DE2511472A1 - Stranggiessanlage fuer brammen - Google Patents

Stranggiessanlage fuer brammen

Info

Publication number
DE2511472A1
DE2511472A1 DE19752511472 DE2511472A DE2511472A1 DE 2511472 A1 DE2511472 A1 DE 2511472A1 DE 19752511472 DE19752511472 DE 19752511472 DE 2511472 A DE2511472 A DE 2511472A DE 2511472 A1 DE2511472 A1 DE 2511472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slab
flat jet
jet nozzles
strand
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511472
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511472C2 (de
Inventor
Ernst Ing Bachner
Wilhelm Dipl Ing Dutzler
Walter Ing Fortner
Fritz Dipl Ing Graenitz
Heinz Ing Mueller
Josef Peitl
Gerhard Dipl Ing Reithner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT219374A external-priority patent/AT328642B/de
Priority claimed from AT114175A external-priority patent/AT332582B/de
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2511472A1 publication Critical patent/DE2511472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511472C2 publication Critical patent/DE2511472C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Patentanwalt a-lVcÜer J
7 Stuttgart N. Menzelstraße40
'a.eni3rmarc m
. I—lor Jackisch A 1 4 7 M
14. Maß mi
"·■ ' "251U72".
VEREINIGTE ÖSTERREICHISCHE EISEN-JJND STAHLWERKE - ALPINE MONTAN ·
AKTIENGESELLSCHAFT
Sitz Wien, Werksgelände, 4010 Linz / Österreich
Stranggießanlage für Brammen ·> . Zusatz au Patent.... (Patentanmeldung P 22 08 928.7-24)
Die Erfindung betrifft eine Stranggießanlage für Brammen mit einer wassergekühlten Kokille, aus der der Strang kontinuierlich ausgezogen wird, einer Stütz- und Führungseinrichtung mit Rollen, zwischen denen der Strang geführt wird, und einer Kühlvorrichtung mit Düsen, durch die ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf den Strang und die Rollen aufgespritzt wird.
Es ist nach dem Haupt-patent Nr. .......
(Anmeldung P 22 08.928.7-24) bereits bekannt, einen Teil der Kühlvorrichtung von Flachstrahldüsen zu bilden, die parallel zur Oberfläche des Stranges, d.h. zur Breitseite der Bramme, angeordnet sind, wobei ihre Längsachsen parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen. Mit dieser Ausbildung der Kühlvorrichtung wird bezweckt, daß die der Strangoberfläche zugekehrten Mantel-
copy 509839/0735 original inspected
" 2h1147 2
flächen der Rollen, die einer intensiven Wärmestrahlung ausgesetzt sind, gekühlt werden und örtliche thermische überbeanspruchungen der Rollen vermieden werden. Bei dieser Vorrichtung sind die Flachstrahldüsen außerhalb der Brammenränder zwischen benachbarten Rollen in abwechselnder Reihenfolge an jeweils gegenüberliegenden Brammenrändern angeordnet, so daß der Kühlmittelstrahl einer Flachstrahldüse über die ganze Brammenseite von einem Rand zum anderen gespritzt wird. Es hat sich gezeigt, daß im Bereich der Tertiärkühlung des Stranges, d.h. in der Zone, in der die Kühlung des Stranges nicht ausschließlich durch direktes Bespritzen mit Wasser, sondern hauptsächlich durch Abfuhr von Wärme über die Maschinenteile erfolgt, eine intensivere Kühlung erwünscht ist, als sie bei einer abwechselnden Anordnung der Flachstrahldüsen erreicht wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe in Ausgestaltung der Erfindung nach dem Stammpatent dadurch, daß bei einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zwischen benachbarten Rollen zwei Flachstrahldüsen angeordnet sind. Somit stehen zur Kühlung jeder der Rollen zwei Kühlmittelstrahlen zur Verfügung, so daß die der Bramme zugewendete Mantelfläche einer Rolle an beiden Seiten der Berührungslinie mit der Bramme mit je einem Kühlmittelstrahl gekühlt werden kann. Diese intensive Kühlung ist besonders für nicht angetriebene Rollen, die den Kontakt mit der Bramme verlieren und somit stillstehen, von Bedeutung.
Vorteilhaft sind die Flachstrahldüsen innerhalb des durch die Brammenränder der auf der Anlage zu vergießenden Brammenformate begrenzten Bereiches angeordnet. Damit wird erreicht, daß ein direktes Bespritzen der Brammenränder nicht mehr möglich ist. Diese Ausführungsform wird besonders vorteilhaft beim Vergießen sehr schmaler Brammen angewendet, bei denen eine direkte Beaufschlagung der Brammenränder mit dem Kühlmittelstrahl zu einer Kantenunterkühlung führt, als deren Folge sich kantenrisse einstellen können.
Zweckmäßig sind die Flachstrahldüsen gegenüberliegend zueinander angeordnet, so daß die gegeneinander gerichteten Kühl-
509839/0735
251H72
mittelstrahlen sich etwa in Brammenmitte treffen. Durch diese Anordnung, die vorteilhaft für die zur Kühlung der Brammenunterseite vorgesehenen Flachstrahldüsen angewendet wird, kommt es im Bereich der Brammenmitte, wo sich die Kühlmittelstrahlen treffen, zu einer intensiven Verwirbelung und Zerstäubung; das Kühlmittel wird besser ausgenutzt und die hochbeanspruchten Rollenpartien in der Strangmitte werden besser gekühlt.
Die Erfindung umfaßt auch Flachstrahldüsen, die Düsenöffnungen in entgegengesetzter, jeweils zu den Brammenrändern weisender Richtung aufweisen. Durch diese Düsenanordnung wird trotz intensiven Besprühens der gesamten Brammenbreite eine direkte Beaufschlagung der Brammenränder mit dem Kühlmittel verhindert.
Es ist weiters zweckmäßig, daß die Flachstrahldüsen in Richtung der Rollenachsen verstellbar und so auf die Brefite der zu vergießenden Brammenformate einstellbar sind. Dadurch wird eine optimale Einstellbarkeit der Kühlmittelstrahlen sowohl für die breiteste als auch für die schmälste auf der Anlage zu vergießende Bramme gewährleistet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Ansicht auf die Strangführungsrollen nach einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1, Fig. 3 das Kühlwassermengenprofil entsprechend Fig. 1, und Fig. 4 einen Schnitt senkrecht zur Förderrichtung der Bramme durch die Stranggießanlage nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Mit 2 ist der Strang bezeichnet, der aus einer nicht dargestellten Kokille ausgezogen und durch Stütz- und Führungsrollen geführt wird, wobei eine direkte Kühlung erfolgt. Im Anschluß an diese Sekundärkühlzone wird der Strang bis zur völligen Durcherstarrung weitergekühlt, wobei die Wärme vom Strang nicht mehr durch direkte Kühlung mit Wasser, sondern hauptsächlich durch indirekte Kühlung abgeführt wird. Die in der Tertiärkühlzone vorgesehenen Rollen sind vorzugsweise als geteilte Rollen 3, 31, 3" ausgeführt. Diese Rollen sind auf Rollenböcken 4, 41 gelagert.
509839/0735
Nach der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen den Rollen beiderseits der Bramme je eine Flachstrahldüsenreihe angeordnet, wobei die Düsen 11, 11', 11" den Düsen 12, 12', 12" gegenüberliegen. Die Kühlmittelstrahlen der Düsen 11, 12, 11', 12', 11", 12" sind somit gegeneinander gerichtet; sie treffen sich im Bereich der mittleren Rollen 31, wodurch sich das in Fig. 3 dargestellte Kühlmittelmengenprofil ergibt, welches mit strichlierten Linien auch in Fig. 1 eingezeichnet ist.
Nach Fig. 4, die eine andere Ausführungsart der Erfindung darstellt, sind zwischen den Rollen innerhalb des durch die Brammenränder der auf der Anlage zu vergießenden Brammenformate begrenzten Bereiches Flachstrahldüsen 14, 16 angeordnet. Die zur Kühlung der Brammenunterseite vorgesehenen Flachstrahldüsen 14 liegen einander gegenüber und haben ihre Düsenöffnungen 15 gegeneinander gerichtet. Die Kühlmittelstrahlen treffen sich im Bereich der mittleren Rolle 3' und beaufschlagen in weiterer Folge auch die hinter der gegenüberliegenden Flachstrahldüse gelegene Rollenpartie sowie den durch diese gestützten Bereich des Brammenrandes. Die an der Brammenoberseite angeordneten Flachstrahldüsen 16' weisen in beiden Richtungen der Rollenachsen Düsenöffnungen 17 auf. Dadurch werden zwei Kühlmittelstrahlen, die auseinander gerichtet sind, gebildet, so daß die Rollen über ihre gesamte Länge und die Bramme über ihre gesamte Breite gekühlt werden.
509 839/0735

Claims (5)

Patentanwalt « Dip!.-Ing.VJa/ier Jackisch A Q /, 7 Π 2 Stuttgart N. Menzetetraße 40 -5- U H I (J . März 1975 Patentansprüche
1. Stranggießanlage für Brammen mit einer wassergekühlten Kokille, aus der der Strang kontinuierlich ausgezogen wird, einer Stütz- und Führungseinrichtung mit Rollen, zwischen denen der Strang geführt wird und einer Kühlvorrichtung mit Düsen, durch die ein Kühlmittel, insbesondere Wasser, auf den Strang und die Rollen aufgespritzt wird, wobei ein Teil der Kühlvorrichtung von Flachstrahldüsen gebildet ist, die parallel zur Oberfläche des Stranges, d.h. zur Breitseite der Bramme, angeordnet sind, wobei ihre Längsachsen parallel zu den Achsen der Rollen verlaufen gemäß Patent (Anmeldung P 22 08 928.7) , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Rollen zwei Flachstrahldüsen (11, 12, 14, 16) angeordnet sind.
2. Stranggießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen (14, 16) innerhalb des durch die Brammenränder der auf der Anlage zu vergießenden Brammenformate begrenzten Bereiches angeordnet sind.
3. Stranggießanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen (11, 12, 14, 16) gegenüberliegend zueinander angeordnet sind, so daß die gegeneinander gerichteten Kühlmittelstrahlen sich etwa in Brammenmitte treffen.
4. Stranggießanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Flachstrahldüsen (16) Düsenöffnungen (17) in entgegengesetzter, jeweils zu den Brammenrändern weisender Richtung aufweisen.
5. Stranggießanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachstrahldüsen in Richtung der Rollenachsen verstellbar und so auf die Breite der zu vergießenden Brammenformate einstellbar sind.
509839/0735
DE19752511472 1974-03-18 1975-03-15 Stranggiessanlage fuer brammen Granted DE2511472A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT219374A AT328642B (de) 1974-03-18 1974-03-18 Stranggiessanlage fur brammen
AT114175A AT332582B (de) 1975-02-17 1975-02-17 Stranggiessanlage fur brammen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511472A1 true DE2511472A1 (de) 1975-09-25
DE2511472C2 DE2511472C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=25595011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511472 Granted DE2511472A1 (de) 1974-03-18 1975-03-15 Stranggiessanlage fuer brammen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3989093A (de)
JP (1) JPS5235608B2 (de)
BR (1) BR7501568A (de)
CA (1) CA1046230A (de)
CH (1) CH571371A5 (de)
DE (1) DE2511472A1 (de)
ES (1) ES435782A2 (de)
FR (1) FR2264611B2 (de)
GB (1) GB1507062A (de)
IT (1) IT1047762B (de)
SE (1) SE409961B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816441C2 (de) * 1978-04-15 1982-01-14 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittels auf eine Strangguß-Stahlbramme
DE3118977C1 (de) * 1981-05-08 1982-10-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Reinigen von Strangfuehrungsgeruesten
US4501314A (en) * 1982-04-29 1985-02-26 Hitachi Shipbuilding & Engineering Ltd. Casting support apparatus for continuous casting equipment
AT377461B (de) * 1983-07-26 1985-03-25 Voest Alpine Ag Strahlduese fuer die kuehlung in stranggiessanlagen
JPS61154749A (ja) * 1984-12-27 1986-07-14 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用冷却スプレ−ノズル
US6264767B1 (en) 1995-06-07 2001-07-24 Ipsco Enterprises Inc. Method of producing martensite-or bainite-rich steel using steckel mill and controlled cooling
US6374901B1 (en) 1998-07-10 2002-04-23 Ipsco Enterprises Inc. Differential quench method and apparatus
DE10001073A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unerwünschten Abkühlung der Bandkantenbereiche eines Gußstranges

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053947A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-18 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2208928A1 (de) * 1971-04-30 1973-07-26 Voest Ag Stranggiessanlage fuer brammen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126966C (de) * 1959-12-21
BE626031A (de) * 1961-12-13
DE1283442B (de) * 1965-07-24 1968-11-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zum waagerechten Stranggiessen von Aluminiumbaendern von weniger als 30 mm Dicke
US3467166A (en) * 1967-03-01 1969-09-16 Getselev Zinovy N Method of continuous and semicontinuous casting of metals and a plant for same
US3877510A (en) * 1973-01-16 1975-04-15 Concast Inc Apparatus for cooling a continuously cast strand incorporating coolant spray nozzles providing controlled spray pattern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053947A1 (de) * 1970-11-03 1972-05-18 Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahl
DE2208928A1 (de) * 1971-04-30 1973-07-26 Voest Ag Stranggiessanlage fuer brammen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7501568A (pt) 1975-12-16
DE2511472C2 (de) 1987-01-22
JPS5235608B2 (de) 1977-09-10
FR2264611A2 (de) 1975-10-17
SE409961B (sv) 1979-09-17
CA1046230A (en) 1979-01-16
GB1507062A (en) 1978-04-12
CH571371A5 (de) 1976-01-15
IT1047762B (it) 1980-10-20
JPS50127828A (de) 1975-10-08
SE7502442L (de) 1975-09-19
US3989093A (en) 1976-11-02
ES435782A2 (es) 1977-04-01
FR2264611B2 (de) 1980-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218119B (de) Metallzufuehrung fuer eine Stranggiessmaschine
DE3621322C2 (de)
DE2511472A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE2053947C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kühlmittelstrahlen für die Abkühlung von Metallgießsträngen
DE2500079A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stranggiessprodukten
DE2939322C2 (de) Vorrichtung zur Änderung des Abstandes von Spritzbalken einer Stranggießanlage
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
DE1253417B (de) Vorrichtung zum seitlichen Abschluss des Giessbereiches von Stranggiessmaschinen
DE2208928A1 (de) Stranggiessanlage fuer brammen
DE2537825A1 (de) Kontinuierliches dreiwalzen-walzwerk
DE102011078370A1 (de) Verfahren zum Stranggießen eines Gießstrangs und Stranggießanlage
DE7508097U (de) Kühlvorrichtung für eine BrammenstranggieBanlage
DE2143962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen mittels Sprühdüsen und Führen eines Stranges in der Sekundärkühlzone einer Stranggießanlage
AT332582B (de) Stranggiessanlage fur brammen
EP0133180B1 (de) Strahldüse
DE1758957A1 (de) Stranggiesskokille
DE3704599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE2842094C3 (de) Bewegliche Stranggießkokille für dehnungsempfindliche Metalle, insbesondere Stahl
EP0707903B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden der Unparallelität von Trägerprofilen
DE2712549A1 (de) Vorrichtung zum tragen und kuehlen von stranggiessprodukten
DE3712537A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbandes
DE3911283A1 (de) Stranggussanlage mit mitlaufender kokille
DE1558194C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Gußstranges in einer Sekundarkuhl zone
AT404140B (de) Vorrichtung zur differenzierten abkühlung von breitflacherzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOEST-ALPINE AG, 1011 WIEN, AT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: STREICHEN ZUSATZ ZU 2208928.7

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee