DE2514361C3 - Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE2514361C3
DE2514361C3 DE2514361A DE2514361A DE2514361C3 DE 2514361 C3 DE2514361 C3 DE 2514361C3 DE 2514361 A DE2514361 A DE 2514361A DE 2514361 A DE2514361 A DE 2514361A DE 2514361 C3 DE2514361 C3 DE 2514361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
drive according
adapter
wheel
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2514361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514361B2 (de
DE2514361A1 (de
Inventor
Herbert Pretoria Transvaal Scheffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA
Original Assignee
SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ZA00742192A external-priority patent/ZA742192B/xx
Application filed by SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA filed Critical SOUTH AFRICAN INVENTIONS DEVELOPMENT CORP PRETORIA TRANSVAAL ZA
Publication of DE2514361A1 publication Critical patent/DE2514361A1/de
Publication of DE2514361B2 publication Critical patent/DE2514361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514361C3 publication Critical patent/DE2514361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/22Guiding of the vehicle underframes with respect to the bogies
    • B61F5/24Means for damping or minimising the canting, skewing, pitching, or plunging movements of the underframes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/02Types of bogies with more than one axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, mit einem auf den Achslagern abgestützten lasttragenden Rahmen und mit mindestens zwei durch diagonale Stangen gegensinnig miteinander gekoppelten Radsätzen, von denen jeder eine in Achslagern laufende Achse aufweist, an der die Räder fest angebracht sind, wobei
a) die effektive Konizität der Laufflächen der Räder größer ist als 1:20,
b) zwischen dem lasttragenden Rahmen und den Achslagern seitlich und in Längsrichtung federnde Auflager vorgesehen sind, und
c) die Steifigkeit der federnden Auflager derart bemessen ist, daß bei Kurvenfahrt die elastischen Rücksiellkräfte an jedem Radsatz kleiner sind als die durch die Laufflächen-Konizität erzeugten Lenkkräfte,
nuim Patent 23 56 267
Im Hauptpatem ist ein derartiges Laufwerk beschrieben, bei dem sich bei Kurvcnlahrten die Achsen der Radsätze selbsttätig auf den Kurvcnradius einstellen. Die hohe Konizität des Laufflächenprofil der Räder bewirkt Selbstlenkungseigenschaften. Um während der Kurvenfahrt und auch während der Geradeausfahrt Pendelbewegungen der Achsen zu vermeiden, sind die federnden Auflager vorgesehen, die elastische Kräfte in Richtung auf die Geradestellung der Achsen hervorrufen. Ferner ist eine zusätzliche Pendelstabilisierung für das Laufwerk vorgesehen, indem die Radsätze untereinander derart gekoppelt sind, daß Seiten- oder Gierbewegungen des einen Radsatzes gegensinnig auf den anderen Radsatz übertragen werden. Bei einem im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht die Kopplungseinrichtung aus zwei diagonalen Stangen, die gelenkig an den Enden der Radachsen angebracht sind und Federungs- und Dämpfungselemente enthalten. Die Anbringung derartiger diagonaler Stangen ist insbesondere bei nachträglicher Ausrüstung bereits vorhandener Laufwerke schwierig, weil die Gefahr besteht, daß dann die Stangen mit dem Bremsgestänge oder anderen Konstruktionsteilen des Laufwerks in Kollision geraten. Bei der Anbringung der Stangen an der Radachse sind außerdem die dem Konstrukteur zur Verfügung stehenden Wahlmöglichkeiten begrenzt.
Ferner ist ein dreiachsiges Laufwerk bekannt (The Railway Gazette, October 7, 1955) bei dem die mittlere Achse starr an einem Rahmen gelagert ist, während die vordere und die hintere Achse in Hilfsrahmen gelagert sind, die mit Gelenken an dem Hauptrahmen befestigt sind. Die beiden Hilfsrahmen sind durch diagonale Stangen miteinander gekoppelt, so daß sie bei einer Kurvenfahrt gegensinnige Schwenkbewegungen ausführen. Eine Pendelstabilisierung ist dabei aber nicht vorgesehen.
Schließlich ist ein Drehgestell für Eisenbahnwagen
kannt (DE-OS 16 05 826). Ικί dem die Lager zweier Achsen durch diagonale Sinngen mit elastischen Zwi-
schciielementen miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sind die Achslager durch längsiaufende Stangen miteinander verbunden. Auch hier entstehen hinsichtlicher der konstruktiven Ausführung die oben schon erwähnten Schwierigkeit·-^. Die Pendelstabilitat wird nicht durch federnde Auflager eines Rahmens erreicht.
Aufgabe der im Patentanspruch ! angegebenen Erfindung ist es, ein Laufwerk nach dem Hauptpatent so auszubilden, daß die die diagonalen Stangen ent- : haltende Kopplungsvorrichtung füi die Achsen von einfacher Konstruktion ist und zahlreiche Variationsmöglichkeiten erlaubt und sich im Bedarfsfalle auch bei bereits existierenden Laufwerken herkömmlicher Bauart leicht nachrüsten läßt. Dabei sollen die Vor- : teile des Hauptpatentes hinsichtlich der selbstlenkenden Eigenschaften der Radachsen und der Pendelstabilität in vollem Umfang erhalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an jedem Radsatz ein Hilfsrahmen -' angebracht ist, an den die diagonalen Stangen angelenkt sind.
Diese Konstruktion ermöglicht die Befestigung der Stangen sowohl an neuen Laufwerken als auch an bereits existierenden Laufwerken in einfacher Weise, weil der benötigte Freiraum in der Ebene der Radachsen bei allen Laufwerken zur Verfügung steht. So haben die seitlichen Rahmen in der Regel aus Gewichtsgründen Durchbrechungen, durch die hindurch die diagonalen Stangen geführt werden können, wenn die ; Arme der Hilfsrahmen eine entsprechende Länge haben. Auch die den Wagenkasten tragende Wiege weist normalerweise Öffnungen für den Durchgang der Bremsgestänge auf. Diese Öffnungen können zusätzlich für die diagonalen Stangen benutzt werden. ;
Die Kopplung der Radsätze durch die diagonalen Stangen spielt hinsichtlich der Kurvengängigkeit der Radsätze, die bereits selbstlenkend sind, keine Rolle, so daß die diagonalen Stangen hinsichtlich der Kurvengängigkeit keine zusätzlichen Konstruktionsmaß- · nahmen erfordern. Die Hilfsrahmen sind auch nicht gelenkig mit dem Hauptrahmen verbunden, sondern stehen frei von den Radachsen ab und sind lediglich der Wirkung der diagonalen Stangen ausgesetzt.
Bei Pendelbewegungen der Radsätze werden in den ; Berührungsbereichen Rad/Schiene Schlupfkräfte erzeugt. Um diesen Schlupfkräften entgegenzuwirken, müssen Kräfte von gleicher Größenordnung aufgebracht werden. Diese Kräfte kann man durch die Radaufhängung selbst, z. B. unter Verwendung von ι Dämpfern, nicht erzielen. Daher werden durch die diagonalen Stangen zwischen den Radachsen Kräfte mit entgegengesetzten Richtungen übertragen, so daß die Radachsen um 180° phasenverschoben gegeneinanderschwingen. Da die Radsätze somit nicht gleich- , phasig schwingen, dämpfen sie ihre Schwingungen gegenseitig. Die federnden Auflager der Radachsen speichern daher während jeder Schwingungsperiode Energie und geben diese Energie an den Radsatz ab, wenn im Berührungsbereich Rad/Schiene Stabilisie- ., rungskräfte erzeugt werden können. Die Diagonalverbindung zwischen den Radsätzen ist elastisch, wobei die Elastizität im Bereich von 3 X 106 N/m bis 3 x K)7 N/m liegt. Diese Elastizität ist wesentlich, damit die Diagonalverbindung als Pendelstabilisator ,. wirkt. Wenn das Material der Diagonalverbindung eine derartige Elastizität nicht hergibt, können Einsätze aus Gummi oder anderen Elastomerarten an den Zapfenlagern vorgesehen werden.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungsind in den Ihiteransprüchen enthalten.
Wenn die mechanische Fähigkeit der Übertra-
■ gungseinrichtung zur Übertragung von Momenten und Kräften mit E bezeichnet wird, kann man mathematisch zeigen, daß die Kräfte, Jie in Richtung der Stabilisierung der Pendelbewegung für einen Radsatz wirken, proportional zu (1 + E) sind und für den anderen Radsatz (1 — E) betragen. Wenn die Steifigkeit sehr hoch ist und sich dem Wert von 1 nähert, wie man es mit den Diagonalverbindungen der Hauptanmeldung erreichen kann, kann man sehen, daß die auf den einen Radsatz einwirkende Stabilisierungs-
• kraft hoch und die auf den anderen Radsatz einwirkende Stabilisierungskraft minimal ist. Wenn jedoch die Kopplung weniger wirksam gemacht wird, erhalten beide Radsätze erhebliche, jedoch unterschiedliche Stabilisierungskräfte. Dies bewirkt einen resultierenden Stabilisierungseffekt, der größer ist als wenn die Kopplung sehr wirksam ist. Man glaubt, daß die auf die Radsätze einwirkenden Kräfte, die durch die Diagonalverbindung erhalten werden, stabilisierende Schlupfkräfte verursachen, die in den Berührungszo-
■ nen zwischen den Rädern und dem Fahrgestell erzeugt werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigt
" Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Laufwerkes, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 die Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 1, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 die schematische Draufsicht der Ausfüh-. rungsform nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 bis 8 schematische Draufsichten verschiedener weiterer Ausführungsformen des Laufwerkes,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Vorrichtung zur Dämpfung zweier einander kreuzender Stangen in > Seitenansicht, und
Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 9.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein dreiteiliges Drehgestell abgebildet, daß zwei seitliche Rahmen 10 und eine ■ι mit Wiegenschraubenfedern 14 auf den Rahmen 10 abgestützte Wiege 12 aufweist. Die Wiege ist als hohler langgestreckter Kasten konstruiert. Die Rahmen 10 ruhen auf zwei Radsätzen 16, von denen jeder zwei fest an einer Achse 20 montierte Räder 18 aufweist.
■ Die Achse rotiert in Achslagern 22. Jedes Achslager 22 ist über ein Zwischenstück 24, das eine bogenförmige, auf dem Achslager 22 ruhende Unterseite aufweist, einen auf der Oberseite des Zwischenstücks 24 aufliegendes Anpaßstück 26 und zwei an dem Anpaß-
. stück 26 befestigte elastische Gummi-Verbundelemente 28, die ihrerseits die Rahmen 10 stützen; mit einem Rahmen verbunden. Jedes Gummi-Verbundelement 28 weist abwechselnd Schichten aus Gummi und Metallplatten auf. Die Wiege weist eine herkömmliche Drehpfanne 66 auf. in der der Wagenkasten drehbar abgestützt ist.
Jedes Zwischenstück 24 weist einen kanalförmigcn Querschnitt auf und hat eine Aussteifung 30, die auf einem Zwischenstück 24 und zwei horizontalen HaI-
, tern 32 und 34 zu beiden Seiten der Aussteifung 30 aufruht, so daß die Halter beidseitig eines Achslagers 22 liegen. An dem Halter 34 ist ein herunterhängender Flansch 36 befestigt, an dem ein Vorsprung 38
angebracht ist. !Dieser Vorsprung verhindert, OaB im !"alle einer zu starken vertikalen Relativbewegung zwischen Anpaßstück 26 und Wellenlager das WeI-lcnlagcr von dem Anpaßstück getrennt wird. In dem Anpaßstück 26 befindet sich eine Bohrung, die mit einer größeren B >hrung in dem Rahmen 10 zusammenfällt, so daß durch beide ein Stift 29 gesteckt werden kann, der das Anpaßstück an dem Seitenrahmen festhält, wenn zu große Relativbewegungen zwischen beiden Teilen auftreten. Die Halter 32 und 34 des Anpaßstücks haben gleiche Abstände von der durch die Längsachse der Achse 20 hindurchgehenden horizontalen Ebene, wobei der Halter 32 unterhalb und der Halter 34 oberhalb der horizontalen Ebene angeordnet ist. Hierdurch ist sichergestellt, daß hei Einwirkung von Kräften auf das Zwischenstück dieses nicht in einer vertikalen Ebene dreht. Das Zwischenstück 24 kann an dem Achslager angeschweißt sein, oder es kann alternativ im Paßsitz zwischen die das Zwischenstück 24 umgreifenden Wände des Anpaßstücks 26 eingesetzt sein.
Zwischen den Radsätzen des Laufwerkes besteht eine diagonale Verbindung, die einen an dem Anpaßstück 26 befestigten U-förmigen Arm 40, eine zwischen die freien Enden der Ansätze eines Radsatzes gesetzte Querstange 42, die zusammen mit den Armen einen Hilfsrahmen 37 am Radsatz bildet, und zwei einander kreuzende Stangen umfaßt, die mit Gelenken 48 an den Hilfsrahmen 37 befestigt sind. Jeder Arm weist eine Platte 39 auf, die durch eine öffnung 15, die normalerweise in den Rahmen 10 vorhanden ist, hindurchgeht, und Streben 41, mit denen die Platte
39 an den Seiten des Anpaßstücks 26 befestigt ist. Die Querstange 42 ist mit den Platten 39 der Arme
40 verbunden. Weitere Stangen 46 laufen durch in der Wiege vorgesehene Schlitze hindurch, die ausreichend weit und tief sind, um sicherzustellen, daß die Stangen die Wiege bei einer gegenseitigen Relativbewegung der Stangen und der Wiege einander nicht berühren. Die Querstange 42 hat unter anderem die Aufgabe, in dem Fall, daß die Radsätze sich in Längsrichtung relativ zueinander bewegen, eine allzu große Konvergenzoder Divergenz der Arme an den Radsätzen zu verhindern.
An jedem Rad sind einzeln wirkende Bremsen 64 vorgesehen, deren Bremsgestänge u. dgl. nicht dargestellt sind.
Jedes Rad hat eine profilierte Lauffläche, d. h. es weist keine gerade Konizität auf, sondern das Profil ist derart, daß das Rad eine hohe wirksame Konizität aufweist, die größer ist als V20. Die Verbundelemente 28 üben einen Lenkzwang auf die Radsätze aus, der ausreichend klein ist, damit jeder Radsatz in einer Kurve eine radiale Position einnehmen kann. Die Beziehung zwischen der Laufflächenkonizität des Rades und dem Lenkzwang des Elementes 28 ist so, daß jeder Radsatz in Kurven selbststeuernd ist.
Die Radsätze können durch Stangen untereinander verbunden sein, die voll oder rohrförmig ausgebildet sind oder einen anderen Querschnitt haben. Diese Stangen sind an den Hilfsrahmen der Radsätze einfach mit Zapfenlagern befestigt. Jeder Hilfsrahmen 37 besteht lediglich aus Querstangen 42, Platten 39 und einer Strebe 41. Die Anpaßstücke 26 sind gegossen, oder sie sind aus geschweißten Platten hergestellt. Die Diagonalverbindung kann jeder Art von Drehgestell, das mit einer Wiege ausgestattet ist, leicht angepaßt werden. Beispielsweise verlaufen die Platten 39 der Arme 40 durch die Öffnungen 15 hindurch, die normalerweise an den Rahmen 10 vorhanden sind, und die Stangen 46 verlaufen durch öffnungen, die einfach in eine konventionelle Wiege eingeschnitten werden.
Der Wirkungsgrad, mit dem Momente über die Diagonalverbindung übertragen werden, kann eingestellt werden, indem man die Richtung, in der die Arme vorstehen, die Neigung der Arme in bezug auf die Längsachse des Laufwerks, die Längen der Arme oder die Positionen der Gelenkverbindungen der Stangen 46 mit den Hilfsrahmen 37 verstellt. Zusätzlich kann die Steifigkeit reduziert werden, indem man das Zwischenstück 24 kleiner als den Innenquerschnitt des Anpaßstücks 26 macht, so daß das Anpaßstück 26 und das Zwischenstück 24 relativ zueinander rotieren können. Ein Spiel von etwa 2 bis 5 mm hat sich als ausreichend erwiesen. Die sich überlagernden Flächen des Zwischenstücks 24 und des Anpaßstücks 26 sollten so sein, daß sie aufeinander reiben können. Die Reibungskraft zwischen den sich aneinander reibenden Oberflächen des Zwischenstücks und des Anpaßstücks hängt von der Beladung des Fahrzeuges ab. Bei dieser Konstruktion kann das Anpaßstück 26 als an dem Radsatz gelenkig befestigt angesehen werden.
Da die diagonale Verbindung nun für die Pendelstabilisierung wirksam gemacht werden kann, kann die elastische Einspannung der Radsätze in bezug auf das Fahrgestell abgeschwächt werden, damit der Radsatz eine größere Spurfreiheit in der Kurve hat, weil die elastische Einspannung nicht mehr das einzige Mittel zur Dämpfung der Pendelbewegungen des Radsatzes darstellt.
Der Wirkungsgrad der Diagonalverbindung bzw. das Übertragungsverhalten des Diagonalgestänges kann so abgestimmt werden, daß Resonanzen, wie Instabilitäten, des Drehgestelles und des darauf montierten Wagenkastens ausgeschaltet werden.
In Fig. 4 ist ein Fahrgestell schematisch dargestellt, das eine Konstruktion ähnlich derjenigen der Fig. 1 bis 3 hat, wobei jedoch der Hilfsrahmen 37 außerhalb der Radsätze des Laufwerks angeordnet ist.
Die Fig. 5 bis 9 zeigen verschiedene Konstruktionen der Diagonalverbindung, mit denen die mechanische Wirksamkeit für die Übertragung von Momenten und damit auch der Effekt der Pendelstabilisierung des Laufwerks variiert werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist der Hilfsrahmen 37 an jedem Radsatz von Armen 40 und einer an den Armen befestigten Querstange 52 gebildet. Die Querstange 52 ragt über die Arme hinaus. In der Querstange 52 sind Bohrungen 54 zur Aufnahme des Zapfens eines Zapfenlagers vorgesehen. Die Stangen 46 können in jeder der Bohrungen 54 schwenkbar an der Querstange 52 angelenkt werden, wobei die Bohrungen in bezug auf das Laufwerk symmetrisch angeordnet sind.
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Diagonalverbindung der Fig. 5, bei der die Arme schräg zur Längsachse des Laufwerks ausgerichtet sind. Bei den Konstruktionen der Fig. 3 bis 6 ist jeder Arm so an dem Radsatz angebracht, daß er Momente auf den betreffenden Radsatz übertragen kann. Aus diesem Grunde kann die Querstange 42 an jedem Radsatz fortgelassen werden, ohne daß sich die Wirksamkeit der Diagonalverbindung verändert.
Bei einer modifizierten Ausführungsform des l^aufwerks der Fig. 3 bis 6 kann die Querstange 42 mittels Zapfenlager durch Nieten oder durch Schwei-
Ben gelenkig mil ihren Armen 40 verbunden sein. Diese Konstruktion hat insbesondere bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 Sinn, bei denen die Arme 40, die Querstangen 42 und die Stangen 46 durch ein einziges Zapfenlager od. dgl. verbunden werden können.
Fig. 7 zeigt eine Variation der Konstruktion des Hilfsrahmcns 37, bei welcher jeder Arm bei 56 gelenkig mit einem Achslager des Radsatzes verbunden ist und ferner bei 58 gelenkig mit der Querstange 52 verbunden ist. Die Gelenkverbindungen bei 56 und 58 können als Zapfenlager, Nietenlager od. dgl. ausgeführt sein, die eine kleine Relativverschwcnkung zulassen.
Die Gelenkverbindung bei 56 liegt über dem Zentrum des Achslagers 22, so daß jeder Arm um eine vertikale Achse, die annähernd über dem Zentrum des Achslagers 22 liegt, verdreht werden kann.
Die Gelenkverbindung bei 56 zwischen jedem mit 62 bezeichneten Arm und seinem zugehörigen Achslager 22 kann dadurch gebildet werden, daß das Zwischenstück 24 relativ zu dem Anpaßstück 26, an dem das Verlängerungsteil befestigt ist, drehbar gemacht wird. Um das Zwischenstück und das Anpaßstück der l7ig. 1 relativ zueinander drehbar zu machen, ist ein seitliches und longitudinales Spiel zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen und an der Stelle, an der das Anpaßstück auf dem Zwischenstück aufliegt, befinden sich Reibflächen.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform der Diagonalverbindung nach Fig. 7 abgebildet. Hierbei ist jeder Arm 62 derart mit seiner Querstange 52 verbunden, daß er, bezogen auf die Längsachse des Laufwerks, geneigt verläuft. Wenn sich dabei ein Radsatz relativ zu dem anderen seitlich bewegt, bewegt sich der Radsatz infolge der Verbindung der Hilfsrahmen tatsächlich gegenüber seiner Querstange 52 zur Seite hin. Dies bewirkt, daß einer der Arme 62 die am nächsten liegenden Enden des Radsatzes und der Querstange auscinanderstößt, und daß der andere Arm 62 die entsprechenden Enden von Querstange und Radsatz zusammenzieht. Hierdurch wird der Radsatz in eine Position getrieben, in der stabilisierende Kriechkräftc in den Berührungsbcrcichen zwischen Rad und Schiene erzeugt werden.
Hei den beiden Ausführungsformen nach den Fig. 6 und 8 können die Arme entweder, bezogen auf das Laufwerk, nach außen oder nach innen vorstehen, wie in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Stangen 46 können relativ zueinander gedämpftsein, luden Fig. 9 und H) ist eine Dämpfungsvorrichtung 70 zur gegenseitigen Dämpfung der Stangen abgebildet. Die Dämpfungsvorrichtung70 besteht aus einem plattenförmigen ersten Element 72, das an einer der Stangen 46 befestigt ist, einem plattenförmigen zweiten Element 74, das an der anderen Stange 46 befestigt ist, und einem plattenförmigen dritten Element 76, das so mit dem ersten Element 72 verbunden ist, daß das zweite Element 74 zwischen das erste Element 72 und das dritte Element 76 eingesetzt werden kann. Jedes der Elemente 72, 74 und 76 hat vier Durchgangsbohrungen 78, die sämtlich übereinanderliegen. Die Bohrungen in dem zweiten Element haben einen größeren Durchmesser als die in dem ersten und dem dritten Element.
Durch die Bohrungen ragen Schrauben 80 hindurch. Um eine gute Gleitpassung der Schrauben 80 in den Bohrungen 78 zu erhalten, ist eine Buchse 84 aus Messing oder Nylon in jede Bohrung der ersten Platte eingesetzt und ragt bis zur dritten Platte 76. Eine Hülse 86 von geringerem Durchmesser ist axial gleitend in der Hülse 84 angeordnet. Die Hülse 86 umschließt die Schraube 80 eng und ist mit der Platte 76 verbunden. Jede Schraube 80 ist mit einem Schraubgewinde versehen, auf das eine Mutter 88 mit Unterlegscheibe 90 aufgeschraubt ist. Zwischen der Unterlegscheibe und der dritten Platte 76 befindet sich jeweils eine Feder 92.
Jede Mutter 88 wird so festgezogen, daß die Feder 92 zusammengedrückt wird und die erste und die dritte Platte gegeneinander vorspannt. Die Stangen 46 können wegen des großen Spiels in den Bohrungen der zweiten Platte eine Relativbewegung zueinander ausführen und sich dabei sowohl gegeneinander verdrehen als auch gleiten. Jeder Bewegung wirkt die Reibkraft der zweiten Platte gegen die erste und dritte Platte entgegen. Anstelle der teleskopisch wirkenden Hülse 86 in der Buchse 84 kann auch eine einzige Hülse verwendet werden. In diesem Fall würde die Hülse an der Platte 72 befestigt und gleitend in die platte 76 eingreifen. Die Platte 76 könnte sich dann gegenüber der Platte 72 vor- und zurückbewegen, würde jedoch seitlich in bezug auf die Platte 72 geführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Laufwerk für ein Schienenfahrzeug, mil einem auf den Achslagern abgestützten lasttragenden Rahmen und mit mindestens zwei durch diagonale Stangen gegensinnig miteinander gekoppelten Radsätzen, von denen jeder eine in Achslagern laufende Achse aufweist, an der die Räder fest angebracht sind, wobei
    a) die effektive Konizität der Laufflächen der Räder größer ist als 1:20,
    b) zwischen dem lasttragenden Rahmen und den Achslagern seitlich und in Längsrichtung federnde Auflager vorgesehen sind, und
    c) die Steifigkeit der federnden Auflager derart bemessen ist, daß bei Kurvenfahrt die elastischen Rückstellkräfte an jedem Radsatz kleiner sind als die durch die Laufflächen-Konizität erzeugten Lenkkräfte,
    nach Patent 2? 56 267, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Radsalz (16) ein Hilfsrahmen (37) angebracht ist, an ilen die diagonalen Stangen (46) angclcnkl sind.
    2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hilfsrahmen (37) zwei Arme (40 bzw. 62) aufweist, die an ihrem einen Ende jeweils mit einem Anpaßstück (26) eines Auflagers und an ihrem anderen Ende durch eine Querstange (42) untereinander verbunden sind.
    3. Laufwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Arme (40 bzw. 62) des Hilfsrahmens (37) eines jeden Radsatzes in Richtung auf den anderen Radsatz (16) absteht, mit dem der erste Radsatz diagonal verbunden ist.
    4. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
    3, dadurch gekennzeichnet, daß eine gedachte Linie zwischen dem Gelenk (48), das eine Stange mit einem Hilfsrahmen (37) verbindet, und dem Achslager (22), mit dem der Hilfsrahmen über ein Anpaßstück (26) verbunden ist, schräg zur Längsachse des Fahrzeugs verläuft.
    5. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm (40 bzw. 62) über ein zwischen dem Achslager (22) und dem Anpaßstück (26) angeordnetes Zwischenstück (24) mit seinem Achslager (22) verbunden ist, wobei zwischen Anpaßstück und Zwischenstück ein Längs- und ein Querspiel vorhanden ist.
    (S. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander kreuzenden Stangen (46) durch eine Dämpfungseinrichtung (70) miteinander gekoppelt sind.
    7. Laufwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (70) ein erstes Element (72) mit ebener oder nahezu ebener Oberfläche aufweist, das mit einer der einander kreuzenden Stangen (46) verbunden ist, daß ein zweites Element (74) mit ebener oder nahezu ebener Oberfläche mit der anderen Stange verbunden ist, wobei die ebenen Oberflächen des ersten und des zweiten Elements durch Reibung aneinander gekuppelt sind, und daß die beiden Elemente mit einer Vorspannung gcgcneinandergedrückt sind.
    K. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das tine federnde Auflager (Halter 32) unterhalb und das andere (Halter 34) oberhalb im gleichen Abstand von der durch die Achse (20) hindurchgehenden Horizontalebene angeordnet sind.
DE2514361A 1974-04-05 1975-04-02 Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug Expired DE2514361C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00742192A ZA742192B (en) 1974-04-05 1974-04-05 Improvements in railway suspensions
ZA742541 1974-04-22
ZA745770 1974-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514361A1 DE2514361A1 (de) 1975-10-16
DE2514361B2 DE2514361B2 (de) 1980-07-10
DE2514361C3 true DE2514361C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=27420867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514361A Expired DE2514361C3 (de) 1974-04-05 1975-04-02 Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR7502053A (de)
CA (1) CA1052625A (de)
DE (1) DE2514361C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007473U1 (de) 2008-05-30 2009-02-19 Fiedler, Andreas, Dipl.-Kfm. Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen
DE102008027129A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Fiedler, Andreas, Dipl.-Kfm. Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK5196Y1 (en) * 2008-08-21 2009-06-05 Tatravagonka As Two-axle bogies for rail vehicle with radial settings coupled wheels by cross member

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179723A (en) * 1967-02-03 1970-01-28 British Railways Board Improvements in or relating to Railway Vehicles and Bogies

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007473U1 (de) 2008-05-30 2009-02-19 Fiedler, Andreas, Dipl.-Kfm. Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen
DE102008027129A1 (de) 2008-05-30 2009-12-17 Fiedler, Andreas, Dipl.-Kfm. Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen
DE102008027129B4 (de) * 2008-05-30 2013-09-26 Andreas Fiedler Drehgestell mit zweigeteiltem Rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7991875A (en) 1976-10-14
BR7502053A (pt) 1976-01-21
DE2514361B2 (de) 1980-07-10
CA1052625A (en) 1979-04-17
DE2514361A1 (de) 1975-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE3019468C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE3610987C2 (de)
DE2356267A1 (de) Verfahren zur minimisierung der pendelbewegungen und zur verbesserung der kurvengaengigkeit des fahrgestells eines schienenfahrzeuges
DE2422825A1 (de) Rollschwingungsdaempfer fuer schienenoder strassenfahrzeuge
DE3030084C2 (de)
EP0420801B1 (de) Schienenfahrzeug
DE2822058A1 (de) Radaufhaengung eines kraftfahrzeuges
DE3233878C2 (de)
EP0352541A1 (de) Federnde Achsaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1592570A1 (de) Radaufhängung für kraftfahrzeuge
DE1093401B (de) Aufhaengung des Wagenkastens eines Schienenfahrzeuges
DE2440069C3 (de) Drehgestell für die gemeinsame gelenkige Abstützung zweier Wagenkasten
DE2514361C3 (de) Fahrgestell für ein Schienenfahrzeug
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE2659797A1 (de) Fahrgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE3332976C2 (de)
DE1913784B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
EP1226058B1 (de) Drehgestell für schienenfahrzeuge
DE2127846C3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1655104B2 (de) Vorrichtung zur Anlenkung eines als Achsträger dienenden Hilfsrahmens an der Karosserie oder dem Hauptrahmen eines Fahrzeugs
DE1937025C (de) Pendelaufhangung fur Starrachsen
DE1530114B2 (de) Federung für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE2105162B2 (de) Achsfederung an einem Drehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Güterwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PRIORITAETSAKTENZEICHEN ZA 74-2541 IST ZU AENDERN IN: ZA 74-2546

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent