DE3109310A1 - Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen - Google Patents

Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen

Info

Publication number
DE3109310A1
DE3109310A1 DE19813109310 DE3109310A DE3109310A1 DE 3109310 A1 DE3109310 A1 DE 3109310A1 DE 19813109310 DE19813109310 DE 19813109310 DE 3109310 A DE3109310 A DE 3109310A DE 3109310 A1 DE3109310 A1 DE 3109310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recoil
chamber
during
elements
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109310
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109310C2 (de
Inventor
Gildas le 91590 La Ferte Alias Pierres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrachoc SAS
Original Assignee
Vibrachoc SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vibrachoc SAS filed Critical Vibrachoc SAS
Publication of DE3109310A1 publication Critical patent/DE3109310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109310C2 publication Critical patent/DE3109310C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • F41A25/18Hydroelastic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

'-Rückstoßdämpfer"
VIBRACHOC, Societe y No. 216 - Les Bureaus« de la Colltne de Saint-Cloud, 92 210 SAINf-CLOÜD, Frankreich
PATENTANMELDUNG
Rückstoßdämpfer, insbesondere für Schnellfeuer-Waffen
130061/0610
Die Erfindung bezieht blüh auf einen Rückstoßdämpfer, insbesondere für Sohne11feuerwaffen wie z.B. auf Plugzeugen montierte Bordwaffen.
Bekanntlich sind die automatischen Waffen, insbesondere die für Plugzeuge bestimmten, beispielsweise vom Kaliber 30, gegenwärtig in der Form konzipiert, daß immer raschere Schußfolgen erzielt werden können. Gleichzeitig zeigt die Initialgeschwindigkeit der Geschosse eine wachsende Tendenz. Hieraus folgt, daß die tragenden Strukturen der Waffe immer stärkeren Beanspruchungen ausgesetzt sind, die im Falle eines Plugzeuges nicht durch eine Verstärkung der Zelle ausgeglichen werden können, bei der es um möglichst geringes Gewicht gehen muß.
Bekannt sind bereits Rückstoßdämpfer, die zwischen Waffe und Zelle eingebaut werden, insbesondere bei Plugzeugen, und die es ermöglichen, eine Wirksame Dämpfung zu erzielen, um der Zelle eine zeitlich gestaffelte Belastung ohne zu hohe Augenblicksamplitude zu vermitteln. Somit ermöglicht insbesondere der in der französischen Patentanmeldung Nr. 71 06918 beschriebene Rücketoßdättpfer ein Bremsmoment auf den beweglichen Teil der Waffe, das der Zelle nur während der Rücklaufphaae übertragen wird, wobei das Bremsmoment während der gegenläufigen Rücklaufphase wegfällt. Rücklaufdämpfer dieser Art weisen jedoch trotz ihrer ausgezeichneten Fähigkeiten mitunter den Nachteil auf, daß diese komplex, schwer sind und einen großen Platz beanspruchen. Darüber hinaus ist ihre Steifigkeit nicht optimal den Betriebsbedingungen bei unterschiedlichen Folgen angepaßt, während man immer mehr dazu übergeht, Waffen vorzusehen, die zumindest zwei unterschiedliche Schußfolgen ermöglichen.
In der Zielsetzung der Erfindung liegt demnach die Beseitigung dieser Nachteile sowie die Schaffung eines Rückstoßdämpfers einfacher und Wirtschaftlicher Bauart, mit verringertem Gewicht und Platebedarf, der es unter optimalen Bedingungen und insbesondere bei minimaler Be-
130Q61/Q61Q
- - ■""-' ·" :- 310931Q
wegung ermöglicht, die bei sehr hohen, jedoch unterschiedlichen Schußfolgen auftretenden Kräfte zu dämpfen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Schaffung eines Rückstoßdämpfers, insbesondere für automatische Schnellfeuer-Waffen, der zwischen einem rücklaufenden Teil der Waffe und einem festen, das rücklaufende Teil führende angeordnet ist, wobei dieser Typ eine Dämpfungswirkung auf das rücklaufende Teil während der Rücklaufbewegung ausübt, jedoch keine Dämpfwirkung während der Rücklaufbewegung, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Rücklaufdämpfer Dämpfelemente umfaßt, die in der Lage sind, das rücklaufende Teil während eines beliebigen Abschnittes des Rücklaufes zu dämpfen, wobei diese Elemente ersten elektrischen Aufnahmeelementen zugeordnet sind, um ein erstes Hindernis bei einer ersten Schußfolge zu bieten, ferner mit zweiten elektrischen Aufnahmeelementen, die nur dann betätigt werden, wenn die Rückstoßamplitude einen bestimmten Wert überschreitet, wobei eine Elastizität gegeben ist, die es diesen Elementen, in Verbindung mit anderen Elementen ermöglicht, ein zweites, stärkeres Hindernis zu bieten und zwar entsprechend einer zweiten, höheren Schußfolge.
Gemäß einer bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform umfassen die Dämpfelemente, zwischen dem feststehenden und dem rücklaufenden Teil, eine Kammer, vorzugsweise eines ringförmigen Querschnitts, die an ihrem vorderen und hinteren Ende durch Elemente abgeschlossen wird, die es der Kammer ermöglichen, ihr Volumen während der Bewegungen des rücklaufenden Teiles beizubehalten, wobei diese Kammer durch eine erste Wandung abgeteilt wird, die fest mit dem rücklaufenden Teil verbunden ist und durch eine zweite Wandung, die fest mit dem feststehenden Teil aus drei Räumen verbunden ist und zwar einem vorderen Raum* einem Zwischenraum und einem hinteren Raum, gefüllt mit einer Dämpfflüssigkeit, wobei der Zwischenraum mit den beiden anderen Kammern
130061/0610
in Verbindung stehen kann und zwar während der Rücklaufbewegung, durch die das Volumen der Zwischenkammer verkleinert wird und zwar über Verengungen, wobei bei der Rücklaufbewegung, durch die die Kammergröße vergrößert wird, eine Verbindung mit größeren Durchgängen hergestellt wird, ferner dadurch gekennzeichnet,, daß die genannten zweiten elastischen Elemente zumindest einen elastischen Dämpfpuffer aufweisen, vorzugsweise aus einem Elastomer, das zwischen dem rücklaufenden Teil und dem feststehenden Teil in der Form angeordnet ist, daß es zwischen beiden zusammengedrückt wird, wenn die Rücklaufamplitude ausreichend stark für diesen Puffer wird, so daß der von einem der Teile gehaltene Puffer mit einer Druckfläche des anderen Teiles in Berührung kommt.
Innerhalb weiterer Ausführungsformen der Erfindung kann die Kammer in anderer Form unterteilt sein, beispielsweise in zwei Räume, deren gleichzeitige Veränderungen sich aufheben.
Von der Erfindung her gesehen handelt es sich bei den Schußfolgen um zumindest 500 Schuß pro Minute und vorzugsweise, für die erste Schußfolge, um 1100 Schuß pro Minute und für die zweite Schußfolge, um eine Größenordnung von 1800 Schuß pro Minute.
Die Abdichtelemente der genannten Kammern sind an ihren vorderen und hinteren Enden vorzugsweise aus verformbaren Elastomer-Membranen gefertigt, die gleichzeitig am festen, also auch am rücklaufenden Teil haften, Dadurch bedingt, daß bei der bevorzugten Ausführungsform, während der Rücklaufbewegung, die Volumen durch die genannten Membranen begrenzt, iioh erweitern und die überschüssige Flüssigkeit aufnehmen, die durch die Drucköffnungen läuft, sind die Membranen sehr geringen Druckkräften ausgesetzt, wobei diese Kräfte bei der Rücklaufbewegung sehr gering bleiben, da sich die Entleerung, aus diesen Kammern heraus, über sehr große öffnungen zur Zwischenkäufer vollzieht.
130061/0610
• "- ""■■' 310931Q
Gegebenenfalls können die Membranen durch gleitende Abdichtscheiben ersetzt werden und zwar bedingt durch den geringen Druck, dem diese Dichtscheibeη ausgesetzt sind.
Zur Verringerung des Jlaizbödarfes kann es sich bei den ersten Aufnahmeelementen um eine Spiral-Aufnahmefeder handeln, die sich innerhalb des Zwischenraumes befindet und mit ihren beiden Enden an den Wandungen anliegt, die den Zwischenraum 3eweils gegenüber dem vorderen und dem hinteren Raum abgrenzt. Das Gelenklager der Anordnung befindet sich vorzugsweise am feststehenden Teil, um mit einer entsprechenden Auflage an der Zelle zusammenzuarbeiten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich anhand der nun folgenden, beispielhaft aufzufassenden Beschreibung unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen, wobei:
Figur 1 einen Aufriß, mit teilweiser Schnittdarstellung eines erfindungegemäßen Rückstoßdämpfers,
Figur 2 eine Profilansicht, links, dieses Rückstoßdämpfers
zum Gegenstand haben.
Unter Bezugnahme auf di· iiguren 1 und 2, wird ein Rückstoßdämpfer dargestellt, öer für die Aufnahme einer Bordwaffe vom Typ 30 und für zwei Schußfolgen vorgesehen ist, für eine erstere, geringere, mit 1100 Schuß pro Minute und für eine schnellere» mit 1800 Schuß pro Minute.
Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß das Teil 1 bzw. das rücklaufende Teil der Waffe auB drei aufeinanderfolgenden Zylinderteilen besteht, ,la, J_b und jl_c , wobei dieses Teil dazu bestimmt ist, innerhalb des Teiles 1 bzw. des Teiles 2 zu gleiten, bestehend aus einem ersten praktisch zylinderförmigen Teil 2a und aus einem zweiten, darauffolgenden Teil 2b_.
130061/0610
Der Pfeil F zeigt die Richtung der Rückstoßbewegung an. Die Führung des Rücklaufteiles 1 innerhalb des feststehenden Teiles 2 erfolgt über eine innere Auflage eines feststehenden Teiles 2c, in Ringform, mit Querabschnitt in geöffneter U-Form, nach hinten, und am vorderen Teil des feststehenden Teiles 2 befestigt, um eine Gleitbewegung und die Führung der Außenfläche des Teiles 1a des rücklaufenden Teiles zu ermöglichen. Die Führung erfolgt ebenfalls über die innere Auflage des hinteren Teiles des Teiles 2b, wodurch eine Führung und das Gleiten der Außenfläche des Teiles 1j3 ermöglicht wird. Fernerhin ist aus der Zeichnung zu erkennen, daß dieser hintere Abschnitt des Teiles 2b eine kugelförmige Oberfläche 5 in Form eines Gelenklagers aufweist, das mit einer kugelförmigen inneren Auflage-eines ringförmigen Teiles 4 zusammenarbeiten kann, das eine Vielzahl von öffnungen 4a aufweist, die das Befestigen didses ringförmigen Teiles an der Zelle ermöglichen, zu dein es in irgendeiner Form gehört. Der hintere Rand θββ Teiles 2b trägt darüber hinaus eine ringförmige Auflage aus Elastomer, die an genanntem Rand haftet und auf den eine Auskragung 6 als Abschluß des Teiles 1_c der hinteren Seite aufliegen kann, um eine Sicherheitsdämpfung bei Auslauf der Rücklaufbewegung in der vorderen Stellung des rücklaufenden Teiles 1 zu ermöglichen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Außendurchmesser des Teiles 1, in der Zone 1b, wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Teiles 2, in der Zone 2a, wodurch zwischen den beiden Teilen 1 und 2 eine längliche Ringkammer begrenzt wird. Dieser Raum besitzt die Form einer begrenzten ringförmigen Kammer, am vorderen Teil durch eine -Elastomer-7 Membran begrenzt, die, wie aus der Zeichnung 1 ersichtlich, in ihrer Ruhestellung eine Wölbung besitzt, die eine ausreichende Verformung der Membran zuläßt. Die Membran 7 haftet an ihrem inneren Umfang an einem Ring 7a, durch das Teil 1t>
130061/0610
festgelegt, während die äußere ümfahgsfläche der Membran 7 an einem Hing 7b haftet, der an der Innenfläche des feststehenden Teiles 2a liegt.
Symmetrisch wird das hintere Ende der Kammer durch eine hintere Membran 8 abgeschlossen, die mit der Membran vergleichbar ist und die an zwei Ringen haftet, an einem Innenring 8a, fest mit dem !Teil 1b verbunden und an einem äußeren Ring, 8b, fest mit dem feststehenden Teil 2a verbunden. Die somit zwischen den Membranen 7 und 8 gebildete Kammer besitzt ein konstantes Volumen und zwar unabhängig von der relativen Axi&llage zwischen Teil 1 und Teil 2 während der Rücklauf- bzw. Rückwärtsbewegung. Stärke und Art des Elastomer, der die Membrane 7 und 8 bildet, sind in der Form bemeeseh, daß die Verformung der Membranen während der Rückstoß·- und Rücklaufbewegung nur einen geringen elastischen Widerstand und nur eine geringe interne Dämpfung nach sich zieht.
Innerhalb der dichten, somit begrenzten Kammer, trägt das rücklauf ende Teil 1b_ ein ringförmiges Teil 9 mit winkelförmigem Querschnitt, dessen Grundfläche fest mit dem Teil 1b verbunden ist und dessen Zweig, innerhalb der Kammer-eine Trennwand bildet, die sich bis in Nähe der Innenfläche des Teiles 2a ausdehnt, um zwischen dieser Oberfläche und diesem Zweig einen geringen Durchgang 10 zu schaffen. Der Zweig bzw. der radiale Abschnitt des Teiles 9 weist darüber hinaus noch eine Vielzahl von winkelförmig angeordneten öffnungen 9,a auf, die über ein .Rückschlagventil 9 geschlossen werden können, das bei Schließstellung über eine kleine Feder 12 geschlossen wird, die auf einer Scheibe 15 aufliegt, die über das Teil 1_b gehalten wird und mit großen öffnungen 13a ausgerüstet ist.
In vergleichbarer Form weist auf der Seite der Membran 8 das Teil 2a ein ringförmiges Teil 14 mit winkelförmigem Querschnitt auf, das einen schmalen Durchgang 15 zwischen dem Ende des Zweiges und der äußeren Fläche des Teiles 1b_ begrenzt, wobei dieser Zweig mit Rückschlag-
130061/0610
ventilen 16 gegenüber den Öffnungen 14a ausgerüstet ist und das Rückschlagventil über eine Jeder 17 in Schließstellung gebracht wird, die auf eine Scheibe 18 drückt und eine geringe Öffnung 18a freiläßt, mit fester Verbindung mit Teil 2a.
Die durch die radialen Zweige der ringförmigen Teile 9, 14 gebildeten Wandungen begrenzen somit die Kammer in drei-Räume und zwar in einen Vorraum 19» der sich zwischen Teil 19 und Membran 7 erstreckt, in einen Zwischenraum 20, der sich zwischen den beiden Teilen 9 und 14 erstreckt und in einen hinteren Raum 21, der sich zwischen Teil 14 und der hinteren Membran 8 erstreckt. Innerhalb des Zwischenraumes 20 drückt eine Gegenfeder einerseits auf eine vordere Scheibe 13, andererseits auf die hintere Scheibe 18. Diese drei somit gebildeten Räume innerhalb der Kammer sind schließlich völlig mit einer Dämpfflüssigkeit gefüllt, die vorzugsweise eine Viskosität zwischen 100 und 500.000 Zentistokes besitzt.
Die zweite Gruppe der elastischen Elemente weist eine Elastomer-Auflage 25» auf, die an der Vorderseite des Teiles 2j2 gehalten wird und gegen die eine Auskragung am Teil 1a, drückt, und zwar ab dem Zeitpunkt, zu dem der Rückstoß ausreichend hoch iet, so daß die Auskragung die Auflage 23 berühren kann*
Die Betriebsweise wird wie folgt beschrieben:
Aus der in auf Figur 1 darg*8teilten Ruhelage wird eine Schußfolge mit 1100 Schuß pro Minute ausgelöst. Durch die Rückstoßbewegung, in Richtung 3? des Pfeiles des Teiles 1, innerhalb des feststehenden Teiles 2, erfolgt eine Annäherung des ringförmigen Teiles 9 an das ringförmige Teil 14, das feststeht. Der Zwischenraum 20 nimmt somit ab. Die in der Kammer 20 entstehende Druckerhöhung führt zum Ausdrucken der Flüssigkeit über die Öffnungen 10 und 15 in die Kammern 19 und 21, deren Gesamtraumvergrößerung genau die Volumenverringerung 20 ausgleicht. Während dieser Zeit sind die Ventile 11 und 16 hermetisch durch den Überdruck
130061/0610
geschlossen, der in der Zwischenkammer 20 herrscht. Das Ausdrücken der Flüssigkeit über die Öffnungen 10 und bewirkt eine starke Dämpfwirkung und zwar bis zum Ende der Rückstoßbewegung, wobei die Bremswirkung dem Teil 2 vermittelt wird.
Während dieser Zeit wird die Rückholfeder 22 zusammengedrückt, zuerst letztere lallein, anschließend, wenn der Anschlag 24 die Auflage 23 berührt, wird die Feder weiterhin zusammengedrückt, desgleichen die Auflage 23, und zwar bis zum hinteren Totpunkt.
Bei Abschluß der Rückstoßbevegung entspannen sich die Feder 22 und die Auflage 23 und drücken jetzt das Teil 1 nach vorn. Hierdurch vird der Raum 20 vergrößert und die Räume 19 und 21 verringert, wodurch eine Umkehr des Druckgefälles zwischen den Räumen erfolgt und demzufolge unmittelbare Öffnung der Ventile 11 und 15 sowie rascher Durchfluß der Flüssigkeit von den Kammern 19 und 21 zur Kammer 20, wobei dieser Vorgang mit einer nur geringen Druckerhöhung in den beiden letztgenannten Räumen erfolgt. Die Bremswirkung während der Rückstoßbewegung ist somit praktisch Null, wobei der geringe Wert in der Hauptsache von der Dämpfung herrührt, die durch die Verformung der Membran 7 und 8 entsteht.
Die zweite Schußfolge erfolgt während dieser Vorschubbewegung, nachdem sich die Auskragung 24 sichtbar von der Auflage 23 entfernt hat. Somit wird ein neuer Rückstoß bewirkt, jedoch mit geringerer Amplitude, der nur einen geringen oder keinen Kontakt mit der Auflage und dem Teil 1 während der restlichen Schußfolge verursacht, wobei das Teil 1 sich etwa in Mittellage befindet, auf der Zeichnung gestrichelt dargestellt, und die Dämpfung bei jeder Rückstoßphase erfolgt. Somit bewirkt beispielsweise ein in der Form aufgebauter Schwingungsdämpfer, mit einer Entfernung, in der Ruhelage, von 20 mm, zwischen der Auflage 23 und der Auskragung 24» bei einer mittleren Rückstoßentfernung von
130061/0610
etwa 14 mm eine Verzögerung in άer Größenordnung von 25 daN/mm.
Erfolgt nunmehr anstelle einer Schußfolge von 1100 eine solche von 1800 Schuß pro Minute, so erreicht die Rückstoßbewegung eine durchschnittliche Amplitude von 22 mm, die in diesem Falle ausreicht, daß die Auskragung 24 die Auflage 23 während der gesamten Schußfolge verformen kann. Die Vorrichtung ist hierbei so konzipiert, daß bei der Schwingung des Teiles 1 im Teil 2, während der Schußfolge, diese Schwingung in der Zone abläuft, in der die Auskragung 24 die Auflage 23 berührt, woraus folgt, daß die Dämpfung erhöht wird. Die Dämpfung der Einheit, während dieser hohen Schußfolge, liegt somit bei 65 äaN/mm.
Es gilt als vereinbart, daß die beispielhaft aufzufassende Beschreibung einer besonderen Ausführungsform keinen begrenzenden Charaktefc einschließt und jegliche Änderungen in Bezug auf Form bzw. Werkstoff gleichermaßen zur Erfindung gehören. Somit könnten anstelle der Membranen 7 und 8 ebenfalls Dichtringe verwendet werden, beispielsweise solche, die vom Teil 2 gehalten werden und auf der äußeren Fläche des Teiles 1 oder umgekehrt gleiten, da der geringe Druck, der in den vorderen und hinteren Kammern, jeweils 19 bzw. 21, herrecht, ausreichend gering ist, um eine solche Lösung zu wählen.
Darüber hinaus könnten die aus Elastomer bestehenden Auflagen, insbesondere die Auflage 23, durch Dämpfauflagen anderer Art, beispielsweise aus Drahtgeflecht ersetzt werden.
Ferner könnten die Trennwände 9» 14 in umgekehrter Form angeordnet werden, so daß eich der Zwischenraum während der Rückstoßphase vergrößert und die Flüssigkeit aufnimmt, die aus den externen Kammern ausgedrückt wird, deren Volumen sich verringert bzw. kann eine Unterteilung
130061/0610
• - :': - ' 310931Q
der Gesamtkammer in nur zwei statt drei Säume erfolgen, wobei jedoch diese Lösungen den Nachteil aufweisen, daß ein starker Druck auf die Abdichtelemente wie z.B. 7 oder 8 ausgeübt würde.
130061/0610
Leerseite

Claims (8)

  1. ~A : ,Kfeniiwdxt ^'"Rückstoßdämpfer"
    310931Q
    PATENTANSPRÜCHE
    iyRückstoßdämpfer, insbesondere für automatische Schnellfeuerwaffen, zwisohen einem rücklaufenden Teil der Waffe und einem^feststehenden Teil angeordnet, zur Führung des rücklaufenden Teiles, wobei bei diesem Typ ein Dämpfeffekt während der Rückstoßbewegung ausgeübt wird und praktisch käin Dämpfeffekt während der Rückführbewegung, dadurch gekennzeichnet , daß dieserRückstoßdämpfer dit Dampfelemente (10, 15, 19» 20, 21) umfaßt, die in der lage sind, das Rücklaufteil (1) während irgendeines Abschnittes der Rückstoßbewegung zu dämpfen, wobei diese Elemente ersten elastischen Aufnahmeelementen (22) zugeordnet sind, um eine erste Dämpfung bei einer ersten Schußfolge zu gewährleisten, ferner mit zweiten elastischen Aufnahmeelementen (23> 24)» die in der Lage sind, nur dann betätigt zu werden, wenn die Rüokstoßamplitude einen bestimmten Wert überschreitet und die eine bestimmte Elastizität bieten, die es ihnen» in Verbindung mit anderen Elementen ermöglicht, eine zweite, höhere Dämpfung einzuführen, die einer zweiten, höheren Schußfolge entspricht.
  2. 2. Rückstoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Elemente zwischen dem feststehenden Teil 2 und dem rücklaufenden Teil 1 dine Kammer aufweisen, die an ihren vorderen und hinteren Enden mit Dichtungen 7, 8 versehen ist, über die die Kammer ihr Volumen während der Bewegungen des zurücklaufenden Teiles beibehalten kann, wobei die Kammer in zumindest zwei Räume unterteilt ist, von den«afsich der eine in dem Maße verringert, wie sich der andere während der Rücketoßphase vergrößert, um eine Dämpfflüssigkeit von einer Kammer in die andere über Drucköffnungen (10, 15) fließen zu lassen.
    1300S170610
    310931Q
  3. 3. Huckstoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durch eine erste Trennwand 9 abgeteilt ist, die fest mit dem zurücklaufenden Teil (1) verbunden ist und mit einer zweiten Wandung (H) die fest mit dem feststehenden Teil (2), mit drei Räumen, verbunden ist, wodurch somit eine vordere Kammer (19), eine Zwischenkammer (20) und eine hintere Kammer (21) gebildet wird, die mit einer Dämpfflüssigkeit gefüllt sind, wobei der Zwischenraum (20) mit den beiden anderen Räumen während der Rückstoßbewegung in Verbindung steht, wodurch das Volumen des Zwischenraumes über Drucköffnungen (10, 15) verringert wird, wobei eine Verbindung während der Rückführbewegung erfolgen kann, wodurch ihr Wert über große Öffnungen (9a, 14a) erhöht wird.
  4. 4. Rückstoßdämpfer nach irgendeinem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe der Aufnahmeelemente zumindest eine elastische Auflage (23) zwischen dem rücklaufenden Teil (1) und dem feststehenden Teil (2) in der Weise umfassen, daß diese Auflage zwischen den Teilen zusammengedrückt werden kann, wenn die Rückstoßamplitude ausreichend stark ist, damit die Auflage (23) mit einer Druckfläche (24) in Berührung kommen kann.
  5. 5. Rückstoßdämpfer nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesen Dichtelementen zur Abdichtung der genannten Kammer an den vorderen und hinteren Enden um Membranen aus verformbarem Elastomer (7t 8) handelt, die gleichzeitig auf dem festen Teil (1) und auf dem rücklaufenden Teil (2) haften.
  6. 6. Rückstoßdämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Gruppe der Aufnahmeelemente eine Spiral-Aufnahmefeder (22) umfaßt,
    130061/0610
    die sich innerhalb dee Zwischenräumeβ (20) befindet,
  7. 7. Rückstoßdämpfer nach einem Öfer Ansprüche 1 bis 6,
    . dadurch gekennzeichnet, daß öle Dämpfung der ersten Gruppe der Aufnahmeelemente bei etwa 25 daN/mm liegt und die Dämpfung der ersten Und zweiten Gruppe der Dämpfelemente insgesamt etwa 65 daN/mm beträgt.
  8. 8. Rückstoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Teil (2) ein Gelenklager (3) umfaßt, das mit der entsprechenden Auflage (4) der Zelle zusammenarbeitet.
    130061/0610
DE19813109310 1980-03-12 1981-03-11 Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen Granted DE3109310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8005490A FR2478293A1 (fr) 1980-03-12 1980-03-12 Amortisseur de recul, notamment pour armes a tir rapide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109310A1 true DE3109310A1 (de) 1982-01-07
DE3109310C2 DE3109310C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=9239577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109310 Granted DE3109310A1 (de) 1980-03-12 1981-03-11 Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4419922A (de)
JP (1) JPS5765597A (de)
CH (1) CH642166A5 (de)
DE (1) DE3109310A1 (de)
ES (1) ES500260A0 (de)
FR (1) FR2478293A1 (de)
GB (1) GB2071288B (de)
IT (1) IT1146266B (de)
SE (1) SE8101554L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO844589L (no) * 1984-11-16 1986-05-20 Kongsberg Vapenfab As Stativ for tyngre haandvaapen.
GB2371104B (en) * 2001-01-11 2003-04-02 David James Izzard Recoil damper systems
US20040262434A1 (en) * 2003-06-27 2004-12-30 Buckner Lynn A. Triversing, angle adjusted surface cleaning sprayer
CN103527031B (zh) * 2012-07-06 2015-07-29 绍源育股份有限公司 用于玻璃门的自动归位装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127224A5 (de) * 1971-03-01 1972-10-13 Int Vibration Engin
DE2508382A1 (de) * 1974-02-27 1975-10-02 Int Vibration Engineer Daempfungsvorrichtung fuer mit feuerstoessen schiessende waffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US442919A (en) * 1890-12-16 schneider
US2269297A (en) * 1940-01-22 1942-01-06 Bendix Aviat Corp Axially centered recoil mechanism for machine guns
US2318437A (en) * 1942-03-28 1943-05-04 Carroll B Vickers Shock absorber
US2454818A (en) * 1946-03-07 1948-11-30 Victor F Lucht Gun recoil spring surge dampener
IL47279A (en) * 1974-05-15 1977-06-30 Gen Electric Gun self powered drive system
JPS5557537U (de) * 1978-10-14 1980-04-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127224A5 (de) * 1971-03-01 1972-10-13 Int Vibration Engin
DE2508382A1 (de) * 1974-02-27 1975-10-02 Int Vibration Engineer Daempfungsvorrichtung fuer mit feuerstoessen schiessende waffen
US4016799A (en) * 1974-02-27 1977-04-12 International Vibration Engineering Shock absorber for firearms and the like

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101554L (sv) 1981-09-13
DE3109310C2 (de) 1989-06-01
FR2478293A1 (fr) 1981-09-18
JPH0320680B2 (de) 1991-03-19
US4419922A (en) 1983-12-13
GB2071288A (en) 1981-09-16
ES8201730A1 (es) 1981-12-16
GB2071288B (en) 1983-06-22
IT8140020A0 (it) 1981-03-12
IT1146266B (it) 1986-11-12
ES500260A0 (es) 1981-12-16
FR2478293B1 (de) 1984-04-13
CH642166A5 (fr) 1984-03-30
JPS5765597A (en) 1982-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946758C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE2645501C2 (de)
DE2759943C2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange eines Stoßdämpfers
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE2825524C2 (de)
DE102013001650B4 (de) Zylinder-Kolben-Einheit mit Kolbendrossel
EP0911599B1 (de) Gedämpfte Federeinrichtung für eine Schusswaffe
DE3720150C2 (de)
DE2324402C3 (de) Stoßdämpfer
EP0130355B1 (de) Verschlusspuffer für eine automatische Feuerwaffe
DE3324165A1 (de) Beidseitig wirksamer hydraulischer stossdaempfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE3109310A1 (de) Rueckstossdaempfer, insbesondere fuer schnellfeuer-waffen
DE1809135C3 (de)
DE102018101363A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3503153A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2514318C3 (de) Hydraulischer Dampfer
DE102016101535A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE2059682A1 (de) Daempfventil fuer Stossdaempfer
DE2953137C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit zwei koaxial angeordneten metallischen Faltenbälgen.
DE102019212964A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Zusatzdämpfung
DE202017103722U1 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer, insbesondere für Fahrzeugaufhängung, mit hubabhängiger Dämpfung
DE3201219A1 (de) Puffer fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee