Es ist weiterhin anzunehmen, daß nicht alles Pulver, das durch die Pistole 47 in den Dosenrumpf geblasen wird, von dem Dosenrumpfinneren aufgrund elektrostatischer Kräfte angezogen wird. Wenn das Überschußpulver als Abfall abgefördert würde, würde das die Kosten erheblich erhöhen. Deshalb wird zweckmäßigerweise das Ende des Dosenrumpfes, das von der Pistole 47 abgewendet ist, von einer Haube umgeben, welche an eine Vakuumquelle angeschlossen ist, die ihrerseits wiederum mit der Pulverquelle 31 in Verbindung steht. Wenn, wie oben erwähnt, in der Leitung 20 eine Vakuumquelle als Pumpe angeordnet ist, reicht es aus, wenn die betreffende Leitung einen Abzweig aufweist, der mit der Absaughaube verbunden ist derart, daß sowohl die Kammer 16 als auch die Absaughaube und damit jede an der Station S unterstützte Dose ständig unter der Wirkung einer Vakuumquelle stehen, um überschüssiges Pulver oder im Kreislauf geführtes Pulver an die Pulverquelle 31 zurückzufordern.
Nachfolgend werden lediglich typische Beispiele für Pulverarten angeführt, die bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden können:
Typ: Bezeichnung: Lieferant:
Epoxy-Harz 71 AP l4 Armstrong Products
Company, Inc.
Epoxy-Harz FlOCC Oxyplast, Ltd.
Polyamid-Harze Nylon 11 Aquitaine-Organics
Polyäthylen/
Butylen-Harz SK 4002 Sinclair-Koppers Company
Polyäthylen-Harz SK 7007 Sinclair-Koppers Company
609886/102Ü
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    iVorrichtung zum Schalten einer pneumatischen Strömung, insbesondere einer ein Pulver zur Erzeugung eines Überzuges an rohrförmigen Werkstücken, wie Dosenrümpfen, auf elektrostatischem Wege enthaltenden Strömung, gekennzeichnet durch eine etwa zylindrische Kammer (16) mit einer Einrichtung zum umfänglichen Zuführen des mittels Trägergas fluidisierten Pulverstroms und einer Einrichtung (20) zum Abführen des Pulverstroms aus der Kammer (16), durch eine erste, unmittelbar an die Zuführeinrichtung (18) angrenzende Einrichtung (21), um den Pulverstrom von der Zuführeinrichtung (18) in Richtung auf die Abführeinrichtung (20) zu leiten, sowie durch eine zweite Einrichtung (35), mittels der der Pulverstrom auf seinem Weg zwischen der Zuführ- und der Abführeinrichtung durchkreuzbar und hauptsächlich in Richtung der Kammerachse lenkbar ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei ohne t, daß die erste, der Zuführeinrichtung (18) zugeordnete Einrichtung (21) derart ausgebildet ist, daß mittels dieser Gas oder Luft in allgemein tangentialer Richtung in die zylindrische Kammer (16) einführbar ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abführeinrichtung (20)
    5 09886/102 Ü 0RtGlNAL INSPECTED
    ? Li H 41 I
    für den Pulverstrom diesen im wesentlichen tangential aus der zylindrischen Kammer (16) abführt.
    h. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 39 dadurch gekenn ze i chn et, daß die Zuführ- und die Abführeinrichtung (18,20) einen gegenseitigen Abstand in bezug auf den Umfang der zylindrischen Kammer (16) von wenigstens 90 haben.
    5. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis U, gekennzeichnet durch eine Venturi-Einrichtung (40), in welche der axial abgelenkte Pulverstrom mit Hilfe der zweiten Einrichtung (35) geleitet wird.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5S dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützeinrichtung (S) zum Unterstützen eines zu überziehenden Artikels vorgesehen ist, und zwar im Bereich des axialen Austrittes (53) aus der Kammer (16).
    7. Vorrichtung nach Anspruch Ibis 6, gekennzeichnet durch eine Quelle (3D für ein Pulver/Luft-Gemisch und eine Einrichtung, um das tangential aus der Kammer (16) abgeführte Pulver/Luft-Gemisch zur Quelle (31) zurückzuführen.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, gekennzeich-
    ORtGINAL INSPECTED 609886/102Ü
    net durch eine Einrichtung (5^)3 mit deren Hilfe das Pulver elektrisch aufladbar ist, bevor es den axialen Austritt (53) der Vorrichtung verläßt.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzei chnet, daß die Anordnung in der Weise getroffen ist, daß der normale Kreislauf für das Pulver/Luft-Gemisch nur innerhalb der Kammer (16) durchkreuzbar und damit unterbrechbar ist.
    5 09886/1020 original inspected
DE19752514411 1974-07-23 1975-04-02 Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung Withdrawn DE2514411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US491031A US3901184A (en) 1974-07-23 1974-07-23 Pneumatic powder flow diverting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2514411A1 true DE2514411A1 (de) 1976-02-05

Family

ID=23950519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514411 Withdrawn DE2514411A1 (de) 1974-07-23 1975-04-02 Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3901184A (de)
JP (1) JPS5114941A (de)
CA (1) CA1012588A (de)
DE (1) DE2514411A1 (de)
FR (1) FR2279474A1 (de)
GB (1) GB1513464A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933745A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Hestermann Gerhard Beschichtungseinrichtung
DE4141663A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Wagner Int Elektrostatische pulver-beschichtungspistole
DE19614192A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Abb Research Ltd Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
US6053420A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 Abb Research Ltd. Dispersion apparatus and process for producing a large cloud of an electrostatically charged powder/air mixture

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3995586A (en) * 1976-01-21 1976-12-07 W. R. Grace & Co. Coating apparatus
US4072129A (en) * 1976-04-27 1978-02-07 National Research Development Corporation Electrostatic powder deposition
USRE32921E (en) * 1976-07-13 1989-05-09 GCB, Inc. Method of powder coating the inside of pipes with a continuous film of plastic material
US4109824A (en) * 1976-09-01 1978-08-29 General Mills, Inc. Precision seeder and method
US4109861A (en) * 1976-09-16 1978-08-29 Solar Suede Corporation Electrostatic flocking system
US4167008A (en) * 1976-09-23 1979-09-04 Calspan Corporation Fluid bed chaff dispenser
US4170074A (en) * 1976-12-06 1979-10-09 Owens-Illinois, Inc. Powder dryer including fluidized bed aspirator
US4138161A (en) * 1977-08-09 1979-02-06 The Continental Group, Inc. Mechanical powder flow diverting device
US4158071A (en) * 1977-09-09 1979-06-12 The Continental Group, Inc. Method and apparatus for power coating of three-piece cans
US4816296A (en) * 1977-12-20 1989-03-28 Gibson Jack Edward Tangential jet air pipe coating apparatus and method
JPS555610U (de) * 1978-06-24 1980-01-14
US4288466A (en) * 1978-07-12 1981-09-08 Owens-Illinois, Inc. Power preconditioning for electrostatic application
DE2849269C2 (de) * 1978-11-14 1980-11-27 Gema Ag, Apparatebau, St. Gallen (Schweiz) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
FR2484290A2 (fr) * 1979-01-25 1981-12-18 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
FR2447230A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Europ Equip Menager Pistolet de projection electrostatique
US4237817A (en) * 1979-03-23 1980-12-09 Commercial Resins Company Apparatus for spraying powder circumferentially around a pipe joint
NL188933C (nl) * 1980-01-04 1992-11-16 Icab Ind Coating Ab Inrichting voor het verstuiven van vaste deeltjes in poedervorm.
US4289807A (en) * 1980-03-03 1981-09-15 The Dow Chemical Company Fusion processing of synthetic thermoplastic resinous materials
US4500038A (en) * 1982-11-01 1985-02-19 Avco Corporation Powder feed system with recirculator for plasma spray apparatus
US4548363A (en) * 1983-09-06 1985-10-22 Pcf Group, Inc. Muzzle for electrostatic spray gun
US4770344A (en) * 1986-12-08 1988-09-13 Nordson Corporation Powder spraying system
JPS63156690U (de) * 1987-03-31 1988-10-14
US4987001A (en) * 1989-02-09 1991-01-22 Nordson Corporation Method and apparatus for coating the interior surface of hollow, tubular articles
US5000978A (en) * 1989-06-29 1991-03-19 The Procter & Gamble Company Electrostatic coating of detergent granules
DE4201665C2 (de) * 1992-01-22 1993-10-28 Wagner International Ag Altsta Pulver-Injektor
GB9203460D0 (en) * 1992-02-19 1992-04-08 Atomic Energy Authority Uk Fluidic powder flow control device
US5520735A (en) * 1992-06-30 1996-05-28 Nordson Corporation Nozzle assembly and system for applying powder to a workpiece
US5474609A (en) * 1992-06-30 1995-12-12 Nordson Corporation Methods and apparatus for applying powder to workpieces
EP0791400B1 (de) * 1996-02-21 2000-05-03 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand
JP3706294B2 (ja) * 2000-03-27 2005-10-12 東京エレクトロン株式会社 処理液供給装置及び処理液供給方法
KR100695122B1 (ko) * 2003-11-29 2007-03-14 삼성전자주식회사 에어로졸의 밀도를 안정화하기 위한 장치 및 방법
US9027506B2 (en) 2011-05-02 2015-05-12 Nordson Corporation Dense phase powder coating system for containers
US10441961B2 (en) * 2014-03-25 2019-10-15 Honda Motor Co., Ltd. Electrostatic coating device
CN111672648B (zh) * 2020-06-23 2021-04-23 萧县华恒静电科技有限公司 一种用于建筑装饰钢板的静电粉料喷涂机构及其工作方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114564A (en) * 1963-06-13 1978-09-19 Ransburg Corporation Electrostatic coating apparatus
US3570275A (en) * 1965-02-08 1971-03-16 Halbmond Teppiche Veb Apparatus for the continuous dyeing of textile webs and the like
US3696780A (en) * 1969-11-25 1972-10-10 Gen Electric Apparatus for applying powered coating material to an article

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933745A1 (de) * 1989-10-10 1991-04-11 Hestermann Gerhard Beschichtungseinrichtung
DE4141663A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Wagner Int Elektrostatische pulver-beschichtungspistole
US5482214A (en) * 1991-12-17 1996-01-09 Wagner International Ag Electrostatic powder-coating gun
DE19614192A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Abb Research Ltd Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
US6053420A (en) * 1996-04-10 2000-04-25 Abb Research Ltd. Dispersion apparatus and process for producing a large cloud of an electrostatically charged powder/air mixture

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279474A1 (fr) 1976-02-20
JPS5114941A (de) 1976-02-05
GB1513464A (en) 1978-06-07
CA1012588A (en) 1977-06-21
US3901184A (en) 1975-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514411A1 (de) Vorrichtung zum schalten einer pneumatischen stroemung
DE3440381C2 (de)
EP0292778B1 (de) Verfahren und Anlage zum elektrostatischen Beschichten mit leitfahigem Material
DE2750372A1 (de) Elektrostatisches beschichtungsverfahren
DE2149110A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten des Inneren von Konservenbuechsen
DE102007012878B3 (de) Zerstäuber zum Zerstäuben eines Beschichtungsmittels
EP2361691A1 (de) Fluidweiche
DE69004441T2 (de) Modularer Beschichtungsapparat für Dosen.
DE2203068B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf die Innenseite der Längsnaht von Dosenkörpern
EP0240651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Korrosionsschutzmitteln auf korrosionsgefährdete Bereiche von Verpackungsbehältern oder -behälterteilen
DE3014133A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von pulver
DE19748375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE2914960B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehbeschichten des Inneren von eine Naht aufweisenden rohrfoermigen Koerpern
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE2020055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
CH643758A5 (en) Method and apparatus for the spray-coating of articles with powder
DE19945291A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE69012798T2 (de) Beschichtungssystem für einen gegenstand.
DE2235752A1 (de) Pulverspruehvorrichtung
DE2646719B2 (de) Spritzpistole
EP1372866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines kunststoffbehälters
EP3798193A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von behältnissen mit bypass und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
EP0455109B1 (de) Verfahren und Anlage zum serienweisen Beschichten von Werkstücken mit leitfähigem Beschichtungsmaterial
DE4333859C2 (de) Verfahren zum Lackieren der Innenflächen von Weißblechbehältnissen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2540993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pulverbeschichten von ausgewaehlten bereichen eines artikels

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal