DE251154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE251154C
DE251154C DENDAT251154D DE251154DA DE251154C DE 251154 C DE251154 C DE 251154C DE NDAT251154 D DENDAT251154 D DE NDAT251154D DE 251154D A DE251154D A DE 251154DA DE 251154 C DE251154 C DE 251154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chains
drum
chain
attached
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT251154D
Other languages
English (en)
Publication of DE251154C publication Critical patent/DE251154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/24Revolving drums with fixed or moving interior agitators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen, welche zum Zerkleinern verschiedenartiger Materialien zu Stücken oder Pulverform dienen, und in denen Ketten rund um einen beliebigen Träger, etwa eine Trommel, befestigt sind, welche sich im Innern eines festen Gehäuses oder Behälters derart dreht, daß das Material, welches in dieses Gehäuse gelangt, durch dia Kettenringe bearbeitet und
ίο zerkleinert wird.
Gegenstand der Erfindung ist, die Ketten derart miteinander zu vereinigen, daß eine Art Panzergewebe entsteht. Man erreicht auf diese Weise den Vorteil, zu vermeiden, daß der Bruch des einen oder anderen Kettengliedes für den Bestand des Gehäuses gefährlich wird. Bei Verwendung getrennter Ketten hat der Bruch eines Kettenringes die Wirkung, daß ein Teil der Kette auf das Gehäuse schlägt und sich an diesem reibt, und dieser Kettenteil, der einer großen Zentrifugalkraft unterworfen ist, kann sehr leicht Beschädigungen hervorrufen. Bei einem Kettengewebe ist diese Gefahr beseitigt. Außerdem sind die Berührungspunkte der Kettenringe viel zahlreicher, so daß das Material einer wirkungsvolleren und wiederholteren Reibung unterworfen ist.
Die Zeichnung stellt die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dar. Es zeigen
Fig. ι und 2 einen Quer- und einen Längsschnitt durch die Maschine,
Fig. 3 ein Schema, das die Anordnung des Kettengewebes auf der Drehtrommel veranschaulicht.
Der Träger der Ketten besteht aus einer horizontalen Trommel 1, die auf einer Welle 2 befestigt ist, welche sich in Zapfenlagern, die von einem Gestell '3 getragen werden, dreht, und welche ihre Bewegung von einem Riemen, der sich um eine' Scheibe 4 legt, die auf der Welle 2 befestigt ist, oder auf^andere Weise erhält.
Am Umfang der Trommel 1 sind kurze Ketten 5 befestigt, die miteinander in der Art eines Kettengewebes (5 in Fig. 3) vereinigt sind und deren Befestigungspunkte nach Schraubenlinien angeordnet sind, die sich einander nähern.
Ein Sieb 7 aus geeignetem Stoff, Seide usw., von zylindrischer oder polygonaler Form ist rings um die Trommel 1 angebracht und ist wiederum .von einem festen Gehäuse 8 umgeben. Die Trommel, das Sieb und das Gehäuse bilden zwischen sich ringförmige konzentrische Kammern, an deren Enden Öffnungen 9 zum Eintritt der zu behandelnden Produkte, 10 zum Ablassen der feinen Teile, die das Sieb passiert haben, und 11 zum Austritt der Abfallprodukte angebracht sind. Das Sieb 7 dreht sich mit einer Geschwindigkeit, die von derjenigen der Trommel verschieden ist.

Claims (1)

  1. 65 Patent-Anspruch:
    Mahl- und Sichtmaschine, bei der die Zerkleinerungsorgane aus Ketten bestehen, welche an einer Drehtrommel angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsketten derart vereinigt sind, daß sie eine Art Kettengewebe bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT251154D Active DE251154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE251154C true DE251154C (de)

Family

ID=509613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT251154D Active DE251154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE251154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187112B (de) * 1959-05-26 1965-02-11 Dr Antonio Baricordi Wirbelmuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1187112B (de) * 1959-05-26 1965-02-11 Dr Antonio Baricordi Wirbelmuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483497A1 (de) Siebvorrichtung
DE251154C (de)
DE4415815A1 (de) Siebvorrichtung
DE1507485B2 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE4017652A1 (de) Vorrichtung zum sieben von haus- und/oder industriemuell
AT384562B (de) Siebtrommel
DE19641449C2 (de) Flachsiebsortierer für stückige landwirtschaftliche Güter
DE3245456A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- oder samenartiges erntegut
DE2150799C3 (de) Siebvorrichtung für Saatgut u.dgl
DE241644C (de)
DE138108C (de)
DE2926042A1 (de) Vorrichtung fuer die zerkleinernde aufbereitung von kohle fuer vergasungs- und hydrierungszwecke
DE247884C (de)
DE577130C (de) An Drahtseilen aufgehaengtes, durch unausgeglichenes Schwunggewicht bewegtes Schuettelsieb
DE2056095C2 (de) Misch- und Auflösungsvorrichtung
DE280385C (de)
DE52889C (de) Sichtemaschine mit mehreren in einer Siebtrommel vereinigten Siebsätzen
DE257031C (de)
AT85058B (de) Getreidemühle.
DE167398C (de)
DE530846C (de) Vorrichtung zum Abschaelen der pergamentartigen Hornschale von Kaffeebohnen
DE158483C (de)
DE160180C (de)
AT211758B (de) Verfahren zum Trennen von in einem z. B. durch Reiben von Samen, Knollen oder Früchten gewonnenen Brei vorhandenen Stärkekörnern und Faserteilen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202102C (de)