DE2514169A1 - Photographischer verschluss - Google Patents

Photographischer verschluss

Info

Publication number
DE2514169A1
DE2514169A1 DE19752514169 DE2514169A DE2514169A1 DE 2514169 A1 DE2514169 A1 DE 2514169A1 DE 19752514169 DE19752514169 DE 19752514169 DE 2514169 A DE2514169 A DE 2514169A DE 2514169 A1 DE2514169 A1 DE 2514169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
photographic shutter
operating element
shutter according
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752514169
Other languages
English (en)
Other versions
DE2514169C3 (de
DE2514169B2 (de
Inventor
Richard Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hittech Prontor GmbH
Original Assignee
Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH filed Critical Prontor Werk Alfred Gauthier GmbH
Priority to DE2514169A priority Critical patent/DE2514169C3/de
Priority to GB8235/76A priority patent/GB1533159A/en
Priority to US05/670,322 priority patent/US4109267A/en
Priority to JP51032686A priority patent/JPS51120720A/ja
Publication of DE2514169A1 publication Critical patent/DE2514169A1/de
Priority to JP1978066610U priority patent/JPS53153938U/ja
Publication of DE2514169B2 publication Critical patent/DE2514169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2514169C3 publication Critical patent/DE2514169C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

PRONTOR-WERK 2 5 1 4 1 6 S
ALFRED GAUTHIER GMBH
Wildbad im Schwarzwald 27· März 1975
Photographischer Verschluß
Die Erfindung betrifft einen photographischen Verschluß mit einem Bedienungsorgan zum Spannen und einem weiteren Bedienungsorgan zum Auslösen des Verschlußantriebs, die beide beispielsweise als Hebel ausgebildet sowie manuell betätigbar sind und nach der Spann- bzw. Auslösebewegung unter der Wirkung einer Feder odgl. wieder in die zuvor eingenommene Grundstellung zurückkehren.
Es ist bereits bekannt, einen photographischen Verschluß vorstehender Gattung mit einer sogenannten Gespannt-Anzeige auszurüsten. Diese Anzeigeeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem beweglich gelagerten Teil, der beim Spannen des Verschlusses aus dem Gehäuse hervortretend, nur solange sichtbar ist, als sich der Verschlußantrieb im Gespanntzustand befindet. Keine positive Anzeige liegt hingegen für den Photographierenden im alternativen, d.h. im ungespannten Betriebszustand des Verschlusses, also in jenem Zustand vor, in dem sich der Verschluß nach der Auslösung befindet. Die Eindeutigkeit der Anzeige war damit nur in einem bestimmten, d.h. im gespannten Zustand des Verschlusses gegeben. Darin ist noch eine gewisse Unvollkommenheit und Verbesserungsbedürftigkeit der bekannten Anzeigeeinrichtung, und zwar deshalb zu sehen, weil sie an den Photographierenden zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Aufmerksamkeit und Denkarbeit stellt, wovon ihn eigentlich diese Art einer Einrichtung voll entlasten sollte.
Es ist Aufgabe der Erfindung dem vorstehend aufgezeigten Mangel abzuhelfen, d.h. mit relativ einfachen baulichen Mitteln eine Anzeigeeinrichtung für einen photοgraphischen Verschluß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, die in Jedem
- 2 6098A0/0637
ORIGINAL INSPECTCD
~2~ 2b 1 Al
Betriebszustand, und zwar sowohl in gespanntem als auch in ungespanntem Zustand des Verschlusses eine eindeutige und damit positive Aussage nicht nur darüber vermittelt, in welchem Zustand sich der Verschluß befindet, sondern dem Photographierenden zugleich auch einen sicheren Anhaltspunkt und Hinweis darauf gibt, welches der Bedienungsorgane bei dem vorherrschenden Betriebszustand funktionsadäquat bedient werden muß.
Zur Lösung dieses Problems wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschluß mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, welche in zwei Anzeige-Zustände versetzbar ist und bei Betätigung des jeweiligen Bedienungsorgans zur Einnahme des einen oder anderen Anzeige-Zustands veranlaßt wird, und daß eine assoziierte Kodierung zwischen dem jeweiligen Anzeigezustand und dem jeweiligen Bedienungsorgan vorgesehen ist, die Aufschluß über die zu erfolgende Betätigung des jeweiligen Bedienungsorgans bei dem momentanen Anzeigezustand gibt. Damit hat der Verschluß eine immer vorhandene, über den vorherrschenden Betriebszustand Auskunft gebende Anzeige erhalten, deren weiterer Vorteil darin begründet liegt, daß der Photograph!erende aus dieser Information zugleich noch den Hinweis darauf erhält, ob entsprechend dem vorherrschenden Betriebszustand eine Betätigung des Bedienungsorgans zum Spannen oder desjenigen zum Auslösen des Verschlußantriebs zu erfolgen hat. Insgesamt betrachtet gewährleistet diese Anzeigeeinrichtung eine optimal einfache, jeglichen Zweifel über die Betätigungsfolge ausschließende Bedienung eines photοgraphischen Verschlusses derjenigen Gattung, auf die eingangs Bezug genommen ist.
Die Eindeutigkeit der Aussage der Anzeigevorrichtung läßt sich erfindungsgemäß in besonders vorteilhafter und übersichtlicher Weise dadurch erzielen, daß die Einrichtung zwei durch unterschiedliche Farbkennzeichnung, durch verschiedene Oberflächenbeschaffenheit oder Formgebung voneinander abweichende Flächengebilde aufweist. Wenngleich im allgemeinen die visuelle Unter-
— 3 _ S © S14 © // Ο 8 31
Ύ 25U169
scheidung der Flächengebilde als ausreichend angesehen weisen kann, so schließt dies keineswegs die zusätzliche oder alternative Anwendung von Merkmalen aus, die dem Photographierenden eine gefühlsmäßige Unterscheidung der Anzeige ermöglichen»
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird erfindungsgemäß darin erblickt, daß die Anzeigeeinrichtung zwei bewegliche, sich hinsichtlich ihrer Relativlage gegenseitig beeinflussende Anzeigefahnen besitzt, von denen immer nur die eine, den jeweiligen Betriebszustand anzeigende Fahne sichtbar ist. Ein Vorteil dieser Anordnung liegt darin begründet, daß sie einmal mit relativ einfachen baulichen Mitteln realisierbar und zum andern ohne das Erfordernis eines nennenswerten zusätzlichen Einbauraums sowie zusätzlicher aufwendiger Antriebsmittel bei photographischen Verschlüssen mit Schubkurbelantrieb für die Sektoren anwendbar ist.
Zum Zwecke der Erzielung einer übersichtlichen und für den Photograph! erenden Jederzeit deutlich erkennbaren Anzeige wird erfindungsgemäß ferner vorgeschlagen, daß die jeweilige Anzeigefahne und der Griffknopf des jeweiligen bei ihrem Erscheinen zu betätigenden Bedienungsorgans mit übereinstimmenden Farbkennzeichnungen versehen bzw. formgleich gestaltet sind. Der Photographierende braucht sich somit lediglich noch anhand der Farbmarkierungen bzw. der Formgestaltung der Anzeigeelemente zu orientieren, um festzustellen, in welchem Betriebszustand der Verschluß sich befindet und welches der beiden Bedienungsorgane bei dem vorherrschenden Betriebszustand betätigt werden muß.
Eine konstruktiv einfache,, sowie einen relativ niedrigen Kostenaufwand für die Fertigung erfordernde Anordnung wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht, daß die beiden. Anzeigefahnen hebelartig ausgebildet und auf geometrisch voneinander entfernt liegenden Achsen ortsfest gelagert sind, und daß beide Anzeigefahnen vermittels einer zwischen den Lagerachsen
6098/n 0/0637
" U - 2b 14169
wirksam werdenden Stift-Schlitzverbindung miteinander in Formschluß gebracht sind.
Eine konstruktive andersartige Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, wenn die Anzeigeeinrichtung aus einer drehbar gelagerten Scheibe gebildet ist, die mit der Spannwelle des Verschlusses in Treibverbindung steht. Ein Vorteil dieser Anordnung kann darin gesehen werden, daß für die alternative Anzeige lediglich ein einziges Teil benötigt wird. Erfindungsgemäß kann der Antrieb hierbei über ein mit der Spannwelle des Verschlusses in Treibverbindung stehendes Übersetzungsgetriebe erfolgen, mit Hilfe dessen auf einfache Weise der Drehwinkelbereich des angetriebenen Teils (Scheibe) dem des antreibenden Teils (Spannwelle) anpaßbar ist.
Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich, die zwei Ausführungsbeispiele einer Anzeigeeinrichtung veranschaulicht. Es zeigt:
Fig.1 einen mit einer Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustands ausgestatteten Objektiwerschluß in teilweiser Ansicht bei offenem Gehäuse im ungespannten Zustand,
Fig.2 eine spezielle Darstellung der Anzeigeeinrichtung in größerem Maßstab, den gleichen Betriebszustand des Verschlusses wie in Fig.1 anzeigend,
Fig.3 die Anzeigeeinrichtung in der Alternativ-Einstelllage, d.h. den Gespannt-Zustand des Verschlusses anzeigend,
60 9 8Mi/0637
25 Ulfii)
Fig.A- und 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Anzeige des jeweiligen Betriebszustands des Verschlusses, bestehend im wesentlichen aus einer zum Teil aus dem Verschlußgehäuse hervortretenden Scheibe in zwei, voneinander verschiedenen Anzeigezuständen.
In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse und mit 2 die Sektoren eines photographischen Objektiwerschlusses bezeichnet. Zum Antrieb der Sektoren dient ein an sich bekannter Schubkurbelantrieb, der eine Spannachse 3> eine drehbar auf dieser sitzende Kurbelscheibe 4 sowie eine an letzterer gelenkig angeschlossene Schubkurbel 5 umfaßt. Eine nicht weiter veranschaulichte Feder dient der Speicherung der für den Antrieb der Kurbelscheibe 4 erforderlichen Antriebskraft. Außer der Kurbelscheibe 4 trägt die Spannachse 3 ein Zahnritzel 6, welches lose auf dieser sitzt und mit einem auf einem Zapfen 7 drehbar gelagerten Zahnsegment 8 in Eingriff steht. An diesem ist ein hebelartiger, durch einen Schlitz 1a des Verschlußgehäuses 1 hindurchtretender Arm 9 ausgebildet, dessen äußeres Ende ein Griffstück 9a trägt. Dieser unter der Wirkung einer Rückstellfeder 10 stehende Hebel 9 dient der Überführung des Verschlußantriebs 3 bis 6 in die Spannstellung. Hierzu ist der Spannhebel 9 von der in Fig.1 veranschaulichten Grundstellung in der angedeuteten Pfeilrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn um den Lagerzapfen 7 zu bewegen. Geschieht dies, führt das Zahnritzel 6 eine Drehbewegung im Uhrzeigerdrehsinn aus, wobei ein am Ritzel C ausgebildeter, radial gerichteter Arm 6a auf einen an der Kurbelscheibe 4 angeordneten Stift 11 einwirkt und damit die Kurbelscheibe 4 an der Drehbewegung des Zahnritzels 6 beteiligt. Wird am Ende der Spannbewegung der Spannhebel 9 freigegeben, kehrt dieser unter der Wirkung der Rückstellfeder 10 wieder in die aus Fig.1 ersichtliche Grundstellung zurück. Die Kurbelscheibe 4 hingegen wird in der Spannlage dadurch zurückgehalten bzw. blockiert, daß sich eine Sperrnase 12a, die an
60 9 ■■·:■'/ ΠΙ: 3 7
'**- 2 5 141 G 9
einem Sperrhebel 12 ausgebildet ist, unter der Einwirkung einer am Hebel 12 angreifenden Feder 13 vor einen radialen Vorsprung 4a der Scheibe 4 legt.
Die Auslösung des Verschlusses erfolgt in ebenfalls an sich bekannter Weise vermittels eines auf einem Zapfen 14 drehbar gelagerten Hebels 15· An diesem greift eine Feder 16 an, die das Bestreben hat, den Hebel in der in Fig.1 veranschaulichten Grundstellung zu halten bzw. in diese zurückzuführen, wenn man ihn in der in Fig.1 angedeuteten Pfeilrichtung bewegt und wieder freigegeben hat. Ebenso wie der Spannhebel 9 ist der Auslösehebel 15 durch einen Schlitz 1b des Verschlußgehäuses 1 hindurchgeführt und an seinem äußeren Ende mit einem Griffstück 15a versehen. Anderenends ist am Auslösehebel 15 eine Stoßklinke 27 gelenkig angeschlossen, die mit einem ihr zugekehrten Arm 12b des Sperrhebels 12 zusammenarbeitet. Wird der Auslösehebel 15 aus der in Fig.1 gezeigten Grundstellung in der angedeuteten Pfeilrichtung bewegt, läuft das vorauseilende Ende der Stoßklinke 27 an einem Lappen 12c des Sperrhebels 12 an, wobei der Hebel aus der Sperrstellung verdrängt und damit schließlich die Kurbelscheibe 4 zum Ablauf freigegeben wird. Diese treibt die Schubklinke 5 an, welche hierbei eine hin- und hergehende Bewegung ausführt und über einen nicht weiter veranschaulichten Sektorenantriebsring die Verschlußsektoren 2 zur Ausführung einer Öffnungs- und Schließbewegung veranlaßt.
Da bei der vorbeschriebenen Konstruktion des Verschlußantriebs sowohl der Spannhebel 9 als auch der Auslösehebel 15 nach der Betätigung sofort wieder in die zuvor eingenommene, in Fig.1 dargestellte Grundstellung zurückkehrt, fällt es dem Photographierenden zumindest dann schwer, sich über den Betriebszustand des Verschlusses Klarheit zu verschaffen, wenn der Bedienungsvorgang nicht unmittelbar zuvor erfolgt bzw. in Erinnerung geblieben ist. Um nun dem Photo graphi erenden beim Umgang mit einem solchen Objektivverschluß diesbezüglich einen Anhaltspunkt zu geben, ist dem Verschlußantrieb 3 bis 5 eine Einrichtung
6 0 9 3a f'! /0637
2b 14 169
zugeordnet, welche zwei alternative Anzeige-Zustände einnehmen kann. Abhängig gemacht ist dabei die Einnahme des Jeweiligen Anzeige-Zustands von der. Betätigung des Spann- bzw. des Auslösehebels 9 bzw. 15·
Gemäß dem in Fig.1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die Einrichtung zur Anzeige des Betriebszustands des Verschlusses aus zwei, auf je einer Achse 17 bzw. 18 drehbar gelagerten Anzeigefahnen 19 bzw. 20 gebildet sein, die abhängig von der Betätigung des Spann- oder des Auslösehebels 9 bzw. 15 wechselweise aus dem Verschlußgehäuse 1 hervortreten, wozu in letzterem ein Schlitz 1c ausgebildet ist. Zum Zwecke der gegenseitigen Beeinflussung der Anzeigefahnen 19 und 20 sind diese, wie vorstehend bereits ausgeführt, auf zwei mit Abstand voneinander angeordneten Zapfen 18 und 19 drehbar gelagert und mittels einer Stift-Schlitzverbindung 21, 20a miteinander in Formschluß gebracht. Um abhängig von der Bewegung des Verschlußantriebs 3 bis 5 eine Teilnahme bzw. gegenläufige Bewegung der beiden Anzeigefahnen 19 und 20 zu erzielen, ist die Ausbildung der einen Fahne 19 und deren Zuordnung zum Verschlußantrieb 3 bis 5 so getroffen, daß ein an der Drehbewegung der Kurbelscheibe 4· beim Spannvorgang beteiligter, radial gerichteter Stift 22 an einem an der Anzeigefahne 19 ausgebildeten, seitlich abgewinkelten Lappen 19a anläuft. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Kurbelscheibe 4 führt die Anzeigefahne 19 ihrerseits eine Drehbewegung entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn um den Lagerzapfen 17 aus, während die Anzeigefahne 20 durch Einwirkung des Stiftes 21 sich um den Lagerzapfen 18 drehend, in der entgegengesetzten Richtung zur Fahne 19 bewegt. Hierbei wechseln die Anzeigefahnen 19 und 20 von der in Fig.2 dargestellten Position in die aus Fig.3 ersichtliche über. Anstelle der Anzeigefahne 20, die im Ausführungsbeispiel den abgelaufenen Zustand des Verschlusses anzeigt (einfach schraffierte Sichtfläche) erscheint dann, für den Photographxerenden erkennbar, die Anzeigefahne 19 (doppelt schraffierte Sichtfläche), womit angezeigt wird, daß sich der Verschluß in Spannstellung befindet.
6098^0/0637
"8" 25H169
Um dem Photographierenden eindeutige Rückschlüsse auf den jeweiligen Betriebszustand des Verschlusses zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Anzeigefahnen 19 und 20, d.h. der jeweils aus dem Verschlußgehäuse 1 hervortretende Teil derselben mit unterschiedlicher Farbkennzeichnung versehen ist. Beispielsweise könnte man der einen Anzeigefahne 20 (einfach schraffiert) einen rotfarbigen sichtbaren Teil, der anderen Anzeigefahne 19 (doppelt schraffiert) hingegen einen grünfarbigen sichtbaren Teil geben. Ganz wesentlich erleichtert wird dem Photographierenden die Bedienung noch dadurch, wenn man die jeweilige Anzeigefahne 19 bzw. 20 und den Griffknopf 9a bzw. 15a mit korrespondierenden Farbkennzeichnungen versieht. Etwa in der Weise, daß man die Anzeigefahne 20, die nach der Auslösung des Verschlusses in Erscheinung tritt, ebenso wie den Griffknopf 9a des Spannhebels 9 durch eine rote Farbtönung kennzeichnet und im Gegensatz hierzu die Anzeigefahne 19, welche beim Spannvorgang an die Stelle der Anzeigefahne 20 tritt, ebenso wie den Auslösehebel mit einer grünen Farbtönung versieht oder umgekehrt.
Anstelle der farblichen Unterscheidung könnte man den Anzeigefahnen 19 und 20 auch eine unterschiedlich profilierte Oberfläche odgl. verleihen, etwa in der Weise, daß die eine Fahne 19 eine glatte Oberfläche und die andere Fahne 20 hingegen eine mit Rillen, Rippen odgl. versehene Oberfläche erhält. Analog hierzu wären dann den Anzeigefahnen 19 und 20 assoziierte mit der gleichen Oberflächenbeschaffenheit ausgestattete Griffstücke 9a und 15a zuzuordnen. Damit wäre dem Photographierenden außer der visuellen auch noch eine gefühlsmäßige Unterscheidung der alternativen Anzeige-Zustände ermöglicht.
Gemäß dem weiteren, in Fig.4 und 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel könnte, die der Anzeige des jeweiligen Betriebszustands des Verschlusses dienende Einrichtung auch aus einer vorzugsweise kreisrunden Scheibe 30 gebildet sein, die mit Bezug auf die Außenwand des Verschlußgehäuses 1* so drehbar gelagert ist,
6098 A 0/0637 ~9~
- 9 " 25H169
daß nur eine Teilfläche von ihr sichtbar ist. Zweckmäßig ist die Scheibe 30 auf einem Zapfen 31 frei drehbar gelagert und durch einen Schlitz 1c1 der Gehäusewand hindurchgeführt. Mit der Scheibe selbst kann ein Ritzel 32 drehfest verbunden sein, das seinerseits über ein Übersetzungsgetriebe 331 34· mit der Spannachse 35 (Fig.4) des Verschlusses in Treibverbindung gebracht ist. In analoger Weise wie bei dem vorbeschriebenen, in Fig.1 bis 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel kann die Anzeigescheibe 30 mit Teilflächen unterschiedlicher Farbgebung bzw. Oberflächenprofilierung ausgestattet sein, wobei die getriebliche Verbindung mit der Spannachse 31 funktionsbedingt so getroffen ist, daß beispielsweise eine mit roter Färbung versehene Teilfläche (einfach schraffiert) für den Photographierenden gemäß Fig.4 dann erkennbar ist, wenn der Auslösehebel des Verschlusses zu betätigen ist. Alternativ dazu wird die andere Teilfläche (doppelt schraffiert) der Scheibe 30 nach Betätigung des Auslösers, wie in Fig.5 dargestellt, aus der Abdeckung hervortreten, womit dem Photographierenden angezeigt ist, daß sich der Verschluß in abgelaufenem Zustand befindet und infolgedessen der Spannhebel zu betätigen ist.
6 0 9 1J Λ '■ W 0 6 3 7

Claims (7)

  1. 25H169
    Patentansprüche
    IΛ)\ Photographischer Verschluß mit einem Bedienungsorgan zum Spannen und einem weiteren Bedienungsorgan zum Auslösen des Verschlußantriebs, die beide beispielsweise als Hebel ausgebildet sowie manuell betätigbar sind und nach der Spann- bzw. Auslösebewegung unter der Wirkung einer Feder odgl. wieder in die zuvor eingenommene Grundstellung zurückkehren, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß mit einer Einrichtung ausgerüstet ist, welche in zwei Anzeige-Zustände versetzbar ist und bei Betätigung des jeweiligen Bedienungsorgans (9 bzw. 15) zur Einnahme des einen oder, anderen Anzeige-Zustands veranlaßt wird, und daß eine assoziierte Kodierung zwischen dem jeweiligen Anzeigezustand und dem jeweiligen Bedienungsorgan vorgesehen ist, die Aufschluß über die zu erfolgende Betätigung des jeweiligen Bedienungsorgans bei dem momentanen Anzeigezustand gibt.
  2. 2) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zwei durch unterschiedliche Farbkennzeichnung, durch verschiedene Oberflächenbeschaffenheit oder Formgebung voneinander abweichende Flächengebilde aufweist.
  3. 3) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung zwei bewegliche, sich hinsichtlich ihrer Relativlage gegenseitig beeinflussende Anzeigefahnen (19 und 20) besitzt, von denen immer nur die eine, den jeweiligen Betriebszustand anzeigende Fahne sichtbar ist.
    - 11 -
    609840/0637
    _ 25H169
  4. 4) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Anzeigefahne (19 bzw. 20) und der Griffknopf (9"a bzw. 15a) des Jeweiligen bei ihrem Erscheinen zu betätigenden Bedienungsorgans (9 bzw. 15) mit übereinstimmenden Farbkennzeichnungen versehen bzw. formgleich gestaltet sind.
  5. 5) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anzeigefahnen (19 und 20) hebelartig ausgebildet und auf geometrisch voneinander entfernt liegenden Achsen (17 und 18) ortsfest gelagert sind, und daß beide Anzeigefahnen vermittels einer zwischen den Lagerachsen (17 und 18) wirksam werdenden Stift-Schlitzverbindung (21, 20a) miteinander in Formschluß gebracht sind.
  6. 6) Photographischer Verschluß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung aus einer drehbar gelagerten Scheibe (30) gebildet ist, die mit der Spannwelle (35) des Verschlusses in Treibverbindung steht.
  7. 7) Photographischer Verschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Scheibe (30) über ein mit der Spannwelle (35) des Verschlusses in Treibverbindung stehendes Übersetzungsgetriebe (33» 3Ό erfolgt.
    609840/0637
    Leerseite
DE2514169A 1975-03-29 1975-03-29 Photographischer Verschluß Expired DE2514169C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514169A DE2514169C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Photographischer Verschluß
GB8235/76A GB1533159A (en) 1975-03-29 1976-03-02 Photographic shutter
US05/670,322 US4109267A (en) 1975-03-29 1976-03-25 Shutter control apparatus for camera devices
JP51032686A JPS51120720A (en) 1975-03-29 1976-03-26 Photographic shutter
JP1978066610U JPS53153938U (de) 1975-03-29 1978-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2514169A DE2514169C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Photographischer Verschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2514169A1 true DE2514169A1 (de) 1976-09-30
DE2514169B2 DE2514169B2 (de) 1980-05-08
DE2514169C3 DE2514169C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5942828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2514169A Expired DE2514169C3 (de) 1975-03-29 1975-03-29 Photographischer Verschluß

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109267A (de)
JP (2) JPS51120720A (de)
DE (1) DE2514169C3 (de)
GB (1) GB1533159A (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1948039A (en) * 1933-03-24 1934-02-20 Kueppers Fred Automatic shutter signal for cameras
US2211355A (en) * 1938-04-16 1940-08-13 Eastman Kodak Co Photographic shutter
CH357621A (de) * 1957-04-20 1961-10-15 Kamera & Kinowerke Dresden Veb Photographischer Objektivverschluss mit zusätzlicher Öffnungseinrichtung
FR1333384A (fr) * 1962-09-10 1963-07-26 Gauthier Gmbh A Obturateur photographique à armement automatique
US3526185A (en) * 1966-07-20 1970-09-01 Compur Werk Gmbh & Co Photographic shutter having two blade driving members
DE2007612A1 (de) * 1970-02-19 1971-09-09 Zeiss Ikon Ag Nach dem Schwerkraftprinzip arbei tender Entfernungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53153938U (de) 1978-12-04
US4109267A (en) 1978-08-22
JPS51120720A (en) 1976-10-22
GB1533159A (en) 1978-11-22
DE2514169C3 (de) 1981-02-05
DE2514169B2 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69001617T2 (de) Schloss mit kupplung und rotierbarem stator.
DE2331957C3 (de) Drucker
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE2514169A1 (de) Photographischer verschluss
DE2851222C2 (de) Automatischer Blendenantriebsmechanismus
DE2166633C3 (de) Streifen-Antriebsvorrichtung mit umkehrbarer Transportrichtung
DE2727601C2 (de)
DE680479C (de) Kinogeraet, insbesondere Aufnahmekamera fuer Schmalfilm
DE2815255A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer druckknopfschalter
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
DE7510181U (de) Photographischer verschluss
DE451395C (de) Kinortriebwerk mit sinuskurvenfoermiger Steuerscheibe fuer den Antrieb des Verschlusses
DE937776C (de) Einstellvorrichtung fuer ein Waehlergetriebe eines Drucktelegraphen
DE530003C (de) Selbsttaetige Steuerungseinrichtung, insbesondere fuer Auswertungsvorrichtungen von Lochkarten o. dgl.
CH239222A (de) Motorisch angetriebene Betätigungsvorrichtung für Rollfilmkameras.
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE412198C (de) Kinematograph
DE612576C (de) Schaltuhr
DE501892C (de) Rueckstellvorrichtung fuer die Zeiger eines Zaehlwerks, insbesondere von Fluessigkeitsmessern
DE2526011B2 (de) Zähler
DE1548135A1 (de) Kalenderuhr
DE724310C (de) Drehblendenverschluss fuer Kinotheodolite
DE350897C (de) Verschubeinrichtung fuer die Sperre beweglicher Teile von Getrieben aller Art gegen unbefugte Ingangsetzung unter Zuhilfenahme einer Hilfssperre
DE216325C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee