DE2511591C2 - Hochvakuumschwenkventil - Google Patents

Hochvakuumschwenkventil

Info

Publication number
DE2511591C2
DE2511591C2 DE2511591A DE2511591A DE2511591C2 DE 2511591 C2 DE2511591 C2 DE 2511591C2 DE 2511591 A DE2511591 A DE 2511591A DE 2511591 A DE2511591 A DE 2511591A DE 2511591 C2 DE2511591 C2 DE 2511591C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
arm
openings
high vacuum
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511591A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511591A1 (de
Inventor
William Roy Saratoga Calif. Wheeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2511591A1 publication Critical patent/DE2511591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511591C2 publication Critical patent/DE2511591C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/18Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members
    • F16K3/184Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams
    • F16K3/186Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the closure members by means of cams by means of cams of wedge from
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/10Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • F16K51/02Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus specially adapted for high-vacuum installations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

3 4
allgemein quadratischen Querschnitt hat In einer Posi- peltwirkender, pneumatischer Zylinder ist vorgesehen, tion angrenzend an die Seitenwand 14 wird es mit einem um das Ventil zwischen der Offen- und Schließ-Stellung Abstandshalter 34 auf Zapfen 27 gehalten. zu betätigen. In Anwendungsfällen, in denen ein ausf aJl-Ein Ventilteller 36 ist auf den Schwenkarm 26 mon- sicherer Betrieb erwünscht ist kann das Betätigungseletiert und so positioniert daß er mit den öffnungen 18 5 ment Einrichtungen wie Federn enthalten, um das Ventil und 19 ausgefluchtet werden kann, wenn der Arm in den in die gewünschte Richtung zu bewegen, falls die Ener-Ventilkörper hineinschwenkt bzw. aus dieser Ausfluch- gie ausfällt die das Betätigungselement normalerweise tung heraus. Der Teller ist auch zwischen einer vorge- betätigt Ein ganzmetallenes Betätigungselement wird schobenen und einer zurückgezogenen Position in eine vorzugsweise verwendet wenn dieses Ausheizprozes-Richtung allgemein parallel zur Achse der Öffnungen io sen oder radioaktiver Umgebung ausgesetzt ist bewegbar. Der Teller ist auf einen Keil 37 montiert, der Das Betätigungselement 76 ist außerhalb des Vsntildurch eine Öffnung 38 in einer Wand des Schwenkarms körpers 10 montiert und durch eine flexible Kupplung ragt und seitlich im Arm bewegbar ist. Eine Stützschei- 77 mit der Betätigungsstange 66 verbunden, wobei die be 39 ist zwischen dem Teller und dem Keil vorgesehen, Kupplung mit einem Balgen 78 abgedichtet ist Die und der Teller und die Stützscheibe sind mit einer 15 Kupplung weist einen Bolzen 79 auf, der in die Aus-Schraube 41 am K.eil befestigt die durch eine öffnung gangsstange 81 des Belätigungselementes eingc-
42 im Teller hindurchführt Diese öffnung hat größeren schraubt ist. Der Kopf des Bolzens 79 ist locker in einer Durchmesser als der Schaft der Schraube, und erlaubt Aufnahme zwischen einer Basis 82 und einer Kappe 83 es, die Position des Tellers zu justieren, wenn das Ventil eingefangen, die mit Schrauben aneinander befestigt fertig montiert ist um eine einwandfreie Ausfluchtung 20 sind. Die Betätigungsstange 66 ist schwenkbar mit eimit der öffnung 18 zu gewährleisten. Die Unterseite des nem Joch 86 auf Basis 82 mit einen« <?tift 87 verbunden, SchraubeDkopfes ist mit einer ringförmiger. Dichlfippe und eine Führungsrolle 88, die auf einen Flansch 89
43 versehen, die am Teller anliegt, um eine Dichtun? um montiert ist, der an der Basis 82 befestigt ist, liegt an der die öffnung 42 zu bilden, wenn die Schraube angezogen Seitenwand 13 des Ventilkörpers an.
wird. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Lippe 25 Es ist eine Einrichtung vorgesehen, mit der die Bewe-43 mit einem weichen Metall plattiert beispielsweise gung ties Schwenkarms 26 in einer Richtung begrenzt Gold. wird, um eine Grenzposition zu definieren, in der der
Eine nachgiebige Einrichtung ist vorgesehen, um den Ventilteller 36 mit den öffnungen 18 und 19 ausgefluch-Teller in die zurückgezogene Stellung zu drängen. Diese tet ist Diese Einrichtung besteht am einem justierbaren Einrichtung besteht aus Druckfedern 46, die zwischen 30 Grenzanschlag 91, der auf die Seitenwand 14 des Ventileiner flachen Flügelplatte 47 am Arm 26 und Unterleg- körpers montiert ist Dieser Anschlag weist eine Schrauscheiben 48 auf Schrauben 49 eingepreßt sind, die voii be 92 auf, die in einen Flansch 93 geschraubt ist, der am der Stützscheibe 39 getragen werden. Wandkörper befestigt ist Eine Kontermutter 94 auf der
■ Eine Rolle 51 liegt am vorderen Ende des Keils 37 an Schraube kann gegen den Flansch angezogen werden, und verhindert eine Bewegung dieses Teils in Längs- 35 um die Schraube in einer gewünschten Position fes (zurichtung des Arms 26. Diese Rolle ist drehbar auf einen legen.
Zapfen 52 montiert, der sich quer zum Arm erstreckt In der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform
und zwar mittels Lagern 53. Der Zapfen wird mit Halte- ist der Ventilteller 36 eine konische Scheibe, die in einen klemmen 54 im Arm gehalten. Ventilsitz 96 aufgenommen werden kann, der in der
Ein zwc'ter Keil 56 ist in. den Schwenkarm 26 mon- 40 Seitenwand 13 des Ventilkörpers um die Öffnung 18 tiert, und in dessen Längsrichtung bewegbar. Dieser herum gebildet ist Die Scheibe besteht aus einem Hoch-Keil hat eine allgemein ebene, geneigte Fläche 57, die temperatur-Federmaterial wie Beryllkupfer und dehnt einer ähnlichen Fläche 58 am Keil 37 gegenüberliegt sich in Umfangsrichtung, wenn sie in der axialen Rich-Nadellager 59 sind zwischen den geneigten Oberflächen tung verbogen wird.
angeordnet, um für eine rollende Reibung zwischen den 45 Die Ventilöffnung 19 ist größer als die VentilSffnung Keilelemonten zu sorgen. Zusätzliche Nadellager 61 er- 18, und der Ventilteller 36, der Schwenkarm 26 und die geben eine rollende Reibung des Keils 56 im Arm 26. anderen Elemente, die in den Körper montiert sind, kön-Zwei Führungsrollen 62 und eine Nockenfolgerrolle 63 nen durch die größere öffnung installiert und herausgesind drehbar auf einen Stift 64 am rückwärtigen Ende nommen werden.
des Keils 56 montiert Die Führungsrollen haben größe- 50 Betrieb und Verwendung der Ausführungsform nach ren Durchmesser als die Nockenfolgerrolle, und sie lie- F i g. 1 bis 4 kann kurz beschrieben werden. Es wird gen an den Wänden des Arms 26 an, um eine Seitenbela- angenommen, daß der Ventilteller 36 und die Anschlagstungdes Keils zu verhindern. schraube 92 für richtige Ausfluchtung des Ventiltellers
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um den Arm 26 im mit dein Sitz C5 justiert sind und daß anfänglich das Ventilkörper zu schwenken und den Keil 56 in Längs- 55 Ventil in der Offenposition ist, wie durch stnchpunklierrichtung des Arms zu bewegen. Diese Einrichtung weist te Linien in F i g. 1 dargestellt In dieser Position ist der einen Betätigungsstab 66, ein Schwenkverbindungs- Ventilteller 36 nicht mit den öffnungen 18 und 19 äusgestück 67 und einen Nocken 68 auf. Ein Ende des Verbin- fluchtet und mit dem Ventil verbundene Leitungen stedungsstücks 67 ist schwenkbar auf einen Stift 27 mon- hen frei durch dij öffnungen miteinander in Verbintiert, und die Betätigungsstange 66 ist mit einem Stift 69 60 dung.
schwenkbar mit dem Verbindungsstück 67 verbunden. Wenn das Betätigungselement 76 zum Schließen des
Der Nocken 68 ist fest am Schwenkverbindungsstück 67 Ventils betätigt wird, führt das Joch 86 ejnen Abwärtsmit Stiften 71 befestigt und so positioniert, daß er an der hub aus, so daß der Nocken 68 im Uhrzeigersinn nach Nockenfolgerrolle 63 anliegt öffnungen 72 und 73 sind unten geschwenkt wird, gesehen in F i g. 1. Der Nocken in den Wänden des Arms 26 vorgesehen, um das 65 kommt mit dem Novhenfolger 63 am Keil 56 zur Anlage Schwenkverbindungsstück und den Nocken durchzulas- und solange Arm 26 frei schwenken kann, halten die sen. Federn 46 den Ventilteller 36 in der zurückgezogenen
Ein Betätigungselement 76, beispielsweise ein dop- Stellung und hindern den Keil 56 daran, sich im Arm zu
bewegen. Dementsprechend sorgt die vom Nocken 68 auf den Nockenfolger 63 ausgeübte Kraft dafür, daß der Arm 26 im Uhrzeigersinn zum Anschlag 91 schwenkt. Wenn der Arm an der Anschlagschraube 92 anschlägt, überwindet die auf den Nocken wirkende Kraft die Kraft der Rückhaltefedern 46, und der Keil 56 bewegt sich vorwärts, so daß der Keil 37 und der Ventilteller 36 in ihre vorgeschobene Stellung getrieben werden. Wenn der Teller mit dem Boden des Ventilsitzes 96 in Berührung kommt, gibt die Scheibe axial nach und dehnt sich ι ο in Umfangsrichtung.
Das Ventil wird durch einen Aufwärtshub des Betätigungselementes 76 geöffnet, der den Nocken 68 nach aufwärts oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, gesehen in Fig. i. Wenn der Nocken seine Aufwärtsbewegung beginnt, ziehen die Federn 46 die Ventilscheibe vom Ventilsitz zurück und treiben den Keil 56 in seine zurückgezogene Stellung. Wenn die Axialkraft auf dem Ventilteller nachläßt, kehrt der Teller in seinen unverformten Zustand zurück, in dem er vom Sitz zurückgezogen werden kann. Wenn der Teller und die Keile ihre zurückgezogenen Positionen erreichen, schlägt das Schwenkverbindungsstück 67 gegen die Wand des Arms 26 an der rückwärtigen Kante der öffnung 72 an. Danach sorgt der weitergehende Aufwärtshub des Betätigungselementes 76 dafür, daß der Arm gegen den Uhrzeigersinn in die Ventiloffenposition schwenkt, wie in strichpunktierten Linien in r i g. 1 dargestellt ist.
Das beschriebene Ventil ist kompakt und schnellwirkend und kann mit einem einzigen Hub des Betätigungselementes geöffnet oder geschlossen werden. Die Länge des H ubes ist kurz, verglichen mit dem Durchmesser der Ventilöffnung, beispielsweise 38 mm Hub bei 152 mm öffnungsweite. Die Keile und der konische Teller ergeben jeweils eine erhebliche mechanische Untersetzung, und es wird mit einer relativ kleinen Kraft vom Betätigungselement eine sehr hohe Dichtungskraft erzeugt. Da die Keile sich auf rollenden Flächen bewegen, sind Reibungsverluste minimal. Der einstellbare Anschlag und die Moritageschrauben erlauben es, den Ventilteller exakt mit den Ventilöffnungen auszufluchten. Darüber hinaus ist das Ventil dauerhaft und relativ billig herzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65

Claims (3)

1 2 Antriebes für das Verschieben des Ventils und eine dazu Patentansprüche: senkrechte Schließbewegung des Ventiltellers sorgt Die bekannten Lösungen sind jedoch noch sehr aufwen-
1. Hochvakuumschwenkventil mit ausgefluchte- dig oder ungünstig, denn entweder muß der Antrieb bei ten Einlaß- und Auslaßöffnungen, einem Schwenk- 5 diesen bekannten Ventilen auch für den langen Verarm, der im Ventilkörper quer zur Achse der Öffnun- schiebeweg mit unnötig hoher Kraft arbeiten, und demgen bewegbar ist und einen Ventilteller trägt sowie entsprechend langsam, oder es steht für den kurzen einer Antriebseinrichtung zum Verschwenken des Ventiltellerschließweg nicht ausreichend Kraft zur Ver-VentilteUers aus einer und in eine mit den Öffnungen fügung, um die notwendige Schließkraft für Hochvakufluchtende Lage und zum axialen Bewegen des Ven- io umventüe aufzubringen (US-PS 26 76 780,35 54 486).
tiltellers auf die eine zu verschließende Öffnung zu Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs mit Hilfe eines mit dem Schwenkarm verbundenen, genannte bekannte Konstruktion eines Hochvakuumverschwenkbaren Nockens, dadurch gekenn- schwenkventils so abzuändern, daß mit einem einzigen zeichnet, daß die Bewegung des Schwenkarms Antrieb sowohl die Verschwenkbewegung des ganzen (26) in die mit den öffnungen (18,19) ausgefluchtete is Schwenkkörpers als auch die kurze, aber kräftig auszu-Lage durch einen Grenzanschlag (91) definiert ist führende Schließbewegung des VentilteUers von einem daß der Nocken (68) durch ein am Schwenkarm (26) einzigen Antrieb abgeleitet werden können,
angelenktes Schwenkverbindungsstück (67) nach Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im dem Anschlag des Schwenkarms am Grenzanschlag Kennzeichenteil des Anspruchs 1 aufgeführten Maß-(91) weiterschwenkbar ist und dabei einen Nocken- 20 nahmen gelöst Beim Schließvorgang der erfindungsgefoiger (63) treibt, der auf einem in Längsrichtung des mäßen Konstruktion ergibt sich für den Schiießvorgang Schwenkarms (26) verschiebbaren Betätigungskeil vom voll geöffneten Ventil aus zunächst ein langer Betä-(56) montiert ist und dem ein quer zum Schwenkarm tigungsweg bis zum Anschlag des Schwenkarms am (26) verschiebbarer, den Ventilteller tragender Keil Grenzanschlag, der mit geringer Kraft ausführbar ist, (37) zugeordnet ist, und daß an den Ventilteller (36) 25 und an den sich — ohne Änderung der Betätigungsricheine Federung (46) angreift, deren Federkraft ihn in tung! — die dazu senkrechte Ventiltelferbewegung anaxialer Richtung in die Offenstellung zu drängen schließt Mit dem Keil wird zusätzlich erreicht daß auch sucht für die Auf- und Abbewegung des VentilteUers ein aus-
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- reichend langer Weg zur Verfügung stehen kann, um net daß der Ventilteller (36) mittels einer Schraube 30 mit einem elastischen Ventilteller arbeiten zu können.
(41) auf deü im Schwenkarm (26) geführten Keil (37) Spezielle Ausgestaltungen der Erfindung ergeben montiert ist die durch eine öffnung (42) im Ventiltel- sich aus den Ansprüchen 2 und 3.
ler (36) führt, welche größeren Durchmesser als der Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläu-
Schraubenschaft hat, so daß d:·* Position des Ventil- tert werden; es zeigt
tellers mit Bezug auf die Öffnung (42) justiert wer- 35 F i g. 1 eine Ansicht eines Hochvakuum-Schwenkven-
den kann, und daß der Kopf der Schraube (41) mit tils nach der Erfindung;
einer ringförmigen Dichtungslippe (43) versehen ist, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in F i g. 1 in
die am Ventilteller (36) anliegt, um eine hermetische der Betriebsstellung, in der der Ventilteller mit den Ven-
Dichtung um die öffnung (42) zu bilden, wenn die tilöffnungen ausgefluchtet und zurückgezogen ist;
Schraube(41)angezogen ist 40 Fig. 3 einen Teil des Schnittes von Fig. 2, mit dem
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- Ventilteller in der Schließstellung; und
zeichnet, daß der Schwenkarm (26) und der Nocken F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie 5-5 in F i g. 2.
(68) um die gleiche Achse (27) schwenkbar sind. Das dargestellte Hochvakuumschwenkventil besteht
aus einem Ventilkörper 10 mit einer Deckplatte 11, ei-
45 ner Bodenplatte 12, Seitenwänden 13 und 14 und Endwänden 15 und 16. Axial ausgefluchtete Einlaß- und Auslaß-Öffnungen 18 und 19 sind in den Wänden 13
Die Erfindung betrifft ein Hochvakuumschwenkven- bzw. 14 gebildet, und koaxial zu den öffnungen sind
!$ til nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ringflansche 21 und 22 zum Anschluß von Leitungen
||f Ein solches Hochvakuumschwenkveiitil ist bekannt 50 angeordnet.
ψ- (Physikalische Zeitschrift 44. Jahrgang, 1943, Heft 12, Ein Schwenkarm 26 ist schwenkbar im Ventilkörper
r| S. 268—270). Bei diesem bekannten Hochvakuum- «0 derart montiert, daß er sich quer zur Achse der Off-
?'; schwenkventil werden zwei getrennte, zueinander or- nungen 18 und 19 bewegen kann. Dieser Arm ist auf
l-j thogonale Bewegungen benötigt um den Ventilteller einen Schwenkzapfen 27 montiert, der drehbar in La-
I' aus der Offenstellung in die Schließstellung zu bewegen, 55 gern 28 montiert ist. Diese Lager sind in Lagerblöcken
':l nämlich zunächst ein Schwenken des ganzen Schwenk- 29 montiert, die an den Seitenwänden 13 und 14 befe-
körpers und anschließend eine Abwärtsbewegung des stigt sind, und in der bevorzugten Ausführungsform sind
\r VentilteUers zum Anpressen an den Ventilsitz. Beim diese Lager Nadellager. Der Zapfen 27 wird axial mit
L öffnen des Ventils sind die beiden gleichen zueinander Kappen 31 gehaltert, die mit nicht dargestellten Schrau-
'- orthogonalen Bewegungen in umgekehrter Reihenfolge bo ben an Blocken 29 befestigt sind. Der Zapfen und die
erforderlich. Eine motorische oder gar eine automati- Lager reichen durch öffnungen 32 in Wänden 13 und 14,
sierte Betätigung eines solchen Ventils ist außerordent- und die Blöcke 29 sind so mit den Wänden verbunden,
lieh aufwendig, weil zwei völlig verschiedene Antriebe daß Dichtungen um diese öffnungen gebildet werden.
benötigt werden. Dichtungselemente 33 sind zwischen den Kappen 31
Es sind zwar bereits Hochvakuumschiebeventile bc- 65 und den Blöcken 29 angeordnet, um die Enden des Zap-
kannt, die mit einem in einer Richtung und ohne Um- fens abzudichten.
; schalten wirkenden Antrieb geschlossen bzw. geöffnet Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der
werden können, da die gleiche Linearbewegung eines Schwenkarm 26 ein steifes, rohrförmiges Element, das
DE2511591A 1974-03-18 1975-03-17 Hochvakuumschwenkventil Expired DE2511591C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/452,110 US3973753A (en) 1974-03-18 1974-03-18 High vacuum gate valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511591A1 DE2511591A1 (de) 1975-09-25
DE2511591C2 true DE2511591C2 (de) 1985-12-19

Family

ID=23795081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511591A Expired DE2511591C2 (de) 1974-03-18 1975-03-17 Hochvakuumschwenkventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3973753A (de)
JP (1) JPS50157928A (de)
DE (1) DE2511591C2 (de)
GB (1) GB1464670A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000848A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Balzers Hochvakuum Hochvakuumventil
DE3643152A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Japan Atomic Energy Res Inst Ultrahochvakuumventil

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2634885C2 (de) * 1976-08-03 1985-10-31 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Pendelschieber
US4244557A (en) * 1977-10-07 1981-01-13 Leybold-Heraeus Gmbh High vacuum seal
US4313815A (en) * 1978-04-07 1982-02-02 Varian Associates, Inc. Sputter-coating system, and vaccuum valve, transport, and sputter source array arrangements therefor
JPS5568756U (de) * 1978-11-01 1980-05-12
JPS55147567U (de) * 1979-04-10 1980-10-23
US4381100A (en) * 1981-01-02 1983-04-26 Fairchild Industries, Inc. Valve and valving apparatus
DE3130651C2 (de) * 1981-08-03 1986-10-23 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Ausheizbares großes Vakuumventil
JPH0528554Y2 (de) * 1985-01-18 1993-07-22
JPH0720636Y2 (ja) * 1985-01-18 1995-05-15 株式会社神戸製鋼所 高速シヤツタ
US4903937A (en) * 1987-09-24 1990-02-27 Varian Associates, Inc. Isolation valve for vacuum and non-vacuum application
FR2653851B1 (fr) * 1989-11-02 1992-02-14 Framatome Sa Dispositif d'obturation d'un conduit vertical de support et de guidage d'un element de forme allongee.
US5116023A (en) * 1991-05-14 1992-05-26 Mdc Vacuum Products Corporation Low vibration high vacuum gate valve
GB9813172D0 (en) * 1998-06-19 1998-08-19 Hart Robert Gate Valve
US6089537A (en) * 1999-06-23 2000-07-18 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
JP2001165334A (ja) * 1999-12-06 2001-06-22 Smc Corp スイングドアーゲートバルブ
US6328051B1 (en) 2000-06-28 2001-12-11 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly
US6409149B1 (en) 2000-06-28 2002-06-25 Mks Instruments, Inc. Dual pendulum valve assembly with valve seat cover
JP3588637B2 (ja) * 2001-03-28 2004-11-17 株式会社ブイテックス 流量制御バルブ
US7004453B1 (en) 2001-04-25 2006-02-28 Mykrolis Corporation Pendulum valve with a full range of position control
US6698718B2 (en) * 2001-08-29 2004-03-02 Wafermasters, Inc. Rotary valve
US6776394B2 (en) * 2002-12-30 2004-08-17 Mks Instruments, Inc. Pendulum valve assembly
JP3837391B2 (ja) * 2003-03-24 2006-10-25 Smc株式会社 ゲートバルブ
US7270311B1 (en) * 2003-07-14 2007-09-18 Brenes Arthur J Pendulum gate valve
US20050269197A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Velan Inc. Rotary coke drum un-heading valve
US7775966B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Non-invasive pressure measurement in a fluid adjustable restrictive device
US8016744B2 (en) 2005-02-24 2011-09-13 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External pressure-based gastric band adjustment system and method
US7775215B2 (en) 2005-02-24 2010-08-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device positioning and obtaining pressure data
US8066629B2 (en) 2005-02-24 2011-11-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for adjustment and sensing of gastric band pressure
US7699770B2 (en) 2005-02-24 2010-04-20 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Device for non-invasive measurement of fluid pressure in an adjustable restriction device
US7927270B2 (en) 2005-02-24 2011-04-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. External mechanical pressure sensor for gastric band pressure measurements
US7658196B2 (en) 2005-02-24 2010-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method for determining implanted device orientation
DE102005043595A1 (de) * 2005-09-12 2007-04-19 Bösch, Hubert Ventilmechanik für ein Vakuumventil
US8152710B2 (en) 2006-04-06 2012-04-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Physiological parameter analysis for an implantable restriction device and a data logger
US8870742B2 (en) 2006-04-06 2014-10-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. GUI for an implantable restriction device and a data logger
US8187163B2 (en) 2007-12-10 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for implanting a gastric restriction device
US8100870B2 (en) 2007-12-14 2012-01-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Adjustable height gastric restriction devices and methods
US8377079B2 (en) 2007-12-27 2013-02-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Constant force mechanisms for regulating restriction devices
US8142452B2 (en) 2007-12-27 2012-03-27 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8337389B2 (en) 2008-01-28 2012-12-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for diagnosing performance of a gastric restriction system
US8192350B2 (en) 2008-01-28 2012-06-05 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for measuring impedance in a gastric restriction system
US8591395B2 (en) 2008-01-28 2013-11-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Gastric restriction device data handling devices and methods
US7844342B2 (en) 2008-02-07 2010-11-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using light
US8221439B2 (en) 2008-02-07 2012-07-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Powering implantable restriction systems using kinetic motion
US8114345B2 (en) 2008-02-08 2012-02-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of sterilizing an implantable medical device
US8591532B2 (en) 2008-02-12 2013-11-26 Ethicon Endo-Sugery, Inc. Automatically adjusting band system
US8057492B2 (en) 2008-02-12 2011-11-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Automatically adjusting band system with MEMS pump
US8034065B2 (en) 2008-02-26 2011-10-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Controlling pressure in adjustable restriction devices
US8233995B2 (en) 2008-03-06 2012-07-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method of aligning an implantable antenna
US8187162B2 (en) 2008-03-06 2012-05-29 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Reorientation port
JP2011054928A (ja) * 2009-08-04 2011-03-17 Tokyo Electron Ltd ゲートバルブ及びそれを用いた基板処理システム
KR101384965B1 (ko) * 2012-07-23 2014-04-14 에스엔유 프리시젼 주식회사 경사 구동을 이용하는 게이트 밸브
DE102015106061A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Von Ardenne Gmbh Ventilanordnung
ZA201901338B (en) * 2019-03-04 2019-11-27 Van Rensburg Gert Nel Janse Rotor gate valve
CN112268141A (zh) * 2020-10-23 2021-01-26 中国科学院上海高等研究院 用于真空封合之密封碟盘

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2718235A (en) * 1945-05-22 1955-09-20 Paul J Galbreath Valve device for isotope separating apparatus
US2676780A (en) * 1951-04-23 1954-04-27 Wheatley Charles Gate valve
DE1717990U (de) * 1954-07-14 1956-03-01 Atlas Werke Ag Hochvakuumventil.
US3191381A (en) * 1962-01-05 1965-06-29 Buehler Corp Rolling disc gate
US3237916A (en) * 1963-10-02 1966-03-01 Grove Valve & Regulator Co Disc valve
GB1089272A (en) * 1964-06-08 1967-11-01 Edwards High Vacuum Int Ltd Improvements in or relating to gate valves
US3343562A (en) * 1965-01-15 1967-09-26 Grove Valve & Regulator Co Pivoted valve construction
JPS442621Y1 (de) * 1965-08-23 1969-01-31
US3489171A (en) * 1966-12-15 1970-01-13 Nuclide Corp High vacuum valve with deformable gold seat ring
US3521665A (en) * 1968-05-09 1970-07-28 Alden Poulsen Gate valve
US3554486A (en) * 1968-11-18 1971-01-12 Eugene A Thebado High vacuum valve
AT337510B (de) * 1973-04-09 1977-07-11 Klinger Ag Dichtungssystem fur absperrorgane

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000848A1 (de) * 1979-02-26 1980-09-04 Balzers Hochvakuum Hochvakuumventil
DE3643152A1 (de) * 1985-12-24 1987-07-02 Japan Atomic Energy Res Inst Ultrahochvakuumventil

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464670A (en) 1977-02-16
JPS50157928A (de) 1975-12-20
DE2511591A1 (de) 1975-09-25
US3973753A (en) 1976-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511591C2 (de) Hochvakuumschwenkventil
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE2634885C2 (de) Pendelschieber
CH664198A5 (de) Absperrvorrichtung.
EP0320490A2 (de) Absperrorgan
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP1235012A2 (de) Koaxialventil
EP0277134B1 (de) Schnell betätigbares ventil
DE60020662T2 (de) Drehbarer Schieber
DE1102240B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
DE3643152C2 (de)
DE3533937C1 (de) Absperrklappe nach Art eines Butterfly-Ventils
DE2627607A1 (de) Absperrventil
DE102019101156B3 (de) Klemme für einen fahrrad-montageständer
DE3720001C2 (de)
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
DE19607234A1 (de) Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel
DE3504608A1 (de) Absperrorgan fuer rohrleitungen
CH402537A (de) Schieberventil
DE2521376C3 (de) Drosselklappe
DE2528043C3 (de) Absperrschieber
DE3123843A1 (de) &#34;klappenventil&#34;
DE19615083C1 (de) Spundhahn für Bierfässer
DE2738235C2 (de) Hochdrucksitzventil
DE1962620C3 (de) Ventil für Vakuumanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERNHARDT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT