DE2513148C3 - Hydraulischer Hebebock - Google Patents

Hydraulischer Hebebock

Info

Publication number
DE2513148C3
DE2513148C3 DE19752513148 DE2513148A DE2513148C3 DE 2513148 C3 DE2513148 C3 DE 2513148C3 DE 19752513148 DE19752513148 DE 19752513148 DE 2513148 A DE2513148 A DE 2513148A DE 2513148 C3 DE2513148 C3 DE 2513148C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
working piston
cylindrical
piston
hydraulic jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513148
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513148A1 (de
DE2513148B2 (de
Inventor
Herbert Burk
Emil Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG filed Critical Emil Weber Fabrik fuer Oelhydraulik GmbH and Co KG
Priority to DE19752513148 priority Critical patent/DE2513148C3/de
Priority to FR7607607A priority patent/FR2305623A1/fr
Publication of DE2513148A1 publication Critical patent/DE2513148A1/de
Publication of DE2513148B2 publication Critical patent/DE2513148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513148C3 publication Critical patent/DE2513148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/24Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads fluid-pressure operated
    • B66F3/25Constructional features
    • B66F3/42Constructional features with self-contained pumps, e.g. actuated by hand

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Hebebock, bei dem innerhall- sines Gehäuses, das an seinem oberen Ende eine Pumpe, einen ölbehälter mit Steuerventilen und -kanälen sowie einen Stützkopf aufweist, in Längsrichtung ein Arbeitskolben verschiebbar ist, an dessen unterem Ende ein Stützfuß angeordnet ist (DE-AS 10 81 638).
Der gegenüber dem Zylinder bewegbare Kolben dieser Vorrichtungen ist so bemessen, daß er den im Betrieb auftretenden Beanspruchungen, insbesondere Knickbeanspruchungen, stand hält. Die hydraulisch beaufschlagte Fläche des Kolbens entspricht praktisch der dem Durchmesser des Kolbens entsprechender. Kreisfläche, so daß zum Relativbewegen des Kolbens gegenüber dem Zylinder verhältnismäßig große ölmengen bewegt und dementsprechend in der Vorrichtung gespeichert werden müssen, und zwar schon dann, wenn die Vorrichtung als lageabhängige Vorrichtung ausgebildet ist. Soll die Vorrichtung lageunabhängig einsetzbar sein, dann wird eine noch größere ölmenge benötigt und damit das Volumen der gesamten Vorrichtung erheblich vergrößert.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es bereits bekannt, in den der Aufnahme des Öls dienenden Räumen Blasen aus elastischem Werkstoff anzuordnen, die ihr Volumen verringert, wenn öl zum Relativbewegen von Kolben und Zylinder angesaugt wurde. Wenngleich sich solche Blasen an sich bewährt haben, verlangen sie, daß in dem Raum, in dem die Blase angeordnet ist, keine weiteren Teile vorgesehen sind, weil sonst die Gefahr einer Beschädigung der Blase besteht. Diese Gestaltung führt somit zwangsläufig zu einer Vergrößerung des Gesamtvolumens der Vorrichtung.
Ausgehend vom Stand der Technik nach der DE-AS 10 81 638 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, durch Verkleinerung der wirksamen Arbeitskolbenfläche, ohne die Knickfestigkeit des Kolbens zu mindern, eine Verringerung der notwendigen ölmenge zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß koaxial innerhalb des zylindrischen Gehäuses am oberen Gehäuseende ein zylindrischer Körper befestigt ist und daß der Arbeitskolben als oben offener zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der innerhalb des Gehäuses auf dem zylindrischen Körper verschiebbar ist, wobei der Arbeitskolben von innen am unteren Ende des zylindrischen Körpers und von außen an einem ringförmigen Teil des unteren Gehäuseendes druckdicht geführt ist.
Dabei ist zweckmäßig der Arbeitskolben mittels eines an seinem oberen Ende angeordneten, mit mindestens einer Längsbohrung versehenen Zwischenstückes geg-nüber der Innenwandung des zylindrischen Gehäuses geführt
An sich ist seit langem nicht neu, einen Hydraulik-Kolben als zylindrischen Hohlkörper auszubilden, so daß als wirksame Kolbenfläche eine Ringfläche dient Für einen solchen Kolben wird daher auch kein Elementenschütz beansprucht. So zeigi die deutsche Offenlegungsschrift 20 53 819 eine Druckluftzylinder-Einheit, die mit einer hydraulischen Dämpfungszylinder-Einheit zusammengebaut ist, die dann als Bremse dient Solche Einrichtungen können zum Beispiel als Vorschubantriebe bei Werkzeugmaschinen verwendet werden. Bei dem genannten Gerät ist der Hydraulik-Arbeitskolben als zylindrischer Hohlkörper innerhalb des Pneumatik-Zylinders ausgebildet, um Raum zu sparen.
Mit dem hier behandelten hydraulischen Hebebock hat jene bekannte Einrichtung weder von der Sache noch vom Problem her etwas zu tun.
Es ist auch ein hydraulischer Hebebock bekannt (FR-PS 20 61 882), bei dem ein hohlzylindrischer Kolben Verwendung findet Aber auch der daraus bekannten Vorrichtung liegt ein anderes Problem zugrunde, nämlich bei dem Gerät einen Eilvorschub mit geringer Kraft und einen Arbeitsvorschub mit großer Kraft erzeugen zu können. Von daher kon..'e für die Lösung des hier vorliegenden Problems ebenfalls keine Anregung kommen.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines hydraulischen Hebebocks wird erreicht, daß die hydraulisch beaufschlagte Fläche gleich der durch den Querschnitt
Vi des Hohlzylinder-Kolbens festgelegten Ringfläche ist. Da diese Fläche verhältnismäßig klein ist, wird nur verhältnismäßig wenig öl während der Längenänderung der Vorrichtung benötigt, wodurch auch der ölvorrat in der Vorrichtung erheblich verringert
r'° werden kann. Diese Lösung hat dann besondere Vorteile, wenn die Vorrichtung als lageunabhängig eirsetzbare Vorrichtung ausgebildet ist, weil dann die Ansaugöffnung so angeordnet werden kann, daß sie in jeder Lage der Vorrichtung unterhalb des ölspiegels
r'r> liegt. Da wegen der verhältnismäßig kleinen hydraulisch beaufschlagten Fläche des Kolbens mit verhältnismäßig hohen Drücken gearbeitet werden muß, lassen sich die zum Erzeugen der erforderlichen Drücke vorzusehenden Teile, wie Pumpenkolben od. dgl., in ihren Ausmaßen verringern.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehenderläutert.
Die Vorrichtung besteht in an sich bekannter Weise
h> aus einem Kopf I1 in dem die erforderlichen Ventile, die notwendige, druckerzeugende Pumpe und ein Öltank untergebracht sind. Am oberen Ende des Kopfes 1 ist ein Stützkopf 2 vorgesehen. Der Kopf I ist mit einem
äußeren zylindrischen Gehäuse und mit einem inneren zylindrischen Körper 4 verbunden, hier durch Schweißnaht 5 und Schraube 6. In dem zwischen den beiden, koaxial angeordneten Hohlzylindern vorhandenen Raum ist ein als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter Arbeitskolben 7 geführt angeordnet Dieser Arbeitskolben 7 weist an seinem freien Ende einen Stützfuß 8 auf, der im eingefahrenen Zustand des Arbeitskolbens 7 von einem Klauenkcrper 9 umfaßt ist, der mit dem äußeren zylindrischen Gehäuse 3 verbunden ist, hier starr durch eine Schweißnaht 10. Sowohl der Stützkopf 2 als auch der Klauenkörper 9 können gegenüber dem Kopf 1 bzw. dem äußeren zylindrischen Gehäuse 3 längenverstellbar sein, um den Abstand zwischen dem Stützkopf 2 und dem Klauenkörper 9 ändern zu können. Dem Führen und dem Abdichten des Arbeitskclbens 7 dienen die mit Dichtungen 11 und 12 bzw. 13 und 14 versehene Hohlkörper 15 und 16, von denen der erstere mit dem äußeren zylindrischen Gehäuse 3 und/oder dem Klauenkörper 9 und letzterer mit dem inneren zylindrischen Körpe
beispielsweise durch Gewinde 17 und 18.
Zum Führen des Arbeits-Kolbens 7 au seinem dein Kopf 1 zugewandten Ende ist ein Zwischenstück 19 vorgesehen, welches über Sprengringe od. dgl. 20 und 21 gegenüber dem Arbeits-Kolben 7 festgelegt ist und im Umfangsbereich Längsbohrungen 22 aufweist, welche die Räume 23 und 24 beiderseits des Zwischenstückes 19 miteinander verbinden. Drucköl wird über eine Bohrung 25 dem Raum 23 zugeführt, so daß sich der
!u Arbeitskoiben 7 gegenüber dem zylindrischen Gehäuse und dem zylindrischen Körper 4 im Sinne einer Längenänderung der Vorrichtung verschiebt Da der Öldruck nur auf die kreisringförmige Stirnfläche des Arbeits-Kolbens 7 einwirkt, ist die zur Längenänderung
der Vorrichtung benötigte ölmenge verhältnismäßig gering. Soll der ausgefahrene Arbeits-Kolben 7 zurückbewegt werden, so wird öl über eine Bohrung 26 und ein nicht dargestelltes Ablaßventil zum Tank zurückgelei'et und damit der Arbeits-Kolben 7 wieder eingezogen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Hebebock, bei dem innerhalb eines Gehäuses, das an seinem oberen Ende eine Pumpe, einen Ölbehälter mit Steuerventilen und -kanälen sowie einen Stützkopf aufweist, in Längsrichtung ein Arbeitskolben verschiebbar ist, an dessen unterem Ende ein Stützfuß angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial innerhalb des zylindrischen Gehäuses (3) am oberen Gehäuseende ein zylindrischer Körper (4) befestigt ist und daß der Arbeitskolben (7) als oben offener zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, der innerhalb des Gehäuses (3) auf dem zylindrischen Körper (4) verschiebbar ist, wobei der Arbeitskolben (7) von innen am unteren Ende (16) des zylindrischen Körpers (4) und von außen an einem ringförmigen Teil (15) des unteren Gehäuseendes druckdicht geführt isL
2. Hydraulischer Hebebock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeiisküiben (7) mittels eines an seinem oberen Ende angeordneten, mit mindestens einer Längsbohrung (22) versehenen Zwischenstückes (19) gegenüber der Innenwandung des zylindrischen Gehäuses (3) geführt ist
DE19752513148 1975-03-25 1975-03-25 Hydraulischer Hebebock Expired DE2513148C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513148 DE2513148C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hydraulischer Hebebock
FR7607607A FR2305623A1 (fr) 1975-03-25 1976-03-11 Dispositif pouvant etre utilise quelle que soit sa position, pour exercer des efforts de traction et de pression, specialement d'un verin de levage hydraulique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752513148 DE2513148C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hydraulischer Hebebock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513148A1 DE2513148A1 (de) 1976-10-07
DE2513148B2 DE2513148B2 (de) 1979-02-01
DE2513148C3 true DE2513148C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=5942371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513148 Expired DE2513148C3 (de) 1975-03-25 1975-03-25 Hydraulischer Hebebock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2513148C3 (de)
FR (1) FR2305623A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305623A1 (fr) 1976-10-22
FR2305623B3 (de) 1978-12-08
DE2513148A1 (de) 1976-10-07
DE2513148B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868965B1 (de) Schlitten-Antriebsvorrichtung
DE69220202T2 (de) Doppelarbeitende hydraulische Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden, Biegen usw.
DE69214699T2 (de) Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf
DE69205029T2 (de) Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub.
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
DE1964076C3 (de) Arbeitszylinder mit Eilgang und Krafthub
DE19606220A1 (de) Arbeitszylinder
DE2513148C3 (de) Hydraulischer Hebebock
DE1205390B (de) Entlueftungseinrichtung fuer hydraulische Zylinder von Maschinen
DE3000260C2 (de)
DE2810894C2 (de)
DE3221984C2 (de)
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE19747298A1 (de) Schweißzangenzylinder
DE4301983A1 (de)
EP0269905B1 (de) Hubzylinder-Einheit
DE2310550B2 (de) Hydrauliksteuerung zum Ausfahren eines dreiteiligen Teleskopkranauslegers
DE102013008369B3 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE2032874A1 (de)
DE3326098C2 (de)
DE1177449B (de) Hydraulische Fernsteuerung mit antriebs- und abtriebsseitiger Kolbenzylinderanordnung und dazwischengeschalteter Fluessigkeitsleitung zur Anwendung bei in verhaeltnismaessig grosser Entfernung ueber dem Antriebsteil angeordnetem Abtriebsteil
DE7810936U1 (de) Zylinder-Kolben-Vorrichtung, insbesondere für den Support eines Werkzeugträgers einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere einer Schleif- oder Poliermaschine
DE2305420A1 (de) Bohr- oder gewindeschneideinheit
DE10153159A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee