DE251435C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251435C
DE251435C DENDAT251435D DE251435DA DE251435C DE 251435 C DE251435 C DE 251435C DE NDAT251435 D DENDAT251435 D DE NDAT251435D DE 251435D A DE251435D A DE 251435DA DE 251435 C DE251435 C DE 251435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flushing
rollers
flaps
carriage
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251435D
Other languages
English (en)
Publication of DE251435C publication Critical patent/DE251435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/0436Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes provided with mechanical cleaning tools, e.g. scrapers, with or without additional fluid jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 251435 KLASSE 85 e. GRUPPE
£>ipl>3ng. HEINRICH LUHR in HAMBURG.
Spülwagen für unrunde Kanalquerschnitte. Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Oktober 1911 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Spülwagen für die selbsttätige Reinigung von Kanälen, deren Querschnitt sich dem Kreis nähert.
Neu ist die eigenartige Gesamtbauart sowie die angewendete, ein schnelles Zerlegen und Wiederzusammenstellen der Vorrichtung ermöglichende Stangenverbindung. Fig. ι ist die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht des Wagens. Fig. 3 stellt die Stangenverbindung in Ansicht und Schnitt dar.
In folgendem wird die auf der Zeichnung linke Seite als Vorderseite des Wagens bezeichnet.
Der Wagen besteht aus einem Rahmen von vier U-Eisen α, b, c, d, die in den Eckpunkten des Rechtecks drehbar beweglich miteinander verbunden sind und durch die lösbare Stange e in ihrer Lage gehalten werden. Die Ständer α und c sind über die Gelenkpunkte hinaus verlängert. Mit der Stütze α ist eine durch Winkeleisen versteifte Platte f fest verbunden, an die seitlich die Klappenflügel g angelenkt werden. Mit dem unteren Ende der Stütze α ist ein Laufrad h verbunden. An der Stütze c sind zwei Quereisen i angenietet, in die an den Enden die Gelenkbolzen für die Stützstangen der seitlichen Führungsrollen k eingelassen sind. Über die Quereisen i wird mittels Flacheisenhaken der Kasten / zur Aufnähme von Gegengewichten gehängt, und am unteren der beiden Quereisen sind ferner zwei Laufräder h befestigt. Dazu ist noch am oberen Ende der Stütze c ein U-Eisen m mit einer federnden oberen Führungsrolle durch einen Schlitz im Steg für die verschiedenen Höhen der Kanalquerschnitte einstellbar befestigt.
Die beiden Spülklappen g sind durch Lenker η mit einem Schlitten 0 verbunden, der auf der oberen Schiene b verschiebbar ist. In der gleichen Weise vereinigen sich die Einstellstangen -p der seitlichen Führungsrollen k am Schlitten q, der sich ebenfalls auf der Schiene b bewegt. Der Schlitten 0 ist mit einem Drahtseil r verbunden, das über eine Rolle s geführt wird und am anderen Ende zu einer Schraubenspindel t mit der als Handrad ausgebildeten Mutter u führt. Am Schlitten q sitzt eine Stange ν mit einer durch eine Mutter gehaltenen Platte, gegen die sich das eine Ende einer Schraubenfeder w legt. Das andere Ende der Schraubenfeder w drückt gegen eine zweite auf ν verschiebbare Platte, die mit dem Bügel χ fest verbunden ist. In den Bügel χ greift· eine Schraubenspindel y mit einer als Handrad ausgebildeten Mutter ζ ein. Die Schraubenspindeln t und y sind durch Nasen, die in Nuten eingreifen, gegen Drehen gesichert. Die Handräder u und ζ legen sich gegen das Eisen α des Wagenrahmens. Alle beim Auseinandernehmen und Zusammensetzen des Spülwagens zu lösenden oder wiederherzustellenden Verbindungen der Stangen e, n, fi und der vier Tragstangen der beiden seitlichen Führungsrollen k erfolgen mittels Durchsteckbolzen, die von den gegabelten Stangenenden umfaßt werden. Die Gabelenden tragen Nasen / (Fig. 3).
Wird die Befestigungsmutter über die Höhe der Nase I losgedreht, so daß letztere frei unter ihr durchgehen kann, dann ist die Verbindung gelöst, da dann der hakenförmige Stangenkopf entfernt werden kann. Im an-
40
45
55
60
70
deren Fall dient der Vorsprung I als Sicherung gegen Lösen des Zusammenhanges. Es ist dabei nicht nötig, die Mutter von dem Schraubenbolzen loszunehmen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Spülwagen für unrunde Kanalquerschnitte, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer vorderen und zwei hinteren Rollen
    ίο (h) stehende Rahmen (a, b, c, d) durch die vorn an ihn angelenkten Spülklappen (g) und die hinten an ihn angelenkten, seitlichen Räder (k) sowie ein hinten zwischen den Bodenrollen (h) angebrachtes Gewicht
    (I) in Stellung gehalten wird und auf seiner oberen Schiene (b) zwei verstellbare Schlitten (0 und q) führt, von denen der federnd gehaltene vordere Schlitten (q) mit den an die seitlichen Führungsrollen (k) greifenden Lenkern (p) und der hintere, mittels Seilführung zurückziehbare Schlitten (0) durch Lenker (n) mit den Spülklappen (g) verbunden ist.
  2. 2. Spülwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittels Durchsteckbolzen zu befestigenden Stangen die Bolzen mit gegabelten Enden umfassen und auf den Gabelschenkeln Nasen (I) tragen, die zusammen mit der herangeschraubten Mutter die Verbindung sichern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251435D Active DE251435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251435C true DE251435C (de)

Family

ID=509878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251435D Active DE251435C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045166A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Ingo 2000 Hamburg Hirschkorn Vorrichtung zur beseitigung von ablagerungen in abwaesserkanaelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045166A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-09 Ingo 2000 Hamburg Hirschkorn Vorrichtung zur beseitigung von ablagerungen in abwaesserkanaelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717331C2 (de) Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand
DE4425934C2 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für einen Schachtdeckel
DE3114382C2 (de) Schüttlerloser selbstfahrender Mähdrescher
DE3046886A1 (de) Hoehenverstellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE251435C (de)
DE3842092C2 (de)
DE2307432C2 (de) Garage zum Abstellen zweier Fahrzeuge übereinander
DE3502002A1 (de) Hubarbeitsbuehne
EP0268197B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE2251609A1 (de) Beweglicher, von einer hebebuehne anhebbarer pruefstand zur durchfuehrung von reparatur- und kontrollarbeiten an kraftfahrzeugen
DE8236153U1 (de) Rahmenpresse
DE3348204C2 (en) Frame for belt conveyor apparatuses
DE20308565U1 (de) Zusammenklappbarer Rudersimulator
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE42092C (de) Neuerung an Düngerstreumaschinen mit Transporttüchern
DE331995C (de) Fahrstock
DE53800C (de) Lenkbarer Schlitten mit elastischen Kufen
DE3401850A1 (de) Schwenkbarer pferdekopf fuer einen tiefpumpenantrieb
DE2006252A1 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gir landen Rollensatzen bei Forderbandanlagen
DE194397C (de)
DE703998C (de)
DE303527C (de)
DE248790C (de)
DE406083C (de) Schutzvorrichtung fuer Buchdruckschnellpressen mit einer aufrollbaren Schutzwand
DE67641C (de) Zweiräderige Bockleiter für Feuerwehrzwecke