DE2513818B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2513818B2
DE2513818B2 DE19752513818 DE2513818A DE2513818B2 DE 2513818 B2 DE2513818 B2 DE 2513818B2 DE 19752513818 DE19752513818 DE 19752513818 DE 2513818 A DE2513818 A DE 2513818A DE 2513818 B2 DE2513818 B2 DE 2513818B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
memory
operating
operating status
status data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513818
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513818C3 (de
DE2513818A1 (de
Inventor
Masaji Matsumura
Katsuhide Morimoto
Nobuharu Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE2513818A1 publication Critical patent/DE2513818A1/de
Publication of DE2513818B2 publication Critical patent/DE2513818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513818C3 publication Critical patent/DE2513818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen oder Maschinenteilen mit einer Anzahl von einen Betriebszustand wiedergebenden Signalgebern, wobei dem einen Zustand (z. B. AUS) eines jeden Signalgebers je eine erste Speichereinrichtung und dem anderen Zustand (z. B. EIN) je eine zweite Speichereinrichtung für die Speicherung der von einem Impulsgenerator erzeugten Zeittaktimpulse zugeordnet sind und wobei der Speicherinhalt der Speichereinrichtungen zyklisch abfragbar ist und an einer Anzeigeeinrichtung zusammen mit in einem Referenzspeicher gespeicherten Referenzbetriebsdaten in Form eines Zeitdiagramms anzeigbar ist.
Eine solche Vorrichtung wurde in der deutschen Patentanmeldung P 2513418 vorgeschlagen.
Bei dieser Vorrichtung zur Überwachung von Betriebszuständen wird ein Satz von Referenzbetriebszustandsdaten für jeden einzelnen Betriebszustand mit Hilfe digitaler Schalter eingespeichert. Dies erfordert jedoch einen erheblichen Zeitaufwand.
Insbesondere bei einer Massenfertigung ist es erforderlich, die Betriebsdauer der einzelnen Betriebsstufen zu verkürzen und sei es nur um 1 Minute oder 1 Sekunde, um die Gesamteffizienz zu erhöhen. Daher ist es üblich, den Steuervorgang öfter zu ändern, um > die Dauer des Arbeitszyklus zu verkürzen. Es ist daher erforderlich, die Betriebszustände in den einzelnen Stufen, z. B. die EIN-Stufe oder AUS-Zustände des Steuerelementes, z. B. eines Endlagenschalt^rs oder eines magnetischen Ventils od. dgl. zu ändern. Wenn
in nun eine große Zahl von Steuerelementen vorliegt, so ist es erforderlich, jedesmal die Einstellung des Digitalschalters zu ändern. In der Praxis macht dies große Schwierigkeiten.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ι· tine Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen zu schaffen, bei der die Referenzbetriebszustandsdaten ohne einen digitalen Schalter oder eine andere Einstellvorrichtung in den Referenzspeicher eingegeben werden können.
in Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einschreibe-Steuereinrichtung zur Einspeicherung der tatsächlichen von den Speichereinrichtungen erfaßten Betriebszustandsdaten oder eines ausgewählten Teils der tatsächlichen Betriebszustandsdaten
JT) einer ausgewählten Betriebsperiode in den Referenzspeicher als Referenzbetriebszustandsdaten für die fortlaufende Überwachung der tatsächlichen Betriebszustandsdaten darauffolgender Betriebsperioden.
«ι Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden durch Änderungen des Steuerungsvorgangs bedingte neue Betriebszustandsdaten in einem Speicher aufgezeichnet und die aufgezeichneten Daten als neue Referenzbetriebszustandsdaten in einen Speicher für
Γι Referenzbetriebszustandsdaten überführt und die Verwendbarkeit der überführten Daten vor der Überführung dieser Daten in den Speicher für die Referenzbetriebszustandsdaten bestätigt, so daß im Vergleich zu herkömmlichen Einrichvjpgen die Daten,
in weichen eine hohe Zuverlässigkeit zukommt, rasch und leicht aufgezeichnet werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform
r» der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein schematisches Diagramm der gespeicherten Daten des Eingangssignalzustandes,
Fig. 3 ein Diagramm einer Punktematrix, welche aus einem Symbolgenerator ausgelesen wurde,
ι» Fig. 4 ein auf der Anzeigevorrichtung angezeigtes Zeitdiagramm, und
Fig. 5 und 6 Blockschaltbilder weiterer Ausfiihrungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfin-
.". dungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung von Betriebszuständen. Ein Eingangssignal 1 entspricht dem Betriebszustand eines Steuerelementes, z. B. eines magnetischen Ventils od. dgl. Es liegen η Eingangssignale Y1, Y1... Yn vor. Ein Impulsgeneratori
hu dient zur Erzeugung einer Impulsfolge mit vorgegebener Periode. Mit 5 ist ein Startsignal bezeichnet, das zu Beginn eines Arbeitszyklus angelegt wird. Ferner sind Zählschaltungen 4 und 8 und Torschaltungen 5, 6 und 10 sowie Register 7 vorgesehen sowie eine
hi Schaltung 9 zur Auswahl der Eingangsbitadressen, eine Adressenbefehls-Schaltung 11 für das Einschreiben in einen Pufferspeicher 12, eine Steuerschaltung 13 für die Datenüberführung in einen Referenzspei-
eher 14 für die Referenzbetriebszustandsdaten gemäß einem Befehlssignal 15 für die Datenüberführung, eine Steuerschaltung 16, in welcher die Daten im Pufferspeicher 12 und im Referenzspeicher 14 entsprechend der Speicheradresse kombiniert werden. Wiederholungsspeicher 17, ein Symbolgenerator 18, eine Anzeigevorrichtung 19 inid eine Anzeigesteuerschaltung 20.
Zum leichteren Verständnis der Erfindung soll der Fall beschrieben werden, daß dem EIN-Zustand eines jeden Eingangssignals während einer Betriebsstufe des Kontrollelements eine »1« zugeordnet wird und daß der EIN-Zustand des Eingangssignals als Betriebszustand überwacht wird.
Wenn vom Kontrollelement das Startsignal S abgegeben wird, so werden die Zählschaltungen 4,8 und das Register 7 zurückgestellt und die Daten im Pufferspeicher 12 werden gelöscht. Dann zählt die Zählschaltung 4 der Reihe nach die Impulsfolgen des Impulsgenerators 2. Wenn das Eingangssignal Y1 vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand umgeschaltet wird, so wird die Torschaltung 5, welche dem Eingangssignal Yx zugeordnet ist, durchlässig una die Daten der Zählschaltung 4 werden in dem dem Eingangssignal Y1 zugeordneten Register 7 aufgezeichnet. Die Torschaltung 5 wird nur dann durchlässig, wenn das Eingangssignal vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand umgeschaltet wird, wobei die Daten der Zählschaltung 4 im Register 7 gespeichert werden. Die Speicherung im Register 7 geschieht nicht während der Periode des EIN-Zustandes oder des AUS-Zustandes des Eingangssignals oder wenn das Eingangssignal vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand umgeschaltet wird. Andererseits befindet sich die Torschaltung 6 während der Periode des EIN-Zustandes des Eingangssignals Y1 im Durchlaß-Zustand und die von dem Impulsgenerator 2 abgegebenen Impulsfolgen werden in der Zählschaltung 8 gezählt.
In gleicher Weise arbeiten die Torschaltungen 5, 6 und das Register 7 und die Zählschaltung 8, welche den anderen Eingangssignalen Y1... Yn zugeordnet sind. Aufgrund der beschriebenen Arbeitsweise stellen die Daten im Register 7 jeweils die Zeit dar, zu der das entsprechende Eingangssigna! 1 nach dem Startsignal S in den EIN-Zustand gestaltet wird. Andererseits sind die Daten in der Zählschaltung 8 der Einschalt-Dauer des Signals äquivalent.
Die Schaltung 9 dient zur Auswahl des Registers 7 und der Zählschaltung 8 wo Betriebszustandsdaten als Eingangssignale bei der zugeordneten Speicheradresse des Pufferspeichers 12 gespeichert werden. Nur dasjenige Register 7 und diejenige Zählschaltung 8, welche dem durch die Schaltung 9 ausgewählten Eingangssignal entsprechen, werden über die Torschaltung 10 abgefragt und über die Adressenbefehlsschaltung 11 eingegeben.
Gemäß der Steuerung durch die Adressenbefehlsschaltung 11 werden die Eingangssignai-Einschaltdatcn gemäß dem Zählstand der Zählschaltungen 8 sowie die Daten der Register 7 im Pufferspeicher 12 bei der entsprechenden Speicheradresse aufgezeichnet, wobei die Speicheradresse durch eine Vorspannungskonstante gegeben wird. Diese Vorspannungskonstante ist für jedes durch die Eingangsadressen-Auswahlschaltungen 9 ausgewählte Eingangsadressenbit vorbestimmt. Nachdem die Aufzeichnung der Daten Tür ein Eingangssignal in uem Pufferspeicher 12 beendet ist, wählt die Schaltung 9 die nächste Eingangsbitadresse aus. Wenn die Aufzeichnung der Daten der Register 7 und der Zählschaltung 9 in dem Pufferspeicher 12 für alle Eingangsadressen beendet ist, wählt die Schaltung 9 wiederum die erste Eingangs-"■ bitadresse aus und der gleiche Vorgang wiederholt sich.
Im folgenden soll der Fall betrachtet werden, daß das Eingangssignal Y1 den Adressen 100-199 zugeordnet ist und daß das Eingangssignal Y2 den
ι» Adressen 200-299 zugeordnet ist... und daß das Eingangssignal Y den Adressen (100 Χ n)-(l00 X η + 99) zugeordnet ist. Es soll angenommen werden, daß der Datenwert im Register 7 für K1 Null ist, daß der Datenwert in der Zählschaltung 8 für Y1 gleich
i"> 8 ist, daß der Datenwert im Register 7 für Y-, gleich 8 ist und daß der Datenwert in der Zählschaltung 8 Y2 gleich 4 ist. Zunächst wird der Code für den Speicherwert des Signals Y1 (für den Datenwert 8) bei den Adressen 100—107 aufgezeichnet, d. h. ein Code
-'<> »1«. Ferner wird der Code »1« für die Speicherung des Signals Y2 bei den Adressen 200 + 8 = 208 bis 211 aufgezeichnet.
In gleicher Weise werden die Codes für die Speicherung der Signale, welche den Daten der Register 7
-'"· und dei Zählschaltungen 8 für die Eingangssignale Yj... Yn entsprechen im Pufferspeicher 12 aufgezeichnet. Wenn die Frequenz des Impulsigenerators 2 je nach dem Speicherbereich des Pufferspeichers 12 ausgewählt wird, so kann man ein maximales Zeitin-
)<> tervall für eine Betriebsstufe des Steuerelements und das Einschaltzeitintervall eines bestimmten Eingangssignals erhalten, so daß die Betriebszustandsdaten für das Eingangssignal in dem Speicherbereich ohne Schwierigkeiten aufgezeichnet werden können, ohne
r> daß die Betriebszustandsdaten anderer Eingangssignale gestört werden.
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm der gespeicherten Daten der Eingangssignale in den Speicherbereichen des Pufferspeichers 12 für die Ein-
4Ii gangssignale. In Fig. 2 bezeichnet »1« den EIN-Zustanu des Eingangssignals und »0« den AUS-Zustand oder den Rückstellzustand des Eingangssignals.
Andererseits hat der Speicher 14 für die Referenzbetriebszustandsdaten eine der Speicherkapazität des
■r. Pufferspeichers 12 ähnliche Speicherkapazität. Die Referenzbetriebszustandsdaten werden in diesem Speicher folgendermaßen gespeichert. Wenn das Steuerelement die normale Stellung einer Betriebsstufe beendet, so werden die zu dieser Zeit im Puffer-
'.n speicher 12 gespeicherten tatsächlichen Betriebszustandsdaten als neue Referenzbetriebsdaten genommen. Das Befehlssignal 15 für die Datenüberführung wird d.jf ch eine Tastatur oder eine andere nicht dargestellte Einrichtung erzeugt, falls erforderlich, na·
r. nuell. Somit werden die Daten des Pufferspeichers 12 über die Datenüberf ührungssteuerschaltung 13 an die entsprechende Speicheradresse des Referenzspeichers überführt. Zum Beispiel werden die Daten in der lOOsten Adresse des Pufferspeichers 12 zur
wi 1 OOsten Adresse des Referenzspeichers überführt und die Daten der lülsten Adresse des Pufferspeichers 12 werden zur 1 Olsten Adresse des Referenzspeichers überführt usw., so daß die tatsächlichen Betriebsdaten als ReferenzbetriebsHaten dienen.
h'> Das Datenüberführungsbcfehlssignal 15 kann automatisch erzeugt werden, und zwar durch ein dem Ende eines Betriebszyklus zugeordnetes Signal. Die Daten im Pufferspeicher 12 und im Referenzsneicher
14 (bei den entsprechenden Speicheradressen) werden in der Steuerschaltung 16 kombiniert. Zum Beispiel werden die aus dem Pufferspeicher 12 ausgelesenen Daten bei dieser Kombination an die Bits in der oberen Position der Ausgangsdaten der Steuerschaltung 16 gegeben und die aus dem Referenzbetriebszustands-Datenspeicher 14 ausgclesenen Daten werden an die Bits in der unteren Position der Ausgangsdaten der Steuerschaltung 16 gegeben. Es soll der Fall betrachtet werden, daß der Ausgang des Pufferspeichers 12 gleich I und der Ausgang des Referenzspeichers 14 gleich 1 ist. In diesem Fall soll der Ausgang der Steuerschaltung 16 gleich 3 sein. Der Ausgang der Steuerschaltung 16 ist gleich 2, wenn der Ausgang des Pufferspeichers 12 gleich I ist und der Ausgang des Referenzspeichers 14 gleich 0 ist.
Der Ausgang der Steuerschaltung 16 ist gleich I, wenn der Ausgang des Referenzspeichers 14 gleich i und der Ausgang des Pufferspeichers 12 gleich Null ist. Der Ausgang der Steuerschaltung 16 ist gleich 0, wenn die Ausgänge der beiden Speicher gleich 0 sind. Die Codes 3, 2, 1 und 0 werden jeweils bei den Speicheradressen des Wiederholungsspeichers 17 gespeichert, welche den Speicheradressen des Pufferspeichers 12 und des Referenzspeichers 14 entsprechen. Dieses Speichern und das Auslesen der Daten geschieht durch die Steuerschaltung 16 je nach den einzelnen Kombinationen. Die Speicherkapazität des Wiederholungsspeichers 17 ist im wesentlichen gleich der Kapazität der auf der Anzeigevorrichtung 19 darstellbaren Anzahl der Symbole. Der Wiederholungsspeicher 17 dient dem Aufzeichnen und Auslesen der Daten je nach Wunsch. Die im Wiederholungsspeicher aufgezeichneten Anzeigesymbolcodes werden in einer konstanten Periode ausgelesen und in den Symbolgenerator 18 eingegeben, wobei es sich um einen Festwertspeicher zur Umwandlung der Codes in Punktematrices handelt. Im Falle des Anzeigesymbolcodes »1« ergibt sich die 5 x 7-Punktematrix gemäß Fig. 3a. Im Falle des Anzeigesymbolcodes »2« ergibt sich die Matrix gemäß Fig. 3b und im Falle des Anzeigesymbolcodes »3« ergibt sich die Matrix gemäß Fig. 3c. Im Falle des Anzeigesymbolcodes »0« ergibt sich die Matrix gemäß Fig. 3d.
Zum Auslesen der Punktematrix werden alle Daten für jeweils 5 Punkte der 7 Rasterabtastungen (von oben) unter Synchronisierung der Rasterabtastungen ausgelesen, wobei die Symbole auf einer Anzeigevorrichtung 19, z. B. einer Kathodenstrahlröhre angezeigt werden.
Fig. 4 zeigt ein Zeitdiagramm der auf der Anzeigevorrichtung 19 angezeigten Daten. Die dünnen Linien betreffen dabei die Referenzbetriebsdaten und die dicken Linien betreffen die tatsächlichen Betriebsdaten. Somit ist ein Vergleich des tatsächlichen Betriebszustandes mit dem Referenzbetriebszustand leicht möglich.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde der Fall erläutert, daß das Eingangssignal (1) nur einmal während einer Betriebsstufe eingeschaltet wird. Wenn das Eingangssignal jedoch wiederholt die EIN-AUS-Zustände während einer Betriebsstufe durchläuft, so kann man jedoch ebenfalls zu genauen Betriebsdaten des Steuerelements kommen. Dies geschieht durch Rückstellen des Registers 7 und der Zählschaltung 8 und durch eine wesentlich höhere Tastgeschwindigkeit für die Auswahl der Bitadressen durch die Aus-"' wahlschaltung 9 (wesentlich höher im Vergleich zur EIN-AUS-Wiederholungsperiode des Eingangssignals 1).
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vor rieh-
ι» tung, wobei anstelle der Zählschaltung 8 (in Fig. I) ein Register 21 verwendet wird. Dabei werden die Daten der Zählschaltung 4 in dem Register 21 während des EIN-Zustandes des Eingangssignals 1 gespeichert. Die im Register 21 gespeicherten Daten
ι. sind der Endzeit des EIN-Zustandes des Eingangssignals 1 nach Beaufschlagung mit dem Startsignal (.S) äquivalent, z. B. der Zeit des Umschaltens des Eingangssignals (1) vom EIN-Zustand in den AUS-Zustand.
-'<> In diesem Falle bewirkt die Adressenbcfehlsschaltung 11, daß die Betriebsdaten des Steuerelements im Pufferspeicher 12 in einem Bereich gespeichert werden, beginnend mit der Speicheradresse, welche im wesentlichen in Abhängigkeit von den Daten des
'. Registers 7 bestimmt wird und endend mit einer Speicheradresse, welche im wesentlichen in Abhängigkeit von den Daten im Register 21 bestimmt wird.
Fig. b zeigt ein Blockdiagramm einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgernäßen Vorrich-
iM tung, wobei die Daten des tatsächlichen Betriebszustandes des Steuerelementes direkt aus der Adressenbefehlsschaltung 11 für das Einschreiben in den Pufferspeicher 12 ausgelesen werden und wobei die Referenzzustandsdaten aus dem Refcrenzbetriebszu- > stands-Datenspeicher 14 ausgelesen werden und wobei beide Daten in eine Schaltung 22 zur Feststellung eines abnormalen Betriebszustandes eingegeben werden, in welcher beide Daten verglichen werden, wobei ein festgestellter abnormaler Betriebszustand des
in Steuerelements durch Betätigung einer Alarmanlage 23 durch ein bei Vorliegen eines abnormalen Zustandcs abgegebenes Signal der Schaltung 22 angezeigt wird. Ein abnormaler Zustand liegt vor, wenn die beiden verglichenen Daten nicht übereinstimmen.
ι -, Vorstehend wurde der Fall erläutert, daß der EIN-Zustand des Steuerelements überwacht wird. Man kann jedoch auch den AUS-Zustand des Steuerelements überwachen, indem man einen Kode-Inverter in den Signalkreis des Eingangssignals 1 einfügt, wel-
,(i eher während des EIN-Zustandes des Einganfsignals 1 den AUS-Zustand ausgibt und welcher während des AUS-Zustandes des Eingangssignals 1 den EIN-Zustand ausgibt.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen werden
;-, neue Daten des tatsächlichen Betriebszustandes, welche bei Änderung der Steuerdaten des Steuerelements vorliegen, einmal in dem Pufferspeicher gespeichert und dann ausgelesen und als neue Referenzbetriebszustandsdaten in den Referenzspeicher überführt.
,n Man kann jedoch auch die tatsächlichen Betriebszustandsdaten ohne vorherige Speicherung in dem Pufferspeicher in den Referenzspeicher einspeichern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustancies von Maschinen oder Maschinenteilen mit einer Anzahl von einen Betriebszustand wiedergebenden Signalgebern, wobei dem einen Zustand (z. B. AUS) eines jeden Signalgebers je eine erste Speichereinrichtung und dem anderen Zustand (z. B. EIN) je eine zweite Speichereinrichtung für die Speicherung der von einem Impulsgenerator erzeugten Zeittaktimpulse zugeordnet sind und wobei der Speicherinhalt der Speichereinrichtungen zyklisch abfragbar ist und an einer Anzeigeeinrichtung zusammen mit in einem Referenzspeicher gespeicherten Referenzbetriebsdaten in Form eines Zeitdiagramms anzeigbar ist, gekennzeichnet durch eine Einsenreibe-Steuereinrichtung (13) zur Einspeicherung der tatsächlichen von den Speichereinrichtungen (7, S) erfaßten Betriebszustandsdatcn oder eines ausgewählten Teils der tatsächlichen Betriebszustandsdaten einer ausgewählten Betriebsperiode in den Referenzspeicher (14) als Referenzbetriebszustandsdaten für die fortlaufende Überwachung der tatsächlichen Betriebszustandsdaten darauffolgender Betriebsperioden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherung der tatsächlichen Betriebszustandsdaten einer ausgewählten Betriebsperiode in einem Pufferspeicher (12) erfolgt, und daß die Steuereinrichtung (13) die Daten aus dem Pufferspeicher (12) als Referenzbetriebs-Zustandsdaten tür darauffolgende Betriebsperioden in den Refeunzspeicher (14) überführt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Schaltung (22) zum Vergleich der tatsächlichen Betriebszustandsdaten mit den Referenzbetriebszustandsdaten und zur Ansteuerung einer Alarmanlage (23) bei fehlender Übereinstimmung.
DE19752513818 1974-03-28 1975-03-27 Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen Expired DE2513818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3540074A JPS5515724B2 (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513818A1 DE2513818A1 (de) 1975-10-02
DE2513818B2 true DE2513818B2 (de) 1979-05-23
DE2513818C3 DE2513818C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=12440853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513818 Expired DE2513818C3 (de) 1974-03-28 1975-03-27 Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5515724B2 (de)
DE (1) DE2513818C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224586A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Betriebsdatenerfassungseinrichtung
DE3524423A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Claas Ohg Anzeigevorichtung fuer die betriebszeit von selbstfahrenden landfahrzeugen, insbesondere von erntemaschinen
DE3711439A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Sipra Patent Beteiligung Messgeraet zur bestimmung des betriebswirkungsgrades einer maschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53137407U (de) * 1977-04-05 1978-10-31
JPS5412085A (en) * 1977-06-29 1979-01-29 Oki Electric Ind Co Ltd Timely controlled data presenting method in nc
JPS5436456A (en) * 1977-08-29 1979-03-17 Aichi Keisou Kk Selffsetting type alarming timer
CA1069032A (en) * 1977-09-21 1980-01-01 John E. Cianfa Puncture sealing tire
JPS56114010A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Mitsubishi Electric Corp Plant monitoring device
JPH0669763B2 (ja) * 1986-06-13 1994-09-07 株式会社ブリヂストン ラジアルタイヤ
JPH0664483B2 (ja) * 1985-12-04 1994-08-22 日本電気株式会社 パルス計数装置
FR2596178B1 (fr) * 1986-03-21 1988-06-03 Boye Sa Paul Machine pour la fabrication de pieces manufacturees avec dispositif de comptage des pieces
JPH0741767B2 (ja) * 1986-07-31 1995-05-10 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JPS63159106A (ja) * 1986-12-23 1988-07-02 Bridgestone Corp ラジアルタイヤ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701113A (en) * 1971-08-13 1972-10-24 Digital Equipment Corp Analyzer for sequencer controller

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224586A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Betriebsdatenerfassungseinrichtung
DE3524423A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Claas Ohg Anzeigevorichtung fuer die betriebszeit von selbstfahrenden landfahrzeugen, insbesondere von erntemaschinen
DE3711439A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-20 Sipra Patent Beteiligung Messgeraet zur bestimmung des betriebswirkungsgrades einer maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513818C3 (de) 1980-01-31
JPS5515724B2 (de) 1980-04-25
JPS511883A (de) 1976-01-09
DE2513818A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506208B2 (de) Überwachungsvorrichtung
DE2817946C2 (de) Datensichtgerät
DE2513818C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen von Betriebszuständen
DE1288144B (de)
DE2223332B2 (de) Einrichtung zur sichtbaren Anzeige von Daten auf einem Wiedergabegerät
DE2123789A1 (de) Redigier/Korrigiergerät mit Wortübertrag
DE1810413A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Austauschen von Daten zwischen einer Datenverarbeitungsanlage und externen Geraeten
DE1574650A1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von Daten und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1816029A1 (de) Ausgabeschaltung von Zeichen unter Vorfuehrung auf einer Kathodenstrahlroehre
DE1103982B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Steuerung von in Wechselwirkung zueinander stehenden elektrischen Schaltvorgaengen vermittels gespeicherter Informationen fuer Vermittlungseinrichtungen in Fernmeldeanlagen
DE2006672C3 (de) Datensichtgerät
EP0201634B1 (de) Digitaler Wortgenerator zur automatischen Erzeugung periodischer Dauerzeichen aus n-bit-Wörtern aller Wortgewichte und deren Permutationen
DE2625840A1 (de) Radaranzeigesystem
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE3722906C2 (de) Steuerbare Maximallängen- Linearwiederholungsfolgegeneratoranordnung
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet
DE2536716B2 (de) BildUbermittlungsgerät
DE2513418C3 (de) Schaltungsanordnung zum fortlaufenden Überwachen der Ein-Aus-Betriebszustände von kontrollierten Vorrichtungen
DE1799009C2 (de) Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE2508134C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes von Maschinen
DE3029839C2 (de)
DE1928081C3 (de) Steueranlage für ein Druckgerät
DE2629875B2 (de) Datenlese- und Einschreibvorrichtung mit einem Synchronisations-Signalgenerator für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE2113257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mindestens einer zeitvariablen Funktion
DE1462991C3 (de) Anordnung zum Übertragen von Nachrichtenabschnitten beliebiger Länge in Datenübertragungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee