DE2512301C2 - Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung - Google Patents

Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung

Info

Publication number
DE2512301C2
DE2512301C2 DE19752512301 DE2512301A DE2512301C2 DE 2512301 C2 DE2512301 C2 DE 2512301C2 DE 19752512301 DE19752512301 DE 19752512301 DE 2512301 A DE2512301 A DE 2512301A DE 2512301 C2 DE2512301 C2 DE 2512301C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
reactive power
lagging
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512301B1 (de
Inventor
Reinhard Stark
Guenter Steinmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752512301 priority Critical patent/DE2512301C2/de
Priority to IT2102376A priority patent/IT1056982B/it
Priority to CH325176A priority patent/CH591700A5/xx
Priority to FR7607623A priority patent/FR2304925A1/fr
Priority to JP2977476A priority patent/JPS51118473A/ja
Publication of DE2512301B1 publication Critical patent/DE2512301B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512301C2 publication Critical patent/DE2512301C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/127Arrangements for measuring electric power or power factor by using pulse modulation
    • G01R21/1271Measuring real or reactive component, measuring apparent energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Messung der elektrischen Wi-k- und/oder Blindleistung mit einem Impulsbreiten-Impulsamplituden-Modulations-Multiplizierer.
Elektronische Einrichtungen zur Leistungsmessung bilden in jedem Augenblick das Produkt aus den Augenblickswerten der Spannung und des Stromes und bilden den zeitlichen Mittelwert dieses Produktes über eine oder mehrere ganze Perioden. Bei den bekannten 4S Multiplizierern der eingangs beschriebenen Art wird das Impulsbreiten-Impulspausen Verhältnis einer Rechteckspannung proportional dem einen und die Amplitude der Rechteckspannung proportional dem anderen Faktor des zu bildenden Produktes moduliert. Bei einer bekannten elektronischen Multiplikationseinrichtung dieser Art (DT-PS 15 91963) wird das Impulsbreiten-Impulspausen-Verhältnis der Rechteckspannung in Abhängigkeit der Phasenspannung und die Amplitude der Rechteckspannung in Abhängigkeit vom Phasenstrom moduliert. Selbstverständlich können im Bedarfsfalle das Impulsbreiten-Impulspausen-Verhältnis und die Amplitude der Rechteckspannung in Abhängigkeit vom Strom bzw. von der Spannung gesteuert werden. Naheliegend ist es auch, mit einer solchen Einrichtung an Stelle der Wirkleistung die Blindleistung zu messen, wobei dann dem Zähler die Phasenspannung entsprechend um 90° nacheilend gedreht zugeführt werden muß.
Besteht also die Forderung sowohl die Wirkleistung als auch die Blindleistung zu messen, so sind in der Regel für beide Messungen zwei Meßeinrichtungen erforderlich. Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe 301
zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der sowohl die Wirkleistung als auch die Blindleistung gemessen werden kann, ohne daß der doppelte Aufwand an elektronischen Bauteilen erforderlich ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art auf einfache Weise derart gelöst, daß je Phase ein vom zugehörigen Phasenstrom gesteuerter Impulsdauer-Pausendauer-Modulator einerseits zur Messung der Wirkleistung die zugehörige Phasenspannung und andererseits zur Messung der Blindleistung eine dieser Phasenspannung proportionale, um 90° nacheilende Spannung auf den Ausgang für Wirkleistung und/oder für Blindleistung durchschaltet. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung liegt also darin, daß auch schon bei einer Einphasenmessung ein Stromwandler, ein Spannungswandler und ein Modulator eingespart werden kann. Bei der Messung der Drehstromleistung werden dementsprechend drei Stromwandler, drei Spannungswandler und drei Modulatoren eingespart.
Die zur Blindleistungsmessung erforderliche Spannung, die der Phasenspannung um 90° nacheilen muß, kann beispielsweise mit Hilfe eines Phasenschiebers gewonnen werden. Besonders vorteilhaft ist die Gewinnung der der Phasenspannung proportionalen um 90° nacheilenden Spannung bei einem symmetrischen Spannungsdreieck gemäß der Erfindung dadurch, daß diese aus der der Phasenspannung um 90° nacheilenden verketteten Spannung der beiden anderen Phasenspannungen des Spannungsdreieckes gewonnen wird. Vorzugsweise wird die verkettete Spannung mit Hilfe eines Summenverstärkers aus den zugehörigen Phasenspannungen zusammengesetzt, während die inverse Spannung mit Hilfe eines invertierenden Verstärkers gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung, daß die für die Blindleistungsmessung erforderlichen Bauteile als zusätzlich? Einschubeinheit ausgebildet sind, so daß diese unter Umständen auch nachträglich in eine bereits vorhandene Wirkleistungsmeßeinrichtung eingesetzt werden kann.
An Hand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist, wird der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild einer Drehstrom-Wirk- und Blindleistungsmeßeinrichtung und
F i g. 2 ein symmetrisches Spannungsdreieck.
Mit TX ist ein Stromwandler bezeichnet, dessen Primärwicklung der Phasenstrom Ir zugeführt wird, wie durch einen Pfeil angedeutet ist. Die Sekundärwicklung des Stromwandlers 7"! steht mit einem Modulator Mr'h\ Verbindung, der in an sich bekannter Weise das
Impulsdauer-Pausendauer-Verhältnis
/n=(fl-r2):(fl + f2) einer Rechteckspannung proportional dem Phasenstrom /«ändert.
Mit T2 ist ein Stromwandler bezeichnet, der primärseitig über einen Widerstand Al an der Phasenspannung Ur0 liegt. Die Sekundärwicklung des Stromwandlers 7"2 ist über zwei gleich große Widerstände Rl mit dem Erdpotential verbunden, so daß gegen Erde an den Enden der beiden Widerstände einerseits die Spannung Ur0 und andererseits die dieser gegenüber um 180° gedrehte Spannung uor abgenommen werden können, wobei diese beiden Spannungen proportional der Phasenspannungen Ur0 sind. Wie Fi g. 1 zeigt, liegt die Soannung um am Schalter 53 und die Spannung uOr an dem Schalter 54. Die beiden Schalter 53 und 54 werden vom Modulator Mo
geschaltet, und zwar mit dem Tastverhältnis m, das wie gesagt, vom Strom Ir abgeleitet wurde. Bei der Wirkleistungsmessung wird die Spannung uro in der an sich bekannten Weise geschaltet
"kci
Hinter den Schalter 53 und 54 kann dann eine Größe abgenommen werden, die der Wirkleistung PWR proportional ist
Bei einer Dreiphasenmessung, wie sie in F i g. 1 dargestellt ist, ist ein Stromwandler 7"3 für die Phase 5 und ein Stromwandler T5 für die Phase T vorgesehen. In entsprechender Weise ist ein Impulsdauer-Pausendauer-Modulator Ms für die Phase S und einer mit MT bezeichneter Modulator für die Phase Tbezeichnet. Die den Schaltern 53 und 54 der Phare R entsprechenden Schalter sind mit S 7, S 8 und 511 und 512 für die Phasen 5 und T bezeichnet. In entsprechender Weise sind auch für diese beiden Phasen Stromwandler TA und Tb vorgesehen, die jedoch nicht dargestellt sind, sondern nur die die den Phasenspannungen Uso und Un entsprechenden Spannungen i/.vo, uos bzw. um "or führenden Leitungen.
F i g. 2 zeigt ein symmetrisches Spannungsdreieck. Mit Hilfe eines Phasenwenders PX wird die um 90° nacheilende Spannung aus der der Phasenspannung Ur um 90° nacheilenden verketteten Spannung Usr gewonnen. Dazu ist ein Verstärker Vl vorgesehen, an dessen mit Minus bezeichneten Eingang die beiden Spannungen 050 und uor über Widerstände gelegt sind, während der Pluseingang über einen Widerstand an Erde gelegt ist. Am Ausgang des Verstärkers Vl kann somit eine der verketteten Spannung Usr proportionale Spannung abgenommen werden, die der Phasenspannung Ur0 um 90D nacheilt. Mit Hilfe eines weiteren Verstärkers V2 wird die inverse Spannung Urs gebildet. Die beiden Spannungen USt und Urs werden von den Schaltern 51 und 52 geschaltet, und zwar mit demselben Tastverhältnis m des Modulators Mr wie bei der Wirkleistungsmessung, so daß am Ausgang eine der Blindleistung Pbr proportionale Spannung abgenommen werden kann. In entsprechender Weise werden mit einem Phasendreher P 2 die der Phasenspannung Uso entsprechenden verketteten Spannungen Utr und Urt gebildet, die über Schalter 55 und 56 vom Modulator Ms geschaltet werden. In gleicher Weise werden mit Hilfe eines Phasendrehers />3 aus den Phasenspannungen Ur0 und Uos die der Phasenspannung Un um 90° nacheilenden Spannungen Uns und Usr gebildet, die über die Schaltelemente 59 und 510 geschaltet werden. Über einen Sammelpunkt MB kann eine der Blindleistung proportionale Spannung Pb für alle drei Phasen abgenommen werden. Diese kann beispielsweise zu einem nachgeschalteten Integrierer und/oder Quantisierer durchgeschaltet werden, was jedoch nicht dargestellt ist. In entsprechender Weise sind die Wirkleistungen Pwr, Pivsund /Vrder einzelnen Phasen in einem Punkt Mw gesammelt, so daß an diesem Punkt eine der Wirkleistung proportionale Spannung Pw abgenommen werden kann, die in an sich bekannter Weise für verschiedene Bedürfnisse ausgewertet werden kann. Wenn entweder nur der Blindverbrauch oder nur der Wirkverbrauch gemessen werden soll, so kann ein auf die beiden Punkte Mw bzw. Mb umschaltbarer Integrator verwendet werden. Dadurch kann der Aufwand ebenfalls noch beträchtlich vermindert werden, gegenüber zwei kompletten Einrichtungen zum Messen des Blind- und des Wirkverbrauchs.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: 25
1. Einrichtung zur Messung der elektrischen Wirk- und/oder Blindleistung mit einem Impulsbreiten-Impulsamplituden-Modulations-MuItiplizierer, d a durch gekennzeichnet, daß je Phase (R) ein vom zugehörigen Phasenstrom (Ir) gesteuerter Impulsdauer-Pausendauer-Modulator (Mr) einerseits zur Messung der Wirkleistung (Pwr) die "° zugehörige Phasenspannung (Um) und andererseits zur Messung der Blindleistung (Pbr) eine dieser Phasenspannung (Uro) proportionale um 90° nacheilende Spannung auf einen Ausgang für Wirkleistung (Pwr) und/oder für Blindleistung (Pbr) durchschallet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um 90° nacheilende Spannung aus der der Phasenspannung (Uro) um 90° nacheilenden verketteten Spannung (Usr)gewonnen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verkettete Spannung (Ust) mit Hilfe eines Summen-Verstärkers (Vi) aus den zugehörigen Phasenspannungen (Uso und Uor) zusammengesetzt wird, während die inverse Span- 2> nung (Urs) mit Hilfe eines invertierenden Verstärkers (V2) gebildet wird.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Blindleistungsmessung erforderlichen Bauteile als zusätzli- yo ehe Einschubeinheit ausgebildet sind.
DE19752512301 1975-03-20 1975-03-20 Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung Expired DE2512301C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512301 DE2512301C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung
IT2102376A IT1056982B (it) 1975-03-20 1976-03-10 Dispositivo per misurare la potenza elettrica attiva e o reattiva
CH325176A CH591700A5 (de) 1975-03-20 1976-03-16
FR7607623A FR2304925A1 (fr) 1975-03-20 1976-03-17 Dispositif de mesure de la puissance electrique active et de la puissance electrique reactive
JP2977476A JPS51118473A (en) 1975-03-20 1976-03-18 Active and reactive power measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512301 DE2512301C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512301B1 DE2512301B1 (de) 1976-05-06
DE2512301C2 true DE2512301C2 (de) 1976-12-16

Family

ID=5941948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512301 Expired DE2512301C2 (de) 1975-03-20 1975-03-20 Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51118473A (de)
CH (1) CH591700A5 (de)
DE (1) DE2512301C2 (de)
FR (1) FR2304925A1 (de)
IT (1) IT1056982B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1167532A (en) * 1980-07-10 1984-05-15 Gerald L. Larson Power sensing in a microwave oven
CH659140A5 (de) * 1982-11-30 1986-12-31 Landis & Gyr Ag Mark-space-amplituden-modulator zur ermittlung eines verbrauchs von blindleistung oder von blindenergie.
EP0278223B1 (de) * 1987-01-21 1992-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Statisches Leistungsmessgerät
DE3826551C2 (de) * 1988-08-04 1994-01-27 Beluk Gmbh Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung
RU2629905C1 (ru) * 2016-07-20 2017-09-04 Общество с ограниченной ответственностью "Инновационно-технический центр "Энерготехнологии" Способ измерения экономии электрической мощности в энергосберегающих устройствах

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304925B1 (de) 1982-03-19
CH591700A5 (de) 1977-09-30
DE2512301B1 (de) 1976-05-06
FR2304925A1 (fr) 1976-10-15
JPS51118473A (en) 1976-10-18
IT1056982B (it) 1982-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417503A1 (de) Elektronische messung aktiver elektrischer energie
DE2348667A1 (de) Elektronischer kwh-zaehler
EP0025917B1 (de) Elektronischer Drehstrom-Elektrizitätszähler für das Kondensatorumladungsverfahren
DE2831407C3 (de) Elektronische Meßeinrichtung für analoge elektrische Signale
DE2758812A1 (de) Elektronischer zweiweg-kilowattstundenzaehler
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2512301C2 (de) Einrichtung zur messung der elektrischen wirk- und/oder blindleistung
DE1591963B2 (de) Elektronische multiplikationseinrichtung
EP0213344B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung des Wirkstroms und des Blindstroms in einem elektrischen Wechselstromnetz
DE3207528C2 (de)
DE2715321C2 (de)
DE1613688C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusförmiges Wechselspannungssignal
DE2408780B2 (de) Einrichtung zur Messung der zeitlichen arithmetischen Mittelwerte von Wirk- und Scheinleistung, sowie der Phasenverschiebung cos <P
DE2063105A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Wechselstromgrößen in einem einphasigen Wechselstromnetz
DE2747575C3 (de) Drehstrom-Wirkleistungs-, bzw.Drehstrom-Blindleistungsrelais für den Betrieb bei symmetrischer Belastung in einem Dreileiternetz
DE2613872C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analogen elektrischen Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE2657168C2 (de) Meßwertumformer zur Ermittlung des zu einer periodisch oszillierenden elektrischen Bezugsgröße, einer Phasenspannung, proportionalen Anteiles eines Einphasenstromes
DE2065924C3 (de) Verfahren zur Erfassung der Blindleistung in einem einphasigen Wechselstromnetz
DE3346207C2 (de)
DE2646630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Wechselstromleistung
CH680620A5 (de)
DE2328587A1 (de) Anordnung zur messung elektrischer wechselstromgroessen mit hilfe eines elektronischen messgeraetes
DE2627293B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Blindleistung eines elektrischen Wechselstromnetzes
EP0544193A1 (de) Differentialschutzeinrichtung für einen modularen Verstärker
EP0278223B1 (de) Statisches Leistungsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee