DE2511964C2 - Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan - Google Patents

Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan

Info

Publication number
DE2511964C2
DE2511964C2 DE2511964A DE2511964A DE2511964C2 DE 2511964 C2 DE2511964 C2 DE 2511964C2 DE 2511964 A DE2511964 A DE 2511964A DE 2511964 A DE2511964 A DE 2511964A DE 2511964 C2 DE2511964 C2 DE 2511964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure limiter
limiter according
elastic
disks
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511964A1 (de
Inventor
François 92400 Courbevoie Duveau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2511964A1 publication Critical patent/DE2511964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511964C2 publication Critical patent/DE2511964C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1401Check valves with flexible valve members having a plurality of independent valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • F16K15/147Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery the closure elements having specially formed slits or being of an elongated easily collapsible form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/20Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members
    • F16K2200/204Common housing having a single inlet, a single outlet and multiple valve members in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7771Bi-directional flow valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/788Having expansible port
    • Y10T137/7881Apertured plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht lieh auf einen hydraulischen Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan, bestehend aus einem aus natürlichem oder künstlichem elastischem Werkstoff gefertigten Scheibcnelement, in dessen mittlerem Bereich unter Bildung von Lippen ein Schlitz oder dergleichen angeordnet ist, wobei die Lippen normalerweise (im Ruhezustand) geschlossen sind und durch elastische Vorformung des Scheibenelementes unter Druckeinwirkung sich öffnen.
Es handelt sich um Hilfsvorrichtungen für Hydraulikkreise, deren Aufgabe es ist, das Ablaufen eines Mediums zu ermöglichen, wenn der Druck in einem umschlossenen Raum oder stromabwärts einer Pumpe einen vorbestimmten Druck überschreitet, wobei der Abfluß zum Behälter oder stromauf der Zufuhr gerichtet wird. Derartige Vorrichtungen wurden als Sicherheitsventile bezeichnet, wenn es sich um den Schutz eines umschlossenen Raumes handelt, und als Oberdruckventile, wenn es sich um den Schutz eines Kreises handelt.
Diese Vorrichtungen werden bislang in mechanischer Form erstellt. Die Einfachsten von ihnen, z. B. die Kugelventile, sind die unsichersten. Bei hohen Drücken sind sie im allgemeinen die Ursache für gefährliche Schwingungen und müssen daher mit hydraulischen Dämpfungsgliedern versehen werden, was sie verteuert.
In der Regel haben diese Vorrichtungen außerdem den Nachteil, daß ihr Druck mit der Durchflußleistung erheblich variiert.
Um die Druckveränderung als Funktion der Durchflußmengen zu verringern, sind Überdruckkolbenventile entweder als Schieber oder für hohe Durchflußleistungen mit gesteuerter Ventilklappe gebaut worden. Hierbei und vor allem bei den teueren Vorrichtungen stellt sich jedoch das Problem des Verschleißes von Fedem oder Bälgen, die zu ihrer Beaufschlagung vorgesehen sind.
Die oben angeführten Vorrichtungen sind Lösungen, die bei einem Durchgang von Wasser oder nicht aggressiven Flüssigkeiten geeignet sind. Sie sind daher z. B. in der chemischen Industrie nicht geeignet, so daß für derartige Anwendungsfälle noch kostspieligere Lösungen, aufgrund der erforderlichen Verwendung von Spezial- und in bestimmten Fällen von Edelmetallen, vorgesehen werden müssen.
Hydraulische Druckbegrenzer der eingangs beschriebenen Art sind dem Prinzip nach bekannt. Nach der DE-AS 12 50 225 ist ein Ventil, bestehend aus einer perforierten gummielastischen Membran bekannt, die längs ihres Umfanges unter Vorspannung in einer öffnung der Wandung eines unter Überdruck stehenden Behälters dichtend befestigt ist. Diese vorgespannte Membran soll sich nach beiden Seiten ausbiegen können, um beispielsweise nach der Entnahme eines Teils des Behälterinhaltes, durch Herausbiegen der Membran, Luft in den Behälter einzulassen, indem sich die Membran nach innen biegt, bis ein Druckausgleich erzielt ist. Ein solches Ventil soll im Stande sein, den noch vorhandenen Behälterinhalt aus dem Bereich der Austrittsöffnung zurückzudrängen. Problematisch ist bei dieser Einrichtung die konische Abschrägung des Randes der Membran und deren damit verbundene, komplizierte Einbau in die Öffnung eines vorzugsweise starren Behälterwandteils, z. B. durch Kleben, Schweißung oder dergleichen. Die Membran selbst ist profilartig ausgeformt, derart, daß die Berührungsflächen der Behälterwandung und der Membran in ausgebautem Zustand der Membran miteinander einen Winkel derart einschließen, daß sich die Membran beim Einbau in Richtung auf das Behälterinnere vorwölbt. Diese Art der Fertigung eines Ventiles der vorbezeichneten Art ist kompliziert und unwirtschaftlich.
Aus der DE-PS 60 457 ist bei Leitungen für hochgespannte Gase ein Sicherheitsventil in Form eines durch-
stochenen Gummiblättchens bekannt, dessen Stichloch sich bei höherem Druck erweitert und das Ausströmen von Gasen gestattet. Der Verwendungszweck eines solchen Gummiblättchens bleibt also auf Leitungen für gasförmiges Fluidum beschränkt. Das Cummiblättchen ist einstückig ausgeformt und läßt hohe Durchflußleitungen als gesteuerte Ventilklappe nicht erwarten.
Nach der US-PS 24 92 225 ist ein Druckventil in Verbindung mit einem Behältnis bekanntgeworden, welches zylindrisch ausgebildet ist und ein U-förmiges Hohlprofil aufweist. Dieses Ventil wird in einen Rohrstutzen oder dergleichen in Preßsitz eingepaßt bzw. ein- oder aufgeschraubt oder mittels Ringriefen haltbar aufgedrückt. Das Ventil weist kugelförmige Gestalt auf und ist an der gewölbten Oberfläche alternativ mit einem Längsschlitz, einem Kreuzschlitz oder mit parallel verlaufenden Längsschlitzen von unterschiedlicher Länge versehen. Es handelt sich um ein einstückiges Ventilelement zur Herbeiführung eines Druckausgleichs in einem umschlossenen Raum. Das Problem bei dieser Ventilstruktur liegt darin, deren Materialstärke dem jeweils im umschlossenen Raum vorherrschenden Druck anzupassen, und es ist nicht auszuschließen, daß die im Scheitelbereich des Ventilkörpers angeordneten, selbstschließenden Schlitze den Anforderungen eines zuverlässigen Druckausgleichs auf die Dauer nicht genügen können. Außerdem erfordern solche Ventile eine verhältnismäßig komplizierte und daher aufwendige Fertigung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überdruckregulierung zu schaffen, die einfach in der Herstellung ist, deren Verschlußorgan an einer Druckveränderung in einem beträchtlichen Größenbereich teilnimmt und deren elastisches Reaktionsorgan, welches das Verschlußorgan selbst ist, eine große Ermüdungsfestigkeit aufweist, und dies alles bei einem sehr niedrigen Herstellungspreis.
Es sind hydraulische Druckbegrenzer bekannt, die mittels eines einem elastischen Druck ausgesetzten Verschlußorgans arbeiten und bei denen der eigentliche Verschlußkörper die elastische Reaktion liefert.
Derartige Verschlußorgane sind in der Technik nicht sehr verbreitet, da sie entweder zu dicht oder nicht empfindlich genug oder zu dünn und daher nicht zuverlässig genug sind.
Die vorerwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verschlußorgan aus einem Stapel von mindestens zwei Scheiben besteht, und daß die Schlitze benachbarter Scheiben winklig zueinander verlaufen.
Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Scheiben eine Scheibe oder ein Blatt aus einem Material angeordnet, welches das Gleiten aufgrund der Relativverformung der benachbarten Scheiben begünstige wobei diese Scheiben über einen großen Bereich eingeschnitten sind, damit sie kein Hindernis für den freien Durchtritt der Flüssigkeit darstellen, die die stromauf gelegene Scheibe passiert hat.
Vorzugsweise bestehen die Regulierscheiben aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk, der eine große Elastizität und daher nur einen sehr geringen Biegewiderstand darbietet und gegenüber dem chemischen Erzeugnis beständig ist, für das die Vorrichtungen den Druck überwachen bzw. regulieren soll.
Die Zwischenscheiben, die im allgemeinen einfache Blätter sind, sollen die gleiche Beständigkeit gegenüber ti chemischen Erzeugnissen aufweisen und einen Glcitkoeffizienten von derselben Größenordnung wie Polytetrafluorethylen besitzen.
Der Stapel wird vorzugsweise in ein^m Gehäuse untergebracht, das an die Leitung stromabwärts der Pumpe angeschlossen und mit zwei Anschlußöffnungen versehen ist, die sich in zwei parallelen Flächen gegenüberliegen und mit einer vorzugsweise regelbaren oder austauschbaren Vorrichtung versehen sind, die die Scheiben auf einer Ringfläche zusammendrücken, deren Oberdeckungsgröße veränderbar ist.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann mit Vorteil in Verbindung mit volumetrischen oder halbvolumetrischen Pumpen bzw. Flüssigkeitsringpumpen, jedoch auch bei Zentrifugalpumpen Verwendung finden; vor allem, wenn sich der überwachte Druck im instabilen Bereich befindet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung neigt nicht zur Vibration.
Der Konstrukteur bzw. der Benutzer verfügen über eine große Anzahl variabler Größen, die es ihnen ermöglichen, nach Belieben die Funktionsmerkmale bzw. Variablen festzusetzen, deren hauptsächliche die folgenden sind:
Wahl des Werkstoffes für die Hauptscheiben;
Wahl des Werkstoffes für die Zwischenscheiben;
Dicken der Scheiben;
Anzahl der gestapelten Scheiben;
Kompressionsfläche der ringförmigen Stirnflächen.
Die Funktion der Vorrichtung nach der Erfindung erklärt sich auf einfache Weise dadurch, daß sich die Spalte aufgrund der Verformung der Scheiben unter dem Einfluß von Druckveränderungen vergrößern. Selbstverständlich ist bei einem Druck von Null oder nahe Null ein dünner mittlerer Durchlaß von einer Größenordnung vorhanden, von der die mechanischen Vorrichtungen nicht immer frei sind.
Der beschriebene Druckbegrenzer kann nicht nur allein zur Begrenzung der Belastung eines Hydraulikkreises Verwendung finden. Er kann u.a. zur Bildung oder Ausrüstung eines Kolbens verwendet werden, der sodann in der Lage wäre, selbst seinen maximalen Betriebsdruck zu begrenzen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen, in denen zwei AusführungMjcispiele des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht sind, erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Explosivdarstellung, aus der der abwechselnde Aufbau des Stapels der Scheiben ersichtlich ist;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Explosivdarstellung eines Gehäuses, bei dem der Stapel symbolisch durch eine einzige Scheibe dargestellt ist;
Fig. 3 einen schematischen Axialschnitt durch das Gehäuse im Einbauzustand in eine Leitung und
F i g. 4 ein Kurvendiagramm als Leitlinie für den Konstrukteur und Benutzer.
In Fig. 1 sind eine Anzahl elastischer Scheiben A 1, A 2. A 3 eines Stapels 13 und die Zwischenscheiben B 1, B 2. B 3 aus Polytetrafluorethylen des Stapels 13 dargestellt.
Die Schlitze 19 zweier elastischer Scheiben, z. B. der Scheiben 4 2 und A 3. verlaufen rechtwinklig zueinander.
Desgleichen sind die Spalte 20 der beiden Zwischenscheiben Ii 2 und B 3 rechtwinklig zueinander und in bezug auf die Schlitze 19 der beiden angrenzenden elastischen Hauptscheiben A 1. A 2 ... mit einem Winkel von 45 angeordnet. Um das Gleiten der einander be-
nachbarten, elastischen Hauptscheibcii A 1 A 2 ... beim freien Durchtritt der Flüssigkeit zu begünstigen, bzw. zu fördern, ist jeder Zwischenscheibe B\. B2 ... über einen großen Bereich einmal durch den Spalt 20 und darüber hinaus durch zusätzliche Schlitze 21 eingeschnitten, wobei die letzteren mit dem Spalt 20 einen rechten Winkel bilden.
In den F i g. 2 und 3 ist ein Gehäuse dargestellt. d;is als Ganzes mit 1 bezeichnet ist und zwei BefestigungsRanschen 2, 3 aufweist, die gegebenenfalls zu den Enden von zwei Teilstücken einer in gestrichelten Linien durch eingezeichneten Leitung L gehören, in die die Vorrichtung eingeschaltet werden soll. Ein Gehäusekörper 4 mit kreisförmigem Querschnitt ist zwischen den beiden Bcfestigungsflanschen 2,3 angeordnet. Die Vereinigung erfolgt durch mindestens zwei Schraubenbolzen 5, 6, deren Muttern mit 7,8,9 und 10 bezeichnet sind.
Das Gehäuse 4 ist durch die Ringmembran 12 geschlossen, die zur Ausübung eines bestimmten Druckes auf die Ringfläche des Stapels 13, der hier durch eine Reihe paralleler Striche dargestellt ist, und für eine gewisse Begrenzung der Verformung unter Last ausgelegt ist. Die Dichtheit wird durch übliche Dichtungen 17, 18 erreicht, die jedoch aus einem gegenüber dem zu fördernden chemischen Erzeugnis beständigen Material bestehen.
Schließlich werden zwei Flanschanschlüsse 14, 15, die in der Technik als Schweißbunde für Rotationskörper verwendet werden, für die Verbindung mit der Leitung L verwendet.
In dem Diagramm nach Fig.4 sind die Durchflußleistung auf der Abszisse (mJ) und die Drücke auf der Ordinate (bar) eingetragen. Die Kurve C stellt den Betrieb der Pumpe dar, die als halbvolumetrische Pumpe angenommen ist, deren Druckhöhe P auf ca. 5 bar begrenzt sein soll.
Die ideale Kurve der Reguliervorrichtung ist die Horizontale H.
Im vorliegenden Fall muß der Konstrukteur oder Benutzer den Scheibenstape! so bemessen, daß seine Betriebskurve d. h. die Durchlaßkurve des Druckbegrenzers, die Kurve Fist, deren Tangente im Punkt Feinen kleinstmöglichen Winkel mit H beschreibt und die in der Nähe von Fden größtmöglichen Krümmungsradius aufweist sowie für einen Druck Null so nahe wie möglich bei der Durchflußleitung Null endet. Da mehrere Parameter, wie eingangs dargelegt, zur Verfügung stehen, wird dieses Ergebnis mit sehr wenigen Versuchen erreicht. Die resultierende Kurve der Pumpe, die druckseitig mit dem in dieser Weise bemessenen Druckbegrenzer nach der Erfindung ausgerüstet ist. ist die Kurve R, die aus den Kurven C und F für einen gegebenen Druck nach der Gleichung Abszisse von R + Abszisse von F = Abszisse von Oerrechnet wird.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan, bestehend aus einem aus natürlichem oder künstlichem elastischem Werkstoff gefertigten Scheibenelement, in dessen mittlerem Bereich unter Bildung von Lippen ein Schlitz oder dergleichen angeordnet ist, wobei die Lippen normalerweise (im Ruhezustand) geschlossen sind und durch elastische Verformung des Scheibenelementes unter Druckeinwirkung sich öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan aus einem Stapel (13) von mindestens zwei Scheiben (A 1, A 2 ...) besteht, und daß die Schlitze (19) benachbarter Scheiben winklig zueinander verlaufen.
2. Druckbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei benachbarte elastische Scheiben (A 1, A 2...) eine mit einem Spalt (20) versehene Zwischenscheibe oder ein Zwischenblatt (Bi, B2 ...) aus einem Werkstoff eingelegt ist, der ein Gleiten der beiden benachbarten elastischen Scheiben (A 1, A 2...) aufgrund einer Relativverformung begünstigt.
3. Druckbegrenzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalte (20) zweier benachbarter Zwischenscheiben oder Zwischenblätter (B 1, 52...) unter einem Winkel ausgerichtet sind.
4. Druckbegrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (19) einer elastischen Scheibe (A 1, A 2 ...) und die Spalte (20) einer angrenzenden Zwischenscheibe (Bi, B2 ...) unter einem Winkel versetzt zueinander angeordnet sind.
5. Druckbegrenzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (20) der Zwischenscheiben oder der Zwischenblätter (Bi, B2 ...) durch zusätzliche Schlitze (21) ergänzt ist, die vorzugsweise einen rechten Winkel mit dem Spalt (20) bilden.
6. Druckbegrenzer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Scheiben (A 1, A 2 ...) aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk mit sehr geringem Biege-Widerstand bestehen.
7. Druckbegrenzer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben (Bi, B2 ...) aus Polytetrafluoräthylen bestehen.
8. Druckbegrenzer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4) mit zwei ebenen Flächen, gegen welche das Verschlußorgan spannbar ist, und durch eine regelbare oder austauschbare Einrichtung zur Begrenzung der Nutzfläche der Scheiben (A i,A2...).
9. Druckbegrenzer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Begrenzung der Nutzfläche der Scheiben (Ai, A 2...) als Ringmembran (12) ausgebildet ist.
DE2511964A 1974-03-21 1975-03-19 Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan Expired DE2511964C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7409653A FR2265022B1 (de) 1974-03-21 1974-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511964A1 DE2511964A1 (de) 1975-09-25
DE2511964C2 true DE2511964C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=9136658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511964A Expired DE2511964C2 (de) 1974-03-21 1975-03-19 Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4003398A (de)
DE (1) DE2511964C2 (de)
FR (1) FR2265022B1 (de)
GB (1) GB1470641A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT67325B (fr) * 1976-12-06 1979-04-24 Renault Dispositif de securite pour l'aeration d'un reservoir de carburant
FR2418674A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Duveau Francois Appareil principalement pour la formation de brouillards artificiels
FR2596486B1 (fr) * 1986-03-27 1988-11-04 Claude Trapp Clapet pour la realisation d'une soupape de securite ou d'un raccord anti-retour pour fluides
FR2600125B1 (fr) * 1986-06-17 1990-07-06 Bronzavia Air Equipement Gicleur et dispositif mettant en oeuvre un tel gicleur
GB2217433B (en) * 1988-04-12 1992-11-04 Wallace Ltd H G Single channel needle assembly particularly for biological use
US5141029A (en) * 1990-12-19 1992-08-25 Eastman Kodak Company Variable orifice device
US5261885A (en) * 1992-07-14 1993-11-16 Cook Pacemaker Corporation Valved catheter
DE9409973U1 (de) * 1994-06-20 1994-08-11 Loctite Europa E.E.I.G. (E.W.I.V.), 85748 Garching Nachtropffreies Ventil
IL114190A (en) * 1995-06-16 1999-08-17 Nestle Sa Valve assembly
US5794661A (en) * 1996-10-21 1998-08-18 Microphor, Inc. Tank isolation valve
IL123227A0 (en) * 1998-02-08 1998-09-24 3By Ltd Check valve
FR2803647A1 (fr) * 2000-01-12 2001-07-13 Air Liquide Dispositif de maintien en pression d'une enceinte
US20050043703A1 (en) * 2003-08-21 2005-02-24 Greg Nordgren Slit valves for catheter tips and methods
GB0022345D0 (en) 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
US7331360B2 (en) * 2005-01-28 2008-02-19 Camis Jr Theodore Gerald Check valve with low shut off sound
ATE541609T1 (de) 2005-12-02 2012-02-15 Bard Inc C R Druckaktivierte proximalventile
US20070264130A1 (en) * 2006-01-27 2007-11-15 Phluid, Inc. Infusion Pumps and Methods for Use
US7699976B2 (en) * 2006-10-12 2010-04-20 Utah State University Upflow bioreactor with septum and pressure release mechanism
US8986253B2 (en) * 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
CA2724635A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-26 Tandem Diabetes Care, Inc. Disposable pump reservoir and related methods
US20100036327A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow prevention, regulation, and safety devices and related methods
US8408421B2 (en) * 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) * 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US9211377B2 (en) * 2009-07-30 2015-12-15 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
US10071925B2 (en) 2016-08-31 2018-09-11 Conly L. Hansen Induced sludge bed anaerobic reactor
US10570043B2 (en) 2016-08-31 2020-02-25 Conly L. Hansen Induced sludge bed anaerobic reactor system
US11802065B2 (en) 2016-08-31 2023-10-31 Conly L. Hansen Induced sludge bed anaerobic reactor system
WO2019051245A1 (en) 2017-09-08 2019-03-14 Vapotherm, Inc. BIFURCATED CANNULA DEVICE
BR112021026256A2 (pt) * 2019-06-28 2022-03-03 Vapotherm Inc Cânula de geometria variável
EP4034211B1 (de) 2019-09-26 2023-12-27 Vapotherm, Inc. Zerstäuber mit interner kanüle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60457C (de) * F. GRAEF in Aichach Gummiplättchen mit Stichloch als Sicherheitsventil für hochgespannte Gase
US2492225A (en) * 1945-01-26 1949-12-27 Rauland Corp Container with pressure valve
US2941544A (en) * 1955-09-27 1960-06-21 Renault Fluid control devices and elastic pressure-responsive valves
US3007527A (en) * 1958-01-27 1961-11-07 Koehring Co Flow control device
US3023767A (en) * 1958-12-16 1962-03-06 Joseph C Woodford Vacuum breaker
GB966137A (en) * 1959-10-27 1964-08-06 Girling Ltd Fluid flow control means
US3159175A (en) * 1961-12-12 1964-12-01 Delman Co Fluid check valve unit
US3151626A (en) * 1962-02-12 1964-10-06 Ray G Everett Air equalizer for storm doors
DE1250225B (de) * 1962-07-23 1967-09-14 Walter Buerki Dipl Ing Ventil fuer einen unter UEberdruck stehenden Behaelter
US3186643A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Mario J Manetti Spray gun having disk, diaphragm and plug construction
US3303800A (en) * 1964-03-12 1967-02-14 Milton K Stabe Soil conditioning apparatus
US3696958A (en) * 1971-07-22 1972-10-10 Us Plywood Champ Papers Inc Gas venting liquid retaining closure
US3811466A (en) * 1972-04-06 1974-05-21 J Ohringer Slit diaphragm valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4003398A (en) 1977-01-18
DE2511964A1 (de) 1975-09-25
FR2265022B1 (de) 1977-08-19
GB1470641A (en) 1977-04-14
FR2265022A1 (de) 1975-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511964C2 (de) Hydraulischer Druckbegrenzer mit einem elastisch beaufschlagten Verschlußorgan
DE4136805A1 (de) Doppelmembranpumpe
DE1523434B2 (de) Druckregler
DE2428519A1 (de) Rueckschlagventil
DE1550563B2 (de) Steuerventil mit einem massiven dichtglied aus einem elastomer
DE2427540A1 (de) Ventil
EP3660620A1 (de) Druckreduzierventil
DE2230642A1 (de) Rückschlag-Klappenventil
DE8604762U1 (de) Regelventil
DE1500279B1 (de) Membranabsperrventil mit dammfoermigem Ventilsitz
DE2950372C2 (de)
EP0840190A2 (de) Druckregler für den Medienstrom eines Hydrostatik-oder Aerostatik-Lagers
DE2640883C3 (de) Automatische Vorrichtung zur Lageregelung des Randes eines laufenden Bandes
DE1912733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Foerdern von Schuettgut
DE2356311A1 (de) Membrangesteuertes ventil
CH621401A5 (de)
DE2810660A1 (de) Dichtungseinrichtung an der einlass- und auslassoeffnung eines unterdruck- oder ueberdruckbehaelters o.dgl.
DE2727993C2 (de) Vorrichtung zum Getrennthalten zweier benachbarter Räume mittels einer Membran
DE7503150U (de) Selbstschliessendes ventil
DE2539985B2 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
CH626572A5 (de)
DE1195979B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung des statischen Drucks in einer Leitung
DE102017110430A1 (de) Materialdruckregler
DE2259571A1 (de) Rohrverbindung mit abdichtung
DE1600708C3 (de) Druckmittelbetätigter schnellschlieBender Absperrschieber für feststoffführende Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee