DE2514318B2 - Hydraulischer Dämpfer - Google Patents

Hydraulischer Dämpfer

Info

Publication number
DE2514318B2
DE2514318B2 DE19752514318 DE2514318A DE2514318B2 DE 2514318 B2 DE2514318 B2 DE 2514318B2 DE 19752514318 DE19752514318 DE 19752514318 DE 2514318 A DE2514318 A DE 2514318A DE 2514318 B2 DE2514318 B2 DE 2514318B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
working
channel
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514318
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514318A1 (de
DE2514318C3 (de
Inventor
Antony Peseux Degoumois (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MESELTRON CORCELLES (SCHWEIZ)
Original Assignee
FA MESELTRON CORCELLES (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MESELTRON CORCELLES (SCHWEIZ) filed Critical FA MESELTRON CORCELLES (SCHWEIZ)
Publication of DE2514318A1 publication Critical patent/DE2514318A1/de
Publication of DE2514318B2 publication Critical patent/DE2514318B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514318C3 publication Critical patent/DE2514318C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/10Elements for damping the movement of parts
    • G01D11/12Elements for damping the movement of parts using fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/10Enclosure elements, e.g. for protection
    • F16F2230/105Flexible, e.g. bellows or bladder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Dämpfer mit einer Kolbenstange und einem Arbeitskolben, der an dem der Kolbenstange abgewendeten Ende eines Arbeitszylinders elastisch abgestutzt ist, wobei der Niederdruckraum und der Hochdruckraum des Arbeits-Zylinders durch einen ständig offenen axialen Drosselkanal und einen Kanal, der bei Einfahrbewegung der Kolbenstange geschlossen und bei Ausfahrbewegung der Kolbenstange geöffnet ist, in Verbindung stehen.
Ein Dämpfer dieser Art ist bereits aus der US-PS 37 99 530 bekannL Der Arbeitskolben sitzt dabei fest auf der Kolbenstange. Der axiale Drosselkanal ist durch einen Ringspalt zwischen Arbeitszylinder und Arbeitskolben gebildet. Der Zylinderraum verjüngt sich in Einschubrichtung, so daß der Ringspalt, also der axiale Drosselkanal in Einschubrichtung entsprechend schmaler wird und damit die Dämpfung entsprechend zunimmt. Um die gewünschte Drosselwirkung zu erhalten, müssen der Arbeitszylinder und der Arbeitskolben sehr genau, mit geringen Toleranzen, hergestellt werden, was entsprechende Kosten verursacht
Der bei der Einfahrbewegung der Kolbenstange geschlossene und bei Ausfahrbewegung der Kolbenstange geöffnete Kanal ist von einem in den Kolben eingebauten Rückschlagventil gebildet Die Ventilkugel hat eine bestimmte Trägheit und damit eine bestimmte Ansprechzeit, womit der bekannte Dämpfer für rasch aufeinanderfolgende Stöße weniger geeignet ist Vor allem aber hat der bekannte Dämpfer den Nachteil, daß er nach einem Stoß nur relativ langsam in seine Ausgangslage zurückfahren kann. Besonders hierdurch ist die Zeitdauer, bis der Dämpfer auf einen neuen Stoß ansprechen kann, relativ groß. Durch das genannte Rückschlagventil steht nämlich der der Kolbenstange abgewandte Zylinderraum zunächst nur mit einem Innenraum des Kolbens in Verbindung, der seinerseits wieder über mehrere radiale Bohrungen mit dem der Kolbenstange zugewandten Zylinderraum verbunden ist Unmittelbar stehen die beiden Zylinderräume beiderseits des Kolbens nur über den Ringraum zwischen Kolben und Zylinder, also über den axialen Drosselkanal miteinander in Verbindung. Gerade bei eingefahrenem Kolben, wenn Kolben und Kolbenstange
25
JO
50
<>5 also möglichst rasch wieder in die Ausgangslage zurückkehren sollen, ist aber dieser Drosselspalt besonders eng. Allerdings ist in die hohle Kolbenstange ein federbelasteter Kolben eingesetzt, womit also ein Akkumulator gegeben ist Aus räumlichen Gründen ist aber die Kapazität dieses Akkumulators relativ gering. Trotz des komplizierten und damit teueren und auch störanfälligen Aufbaus ist also die Rückstellgeschwindigkeit dieses Dämpfers relativ klein, so daß er für rasch aufeinanderfolgende Stöße ungeeignet ist
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem Aufbau eine hohe Rückstellgeschwindigkeit aufweist und daher besonders für rasch aufeinanderfolgende Stöße oder Impulse geeignet ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß im Arbeitskolben ein Dvrchgangskanal angeordnet ist und an der Kolbenstange ein Ventilkörper befestigt ist, der einen der Form des Durchgangskanals entsprechenden Ventilsitz hat, wobei der gegenüber dem Ventilkörper verschiebliche Arbeitskolben gegenüber dem Boden des Arbeitszylinders elastisch abgestützt ist, und daß der axiale Drosselkanal durch den Arbeitskolben verläuft
Die den axialen Drosselkanal bildende Bohrung kann leicht mit hoher Genauigkeit hergestellt werden, im Gegensatz zu dem Drosselspalt zwischen Kolben und Zylinder bei dem bekannten Dämpfer. Insbesondere aber stehen die beiden Zylinderräume über den Durchgangskanal unmittelbar miteinander in Verbindung, sobald bei Entlastung der Kolbenstange, also am Ende eines Stoßes, der an der Kolbenstange befestigte Ventilsitz mittels seiner Rückstellfeder abgehoben ist und damit der Durchgangskanal freigegeben ist.
Zur näheren Erläuterung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung beschrieben.
In einen Arbeitszylinder 1 ist eine Führungsbuchse 2 eingesetzt die den Arbeitskolben 3 führt Zwischen den Arbeitskoiben 3 und dem Boden des Arbeitszylinders 1 ist eine Druckfeder 4 eingesetzt, die das obere Ende des Arbeitszylinders gegen einen Anschlagring 5 anzudrükken sucht Die gegenüber dem Arbeitskolben 3 begrenzt verschiebiiche Kolbenstange 6 trägt an ihrem unteren Ende einen Ventilkörper 8, der mit einer kegeligen Spitze versehen ist, während mittig in dem Arbeitskolben 3 ein entsprechender, konischer Durchgangskanal 12 ausgebildet ist Eine Feder 7 sucht den Ventilkörper 8 und damit die Kolbenstange 6 in die Ausgangslage zurückzudrücken. Durch den Kolben hindurch erstreckt sich eine axiale Drosselbohrung 14. Der Arbeitszylinder ist oben mittels einer flexiblen Membran 9 verschlossen, die an ihrem Außenrand zwischen einem in den Arbeitskolben eingeschraubten Gewindering U und dem erwähnten Anschlagring 5 festgemacht ist und an ihrem inneren Rand zwischen dem Ventilkörper 8 und einer auf die Kolbenstange 6 aufgeschraubten Gewindemutter 10 festgemacht ist
Die Wirkungsweise ist ohne weiteres wie folgt ersichtlich: Durch den axialen Drosselkanal 14 wird die Einschubbewegung der Kolbenstange 6 gebremst womit also Stöße gedämpft werden. Nach jedem Stoß, also nach jeder Entlastung der Kolbenstange 6 schiebt die Feder 7 den Ventilkörper 8 und damit die Kolbenstange rasch zurück, womit der konische Durchgangskanal 12 geöffnet wird. Über den relativ großen Durchgangskanal 12 stehen die beiden Zylinderräume miteinander in Verbindung, der Drosselkanal 14
ist praktisch kurzgeschlossen; die Arbeitsflüssigkeit 13 kann schnell aus dem oberen in den unteren Zylindemum fließen und somit kann der Arbeitskolben 3 schnell in seine obere Ausgangsstellung zurückkehren, wo er also rasch zur Aufnahme und Dämpfung des nächsten Stoßes bereitsteht Der Dämpfer ist daher besonders für rasch aufeinanderfolgende StoBvorgänge guLgeeignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulischer Dämpfer mit einer Kolbenstange und einem Arbeitskolben, der an dem der Kolbenstange abgewendeten Ende eines Arbeitszylinders s elastisch abgestützt ist, wobei der Niederdruckraum und der Hochdruckraum des Arbeitszylinders durch einen ständig offenen axialen Drosselkanal und einen Kanal, der bei Einfahrbewegung der Kolbenstange geschlossen und bei Ausfahrbewegung der Kolbenstange geöffnet ist, in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß im Arbeitskolben (3) ein Durchgangskanal (12) angeordnet ist und an der Kolbenstange ein Ventilkörper (8) befestigt ist, der einen der Form des Durchgangska- is nals (12) entsprechenden Ventilsitz hat, wobei der gegenüber dem Ventilkörper (8) verschiebliche Arbeitskolben (3) am Boden des Zylinders (1) elastisch abgestützt ist, und daß der axiale Drosselkanal (14) durch den Arbeitskolben (3) verläuft.
DE19752514318 1974-04-17 1975-04-02 Hydraulischer Dampfer Expired DE2514318C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH528674A CH577125A5 (de) 1974-04-17 1974-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514318A1 DE2514318A1 (de) 1975-10-23
DE2514318B2 true DE2514318B2 (de) 1978-09-21
DE2514318C3 DE2514318C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4291038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752514318 Expired DE2514318C3 (de) 1974-04-17 1975-04-02 Hydraulischer Dampfer

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH577125A5 (de)
DE (1) DE2514318C3 (de)
FR (1) FR2268195A1 (de)
IT (1) IT1032676B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI53561C (fi) * 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Belastningsvals i rullmaskin
DE3117634A1 (de) * 1981-05-05 1982-11-25 Rivoir, Karl Heinz, 7530 Pforzheim "lager fuer das bewegliche organ eines messinstrumentes"
FR2570456A1 (fr) * 1984-09-17 1986-03-21 Electronique Appliquee Mecaniq Amortisseur hydraulique a longue course et a raideur d'amortissement variable, applicable notamment aux jauges de mesure
FR2662159B1 (fr) * 1990-05-15 1994-03-11 Matieres Nucleaires Cie Gle Nouveaux ligands thio-ethers et leur utilisation pour separer le palladium de solutions aqueuses, en particulier de soludtions nitriques de dissolution d'elements combustibles nucleaires irradies.
ES2115429B1 (es) * 1993-05-10 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Valvula para un amortiguador de vibraciones telescopico hidraulico.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268195A1 (en) 1975-11-14
CH577125A5 (de) 1976-06-30
DE2514318A1 (de) 1975-10-23
DE2514318C3 (de) 1979-05-17
IT1032676B (it) 1979-06-20
FR2268195B1 (de) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434033C2 (de)
DE2645501C2 (de)
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
EP1775495A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE2207720A1 (de) Dämpfer vorrichtung
DE102012006147B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2624475B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE1455823A1 (de) Stossdaempfer
DE2514318C3 (de) Hydraulischer Dampfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102020209101A1 (de) Drosselstelle mit einem sich im Durchmesser ändernden Ventilkörper
DE1195615B (de) Hydraulischer Stossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3241901A1 (de) Hydro-pneumatisches federbein fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1015327B (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer fuer Fahrzeuge
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2118655C2 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
CH634900A5 (de) Einrichtung zur einstellung der daempfungskraft eines stossdaempfers.
DE3109310A1 (de) Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen
DE2834649A1 (de) Stoss- und schwingungsdaempfer, vornehmlich fuer kraftfahrzeuge
DE202017103722U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrzeugaufhängung, mit hubabhängiger Dämpfung
DE2413833A1 (de) Teleskopstossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT229754B (de) Kolben mit Manschettendichtung
DE2010147A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stoßkräften, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE4135145A1 (de) Steuerung fuer einen zylinder
DE102022207909A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Druckanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8381 Inventor (new situation)

Free format text: DEGOUMOIS, ANTONY, PESEUX, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee