DE2511286B2 - Verschiebungsmuster fur magnetische Blasendomäneneinrichtungen - Google Patents

Verschiebungsmuster fur magnetische Blasendomäneneinrichtungen

Info

Publication number
DE2511286B2
DE2511286B2 DE2511286A DE2511286A DE2511286B2 DE 2511286 B2 DE2511286 B2 DE 2511286B2 DE 2511286 A DE2511286 A DE 2511286A DE 2511286 A DE2511286 A DE 2511286A DE 2511286 B2 DE2511286 B2 DE 2511286B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
pattern
shaped
bubble domain
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2511286A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511286C3 (de
DE2511286A1 (de
Inventor
Kenso Dipl.-Ing. Yokohama Kanagawa Imamura
Teiji Dipl.-Ing. Komae Tokio Majima
Shunsuke Dipl.-Ing. Tokio Matsuyama
Junichi Dipl.-Ing. Yamato Tanahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2938774A external-priority patent/JPS5651433B2/ja
Priority claimed from JP49051499A external-priority patent/JPS50144345A/ja
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE2511286A1 publication Critical patent/DE2511286A1/de
Publication of DE2511286B2 publication Critical patent/DE2511286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511286C3 publication Critical patent/DE2511286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • G11C19/0816Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using a rotating or alternating coplanar magnetic field
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0858Generating, replicating or annihilating magnetic domains (also comprising different types of magnetic domains, e.g. "Hard Bubbles")
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0866Detecting magnetic domains

Landscapes

  • Thin Magnetic Films (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschiebungsmuster für magnetische Blasendomäneneinrichtungen, bestehend aus einer Vielzahl von regelmäßig aufeinanderfolgenden, durch dünne weichmagnetische Schichten gebildeten T- und I-förmigen Bereichen, die abwechselnd in zwei zur Blasendomänenschicht parallelen Ebenen angeordnet sind.
Bekannt ist ein Verschiebungsmuster dieser Art, bei dem die Schichten an den zwei Seiten einer magnetischen Platte angebracht sind (IBM Technical Discl. Bull. Vol. 13, No. 9, Februar 1971, S. 2625).
Es ist auch ein Verschiebungsmuster dieser Art bekannt, bei dem die einzelnen Schichtbereiche durch eine nichtmagnetische Schicht voneinander getrennt sind (IBM Techn. Discl. Bull. Vol. 15, No. 8, Januar 1973, S. 2649).
Einzelheiten derartiger Verschiebungsmuster werden nachstehend an Hand der Fig. 1 bis 4 der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung zur Erläuterung der Spalte bei einem T- und I-Muster,
Fig. 2 eine Darstellung zur Erläuterung der Spalte bei einem Zickzackmuster,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des T- und I-Musters,
Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Verschiebungeiner magnetischen Blasendomäne an dem T-I-Muster entlang durch ein rotierendes Magnetfeld.
Bei Verschiebungsmustern dieser Art sind folgende Einzelheiten im Hinblick auf die damit verbundenen Probleme von besonderer Bedeutung:
a) Luftspalt (Abstand zwischen den Musterteilen) Eine Verringerung des Luftspalts, also des Abstands zwischen den einzelnen Teilen des Verschiebungsmusters, ermöglicht eine leichtere Ausbreitung der magnetischen Blasendomäne. Bei einem aus T- und I-förmigen Bereichen bestehenden Verschiebungsmuster gemäß Fig. 1 oder auch bei einem Zickzack-Muster gemäß Fig. 2 entsteht, wenn der Spalt G zwischen benachbarten Mustern breit ist, eine magnetische Potentialspitze längs des Spalts G, die später mit Bezug auf Fig. 9 A und 9 B beschrieben wird,
was eine Schwierigkeit bei der Ausbreitung der magnetischen Blasendomäne ergibt. Wenn der Spalt G schmal ist, wird keine magnetische Potentialspitze erzeugt, so daß die Ausbreitung der K) magnetischen Blasendomäne leicht ist.
Das übliche Verschiebungsmuster besteht jedoch, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, aus T- und I-förmigen Bereichen 2 und 3 aus dünnen weichmagnetischen Schichten auf einer magnetischen ι > Platte 1. Die T- und I-förmigen Bereiche 2 und
3 werden gleichzeitig mittels Ätzen in einem Musterherstellungsprozeß gebildet, so daß es notwendig wird, um den Spalt G ausreichend zu verkleinern, die Genauigkeit der Maske und des .?<) Ätzens wesentlich zu erhöhen. Ein zu schmaler
Spalt G führt zu einer gegenseitigen Kopplung benachbarter Musterteile, und es wird keine Verschiebungswirkung auf eine magnetische Btosendomäne erhalten.
:.»5 b) Magnetische Pole
Wenn bei einem T-I-Muster eine magnetische Blasendomäne in der Mitte des oberen Teils des T-förmigen Bereichs liegt, ist die Anziehungskraft auf Grund der Formanisotropie klein. in Wenn deshalb das die Verschiebung bewirkende
rotierende Magnetfeld ausgeschaltet wird, um den Leistungsverbrauch zu reduzieren, und wenn dann der Verschiebungsvorgang wieder begonnen wird, tritt möglicherweise ein Verschleiß bungsfehler auf.
Wird z. B. gemäß Fig. 4 angenommen, daß das rotierende Magnetfeld nacheinander in den Richtungen a-b-c-d angelegt wird, so wird eine magnetische Blasendomäne, die bei der Magnetfeldrichtung α an die Stelle 4 des T-förmigen Bereichs bewegt worden war, bei den Magnetfeldrichtungen b und c nacheinander an die Stellen 5 und 6 verschoben. Da nämlich die Richtung c entgegengesetzt zur Richtung α ist, stößt die Polarität am Punkt 4 die magnetische Blase ab, während die Polarität am Punkt 6 die magnetische Blase anzieht. Dann wird die magnetische Blasendomäne durch ein Magnetfeld in der Richtung d zur Stelle 7 auf dem I-förmigen Bereich bewegt. Da die Richtungen d und b einander entgegengesetzt sind, ίο hat auch in diesem Falle die Stelle 5 eine Polarität, weiche die magnetische Blasendomäne abstößt, und die Stelle 7 hat eine Polarität, welche die magnetische Blase anzieht. Somit wird bei den Magnetfeldrichtungen α bis d die magnetische Blasendomäne an die Stellen 4 bis 7 verschoben.
Wenn sich eine magnetische Blasendomäne beim Ausschalten des rotierenden Magnetfeldes an den Stellen 4,6 oder 7 befindet, so wird sie an diesen Stellen durch die Anziehungskraft auf Grund der Formbo anisotropie festgehalten. Wenn sie sich jedoch gerade an der Stelle 5 befindet, wird die Anziehungskraft auf Grund der Formanisotropie kleiner als diejenige an den Stellen 4, 6 und 7, und daher ist es sehr wahrscheinlich, daß sie nicht an der Stelle 5 bleibt, sondern b5 unbeabsichtigt an die Stelle 4 oder 6 verschoben wird. Wenn sich aber bei ausgeschaltetem Magnetfeld die magnetische Blasendomäne selbsttätig von der Stelle 5 an die Stelle 4 oder 6 verschiebt, so kommt
sie aus ihrer Bezugsphase und ergibt eine fehlerhafte I nformation, sobald das rotierende Magnetfeld wieder angelegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschiebungsmuster für magnetische Blasendomäneneinrichtungen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die magnetische Feldverteilung verbessert wird und eine wegen der Ungenauigkeit der Ätzränder bedingte Beschränkung des Abstands zwischen den Musterteilen nicht mehr besteht. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1. Eine Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Ausführungsbeispiele von Verschiebungsmustern nach der Erfindung sowie Meßergebnisse zeigen die Fig. 5 bis 13 der Zeichnung, nämlich
Fig. 5 A bis 5D perspektivische Ansichten zur Erläuterung der Schritte bei der Herstellung des T-I-Musters gemäß der Erfindung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der Luftspalte während der Herstellung des T-I-Musters,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung eines anderen Ausführungsbeispiels eines T-I-Musters nach der Erfindung,
Fig. 8 einen Querschnitt des Beispiels der Fig. 7,
Fig. 9 A bis 9C Diagramme zum Erläutern der Beziehung zwischen dem Luftspalt und der Magnetfeldverteilung,
Fig. 10 A und 1OB Diagramme zum Erläutern der Magnetfeldverteilung für einen zusammenhängenden T-förmigen Bereich und für einen aus zwei gekreuzten Streifen bestehenden T-förmigen Bereich,
Fig. 11 eine Darstellung eines weiteren Beispiels der Erfindung, bei dem die I-förmigen Streifen des T-I-Musters eine uniaxiale magnetische Anisotropie aufweisen,
Fig. 12 und 13 schematische Darstellungen der Verfahrensschritte zum Herstellen von T-I-Mustern mit uniaxialer magnetischer Anisotropie der l-förmigen Streifen.
Fig. 5 A bis 5D erläutern ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. In Fig. 5 A bezeichnet 20 eine magnetische Platte, auf der durch dünne weichmagnetische Schichten gebildete I-förmige Bereiche 23 sowie T-förmige Bereiche, die aus den I-förmigen Teilbereichen 21a und 21 b bestehen, aufgebracht werden. Auf der magnetischen Platte 20 werden zuerst die Teilbereiche 21a (Fig. 5B) und sodann eine nichtmagnetische Schicht 22 aufgebracht, um die Teilbereiche 21a zu bedecken (Fig. 5C). Dann werden auf der nichtmagnetischen Schicht 22 die Teilbereiche 21b und die I-förmigen Bereiche aufgebracht (Fig. 5D). Te zwei I-förmige Bereiche 21a und 21έ> bilden jeweils gemeinsam einen T-förmigen Bereich, wobei die l-förmigen Bereiche 21 b und 23 in Form und Größe übereinstimmen.
Wie Fig. 6 zeigt, ist bei dem fertigen Verschiebungsmuster ein Luftspalt G zwischen den Musterteilen vorhanden, hingegen während der Musterherstellung ein Luftspalt P, wobei die Beziehung G<P besteht. Dies erlaubt eine sehr einfache Herstellung der Muster. Im Gegensatz hierzu werden beim Stand der Technik alle Teile des Verschiebungsmusters gleichzeitig in derselben Ebene hergestellt, so daß der Luftspalt zwischen den Musterteilen beim fertigen Verschiebungsmuster derselbe wie während der Musterherstellung ist. Dies ergibt die Schwierigkeit bei
der Verringerung des Luftspalts.
Fig. 7 zeigt perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des Verschiebungsmusters nach der Erfindung. Bei diesem werden auf der magnetischen Platte 20 zuerst die Muster 21b und die I-förmigen Bereiche 23 niedergeschlagen und sodann mit einer durchgehenden nichtmagnetischen Schicht 22 aus SiO2 od. dgl. bedeckt. Anschließend werden auf der nichtmagnetischen Schicht 22 die Musterteile 21a hergestellt. Fig. 8 zeigt im Schnitt die Anordnung der Fig. 7. Die T-förmigen Bereiche werden jeweils aus den beiden I-förmigen Bereichen 21a und 21 ft zusammengesetzt, und die nichtmagnetische Schicht 22 isoliert diese und auch die I-förmigen Bereiche 23 und 21a voneinander.
Fig. 9A, 9B und 9C sind Diagramme zum Erläutern der Beziehung zwischen dem Luftspalt G und der Magnetfeldverteilung. Fig. 9B zeigt Meßergebnii.se der Magnetfeldverteilung an den jeweiligen Punkten auf einer Meßlinie entsprechend der Richtung eines rotierenden Magnetfeldes Ha, wenn der Spalt G zwischen den T- und I-Mustern, die 0,4 mm dick und 3,5 mm breit sind, wie in Fig. 9A gezeigt ist, im Bereich von 1 bis 4 mm geändert wurde. Die Kurven a bis d und a' bis d' zeigen jeweils Magnetfeldverteilungen in dem Spalt G in den Fällen, bei denen der Spalt G 1 bis 4 mm bemessen wurde und das rotierende Magnetfeld Ha in eine horizontale Richtung Ha aus einer Richtung Ha gedreht wurde, die in einem Winkel von etwa 45° dazu geneigt ist, wie in Fig. 9 C gezeigt ist. Es ergibt sich aus der graphischen Darstellung der Fig. 9 B, daß eine Verringerung des Spalts G die Spitzen der Kurve weniger scharf macht. Dies zeigt an, daß, da der Spalt G enger wird, das für die Verschiebung der magnetischen Blasendomäne notwendige Magnetfeld verringert werden kann.
Auf diese Weise kann der Spalt G zwischen den Verschiebungsmustern leicht verringert werden. Auch wenn gemäß Fig. 6 z. B. der- Spalt G nahe Null gewählt wird, da der Spalt P während der Herstellung der Muster ausreichend breit ist, können die Herstellung einer Ätzmaske und der Ätzprozeß leicht ausgeführt werden. Des weiteren schaltet die Anwesenheit der nichtmagnetischen Schicht zwischen benachbarten Mustern die Möglichkeit ihrer gegenseitigen Kopplung aus.
Fig. H)A und 1OB sind Darstellungen zum Erläutern der Magnetfeldverteilung für einen einheitlichen T-förmigen Bereich und für einen aus zwei gekreuzten Musterteilen 21a und 21b bestehenden T-förmigen Bereich. Sn bezeichnet die Dicke der nichtmagnetischen Schicht, die zwischen den Musterteilen 21a und 21b angeordnet ist. Die Kurven Sl bis 54 bezeichnen die Fälle, bei denen die Dicke Sn der nichtmagnetischen Schicht 0,7 mm, 0,35 mm, 0,10 mm und 0 mm beträgt, und ein einzelnes Querstück bezeichnet den Fall, bei dem das T-Muster aus den Musterteilen 21/) und 21a zusammengesetzt ist. Wie aus den Kurven in Fig. 1OB ersichtlich ist, wird da, wo das T-Mustcr aus den Musterteilen 21a und 21 b zusammengesetzt ist und die nichtmagnetische Schicht dazwischen angeordnet ist, die Anziehungskraft der magnetischen Blasendomäne in der Mitte der Spitze des T-Musters, d. h. an der Spitze des Musterelements 21 b, erhöht.
Wenn überdies das aus einer weichmagnetischen Schicht, z. B. aus Permalloy, bestehende Verschiebungsmuster mit einer magnetischen Anisotropie her-
gestellt wird, köniTjn die Verschiebungs- und Festhalteeigenschaften für magnetische Blasendomänen merklich verbessert werden. Wie in Fig. 11 gezeigt ist, werden z. B. die Musterteile 21b und 23 in einer ersten Schicht mit einer uniaxialen magnetischen Anisotropie in Richtung des Pfeils A hergestellt, und die Musterteile 21a in einer zweiten Schicht auf der nichtma'gnetischen Schicht mit einer uniaxialen magnetischen Anisotropie in der Richtung des Pfeils B. In diesem Fall ist die Richtung, in der sich die magnetische Blasendomäne durch das rotierende Magnetfeld verschiebt, die Richtung des Musterteils 21a. Da die Achse leichter Magnetisierung des Mustersteils 21a mit der Verschiebungsrichtung übereinstimmt, verschiebt sich die magnetische Blasendomäne sehr leicht.
Da zwischen den Musterteilen die nichtmagnetische Schicht angeordnet ist und da die Achse leichter Magnetisierung des Musterteils 21 b in ihrer Längsrichtung liegt, wird am Schnittpunkt der Musterteile 21a und 21/? die Festhal te kraft auf die magnetische Blasendomäne beim Abschalten des rotierenden magnetischen Feldes auf Grund der Wirkung der Formanisotropie und der magnetischen Anisotropie erhöht. Wenn das rotierende magnetische Feid wieder angelegt wird, besteht demgemäß die Möglichkeit, daß eine fehlerhafte Information erzeugt wird.
Wenn aber der I-förmige Bereich 23 eine uniaxiale magnetische Anisotropie in der Richtung des Pfeils B aufweist, bewegt sich die magnetische Blasendomäne nicht längs des 5-förmigen Bereichs, so daß ihre Verschiebung in der gewünschten Richtung sichergestellt ist.
Fig. 12 und 13 sind schematische Darstellungei der Verfahrensschritte zum Herstellen von T-I-Mu stern mit uniaxialer magnetischer Anisotropie ir Längsrichtung der I-förmigen Streifen. Zuerst wire
"> Permalloy durch Vakuumverdampfung in einem Ma gnetfeld Hl direkt auf einer magnetischen Platte au; Orthoferrit, Granat od. dgl. oder nach dem Aufbringen einer Schicht zum Unterdrücken von anormaler Blasendomänen, einer SiOySchicht, eines Detektor-
ι ο musters, eines leitfähigen Musters, einer SiO2-Schichi usw. niedergeschlagen, wie in Fig. 12 gezeigt ist, aui der durch Photoätzen ein Teil der T-förmigen und eir Teil der I-förmigen Bereiche gebildet werden. Da die Längsrichtungen dieser Muster in Richtung des Ma- *> gnetfeides Hl Hegen, entstehen Muster mit uniaxialei magnetischer Anisotropie in dieser Richtung. Danr wird die nichtmagnetische Schicht, z. B. aus SiO2, übei der gesamten Magnetplatte mittels Zerstäubung od. dgl. aufgebracht. Dabei ist zu beachten, daß die Temperatur nicht erhöht wird, da die uniaxiale magnetische Anisotropie des Musters bei hohen Temperaturen verschwindet.
Als nächstes wird Permalloy durch Vakuumverdampfungauf der nichtmagnetischen Schicht in einem
r> Magnetfeld HI niedergeschlagen und der zweite Teil der T-förmigen Bereiche wird durch Photoätzen hergestellt, wie in Fig. 13 gezeigt ist. Da die Längsrichtung dieses Musters mit der Richtung des Magnetfeldes HI übereinstimmt, hat das Muster eine uniaxiale
jo Anisotropie in dieser Richtung. Folglich ist jedei T-förmige Bereich aus je zwei Musterteilen zusammengesetzt, die eine zueinander senkrechte magnetische Anisotropie aufweisen.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verschiebungsmuster für magnetische BIasendomäneneinrichtungen, bestehend aus einer Vielzahl von regelmäßig aufeinanderfolgenden, durch dünne weichmagnetische Schichten gebildeten T- und I-förmigen Bereichen, die abwechselnd in zwei zur Blasendomänenschicht parallelen Ebenen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Ebene zwei ineinandergreifende Scharen (21b, 23) von parallelen I-förmigen Bereichen und in der durch eine nichtmagnetische Schicht (22) getrennten zweiten Ebene eine zu diesen Scharen senkrechte dritte Schar (21a) von parallelen I-förmigen Bereichen angeordnet sind, die jeweils die I-förmigen Bereiche der ersten Schar (21 b) zur T-Form ergänzen.
2. Verschiebungsmuster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die I-förmigen Bereiche (21a, 21b, 23) jeweils in ihrer Längsrichtung eine magnetische Vorzugsrichtung aufweisen.
DE2511286A 1974-03-14 1975-03-14 Verschiebungsmuster für magnetische Blasendomäneneinrichtungen Expired DE2511286C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2938774A JPS5651433B2 (de) 1974-03-14 1974-03-14
JP49051499A JPS50144345A (de) 1974-05-09 1974-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511286A1 DE2511286A1 (de) 1975-09-25
DE2511286B2 true DE2511286B2 (de) 1978-03-23
DE2511286C3 DE2511286C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=26367581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511286A Expired DE2511286C3 (de) 1974-03-14 1975-03-14 Verschiebungsmuster für magnetische Blasendomäneneinrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4086661A (de)
DE (1) DE2511286C3 (de)
FR (1) FR2264361B1 (de)
GB (1) GB1471134A (de)
NL (1) NL170675C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4198691A (en) * 1976-05-21 1980-04-15 Rockwell International Corporation Compact exchange switch for bubble domain devices
NL7608003A (nl) * 1976-07-20 1978-01-24 Philips Nv Magnetische inrichting met domeinen.
US4415990A (en) * 1979-08-31 1983-11-15 Rockwell International Corporation Complementary bi-level magnetic bubble propagation circuit
JPS5712477A (en) * 1980-06-27 1982-01-22 Hitachi Ltd Magnetic bubble generator
WO1982001959A1 (en) * 1980-11-24 1982-06-10 Electric Co Western Magnetic bubble memory
US4357682A (en) * 1980-11-24 1982-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Conductorless transfer for magnetic bubble memories
US4511995A (en) * 1983-06-29 1985-04-16 Burroughs Corporation Detector-dummy detector combination which is integrated as a single element of reduced size
FR2608304B2 (fr) * 1986-02-05 1989-03-31 Sagem Dispositif de memorisation a bulles magnetiques
FR2593955B1 (fr) * 1986-02-05 1988-05-20 Sagem Dispositif de memorisation a bulles magnetiques
US20050200111A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-15 Cymbal William D. Multi piece bearing for telescoping steering column assembly
US7516985B2 (en) * 2004-03-11 2009-04-14 Delphi Technologies, Inc. Multi piece bearing for telescoping steering column assembly
CN104993247A (zh) * 2015-06-01 2015-10-21 东南大学 各向异性双极化幻觉与隐身人工电磁表面

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699551A (en) * 1970-10-20 1972-10-17 Bell Telephone Labor Inc Domain propagation arrangement
US3689901A (en) * 1971-05-06 1972-09-05 Bell Telephone Labor Inc Magnetic domain detector arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511286C3 (de) 1978-11-23
US4086661A (en) 1978-04-25
FR2264361B1 (de) 1981-05-29
GB1471134A (en) 1977-04-21
DE2511286A1 (de) 1975-09-25
FR2264361A1 (de) 1975-10-10
NL170675C (nl) 1982-12-01
NL7503100A (nl) 1975-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943369C2 (de)
DE69924655T2 (de) Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen
DE2511286C3 (de) Verschiebungsmuster für magnetische Blasendomäneneinrichtungen
DE2903872C2 (de) Verfahren zur Ausbildung von Mustern mittels Maskenbedampfungstechnik
DE2748215A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2900916C2 (de) Elektromagnetischer Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf für Bandaufzeichnungen
DE3913861A1 (de) Verlagerungs-detektor
DE4317718C2 (de) Magnetoresistenzelement
DE2221584A1 (de) Magnetische Anordnung
DE2734027C3 (de) Fortbewegungselement magnetische Blasendomänen
DE2333812C3 (de) Magnetkopf in Dünnschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3907477B1 (de) Magnetische positionsmesseinrichtung
DE2539795C3 (de) Generator zur Erzeugung magnetischer Blasendomänen
DE2722259B2 (de)
DE2846179A1 (de) Tonabnehmer mit bewegter spule
DE1146539B (de) Magnetische Speicher-Matrix unter Verwendung von duennem magnetischem Film
DE1303462B (de)
DE2553257A1 (de) Magnetische einzelwanddomaenen-weiterleitungskanaele
DE2018116C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen Speicherstreifenanordnung
DE2629069A1 (de) Magnetdomaenen-weiterleitung durch feldzugriff
DE2201813A1 (de) Register mit Bereichsausbreitung
DE4003161A1 (de) Magnetfeldsensor
DE3431047C2 (de)
DE2558159B2 (de) Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger
DE2211358C3 (de) Magnetdomänenfortbewegungselnrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee