DE69214699T2 - Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf - Google Patents

Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf

Info

Publication number
DE69214699T2
DE69214699T2 DE69214699T DE69214699T DE69214699T2 DE 69214699 T2 DE69214699 T2 DE 69214699T2 DE 69214699 T DE69214699 T DE 69214699T DE 69214699 T DE69214699 T DE 69214699T DE 69214699 T2 DE69214699 T2 DE 69214699T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chamber
main
drive
press head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69214699T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69214699D1 (de
Inventor
Carlo Locate Di Triulzi Mailand/Milano Brasca
Daniele Locate Di Triulzi Mailand/Milano Brasca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69214699D1 publication Critical patent/DE69214699D1/de
Publication of DE69214699T2 publication Critical patent/DE69214699T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/165Control arrangements for fluid-driven presses for pneumatically-hydraulically driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • F15B11/0325Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters the fluid-pressure converter increasing the working force after an approach stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen kombinierten pneumohydraulischen Pressenkopf mit hoher Antriebsgeschwindigkeit.
  • Mechanisch betätigte Pressen, hydraulisch betätigte Pressen und Pressen mit kombinierter pneumatisch-hydraulischer Betätigung sind bekannt. Der letztere Pressentyp ist auf dem Markt zunehmend weiter verbreitet, da seine spezielle Antriebsmethode, indem sie nur die Verwendung von Druckluft erfordert, bedeutende Vorteile im Vergleich zu Pressen mit ausschließlich hydraulischer Betätigung ermöglicht.
  • Pressen mit kombinierter pneumatisch-hydraulischer Betätigung umfassen im allgemeinen einen Kopf, der durch einen im wesentlichen zylindrischen Körper gebildet ist, in dem eine zylindrische Hauptkammer definiert ist; ein Hauptkolben ist in der Kammer axial verschiebbar untergebracht und seine Stange ragt an einer Seite des Kopfes hervor. Diese Stange bildet das Element der Presse, das in Verbindung mit verschiedenen Arten von Werkzeugen, die verschiedenen Bearbeitungen ausführt, für die Pressen normalerweise verwendet werden, wie beispielsweise Klemmen, Schneiden, Markieren, Richten, Nieten, Verstemmen, Gesenkdrücken, Biegen, Ziehen, Verkeilen usw.
  • Die Hauptkammer kann, in Bezug auf den Hauptkolben auf gegenüberliegenden Seiten, mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre selektiv verbunden werden, so daß der Stößel sich schnell mit reduzierter Kraft auf die Arbeitsfläche zu oder davon weg bewegen kann, auf der das zu bearbeitende Teil angeordnet ist.
  • Damit der Hauptkolben bei einem Arbeitsschritt mit einer angemessenen Kraft angetrieben wird, besitzt der Hauptkolben allgemein einen Flügel, der sich in Bezug auf die Stange auf gegenüberliegenden Seiten erstreckt und der sich in einer mit Flüssigkeit gefüllten Kammer bewegen kann.
  • Diese mit Flüssigkeit gefüllte Kammer besitzt einen engeren Teil, in dem die Stange eines anderen pneumatisch angetriebenen Kolbens sich abdichtend verschieben kann. Die durch die mit Flüssigkeit gefüllte Kammer, den Flügel des Hauptkolbens und die Stange des pneumatisch angetriebenen Kolbens gebildete Anordnung bildet eine hydraulische Presse, in der die Antriebskraft der Stange, die sich im engeren Teil der mit Flüssigkeit gefüllten Kammer bewegt, vervielfacht und auf den Kolben übertragen wird, um beim Arbeitsschritt eine angemessene Kraft zu erhalten.
  • Diese Arten von Pressen mit kombinierter pneumatisch-hydraulischer Betätigung weisen einige Probleme auf, trotz der unbestreitbaren Vorteile im Hinblick auf Pressen mit ausschließlich hydraulischer Betätigung.
  • Da der Hauptkolben wie der Kolben eines doppelt wirkenden pneumatischen Zylinders konstruiert ist, zieht der Hauptkolben bei der schnellen Annäherung die in der Kammer enthaltene Flüssigkeit, in der der Flügel, der ein Element der hydraulischen Presse bildet, sich bewegt. Diese Ziehwirkung, die durch ein Kompensationselement ermöglicht ist, das Flussigkeit in die Kammer schickt oder ihre Volumen durch einen weiteren Verschiebekolben konstant hält, der die Kammer auf der Seite gegenüber dem Flügel abgrenzt, übt eine Bremswirkung auf den Hauptkolben aus, was seine Annäherungsgeschwindigkeit an das zu bearbeitende Teil reduziert oder eine größere pneumatische Kraft erfordert, um die erforderliche Geschwindigkeit zu erreichen. Ferner wird das Füllen der Flüssigkeitskammer durch Ziehen nicht in kurzen Zeiträumen ausgeführt und vollendet.
  • Bei einigen Arten von Pressen, in denen das Kompensationselement durch einen Flüssigkeitstank gebildet ist, der mit der Hyraulikpressenkammer verbunden ist, reduziert der pneumatische Druckausgleich des Tanks diese Wirkung, macht aber unvermeidbar die Konstruktion komplizierter und zieht eine Reduktion der hydraulischen Preßfläche nach sich.
  • Aus DE-A-2017007 ist ein kombinierter pneumatisch-hydraulischer Pressenkopf bekannt mit einem Körper, der innen eine im wesentlichen zylindrische Hauptkammer definiert, die einen Hauptkolben aufnimmt und einen zweiten Kolben, so daß sie sich in axialer Richtung bewegen können. Der Hauptkolben besitzt eine Stange, die von einem axialen Ende der Hauptkammer hervorsteht und der zweite Kolben ist in einem Abstand vom Hauptkolben in Bezug auf die Stange auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Kolben teilen die Hauptkammer abdichtend in drei Kammern: zwei Endkammern, die jeweils zwischen den Kolben und den axialen Enden der Hauptkammer angeordnet sind und eine Zwischenkammer, die zwischen den Kolben angeordnet ist und mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Die Endkammern können mit einer Druckluftquelle oder mit der Atmosphäre verbunden werden, um die Kolben entlang der Achse der Hauptkammer zu bewegen. Ein Antriebsstößel, der in der Hauptkammer untergebracht ist, verluft axial abdichtend durch den zweiten Kolben und ist entlang der Hauptkammer axial beweglich. Eine in der Zwischenkammer vorgesehene Trennwand ist starr mit dem Körper verbunden und besitzt darin definiert einen Durchgang. Die Antriebsstange ist in der Lage, abdichtend durch den Durchgang zu verlaufen, um den Druck im Bereich der Zwischenkammer zu verändern, die durch den Hauptkolben und die Trennwand begrenzt ist.
  • In der aus DE-A-2017007 bekannten Presse sind jedoch sowohl der Hauptkolben wie der zweite Kolben mit einer einzigen Druckfluidquelle zur gleichzeitigen Betätigung verbunden. Ferner bewirkt beim Gebrauch diesen bekannten Pressentyps zunehmende Luftinfiltration in die Zwischenkammer einen "Puffer"-Effekt, der den Wirkungsgrad der Presse reduziert. Wie bekannt ist nimmt das Ausmaß der Luftinfiltration in die Zwischenkammer mit der Abnutzung der Dichtungen während der normalen Betriebsdauer der Presse progressiv zu. Eine solche Luftinfiltration verhindert schließlich das Anheben des Kolbens zum Wechseln eines Gesenks oder Werkstückes und es kann eine vollständige Blockierung der Presse auftreten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die oben beschriebenen Probleme zu umgehen, indem ein Pressenkopf mit kombinierter pneumatisch-hydraulischer Betätigung zur Verfügung gestellt wird, der hohe Geschwindigkeiten bei der Annäherung und beim Abrücken vom zu bearbeitenden Werkstück bei reduzierter Antriebskraft und eine leicht ausführbare Struktur aufweist.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe ist ein Ziel der Erfindung einen Pressenkopf zur Verfügung zu stellen, der durch Verringerung der zum Annähern und Abrückem vom Teil erforderlichen Zeit, eine hohe Produktionsleistung aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, einen Pressenkopf zur Verfügung zu stellen, der zusätzlich zu einer großen Einfachheit in der Ausführung im Vergleich zu herkömmlichen kombinierten pneumo-hydraulischen Pressen gleicher Kraft eine verringerte Größe aufweist.
  • Diese Aufgabe und diese Ziele sowie andere, die nachfolgend ersichtlich werden, werden erreicht durch einen kombinierten pneumo-hydraulischen Pressenkopf mit hoher Antriebsgeschwindigkeit wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform eines Pressenkopfes gemäß der Erfindung ersichtlich, der nur als nicht einschränkendes Beispiel in den begleitenden Zeichnungen erläutert wird, worin:
  • Figur 1 eine schematische axiale Schnittansicht des erfindungsgemäßen Pressenkopfes im Ruhezustand darstellt;
  • Figur 2 eine Schnittansicht des Pressenkopfes, ähnlich wie in Figur 1, beim Arbeitsschritt der schnellen Annäherung an das zu bearbeitende Teil darstellt;
  • Figur 3 eine Schnittansicht des Pressenkopfes, ähnlich wie in Figur 1, beim Arbeitsschritt darstellt; und
  • Figur 4 eine schematische axiale Schnittansicht des Pressenkopfes gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist der erfindungsgemäße Pressenkopf allgemein mit Bezugszeichen 1 bezeichnet, er umfaßt einen Körper 2, in dem eine im wesentlichen zylindrische Hauptkammer 3 definiert ist; die Hauptkammer nimmt, damit sie sich entlang ihrer Achse 3a verschieben können, einen Hauptkolben 4 und einen zweiten Kolben 5 auf, der vom Hauptkolben 4 entlang der Achse 3a in einem Abstand angeordnet ist.
  • Der Hauptkolben 4 ist nahe einem axialen Ende 6 der Hauptkammer 3 angeordnet und ist mit einer Stange 4a versehen, die vom axialen Ende 6 hervorsteht und der Arbeitsfläche 7 der Presse gegenübersteht, auf der die durch die Tätigkeit der Presse zu bearbeitenden Teile 8 angeordnet sind.
  • Es sind jeweils mit den Bezugszeichen 10 und 11 bezeichnete Dichtungen auf dem Hauptkolben 4 und einem Durchgang 9 des Endes 6 der Kammer 3, durch die der Stößel 4a hervorsteht, vorgesehen.
  • Ein zweiter Kolben 5 ist nahe dem anderen axialen Ende 12 der Hauptkammer 3 angeordnet und ist auch mit einer Dichtung 13 versehen, die gegen die Wände der Kammer 3 anliegt.
  • Der Hauptkolben 4 und der zweite Kolben 5 teilen die Kammer 3 in drei Kammern: zwei Endkammern 14 und 15, die jeweils zwischen dem Hauptkolben 4 und dem axialen Ende 6 der Kammer 3 und zwischen dem zweiten Kolben 5 und dem axialen Ende 12 der Kammer 3 definiert sind, und eine Zwischenkammer 16, die axial durch die beiden Kolben 4 und 5 begrenzt ist.
  • Die Endkammern 14 und 15 können durch Öffnungen 17 und 18 mit Druckluftquellen oder der Atmosphäre selektiv verbunden werden, so daß die Hin- und Herbewegung der Kolben 4 und 5 entlang der Achse 3a erreicht wird, während die Zwischenkammer 16 mit Flüssigkeit gefüllt ist.
  • Alternativ kann die Rückkehrbewegung des Hauptkolbens 4 statt durch Verbindung der Öffnung 17 mit einer Druckluftquelle mittels einer Feder erreicht werden, die in der Kammer 14 angeordnet ist und auf den Kolben 4 wirkt.
  • Ein Antriebsstößel 19 ist ferner in der Hauptkammer 3 angeordnet, der abdichtend durch den zweiten Kolben 5 verläuft und sich parallel zur Achse 3a bewegen kann, um den Druck in der Zwischenkammer 16 zu erhöhen.
  • Eine Trennwand 20 ist in der Zwischenkammer 16 vorgesehen, die mit dem Körper 2 starr verbunden ist und einen Durchgang 21 aufweist, durch den der Antriebsstößel 19 abdichtend hindurchgehen kann, um den Druck im unteren Bereich der Zwischenkammer 16 zu verändern, die axial durch den Hauptkolben 4 und die Trennwand 20 begrenzt ist, wie nachfolgend ersichtlich wird.
  • Die Antriebsstange 19 ist mit einem Antriebskolben 22 verbunden, der sich in einer Antriebskammer 23 verschieben kann, die auch im Körper 2 definiert ist und im Bereich des axialen Endes 12 der Hauptkammer 3 angeordnet ist. Diese Kammer 23 ist abdichtend von der Kammer 3 getrennt und kann durch Öffnungen 24 und 25, die in Bezug auf den Antriebskolben 22 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind, selektiv mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre verbunden werden, um den Kolben 22 in einer Hin- und Herbewegung parallel zur Achse 3a zu bewegen.
  • Alternativ kann die Rückkehr des Antriebskolbens 22 statt durch Verbinden der Öffnung 24 mit einer Druckluftquelle mittels einer Feder erreicht werden, die in der Kammer 23 untergebracht ist und auf den Kolben 22 wirkt.
  • Zweckmäßigerweise besitzen die Hauptkammer 3 und die Antriebskammer 23 eine zylindrische Konfiguration und sind koaxial zueinander angeordnet und die Kolben 4, 5 und 22 und die Stangen 4a und 19 sind auch koaxial zueinander und zu den Kammern 3 und 23 angeordnet.
  • Mit Vorteil ist eine Vertiefung 26 auf der Seite des Hauptkolbens 4 definiert, die der Antriebsstange 19 zugewandt ist und sie kann das Ende der Antriebsstange 19 lose aufnehmen.
  • Es ist anzumerken, daß der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Pressenkopf gemäß den Erfordernissen angeordnet werden kann, so daß seine Achse 3a vertikal, horizontal oder geneigt ist.
  • Wenn eine Verwendung mit ausschließlich vertikaler Anordnung der Achse 3a vorgesehen ist, kann der zweite Kolben 5 weggelassen oder durch Labyrinthe oder dergleichen ersetzt werden, ohne die anderen Elemente zu verändern, die den Pressenkopf bilden. In einer Ausführungsform dieses Typs teilt der Hauptkolben 4 die Hauptkammer 3 in zwei Kammern: eine erste Kammer, die der Endkammer 14 entspricht wie sich schon beschrieben wurde, und eine zweite Kammer, die zwischen dem Hauptkolben 4 und dem axialen Ende 12 der Kammer 3 angeordnet ist. Die zweite Kammer enthält eine Flüssigkeit, deren freie Oberfläche sich bei der Bewegung des Hauptkolbens 4 zwischen die Trennwand 20 und den Einlaß 18 erstreckt. In diesem Fall steigt eine zufällige Leckage von Luft aus der Kammer 14 in die Flüssigkeit zur freien Oberfläche der Flüssigkeit, ohne den korrekten Betrieb der Presse zu ändern.
  • Der erfindungsgemäße Pressenkopf kann offensichtlich, selbst wenn er so angeordnet ist, daß die Achse 3a vertikal ist, mit dem zweiten Kolben 5 versehen sein. In diesem Fall kann der zweite Kolben 5 mit Ventilmitteln versehen sein, um etwa in der in der Zwischenkammer 16 enthaltenen Flüssigkeit vorhandene Luft zu entlüften. Die Ventilmittel können einfach durch ein Rückschlagventil 30, das mit einer Nadel 31 versehen ist, gebildet sein, das vom zweiten Kolben 5 von seiner zum axialen Ende 12 der Hauptkammer 3 gerichteten Seite hervorsteht und durch den Kontakt der Nadel 31 gegen das axiale Ende 12 geöffnet wird, wenn der zweite Kolben 5 am Ende seines Rückhubs ist.
  • Figur 4 stellt den Pressenkopf gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung dar. Gemäß diesem weiteren Aspekt umfaßt der Pressenkopf, allgemein durch das Bezugszeichen 32 bezeichnet, einen Körper 33, der aus zwei Teilen 34 und 35 gebildet ist, die sich quer zueinander erstrecken. In diesem Fall erstreckt sich die Hauptkammer 36 teilweise in den ersten Teil 34 und teilweise in den zweiten Teil 35 des Körpers 33.
  • Insbesondere nimmt der Teil der Hauptkammer 36, der im Teil 34 definiert ist, verschiebbar einen Hauptkolben 37 auf, der mit einer Stange 38 versehen ist, der vom ersten Teil 34 des Körpers 33 hervorsteht. Der Hauptkolben 37 teilt die Hauptkammer 36 in zwei Kammern: eine erste Kammer 39, die zwischen dem Hauptkolben 37 und dem Ende des ersten Teils 34 angeordnet ist, aus dem die Stange 38 hervorsteht, und eine zweite Kammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die mit der Seite des Hauptkolbens 37 in Kontakt steht, die im Hinblick auf die Stange 38 gegenüberliegend ist. Die zweite Kammer ist in zwei Abteile 40 und 41 geteilt, die mittels eines Durchgangs 42 miteinander verbunden sind: ein erstes Abteil 40, das im Teil 34 definiert ist und durch den Hauptkolben 37 auf einer Seite begrenzt ist und ein zweites Abteil 41, das im Teil 35 definiert ist und auf einer Seite durch einen zweiten Kolben 43 begrenzt ist, der sich in eine Richtung verschieben kann, die quer liegt zur Achse 44 des Hauptkolbens.
  • Der Teil des zweiten Abteils 41, der mittels des zweiten Kolbens 43 abdichtend von der Flüssigkeit getrennt ist, kann durch einen Einlaß 45 mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre verbunden werden, um einen Durchtritt von mindestens einem Teil der im zweiten Abteil 41 enthaltenen Flüssigkeit in das erste Abteil 40 zu bewirken, um den Hauptkolben 37 axial zu bewegen.
  • Es sind Absperrmittel im Durchgang 42 vorgesehen, um das erste Abteil 40 abdichtend vom zweiten Abteil 41 zu isolieren.
  • Insbesondere sind die Absperrmittel durch die stange 46 eines Antriebskolbens 47 gebildet, die so angeordnet ist, daß ihre Achse quer zur Achse 44 liegt und abdichtend durch den Durchgang 42 eingesetzt werden kann, so daß er in das erste Abteil 40 eintritt, um den hydraulischen Druck im ersten Abteil zu erhöhen, mit einer nachfolgenden Erhöhung der Antriebskraft, die auf den Hauptkolben 37 parallel zur Achse 44 wirkt.
  • Insbesondere läuft die stange 46, außer daß sie abdichtend durch den Durchgang 42 verläuft, auch abdichtend durch den zweiten Kolben 43.
  • Der Antriebskolben 47 kann einfach durch einen pneumatisch angetriebenen Kolben gebildet sein, der in einer Kammer 48 sich verschieben kann, die durch Öffnungen 49 und 50, die auf gegenüberliegenden Seiten in Bezug auf den Antriebskolben 47 angeordnet sind, mit einer Druckluftquelle oder der Atmosphäre verbunden werden können, so daß die axiale Bewegung des Antriebskolbens 47 in die eine oder andere Richtung bewirkt werden kann.
  • Der Rückhub des Hauptkolbens 37 kann durch Verbinden der ersten Kammer 39 mit einer Druckluftquelle erreicht werden, durch eine Öffnung 51 oder mittels einer Feder, die zwischen dem Hauptkolben 37 und der Wand des Körpers 33, von dem die Stange 38 hervorsteht, angeordnet ist.
  • Wenn die Achse des zweiten Abteils 41 vertikal angeordnet ist, kann der zweite Kolben 43 in dieser Ausführungsform offensichtlich ebenso weggelassen werden. Alternativ kann, wie schon mit Bezug zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben wurde, der zweite Kolben 43 mit Ventilmitteln versehen sein, um in der Flüssigkeit, die in der zweiten Kammer zwischen dem Hauptkolben 37 und dem zweiten Kolben 43 enthalten ist, eingeschlossene Luft zu entlüften.
  • Der Betrieb des erfindungsgemäßen Pressenkopfes wird nun mit Bezug zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben.
  • Der Pressenkopf im Ruhezustand ist in Figur 1 gezeigt.
  • Um den Pressenkopf zu betätigen, wird die Öffnung 17 gelüftet, d. h. mit der Atmosphäre verbunden, und die Öffnung 18 wird mit einer Druckluftquelle verbunden, während die Öffnung 24 auch mit einer Druckluftquelle verbunden wird und die Öffnung 25 mit der Atmosphäre verbunden bleibt (Figur 2).
  • Die so ausgeführten Verbindungen bewirken eine schnelle Bewegung des Hauptkolbens 4 und damit ihrer Stange 4a und des Kolbens 5 zur Arbeitsfläche 7, während der Antriebskolben 22 bewegungslos gehalten wird. Es ist anzumerken, daß bei diesem Schritt, im Gegensatz zu dem was bei bekannten kombinierten pneumo-hydraulischen Pressen auftritt, die in der Zwischenkammer 16 enthaltene Flüssigkeit nicht durch die durch den Hauptkolben 4 induzierte Bewegung gezogen wird, sondern zusammen mit dem Kolben 4 mittels der Bewegung des zweiten Kolbens 5 bewegt wird, der direkt auf die Flüssigkeit einwirkt. Auf diese Weise wird bei Verwendung einer gleichen Menge an pneumatischer Kraft eine größere Vorschubgeschwindigkeit der Stange 4a zum Teil 8 erreicht, da keine Bremswirkung der Flüssigkeit auf den Hauptkolben 4 auftritt.
  • Wenn die Stange 4a das Teil 8 erreicht hat, werden die Verbindungen der Öffnungen 24 und 25 umgekehrt, d. h. die Öffnung 24 wird mit der Atmosphäre verbunden und die Öffnung 25 wird mit einer Druckluftquelle verbunden.
  • Auf diese Weise wird der Antriebskolben 22 zum Hauptkolben 4 bewegt und der Antriebsstößel 19 wird damit vorwärts in die Zwischenkammer 16 bewegt, die Flüssigkeit enthält (Figur 3).
  • Der Vorschub des Antriebstößels 19 bewirkt eine Erhöhung des Druckes in der Zwischenkammer 16, die durch eine Rückkehrbewegung des zweiten Kolbens 5 kompensiert wird, bis der Antriebsstößel in den Durchgang 21 eintritt, der durch die Trennwand 20 definiert ist. Wenn dieser Eintritt erfolgt ist, erzeugt der weitere Vorschub des Antriebsstößels 19 zum Hauptkolben 4 eine Druckerhöhung nur in dem Teil der Zwischenkammer 16, der zwischen der Trennwand 20 und dem Hauptkolben 4 angeordnet ist. Auf diese Weise arbeitet der Pressenkopf wie eine hydraulische Presse und die durch den Vorschub des Antriebsstößels 19 bestimmte Druckerhöhung wird auf den Hauptkolben 4 abgegeben und damit auf seine Stange 4a, die die Bearbeitung des Teils 8 ausführt.
  • Wenn ein langer Hub des Antriebskolbens 22 erforderlich ist, kann die Stange 19 in die Ausnehmung 26 eintreten, die in geeigneter Weise auf dem Hauptkolben 4 vorgesehen ist.
  • Wenn die Bearbeitung beendet ist, werden die Verbindungen der Öffnungen 24 und 25 wieder umgekehrt, um die Bewegung des Kolbens 22 umzukehren und die Verbindungen der Öffnungen 17 und 18 werden anschließend umgekehrt, um die Stange 4 vom bearbeiteten Teil 8 weg zu bewegen.
  • An diesem Punkt beginnt der Bearbeitungszyklus erneut wie es schon beschrieben wurde.
  • Der Betrieb des in Figur 4 dargestellten Pressenkopfes ist ähnlich wie bei dem, der mit Bezug zu der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform beschrieben ist.
  • In der Praxis wurde beobachtet, daß der Pressenkopf gemß der Erfindung die gestellte Aufgabe vollständig erfüllt, da er durch den besonderen Antrieb des Hauptkolbens während des schnellen Vorschubschrittes höhere Geschwindigkeiten zur Annäherung an das Teil erreicht als herkömmliche kombinierte pneumo-hydraulische Pressenköpfe mit gleicher pneumatischer Kraft, wodurch die Totzeiten bei der Bearbeitung reduziert werden und folglich die Produktionsleistung der Presse erhöht wird.
  • Mit anderen Worten die Antriebszeiten hängen nur von der Kapazität der pneumatischen Zufuhrkanäle ab, die den Hilfskolben und den Antriebskolben bewegen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der Kopf eine einfach auszuführende Struktur aufweist.
  • Der so konzipierte Pressenkopf kann zahlreiche Modifikationen und Variationen erfahren, die alle im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen; alle Einzelteile können ferner durch technisch äquivalente Elemente ersetzt sein.
  • In der Praxis können die verwendeten Werkstoffe sowie die Abmessungen entsprechend den Erfordernissen und dem Stand der Technik gewählt sein.
  • Wo in einem Anspruch genannte technische Merkmale von einem Bezugszeichen gefolgt sind, wurden diese Bezugszeichen nur zum Zwecke des besseren Verständnisses der Ansprüche eingefügt und dementsprechend besitzen solche Bezugszeichen keine einschränkende Wirkung auf den Bereich eines als Beispiel durch ein solches Bezugszeichen identifizierten Elements.

Claims (2)

1. Kombinierter pneumo-hydraulischer Pressenkopf mit hoher Antriebsgeschwindigkeit umfassend:
- einen Körper (2, 33), der innen eine Hauptkammer (3, 36) mit einem ersten Ende (6) und einem zweiten Ende (12) definiert,
- einen Hauptkolben (4, 37), der axial verschiebbar in der Hauptkammer (3, 36) eingesetzt ist und einen Stößel (4a, 38) besitzt, der durch deren erstes Ende (6) hervorsteht,
- einen zweiten Kolben (5, 43) , der in der Hauptkammer (3, 36) zwischen deren zweitem Ende (12) und dem Hauptkolben (4, 37) angeordnet ist und darin vorgesehen ein Ventil (30, 31) besitzt,
- eine erste Endkammer (14, 39), die zwischen dem Hauptkolben (4, 37) und dem ersten Ende (6) der Hauptkammer (3, 36) definiert ist,
- eine zweite Endkammer (15, 41), die zwischen dem zweiten Kolben (5, 43) und dem zweiten Ende (12) der Hauptkammer (3, 36) definiert ist,
- eine Zwischenkammer (16), die durch den Hauptkolben (4, 37) und den zweiten Kolben (5, 43) abgegrenzt und mit Flüssigkeit gefüllt ist,
- eine erste Öffnung (17, 51), die mit der ersten Endkammer (14, 39) verbunden ist,
- eine zweite Öffnung (18, 45), die mit der zweiten Endkammer (15, 41) verbunden ist, wodurch darin eingeführtes Druckfluid direkt auf den zweiten Kolben (5, 43) wirkt, wobei die erste Öffnung (17, 51) und die zweite Öffnung (18, 45) selektiv mit einer Druckfluidquelle und mit der Atmosphäre verbindbar sind, um den zweiten Kolben (5, 43), die Flüssigkeit und den Hauptkolben (4, 37) entlang der Hauptkammer (3, 36) zu bewegen, wodurch der Stößel (4a, 38) schnell bewegt wird, so daß er sich nahe eines Werkstückes (8) positioniert,
- eine Trennwand (20), die in der Zwischenkammer (16, 40) vorgesehen ist und darin einen Durchgang (21, 42) definiert aufweist, und
- einen Antriebsstößel (19, 46), der die zweite Endkammer (15, 41), den zweiten Kolben (5, 43) und die Zwischenkammer (16, 40) durchdringt, wobei der Antriebsstößel (19, 46) zum Durchgang (21, 42) axial beweglich ist mit einer gleichzeitigen Rückbewegung des zweiten Kolbens (5, 43) zu dem anderen Ende (12) der zweiten Endkammer (15, 41), wobei der Antriebsstößel (19, 46) ferner axial beweglich ist, so daß er verschiebbar abdichtend mit dem Durchgang (21, 42) zusammenwirkt, um die Zwischenkammer (16, 40) zwischen der Trennwand (20) und dem Hauptkolben (4, 37) axial zu durchdringen, wodurch sich der Druck in der darin enthaltenen Flüssigkeit bei entsprechender Betätigung des Stößels (4a, 38) zum Pressen eines Werkstückes (8) erhöht.
2. Kombinierter pneumo-hydraulischer Pressenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilmittel (30, 31) eine Ventilnadel (31) umfaßt, die vom zweiten Kolben (5, 43) hervorsteht, wobei das Ventilmittel (30, 31) bei Kontakt der Ventilnadel (31) mit dem zweiten Ende (12) der Hauptkammer (3, 36) zu öffnen ist.
DE69214699T 1991-02-28 1992-02-24 Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf Expired - Fee Related DE69214699T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI910523A IT1247263B (it) 1991-02-28 1991-02-28 Testa di pressa pneumo-idraulica ad elevata velocita' di azionamento.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69214699D1 DE69214699D1 (de) 1996-11-28
DE69214699T2 true DE69214699T2 (de) 1997-05-28

Family

ID=11358794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69214699T Expired - Fee Related DE69214699T2 (de) 1991-02-28 1992-02-24 Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5247871A (de)
EP (1) EP0507070B1 (de)
DE (1) DE69214699T2 (de)
IT (1) IT1247263B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445011A1 (de) * 1994-12-16 1996-06-20 Tox Pressotechnik Gmbh Hydraulischer Druckübersetzer
DE59702132D1 (de) * 1996-03-19 2000-09-14 Tox Pressotechnik Gmbh Hydropneumatische werkzeugmaschine
US6711984B2 (en) 2001-05-09 2004-03-30 James E. Tagge Bi-fluid actuator
DE10140082C1 (de) * 2001-08-16 2003-03-20 Kloeckner Desma Schuhmaschinen Vorrichtung zum Aufbringen der Schließkraft einer Spritzgießmaschine, insbesondere zur Herstellung von Schuhen
US6735944B2 (en) 2002-07-10 2004-05-18 Btm Corporation Air to oil intensifier
US6779343B2 (en) 2002-07-10 2004-08-24 Btm Corporation Air to oil intensifier
US7263831B2 (en) * 2004-01-06 2007-09-04 Btm Corporation Air-to-oil intensifying cylinder
US6996984B2 (en) * 2004-01-06 2006-02-14 Btm Corporation Air-to-oil intensifying cylinder
GB0412810D0 (en) * 2004-06-09 2004-07-14 Imi Norgren Ltd Actuator assembly
US7301118B2 (en) * 2005-09-26 2007-11-27 Chrysler Llc Welding gun with controller and method for using same
US7194859B1 (en) 2005-10-18 2007-03-27 Btm Corporation Intensifier
US7685925B2 (en) * 2007-08-15 2010-03-30 Btm Corporation Intensifying cylinder
IT1399908B1 (it) * 2010-04-28 2013-05-09 Ldp Italia S R L Testa di pressa ad azionamento elettro-idraulico, a ridotto consumo di energia.
ITMI20111570A1 (it) * 2011-09-01 2013-03-02 Daniele Brasca Unita' di spinta con avvicinamento sicuro
US10816016B2 (en) * 2018-10-31 2020-10-27 Seiko Instruments Inc. Thrust expansion device

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR995204A (fr) * 1949-09-12 1951-11-29 Asea Ab Dispositif de serrage
US3059433A (en) * 1961-02-14 1962-10-23 Hirsch George Pressure and force multiplying devices
US3266415A (en) * 1964-06-02 1966-08-16 Basil S Palmer Air-hydraulic ram
DE2017007A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Geisel K Pneumatisch hydraulischer Kolben trieb
US3875365A (en) * 1970-10-30 1975-04-01 Donald Joseph Beneteau Pressure intensifier cylinder
IT1020968B (it) * 1974-10-10 1977-12-30 Peuti Anstalt Cilindro operatore ad azionamento fluidico con convertitore di sforzo incorporato
CH616992A5 (en) * 1977-03-24 1980-04-30 Schenker Emil Storen Und Masch Pneumatic-hydraulic piston/cylinder unit, in particular for the actuation of tools
DE2818337C2 (de) * 1978-04-26 1980-07-17 Haug, Paul, 7307 Aichwald Druckübersetzter hydropneumatischer
DE2834895C2 (de) * 1978-08-09 1983-10-20 Dr. Boy GmbH, 5466 Neustadt Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer
US4288987A (en) * 1978-11-11 1981-09-15 Eugen Rapp Pneumo-hydraulic booster with rapid-traverse feature
DE2929616A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Haug Paul Druckuebersetzter hydropneumatischer antrieb
FR2535796A1 (fr) * 1982-11-09 1984-05-11 Desseigne Michel Dispositif de retour pneumatique rapide d'un ensemble pneumo-hydraulique : verin multiplicateur d'efforts
GB2175648A (en) * 1985-05-15 1986-12-03 Smeets Gerard G F Pressure intensifier hydraulic cylinder system
DE3828699A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-01 Eugen Rapp Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4961317A (en) * 1989-09-18 1990-10-09 Savair, Inc. Oleopneumatic intensifier cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507070A3 (en) 1992-12-09
IT1247263B (it) 1994-12-12
US5247871A (en) 1993-09-28
DE69214699D1 (de) 1996-11-28
EP0507070B1 (de) 1996-10-23
ITMI910523A0 (it) 1991-02-28
ITMI910523A1 (it) 1992-08-28
EP0507070A2 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818337C2 (de) Druckübersetzter hydropneumatischer
DE69214699T2 (de) Schnellbetätigbarer pneumo-hydraulischer Presskopf
DE69204747T2 (de) Hydraulischer Schlagapparat.
DE68917717T2 (de) Hydropneumatische Zylindervorrichtung.
DE3039351C2 (de) Doppelt- wirkende hydraulische Gesenkschmiedepresse
DE69205029T2 (de) Pneumo-hydraulische Presse mit einstellbarem Hub.
AT502339B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE69204155T2 (de) Mehrstufiger hydraulischer Stellmotor.
DE2940232A1 (de) Hydraulische stossdaempfvorrichtung, insbesondere fuer abscherpressen
DE3935787C2 (de)
DE2811332A1 (de) Mehrgang-kraftzylinder
EP0629455A1 (de) Stauchpressenhauptantrieb
DE1302466B (de)
DE1107383B (de) Doppeltwirkender, mehrstufiger Teleskophubstempel
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE2729409A1 (de) Presse zur herstellung von keramikgegenstaenden
DE1293026B (de) Linear wirkender Stellzylinder
DE4301983A1 (de)
DE2325208C2 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung für Eilgang und Krafthub
DE2314402A1 (de) Hydraulische oder pneumatische vorrichtung
DE2249728C3 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder für Eilgang und Krafthub
DE972729C (de) Faltenhaltung fuer Blechziehpressen
DE1297478B (de) Hydraulisch-pneumatischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE1294329B (de) Hochleistungsumformmaschine
DE1243118B (de) Steuerung fuer hydraulisch betriebene Schlagvorrichtungen, insbesondere fuer handgefuehrte Schlagwerkzeuge mit in einer Fuehrung laengsverschieblich gelagertem Einsteckwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee