DE69924655T2 - Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen - Google Patents

Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69924655T2
DE69924655T2 DE69924655T DE69924655T DE69924655T2 DE 69924655 T2 DE69924655 T2 DE 69924655T2 DE 69924655 T DE69924655 T DE 69924655T DE 69924655 T DE69924655 T DE 69924655T DE 69924655 T2 DE69924655 T2 DE 69924655T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
axis
region
changeable
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924655T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924655D1 (de
Inventor
David William Ossining Abraham
William Joseph Ardsley Gallagher
Philip Louis Mahwah Trouilloud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69924655D1 publication Critical patent/DE69924655D1/de
Publication of DE69924655T2 publication Critical patent/DE69924655T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B61/00Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices
    • H10B61/10Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices comprising components having two electrodes, e.g. diodes or MIM elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one galvanomagnetic or Hall-effect element covered by groups H10N50/00 - H10N52/00
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/161Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect details concerning the memory cell structure, e.g. the layers of the ferromagnetic memory cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1653Address circuits or decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B61/00Magnetic memory devices, e.g. magnetoresistive RAM [MRAM] devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von und den Zugriff auf Magnetspeicherzellen in einem magnetischen Direktzugriffsspeicher (MRAM-Speicher).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Magnetische Direktzugriffsspeicher-Anordnungen (MRAM-Anordnung) des Typs, wie er in der Einleitung zu Anspruch 1 definiert sowie in den US-Patentschriften 5 640 343 und 5 650 985 beschrieben sowie in den hierin enthaltenen 1a und 1b abgebildet ist, beinhalten eine Anordnung von Magnetspeicherzellen (z.B. Zelle 9), die sich an den Kreuzungspunkten der Wortleitungen 1, 2, 3 und der Bitleitungen 4, 5, 6 befinden. Jede Zelle beinhaltet einen magnetisch änderbaren oder freien Bereich 24 und einen benachbarten Referenzbereich 20, die als eine magnetische Grenzschicht-Einheit 8 mit Tunneleffekt (Magnetic Tunnel Junction, MTJ) angeordnet sind. Das der Speicherung von Daten in derartigen Zellen zugrunde liegende Prinzip besteht darin, dass die relative Magnetisierungsrichtung der freien und der Referenzbereiche geändert werden kann, indem die Ausrichtung der Magnetisierung an der leichten Achse (Easy Axis, EA) des freien Bereichs geändert wird, sowie darin, dass diese relative Richtungsänderung im Anschluss daran ausgelesen werden kann. (Der Begriff „Referenzbereich" wird hier allgemein verwendet, um eine beliebige Art von Bereich zu bezeichnen, der, zusammen mit dem freien oder änderbaren Bereich, einen nachweisbaren Zustand der Einheit als Ganzes erzeugt.) Derartige Anordnungen werden auch in den folgenden gemeinschaftlich übertragenen und gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldungen beschrieben:
    • 1. Patentanmeldung Nr.: 09/021 342, eingereicht am 10. Februar 1998, mit dem Titel „MAGNETIC MEMORY DEVICES HAVING MULTIPLE MAGNETIC TUNNEL JUNCTIONS THEREIN";
    • 2. Patentanmeldung Nr.: 09/021 352, eingereicht am 10. Februar 1998, mit dem Titel „LIMITING MAGNETORESISTIVE ELECTRICAL INTERACTION TO A PREFERRED PORTION OF A CHANGEABLE MAGNETIC REGION IN MAGNETIC DEVICES"; und
    • 3. Patentanmeldung Nr. 09/021 569, eingereicht am 10. Februar 1998, mit dem Titel „LIMITING MAGNETIC WRITING FIELDS TO A PREFERRED PORTION OF A CHANGEABLE MAGNETIC REGION IN MAGNETIC DEVICES".
  • Genauer gesagt, es wird in MRAM-Zellen geschrieben, indem die Magnetisierung des freien Bereichs umgekehrt wird, wobei bidirektionale elektrische und somit magnetische Anregungen über ihre entsprechende Bit- und Wortleitung erfolgen, und die Zellen werden danach ausgelesen, indem der sich ergebende Tunnelwiderstand zwischen der Bit- und der Wortleitung gemessen wird, welcher abhängig von der relativen Ausrichtung der Magnetisierung des freien Bereichs mit Bezug auf den Referenzbereich einen von zwei Werten aufweisen kann. Wenn der freie Bereich als einfacher Elementarmagnet ausgelegt ist, bei dem sich die Ausrichtung seines magnetischen Moments zwar frei drehen kann, jedoch die Ausrichtung an seiner leichten Achse in beiden Richtungen (+EA oder –EA) deutlich bevorzugt wird, und wenn der Referenzbereich beispielsweise ein ähnlicher Elementarmagnet ist, dessen Magnetisierungsrichtung jedoch in +EA-Richtung festgelegt ist, ergeben sich zwei Zustände (und somit zwei mögliche Werte für den Tunnelwiderstand) für die Zelle: parallel (+EA/+EA) und antiparallel (–EA/+EA).
  • 2 zeigt eine ideale Hystereseschleife, die kennzeichnend für den Tunnelwiderstand in Abhängigkeit von dem angelegten EA-Feld ist. Der Widerstand der magnetischen Grenzschicht kann dabei einen von zwei verschiedenen Werten aufweisen, wobei in Bereich 50 keine Anregung erfolgt, d. h., unterhalb der Umschaltfeldstärke +/– Hc in Bereich 50 findet keine Reaktion des Widerstandes auf das angelegte Feld statt. Wenn das angelegte EA-Feld jedoch den Wert von +/– Hc überschreitet, wird die Zelle in ihren entsprechenden hoch- oder niederohmigen gezwungen.
  • Selbst bei einem einfachen Magnetisierungsmuster der beiden Bereiche, welche die Grenzschicht mit Tunneleffekt bilden, kann die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung des freien Bereichs während des Schreibens unerwartete Auswirkungen auf einen oder auch beide Bereiche haben. So kann die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung während des Schreibens zur Bildung von magnetischen Vortexwänden oder komplexen magnetischen Domänenwänden führen, die durch einen Defekt oder eine Kantenunebenheit fixiert werden. Da der widerstand der Grenzschicht vom Dotprodukt mfreimReferenz abhängig ist, das über die Grenzschichtfläche gemittelt wird, kann die Bildung derart komplexer mikromagnetischer Strukturen dazu führen, dass der gemessene Widerstand der Grenzschicht mit Tunneleffekt während des Auslesens deutlich fehlerhaft ist.
  • So wird in 3 beispielsweise das Magnetisierungsmuster des freien Bereichs 24 einer MRAM-Zelle gezeigt, das symmetrisch an seiner leichten Achse EA ausgerichtet ist, bei dem zwischen den ansonsten akzeptablen Bereichen 130 und 134 des Magnetisierungsmusters eindeutig eine komplexe Wandstruktur 132 erkennbar ist. Dieses Magnetisierungsmuster wurde insgesamt aus einem nominell einheitlichen Magnetmuster (bei dem die Magnetisierungsrichtung der oberen und der unteren Schicht ursprünglich nach rechts zeigte) erhalten, bei dem ein Magnetisierungsbereich von +700 Oe auf –700 Oe und anschließend wieder auf +700 Oe durchfahren wurde. Die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung führte zur Entstehung der komplexen Struktur 132, als ein Magnetfeldbereich von +700 Oe bis –60 Oe durchfahren wurde. 4 ist eine Hystereseschleife, die für dieses fehlerhafte Muster die Ausrichtung der Magnetisierung in Beziehung zu dem angelegten EA-Feld zeigt. Die nichtquadratische Form des Bereichs 150 ergibt eine Zelle, die, wenn das angelegte EA-Feld entfernt wird, nicht mit zuverlässiger Vorhersagbarkeit einen ihrer beiden Zustände einnimmt, und lässt sich auf die Entstehung derartiger komplexer mikromagnetischer Strukturen in der Zelle zurückführen.
  • Diese unerwünschten magnetischen Strukturen verkleinern im besten Falle das parametrische Funktionsfenster der Zelle oder führen im schlimmsten Falle zu einem vollständigen Zusammenbruch der quadratisch geformten Hystereseschleife, die für die Speicherung erforderlich ist. Außerdem kann das Vorhandensein derartiger Strukturen dazu führen, dass die Schaltleitungen, die für eine Ummagnetisierung bzw. eine deutliche Ummagnetisierung des freien Bereichs notwendig sind, größer und/oder leistungsstärker ausgebildet sein müssen.
  • Notwendig sind demnach Techniken, mit denen derartige komplexe mikromagnetische Strukturen vermieden werden, wenn der Zustand einer Magnetspeicherzelle in einer MRAM-Anordnung geändert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die oben genannten Nachteile der Magnetspeicherzellen zu beheben, bezieht sich ein Aspekt der vorliegenden Erfindung auf einen Magnetspeicher mit sich kreuzenden ersten und zweiten Leitern, die einen Kreuzungsbereich bilden. Eine Magnetspeicherzelle ist in dem Kreuzungsbereich angeordnet und beinhaltet einen änderbaren Magnetbereich mit einer Magnetachse, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei entsprechende Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zelle wechseln kann. Die Zelle wechselt in Abhängigkeit von den magnetischen Anregungen, die über die sich kreuzenden ersten und zweiten Leiter daran erfolgen, in einen ihrer beiden Zustände. Der änderbare Magnetbereich ist so ausgebildet, dass er eine im Wesentlichen asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweist, so dass das Magnetisierungsmuster während des Schreibens einwandfrei entstehen kann, ohne dass es zur Bildung der oben erläuterten komplexen mikromagnetischen Strukturen kommt.
  • Der änderbare Magnetbereich der Zelle kann als ein im Wesentlichen flaches, nichtrechtwinkliges Parallelogramm um seine Magnetachse ausgebildet sein. Alternativ oder auch in Kombination damit kann der änderbare Magnetbereich aufgrund einer ihm innewohnenden magnetischen Anisotropie eine asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweisen, wobei nach Möglichkeit benachbarte Vormagnetisierungsbereiche verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Magnetspeicher mit sich kreuzenden ersten und zweiten Leitern, die einen Kreuzungsbereich bilden. Wie oben bereits erwähnt, befindet sich eine Magnetspeicherzelle in dem Kreuzungsbereich und verfügt über eine Magnetachse, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei entsprechende Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zelle, in Abhängigkeit von den magnetischen Anregungen, die über die sich kreuzenden ersten und zweiten Leiter daran erfolgen, wechseln kann. Die Zelle ist so in dem Kreuzungsbereich angeordnet, dass ihre Magnetachse nicht parallel zu dem sich kreuzenden ersten oder zweiten Leiter verläuft. Bei einer Ausführungsform besteht zwischen der Magnetachse und dem sich kreuzenden ersten oder zweiten Leiter ein Winkel von rund über 5 Grad.
  • Neben den oben erwähnten Techniken, mit denen eine Asymmetrie um die Magnetachse der Speicherzelle bewusst herbeigeführt wird, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch darauf, die über die sich kreuzenden ersten und zweiten Leiter an der Zelle erfolgten magnetischen Anregungen so anzuordnen, dass sie in Übereinstimmung mit der relativen Amplitude und/oder der Zeitsteuerung der Magnetfelder, die von dem betreffenden Leiter erzeugt werden, asymmetrisch angelegt werden.
  • Bei einer Ausführungsform wird unter Verwendung der Wortleitung ein Vormagnetisierungsfeld angelegt, und die Bitleitung wird von einem hohen auf einen niedrigen Wert variiert, während der Vormagnetisierungswert angelegt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform werden beide Leitungen gleichzeitig von jeweils niedrigen auf jeweils hohe Werte variiert, wobei jedoch unterschiedliche Amplituden verwendet werden, z.B. indem die Wortleitung 10 Prozent des Werts der Bitleitung beträgt. Wie sich gezeigt hat, führt diese Asymmetrie der erfolgten Anregung zu einwandfreien Magnetisierungsmustern während des Schreibens.
  • Bei Verwendung dieser oben beschriebenen Techniken, d.h. einer physischen Asymmetrie und/oder einer Asymmetrie der Anregung, kann davon ausgegangen werden, dass die Magnetisierungsmuster des freien Bereichs der Magnetspeicherzellen von einem Zustand in den anderen Zustand wechseln, ohne dass es zur Entstehung unerwünschter komplexer mikromagnetischer Strukturen kommt. Die Gesamtleistung der Zelle wird verbessert, da der Tunnelwiderstand zuverlässig vorhersagbar einen von zwei Werten annimmt, wenn die angelegten Schreibfelder entfernt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine besondere Erläuterung und Beanspruchung des Gegenstands der Erfindung findet sich im abschließenden Teil der Patentbeschreibung. Die Erfindung, sowohl mit Bezug auf ihren Aufbau als auch auf die praktische Umsetzung, sowie ihre weiteren Aufgaben und Vorteile werden jedoch am deutlichsten mit Blick auf die folgende ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) und zugehörigen Zeichnungen, wobei:
  • die 1a und 1b eine MRAM-Anordnung mit einer Vielzahl von Magnetspeicherzellen an den Kreuzungspunkten von sich kreuzenden Bitleitungen und Wortleitungen bzw. eine einzelne Speicherzelle mit magnetischer Grenzschicht und Tunneleffekt (MTJ-Speicherzelle) zeigen;
  • 2 für eine MTJ-Speicherzelle eine ideale Hystereseschleife des gemessenen Widerstands zeigt, der als Funktion eines angelegten EA-Feld dargestellt ist;
  • 3 ein Magnetisierungsmuster einer beispielhaften, symmetrischen Magnetspeicherzelle mit einer komplexen mikromagnetischen Wandstruktur zeigt;
  • 4 eine berechnete Hystereseschleife der beispielhaften Magnetspeicherzelle aus 3 zeigt;
  • 5 eine Draufsicht der Geometrie einer beispielhaften Magnetspeicherzelle ist, die symmetrisch um ihre leichte Achse geformt ist und anhand derer die Techniken der asymmetrischen Anregungen der vorliegenden Erfindung deutlich gemacht werden;
  • die 6a und 6b die jeweiligen Zeitablaufdiagramme für die Felder der leichten und harten Magnetachsen sind, die während des Schreibens einer Magnetspeicherzelle angelegt werden, gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der Anregungsasymmetrie der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Anordnung von Hystereseschleifen ist, die unter Verwendung der verschiedenen Werte des Vormagnetisierungsfelds der konstanten harten Achse aus 6a für das Beispiel aus 5 gemessen werden;
  • 8a eine simulierte Hystereseschleife für eine konstante Vormagnetisierung der harten Achse von 20 Oe ist;
  • 8b eine simulierte Hystereseschleife für eine konstante Vormagnetisierung der harten Achse von 70 Oe ist;
  • 9 eine Draufsicht einer Magnetspeicherzelle ist, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der physischen Asymmetrie der vorliegenden Erfindung geformt ist, bei der Zellen an den Kreuzungspunkten von Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden und die eine asymmetrische Form um ihre leichte Achse aufweist;
  • 10 eine Draufsicht einer Magnetspeicheranordnung ist, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der physischen Asymmetrie der vorliegenden Erfindung geformt ist, bei der Zellen an den Kreuzungspunkten von Bitleitungen und Wortleitungen gebildet werden und die leichte Achse einer jeden Zelle weder zu den Bit- noch zu den Wortleitungen parallel ist;
  • die 11a und 11b eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt einer Magnetspeicherzelle sind, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der physischen Asymmetrie der vorliegenden Erfindung geformt ist, bei der eine ihr innewohnende Vormagnetisierung dazu verwendet wird, die magnetische Asymmetrie einer ansonsten symmetrisch geformten Zelle aufzuheben;
  • die 12a und 12b zwei mögliche Magnetisierungsrichtungen der vormagnetisierten, magnetisch asymmetrischen Zelle aus den 11a und 11b zeigen; und
  • 13 ein Energiediagramm von drei unterschiedlichen Zuständen einer Magnetspeicherzelle ist, die sich überschneiden, wenn das Feld der leichten Achse entfernt wird, und somit auf einen nicht vorhersagbaren Zustand der Magnetspeicherzelle hinweisen; und
  • 14 ein Energiediagramm einer Magnetspeicherzelle ist, die in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der physischen Asymmetrie der vorliegenden Erfindung geformt ist und die, wenn das Feld der leichten Achse entfernt wird, einen vorhersagbaren Zustand einnimmt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden die Techniken beschrieben, mit denen sich die oben erwähnten Probleme bei der Umkehrung der Magnetisierungsrichtung in MRAM-Zellen überwinden lassen. Die Techniken beinhalten die der MRAM-Zelle innewohnende Asymmetrie der Schreibanregungen, den physischen Aufbau der MRAM-Zelle oder aber beides, wodurch der Vorgang der Umkehrung der Magnetisierungsrichtung wesentlich verbessert wird. Die Asymmetrie kann auf verschiedene Arten erreicht werden, z.B. durch asymmetrische magnetische Schreibanregungen (die beispielsweise außeraxial angelegt werden, wobei ein konstantes Magnetfeld der harten Achse verwendet wird, das zusammen mit einem auf fortlaufend verschiedene Werte gesetzten Magnetfeld der leichten Achse oder in einem Winkel zu der leichten Achse angelegt wird, wobei gleichzeitig auf fortlaufend verschiedene Werte gesetzte Magnetfelder der leichten Achse und der harten Achse verwendet werden). Die beschriebene Asymmetrie der physischen Grenzschicht bezieht sich auch auf die Verwendung einer strukturierten Dünnschichtasymmetrie, eine nichtvorhandene Ausrichtung der Zelle an den zugehörigen Bit- und Wortleitungen oder eine Eigenanisotropie der Grenzschicht, welche die Form der Grenzschicht oder die Symmetrie des Magnetfelds um ihre Achse zunichte macht.
  • Die grundlegenden Merkmale der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der innewohnenden Asymmetrie werden im Folgenden mit Blick auf die 6 bis 12 beschrieben. Zu Informationszwecken findet sich jedoch zunächst eine kurze Beschreibung der allgemeinen Grundlagen von Herstellung und Funktion der Speicheranordnung aus den 1a und 1b gemäß den US-Patentschriften 5 640 343 und 5 650 958, auf die weiter oben verwiesen wird.
  • Mit Blick auf 1a beinhaltet eine beispielhafte MRAM-Anordnung eine Gruppe von Leitern, die als parallele Wortleitungen 1, 2 und 3 in einer horizontalen Ebene dienen, sowie eine Gruppe von Leitern, die als parallele Bitleitungen 4, 5 und 6 in einer weiteren horizontalen Ebene dienen. Die Ausrichtung der Bitleitungen weicht von derjenigen der Wortleitungen ab, z.B. indem sie in einem rechten Winkel zu den Wortleitungen ausgerichtet sind, so dass die beiden Leitergruppen sich – in der Draufsicht betrachtet – kreuzen. Eine Speicherzelle wie beispielsweise die in 1b ausführlich dargestellte typische Speicherzelle 9 befindet sich an jedem Kreuzungspunkt der Wort- und Bitleitungen in dem Kreuzungsbereich, der sich vertikal zwischen den Leitern erstreckt. 1a zeigt drei Wort- und drei Bitleitungen, wobei die Anzahl der Leitungen üblicherweise jedoch sehr viel größer ist. Die Speicherzelle 9 ist in einem vertikalen Stapel angeordnet und kann eine Diode 7 und eine magnetische Grenzschicht-Einheit mit Tunneleffekt (MTJ) 8 beinhalten. Während des Betriebs der Anordnung fließt in vertikaler Richtung ein Strom durch die Zelle 9. Aufgrund des vertikalen Strompfads kann die Speicherzelle eine sehr kleine Oberfläche aufweisen. Die Kontaktstellen zu den Wortleitungen, der MTJ, der Diode sowie zu der Bitleitung sind alle auf derselben Fläche untergebracht. Obwohl dies in 1a nicht gezeigt wird, kann die Anordnung auf einem Substrat ausgebildet sein, wobei es sich beispielsweise um ein Siliziumsubstrat mit weiteren Schaltungen handeln kann. Außerdem befindet sich in den Bereichen der MRAM-Zelle, die keine Kreuzungsbereiche sind, in der Regel eine Schicht aus einem elektrisch isolierenden Material zwischen den Bit- und den Wortleitungen.
  • Die Struktur der Speicherzelle 9 wird ausführlicher mit Blick auf 1b beschrieben. Die Speicherzelle 9 ist auf einer Wortleitung 3 ausgebildet und verfügt über eine Kontaktstelle zu ihr (1a). Die Speicherzelle 9 umfasst einen vertikalen Stapel einer diodenartigen Einheit, z.B. einer Silizium-Sperrschichtdiode 7, und eine MTJ 8 in Reihenschaltung. Bei der Diode 7 handelt es sich um eine Silizium-Sperrschichtdiode, die eine n-Typ-Siliziumschicht 10 und eine p-Typ-Siliziumschicht 11 umfasst. Die p-Typ-Siliziumschicht 11 der Diode ist über einen Wolframsteg 12 mit der MTJ 8 verbunden. Die n-Typ-Siliziumschicht 10 ist mit der Wortleitung 3 verbunden.
  • Die MTJ kann als eine Reihe von aufeinander folgenden Materialschichten ausgebildet sein. Die MTJ 8 aus 1b umfasst eine Schablonenschicht 15, z.B. aus Pt, eine ferromagnetische Ausgangsschicht 16, z.B. aus Permalloy (Ni- Fe), eine antiferromagnetische Schicht (AF) 18, z.B. aus Mn-Fe, eine feste oder fixierte ferromagnetische Referenzschicht (FMF) 20, z.B. aus Co-Fe oder Permalloy, eine dünne Tunnelgrenzschicht 22 aus Aluminiumoxid (Al2O3), eine weichmagnetische oder „freie" ferromagnetische Schicht (FMS) 24, z.B. in Form einer „Sandwich"-Schichtung von dünnem Co und Fe mit Permalloy, sowie eine Kontaktschicht 25, z.B. aus Pt.
  • Die freie Schicht ist so ausgelegt, dass die Magnetisierung in Richtung der leichten Achse (EA) bevorzugt wird. Es gibt zwei mögliche Magnetisierungsrichtungen der freien Schicht entlang dieser leichten Achse, die wiederum die beiden Zustände der Speicherzelle festlegen. Im Gegensatz hierzu kann die Referenzschicht so ausgelegt sein, dass sie nur über eine einzige bevorzugte Magnetisierungsrichtung verfügt, die auch als unidirektionale Anisotropierichtung bezeichnet wird und die parallel zur leichten Achse der freien Schicht verläuft. Die gewünschte leichte Achse der freien Schicht wird durch eine Kombination von Eigenanisotropie, durch Dehnung hervorgerufene Anisotropie und Formanisotropie der MTJ bestimmt. Die abgebildete MTJ und die freie Schicht können in Form eines Rechtecks mit einer Länge L und einer Breite W hergestellt werden, wobei L größer als W ist (1b). Das magnetische Moment der freien Schicht bevorzugt eine Ausrichtung entlang der L-Richtung.
  • Die Richtung der unidirektionalen Anisotropie der Referenzschicht wird vorgegeben, indem die Fe-Mn-Schicht (AF) 18 auf der ersten ferromagnetischen Schicht 16 wächst, die wiederum auf der Schablonenschicht 15, z.B. aus Pt, Cu oder Ta, wächst. Durch die Schablonenschicht 15 entsteht eine kristallografische {111}-Textur in der ersten ferromagnetischen Schicht 16. Diese Schichten werden in einem Magnetfeld aufgebracht, das parallel zu der gewünschten leichten Achse der freien Schicht ausgerichtet ist, wodurch die gewünschte unidirektionale Eigenanisotropierichtung der Referenzschicht erzeugt wird. Alternativ hierzu kann die AF-Schicht auch in einem ausreichend großen Magnetfeld parallel zur leichten Achse auf die Schablonenschicht aufgebracht werden, während das Substrat auf eine Temperatur erwärmt wird, die höher als die Sperrtemperatur des AF-Materials ist. Bei dieser Alternative ist die erste ferromagnetische Schicht 16 nicht erforderlich. Es ist außerdem möglich, die Magnetostriktion der festen Schicht zu nutzen, um während der Bearbeitung eine magnetische Anisotropie zu entwickeln, welche die Magnetisierung während der Aufbringung entlang des angelegten Magnetfelds ausrichtet.
  • Aufgrund der Austauschkopplung zwischen der Referenz- und der AF-Schicht lässt sich die Magnetisierungsrichtung der Referenzschicht weniger leicht ändern als die der freien Schicht. Bei den Feldern, die von den Strömen durch die Bit- und Wortleitungen angelegt werden, ist die Magnetisierungsrichtung der Referenzschicht bei dieser Ausführungsform fest bzw. fixiert. Die Formanisotropie der Referenzschicht, die der Formanisotropie der MTJ folgt, bringt eine zusätzliche Stabilität der Magnetisierungsrichtung der festen Schicht mit sich. Die Magnetfelder, die angelegt werden, um in die Speicherzelle zu schreiben, sind groß genug, um die Magnetisierungsrichtung der freien Schicht umzukehren, nicht jedoch diejenige der Referenzschicht. Somit kommt es während des Betriebs der Speicherzellen der MRAM-Zelle nicht zu einer Änderung bei der Magnetisierungsrichtung der festen Schicht.
  • Wenn während des Betriebs der Anordnung ein ausreichend großer Strom durch eine Schreib- und eine Bitleitung der MRAM-Zelle fließt, dreht das Eigenfeld des kombinierten Stroms am Kreuzungspunkt der Schreib- und Bitleitungen die Magnetisierungsrichtung der freien Schicht der betreffenden MTJ am Kreuzungspunkt der stromdurchflossenen Schreib- und Bitleitungen. Die Stromwerte sind so ausgelegt, dass das kombinierte Eigenfeld über dem Umschaltfeld der freien Schicht liegt. Dieses Eigenfeld ist so ausgelegt, dass es sehr viel kleiner ist als das Feld, das für die Drehung der Magnetisierungsrichtung der Referenzschicht benötigt wird. Die Architektur der Zellenanordnung ist so ausgelegt, dass die Schreibströme nicht durch die eigentliche MTJ fließen. Die Speicherzelle wird ausgelesen, indem ein Lesestrom von der Referenzschicht durch die Tunnelbarriere zur freien Schicht (oder umgekehrt) senkrecht durch die Diode und die MTJ geführt wird. Da der Widerstand der Al2O3-Tunnelbarriere stark von der Dicke der Al2O3-Schicht abhängt und sich annähernd exponentiell zur Dicke dieser Schicht ändert, bedeutet dies, dass der Strom im Wesentlichen senkrecht durch die Al2O3-Tunnelbarriere fließt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ladungsträger die Barriere durchtunnelt, fällt mit zunehmender Al2O3-Dicke stark ab, so dass eine Tunnelung von Ladungsträgern möglich ist, die senkrecht zur Grenzschicht fließen. Der Zustand der Speicherzelle wird ermittelt, indem ihr Widerstand gemessen wird, wenn ein Lesestrom, der sehr viel kleiner als die Schreibströme ist, senkrecht durch die MTJ fließt. Das Eigenfeld dieses Abtast- oder Lesestroms ist vernachlässigbar und hat keine Auswirkung auf den magnetischen Zustand der Speicherzelle. Die Wahrscheinlichkeit eines Durchgangs von Ladungsträgern durch die Tunnelbarriere ist abhängig von der relativen Ausrichtung der Magnetmomente der freien und der Referenzschicht. Der Tunnelstrom ist spinpolarisiert, d.h., der von einer der ferromagnetischen Schichten, z.B. der festen Schicht, fließende Strom besteht überwiegend aus Elektronen eines einzigen Spintyps (Spin nach oben oder nach unten, abhängig von der Magnetisierungsrichtung der ferromagnetischen Schicht). Das Ausmaß der Spinpolarisierung des Stroms wird durch die elektronische Bandstruktur des magnetischen Materials bestimmt, aus dem die ferromagnetische Schicht an ihrer Schnittstelle mit der Tunnelbarriere besteht. Somit dient die erste ferromagnetische Tunnelbarrierenschicht als Spinfilter. Die Durchtunnelungswahrscheinlichkeit der Ladungsträger ist davon abhängig, ob elektronische Zustände vorhanden sind, welche dieselbe Spinpolarisierung aufweisen wie der Strom, der in der zweiten ferromagnetischen Schicht fließt. Wenn das Magnetmoment der zweiten ferromagnetischen Schicht parallel zu dem Magnetmoment der ersten ferromagnetischen Schicht ist, liegen in der Regel mehr elektronische Zustände vor, als wenn das Magnetmoment der zweiten ferromagnetischen Schicht antiparallel zu demjenigen der ersten ferromagnetischen Schicht ist. Daher ist die Tunnelwahrscheinlichkeit der Ladungsträger am höchsten, wenn die Magnetmomente beider Schichten parallel sind, und am niedrigsten, wenn die Magnetmomente antiparallel sind. Wenn die Magnetmomente weder parallel noch antiparallel sind, ergibt sich ein mittlerer Wert für die Tunnelwahrscheinlichkeit. Somit ist der elektrische Widerstand der Zelle sowohl von der Spinpolarisierung des Stroms als auch von den elektronischen Zuständen der beiden ferromagnetischen Schichten abhängig. Als Ergebnis legen die beiden möglichen Magnetisierungsrichtungen der freien Schicht zwei mögliche Bitzustände (0 oder 1) der Speicherzelle fest.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird zunächst eine Art der Anregungsasymmetrie, d.h. eine außeraxiale Vormagnetisierung, betrachtet. Dabei werden mit Blick auf die 5, 6a, 7 sowie 8a und 8b experimentell und durch Simulationen erzielte Asymmetrie-Ergebnisse dargestellt, die unter Verwendung eines fortlaufend veränderten Magnetfelds der leichten Achse und eines konstanten, senkrecht dazu verlaufenden Magnetfelds der harten Achse gewonnen wurden. 5 ist eine Draufsicht einer symmetrisch geformten Grenzschicht, die zur Überprüfung dieser Technik dient. Gemäß der vorliegenden Erfindung und mit Bezug auf das Zeitablaufdiagramm aus 6a wird nun der Magnetfeldwert 210 der leichten Achse entlang der Steigung 215 von einem neutralen auf einen positiven (koerzitiven) Wert durchlaufen, wodurch die Magnetisierung gedreht wird. Das Magnetfeld 220 der harten Achse wird während dieser Durchlauf-Zeitspanne konstant gehalten 225. Somit wird eine außeraxiale Vormagnetisierung bereitgestellt, um die Magnetisierung zu drehen und damit einen Zustand in die Zelle zu schreiben.
  • 7 ist eine Anordnung von Hystereseschleifen, die für 14 ähnlich geformte Grenzschichten gemessen wurden, wobei die jeweiligen Werte für die Vormagnetisierung der harten Achse, Hh, von 0 bis +/– 50 Oe variiert wurden. Jede Zelle bestand aus einem 2,7 μm mal 1,2 μm großen Sechseck (z.B. 5), dessen leichte Achse parallel zu seiner längeren Seite verlief. Die angelegten Felder der leichten Achse (He) reichten nicht aus, um die Magnetisierung der darunter liegenden Referenzschicht zu drehen, und die positiven Werte der Magnetfelder der leichten Achse richteten die freie und die Referenzschicht antiparallel aus, so dass sich ein höherer Widerstand (MR%) ergab.
  • Für eine Vormagnetisierung der harten Achse Hh von 0 Oe bis +/– 10 Oe lassen sich erhebliche Schwierigkeiten feststellen, zu denen die fehlende Ähnlichkeit der Schleifen für die unterschiedlichen Zellen und das Fehlen eines identifizierbaren Schleifenbereichs (358, 356) gehören. Bei einer Vormagnetisierung der harten Achse Hh von +/– 20 Oe lässt sich eine merkliche Verbesserung beobachten, wobei für diese Vormagnetisierung der harten Achse ein zufrieden stellender Schleifenbereich 354 erkennbar ist. Weitere Steigerungen der Vormagnetisierung der harten Achse führen zu gleichmäßigeren Schleifen mit einer einheitlicheren Form, die jedoch zu Lasten der quadratischen Form und des Schleifenbereichs (350, 352) gehen.
  • Zusätzlich zu diesen Messungen wurde auch die Reaktion einer ansonsten symmetrischen Grenzschicht auf eine Anregungsasymmetrie unter Verwendung der Vormagnetisierung der harten Achse aus 6a simuliert. Die Simulationsergebnisse für eine 1 × 0,5 μm große Probe aus Permalloyschichten mit einer Dicke von je 70 Ångström sind in den 8a und 8b für eine Vormagnetisierung der harten Achse von 20 bzw. 70 Oe dargestellt. Die Betrachtung der mikromagnetischen Struktur eines jeden Falls ergab, dass sich eine Wandstruktur ohne externe Vormagnetisierung gebildet hatte, dass jedoch bei einer Vormagnetisierung von 20 Oe und mehr die Drehung der Magnetisierung, die bei der Umkehrung des Vormagnetisierungsfelds auftrat, antisymmetrisch und ohne nachteilige mikromagnetische Strukturen war und dass sich somit gleichmäßige Hystereseschleifen gebildet hatten.
  • Die Anregungsasymmetrie der vorliegenden Ausführungsform lässt sich auch während des Betriebs erzielen, indem die Größe des Magnetfelds der leichten Achse und auch die Größe des Magnetfelds der harten Achse fortlaufend verändert wurden. Dieses Verfahren ist in 6b dargestellt, wobei gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung das Feld 230 der leichten Achse von einem ersten Wert auf einen zweiten Wert geändert 235 wird. Gleichzeitig wird auch das Magnetfeld 240 der harten Achse geändert 245, allerdings in einem niedrig angesiedelten Wertebereich, z.B. 10 % des Werts für die leichte Achse. Der sich daraus ergebende Winkel der angelegten Magnetfelder muss ausreichend sein, damit bei der Feldstärke, bei der sich eine klare Symmetrie der Magnetisierung einstellt, das Magnetfeld der harten Achse über eine ausreichende Komponente verfügt, um eine asymmetrische Herausbildung der Struktur sicherzustellen. Die Erfinder haben festgestellt, dass eine Abweichung von der Achse von 5 bis 10 Grad für die von ihnen untersuchten Zellen angemessen ist. Die 10-prozentige Abweichung der Amplituden aus 6b führt zu einem Winkel Arctan (0,1/1,0) bzw. zu einem Winkel im Bogenmaß von rund 5,7 Grad mit Bezug auf die leichte Achse.
  • Der Fachmann kennt weitere Arten der Anregungsasymmetrie, die von der Form der Grenzschicht usw. abhängig sind. Im Allgemeinen beinhaltet die Anregungsasymmetrie der vorliegenden Ausführungsform eine jede vorgegebene Änderung der Amplitude und/oder der Zeitsteuerung der angelegten Magnetfelder der leichten und harten Achsen, um damit die Entstehung eines vorhersagbaren Magnetisierungsmusters in der Zelle hervorzurufen.
  • Neben den oben erläuterten Arten der Anregungsasymmetrie, d.h. dem Ändern der Amplitude und/oder der Zeitsteuerung der angelegten Magnetfelder der leichten und harten Achsen, kann die Asymmetrie auch physisch in der Grenzschicht angelegt sein. Diese Technik erfordert, dass die Grenzschichteigenschaften so ausgelegt werden, dass sie eine Art der physischen Asymmetrie von Form und/oder Magnetfeld beinhalten.
  • Gemäß den grundlegenden Merkmalen der vorliegenden Ausführungsform und wie aus der Draufsicht einer Grenzschicht in 9 hervorgeht, lässt sich ein asymmetrischer Aufbau einer Zelle um eine leichte Achse EA erzwingen, bei dem die Form der Zelle selbst zu einem nichtrechtwinkligen Parallelogramm verzerrt ist. Simulationen, die für diesen Strukturtyp unter Verwendung eines in der Größe fortlaufend veränderten Magnetfelds der leichte Achse und ohne Vormagnetisierungsfeld der harten Achse durchgeführt wurden, zeigten eine starke Bevorzugung der asymmetrischen Magnetisierung, die der Form der Einheit entspricht, und ergaben somit eine entsprechend gut ausgeformte Hystereseschleife.
  • Eine weitere Technik zur Erzwingung einer asymmetrischen Zellenanordnung ist in 10 dargestellt. Wie weiter oben bereits erläutert, befinden sich Magnetspeicherzellen üblicherweise an den Kreuzungspunkten der Wortleitungen 701, 702 und 703 mit den Bitleitungen 704, 705 und 706. Die Zelle 709 am Kreuzungspunkt von Wortleitung 701 und Bitleitung 706 ist in einem Winkel zu dem Magnetfeld angeordnet, das durch die Bitleitung angelegt wird, so dass ihre leichte Achse (entlang ihrer Längsseite) einen Winkel (z.B. von 5 bis 10 Grad) zu dem angelegten, änderbaren Schreib-Magnetfeld der Bitleitung 706 bildet. Die Zelle weicht somit um beispielsweise 5 bis 10 Grad von der Senkrechten zur Bitleitung 706, die das änderbare Schreib-Magnetfeld bereitstellt, ab.
  • Bei einer weiteren Technik zur Erzwingung der physischen Asymmetrie der vorliegenden Ausführungsform kann einer ansonsten symmetrischen Grenzschicht eine innewohnende magnetische Anisotropie aufgezwungen werden, welche die magnetische Symmetrie der Grenzschicht aufhebt und eine Art von magnetischer Asymmetrie bereitstellt, die Ähnlichkeit mit den oben erläuterten Asymmetriearten aufweist, ohne dass jedoch die tatsächliche Anordnung der Zelle verformt werden muss.
  • Alternativ kann die magnetische Symmetrie mit einer Vormagnetisierung aufgehoben werden.
  • So kann z.B. mit Blick auf die 11a und 11b eine Zelle 809, die ansonsten symmetrisch um ihre leichte Achse geformt ist, einer innewohnenden Vormagnetisierung 850 ausgesetzt werden, um so an ihren Ecken eine bevorzugte Magnetisierungsrichtung aufrechtzuerhalten. Diese Vormagnetisierung kann entlang der senkrecht verlaufenden harten Achse erfolgen.
  • Mit Blick auf die Schnittansicht in 11b kann diese innewohnende Vormagnetisierung durch eine Vormagnetisierungsschicht 826 bereitgestellt werden, die von dem änderbaren Bereich 824, der Tunnelschicht 822 und der Referenzschicht 820 durch eine optionale Leiterschicht 825 getrennt ist.
  • Mit Blick auf die 12a und 12b können ebenfalls zwei entsprechende Magnetisierungsrichtungen entlang der leichten Achse (EA) erzwungen werden (zwar nicht direkt entgegengesetzt, aber in einem Winkel von circa 45 Grad zur leichten Achse), wobei jedoch die Vormagnetisierung 850 die Ecken 860 der quadratischen Zelle fixiert, wodurch die Umkehrung der Magnetisierungsrichtung der Zelle unterstützt wird. Die Vormagnetisierung 850 stellt eine magnetische Asymmetrie um die leichte Achse bereit, die ihrerseits wiederum die Richtungsumkehr fördert, ohne dass sich nachteilige mikromagnetische Strukturen in der Zelle bilden.
  • Indem eine symmetrische Form beibehalten wird, während gleichzeitig eine magnetische Asymmetrie erzwungen wird, wird die Dichte der Zellen in einer Anordnung nicht nachteilig beeinflusst.
  • Die gleichen Techniken zur Formung der Zellen, wie sie in den erwähnten US-Patentschriften beschrieben werden, können auch zur Formung der physisch asymmetrischen Zellen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, indem der Zellenaufbau verzerrt wird und/oder während des geeigneten Schritts der Bearbeitung eine innewohnende magnetische Anisotropie vorgesehen wird. Auf diese Weise bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Herstellung der oben erläuterten Zellen mit physischer Asymmetrie.
  • Der Fachmann weiß, dass eine beliebige Verknüpfung der obigen Techniken für die Anregungs- und die physische Asymmetrie dazu dienen kann, die Herausbildung einwandfreier Magnetisierungsmuster sicherzustellen.
  • Aus den 13 und 14 werden die Vorteile der Asymmetrie deutlich, die gemäß der vorliegenden Ausführungsform bereitgestellt wird. Die Berechnung der Energie für einen symmetrischen und zwei asymmetrische einfache Zustände, wie sie üblicherweise beobachtbar sind, erfolgte für eine Hystereseschleife, die aus einem stark magnetisierten Zustand heraus initiiert wurde. Die Energieberechnung für eine symmetrische Grenzschicht mit den asymmetrischen Zuständen 1001, 1002 sowie dem asymmetrischen Zustand 1003 ist in 7 dargestellt. Die Energie dieser Zustände wird gegenüber dem Winkel (in Grad) abgetragen, um den das angelegte Magnetfeld von der leichten Achse abweicht. Für eine angelegte Vormagnetisierung von Null zeigen die Energiewerte der asymmetrischen Grenzschicht aus 14, dass die Energien der drei Zustände klar voneinander unterscheiden und dass insbesondere ein asymmetrischer Zustand 2002 bevorzugt auftritt. Im Gegensatz hierzu gibt es bei der symmetrischen Grenzschicht aus 7 bei einer angelegten Vormagnetisierung von Null für keinen der drei möglichen Zustände der Grenzschicht einen Unterschied bei den Energiewerten, was zu einer Mehrdeutigkeit des bevorzugt auftretenden mikromagnetischen Zustands führt. Daraus wird deutlich, dass die asymmetrische Änderung der Grenzschichtform die Entstehung eines vorhersagbaren Magnetisierungsmusters fördert.
  • Die grundlegenden Merkmale der vorliegenden Ausführungsform können für sich genommen oder gemeinsam mit anderen Merkmalen verwendet werden, die in den oben erwähnten, gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldungen beschrieben werden. So kann beispielsweise ein Ansatz mit mehreren Grenzschichten kombiniert werden, wie dies in der oben erwähnten US-Patentanmeldung mit dem Titel „MAGNETIC MEMORY DEVICES HAVING MULTIPLE MAGNETIC TUNNEL JUNCTIONS THEREIN" beschrieben wird, auf die hier verwiesen wird.. Indem die Wechselwirkung des magnetischen Widerstands auf einen bevorzugten Bereich des/der änderbaren Magnetbereichs/-bereiche beschränkt wird, lassen sich außerdem in Übereinstimmung mit den grundlegenden Merkmalen der oben erwähnten US-Patentanmeldung mit dem Titel „LIMITING MAGNETORESISTIVE ELECTRICAL INTERACTION TO A PREFERRED PORTION OF A CHANGEABLE MAGNETIC REGION IN MAGNETIC DEVICES", auf die hier verwiesen wird, verbesserte Hystereseschleifen erzielen. Darüber hinaus können die Schreib-Magnetfelder in Übereinstimmung mit den grundlegenden Merkmalen der oben erwähnten US-Patentanmeldung mit dem Titel „LIMITING MAGNETIC WRITING FIELDS TO A PREFERRED PORTION OF A CHANGEABLE MAGNETIC REGION IN MAGNETIC DEVICES", auf die hier verwiesen wird, auf einen bevorzugten Bereich des/der änderbaren Magnetbereichs/-bereiche beschränkt werden.
  • Zusammenfassend werden Magnetspeicherzellen beschrieben, die einen änderbaren Magnetbereich mit einer Magnetachse beinhalten, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei entsprechende Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zellen in Abhängigkeit von den an ihnen erfolgten magnetischen Anregungen wechseln können. Die beschriebene Asymmetrie der magnetischen Anregungen, die an der Zelle erfolgen, während ein Zustand in die Zelle geschrieben wird, sorgt für die Entstehung eines vorhersagbaren Magnetisierungsmusters, das von der ersten in die zweite Richtung wechselt. Daneben wird die physische Asymmetrie von Aufbau und/oder Magnetisierung der Zelle beschrieben, wodurch die Herausbildung eines vorhersagbaren Musters erreicht wird. Diese Grundsätze sind auf magnetische Direktzugriffsspeicher-Anordnungen (MRAM-Anordnungen) anwendbar, die magnetische Grenzschicht-Zellen mit Tunneleffekt (MTJ-Zellen) an den Kreuzungspunkten von Bit- und Wortleitungen verwenden, welche die elektrischen und die sich daraus ergebenden magnetischen Anregungen bereitstellen, um in die Zellen zu schreiben.
  • Obwohl die Erfindung mit Blick auf ihre bevorzugte(n) Ausführungsform(en) dargestellt und beschrieben wurde, weiß der Fachmann, dass verschiedene Änderungen an Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne dass dies den Geltungsumfang der Erfindung berühren würde.

Claims (17)

  1. Magnetspeicher, der Folgendes umfasst: erste und zweite sich kreuzende Leiter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 701, 702, 703), die einen Kreuzungsbereich bilden; und eine Magnetspeicherzelle (9, 709, 809), die in dem Kreuzungsbereich angeordnet ist und einen änderbaren Magnetbereich (24) mit einer Magnetachse umfasst, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei entsprechende Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zelle in Abhängigkeit von magnetischen Anregungen, die jeweils über den ersten und zweiten der sich kreuzenden Leiter erfolgen, wechseln kann, dadurch gekennzeichnet, dass der änderbare Magnetbereich eine im Wesentlichen asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweist.
  2. Magnetspeicher nach Anspruch 1, wobei der änderbare Magnetbereich (24) der Magnetspeicherzelle (9, 709, 809) als ein im Wesentlichen flaches Parallelogramm um seine Magnetachse ausgebildet ist, das über nichtrechtwinklige Ecken verfügt.
  3. Magnetspeicher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Magnetspeicherzelle (9, 709, 809) so in dem Kreuzungsbereich angeordnet ist, dass ihre Magnetachse parallel zu einem der ersten und zweiten der sich kreuzenden Leiter verläuft.
  4. Magnetspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der änderbare Magnetbereich (24) aufgrund einer ihm innewohnenden magnetischen Anisotropie eine asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweist.
  5. Magnetspeicher nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, der weiter Folgendes umfasst: einen dem änderbaren Magnetbereich (24) benachbarten Vormagnetisierungsbereich, um eine Vormagnetisierung (850) bereitzustellen, um damit die asymmetrisch ausgebildete Form um die Magnetachse bereitzustellen.
  6. Magnetspeicher nach Anspruch 5, wobei der änderbare Magnetbereich (24) im Wesentlichen als ein Quadrat ausgebildet ist, bei dem die Magnetachse zwischen einem ersten Paar von gegenüberliegenden Ecken des Quadrats angeordnet ist und wobei die Vormagnetisierung (850) entlang einem zweiten Paar von gegenüberliegenden Ecken des Quadrats angeordnet ist, wobei die Vormagnetisierung eine gemeinsame Magnetisierungsrichtung für alle vier Ecken des Quadrats aufrechterhält, wodurch die magnetische Asymmetrie des änderbaren Magnetbereichs um die Magnetachse bereitgestellt wird und wobei die beiden Magnetisierungsrichtungen im inneren Teil des änderbaren Magnetbereichs erzeugt werden.
  7. Magnetspeicher nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, der weiter Folgendes umfasst: erste und zweite Vielzahlen von sich kreuzenden Leitern (1, 2, 3, 701, 702, 703, 4, 5, 6), welche die ersten und zweiten sich kreuzenden Leiter beinhalten, die eine Vielzahl von Kreuzungsbereichen bilden, welche den Kreuzungsbereich beinhalten; und eine Vielzahl von Magnetspeicherzellen (9, 709, 809), welche die Magnetspeicherzelle beinhalten, wobei jede sich in einem der Vielzahl der Kreuzungsbereiche befindet und wobei jede eine im Wesentlichen asymmetrische Form um ihre Magnetachse aufweist, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, um so zwei entsprechende Zustände bereitzustellen, in die eine jede Zelle wechseln kann.
  8. Verfahren für die Herstellung eines Magnetspeichers, das Folgendes umfasst: Bereitstellen erster und zweiter sich kreuzender Leiter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 701, 702, 703), wodurch ein Kreuzungsbereich gebildet wird; und Ausbilden einer Magnetspeicherzelle (9, 709, 809) in dem Kreuzungsbereich, welche einen änderbaren Magnetbereich (24) mit einer Magnetachse umfasst, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zelle in Abhängigkeit von magnetischen Anregungen, die jeweils über den ersten und zweiten der sich schneidenden Leiter erfolgen, wechseln kann, wobei der änderbare Magnetbereich so ausgebildet ist, dass er eine im Wesentlichen asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweist.
  9. Verfahren, mit dem der änderbare Magnetbereich (24) zwischen den beiden Magnetisierungsrichtungen eines Magnetspeichers wechseln kann, wobei im Magnetspeicher eine Magnetspeicherzelle (9, 709, 809) enthalten ist, die einen änderbaren Magnetbereich (24) mit einer Magnetachse beinhaltet, entlang derer zwei Magnetisierungsrichtungen erzeugt werden können, wodurch zwei entsprechende Zustände bereitgestellt werden, in welche die Zelle je nach den daran angelegten magnetischen Anregungen wechseln kann, wobei der änderbare Magnetbereich so ausgebildet ist, dass er eine im Wesentlichen asymmetrische Form um seine Magnetachse aufweist, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anlegen der magnetischen Anregungen an den änderbaren Bereich in einer Richtung, die nicht parallel zur Magnetachse ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anlegen die Verwendung eines Leiters beinhaltet, der im Verhältnis zu der Magnetachse so angeordnet ist, dass die sich daraus ergebende magnetische Anregung in der Richtung, die nicht parallel zur Magnetachse ist, an den änderbaren Bereich (24) angelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Leiter und der änderbare Magnetbereich (24) so angeordnet sind, dass die Magnetachse nicht senkrecht zu dem Leiter verläuft.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Leiter und der änderbare Magnetbereich (24) so angeordnet sind, dass die Magnetachse um nicht mehr als rund 5 Grad von der Senkrechten zur Magnetachse abweicht.
  13. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Anlegen Folgendes beinhaltet: Verwenden von ersten und zweiten magnetischen Anregungen durch die entsprechenden ersten und zweiten Leiter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 701, 702, 703), welche die benachbarte Zelle (9, 709, 809) kreuzen, wobei die Richtung der magnetischen Anregungen in Übereinstimmung mit den betreffenden Größenwerten und/oder der Zeitsteuerung der ersten und zweiten magnetischen Anregungen erhalten wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Verwendung der ersten und zweiten magnetischen Anregungen Folgendes beinhaltet: gleichzeitiges Durchlaufen der werte der ersten und der zweiten magnetischen Anregungen von jeweiligen ersten Werten bis zu jeweiligen zweiten Werten, so dass die zum Tragen kommenden Werte der zweiten magnetischen Anregungen einen festen Prozentsatz der zum Tragen kommenden Werte der ersten magnetischen Anregungen ausmachen, wodurch die magnetischen Anregungen in der nichtparallelen Richtung zur Magnetachse erfolgen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der feste Prozentsatz rund 10 Prozent beträgt, so dass die Richtung um etwa 5 Grad von der Parallelen zur Magnetachse abweicht.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die ersten und zweiten Leiter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 701, 702, 703) sich bei der Zelle (9, 709, 809) rechtwinklig kreuzen, so dass die ersten und zweiten magnetischen Anregungen im rechten Winkel zueinander erfolgen, wobei einer der Leiter parallel zu der Magnetachse ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Anwendung der ersten und zweiten magnetischen Anregungen Folgendes beinhaltet: Durchlaufen der Werte der ersten magnetischen Anregung von einem ersten bis zu einem zweiten Wert, während der Wert der zweiten magnetischen Anregung konstant gehalten wird.
DE69924655T 1998-02-10 1999-02-04 Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen Expired - Lifetime DE69924655T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21515 1998-02-10
US09/021,515 US6104633A (en) 1998-02-10 1998-02-10 Intentional asymmetry imposed during fabrication and/or access of magnetic tunnel junction devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924655D1 DE69924655D1 (de) 2005-05-19
DE69924655T2 true DE69924655T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=21804665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924655T Expired - Lifetime DE69924655T2 (de) 1998-02-10 1999-02-04 Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6104633A (de)
EP (1) EP0936623B1 (de)
JP (1) JP3548036B2 (de)
KR (1) KR100339177B1 (de)
DE (1) DE69924655T2 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW416057B (en) * 1997-09-17 2000-12-21 Siemens Ag Memory-cell device and its production method
US6134139A (en) * 1999-07-28 2000-10-17 Hewlett-Packard Magnetic memory structure with improved half-select margin
DE19942447C2 (de) * 1999-09-06 2003-06-05 Infineon Technologies Ag Speicherzellenanordnung und Verfahren zu deren Betrieb
GB9921752D0 (en) * 1999-09-15 1999-11-17 Wang Frank Z Diode-free cross-point array architecture for magnetic random access memories
US6172904B1 (en) * 2000-01-27 2001-01-09 Hewlett-Packard Company Magnetic memory cell with symmetric switching characteristics
US6424561B1 (en) * 2000-07-18 2002-07-23 Micron Technology, Inc. MRAM architecture using offset bits for increased write selectivity
DE10050076C2 (de) * 2000-10-10 2003-09-18 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer ferromagnetischen Struktur und ferromagnetisches Bauelement
US6724674B2 (en) * 2000-11-08 2004-04-20 International Business Machines Corporation Memory storage device with heating element
US6522579B2 (en) * 2001-01-24 2003-02-18 Infineon Technologies, Ag Non-orthogonal MRAM device
US6780652B2 (en) * 2001-03-15 2004-08-24 Micron Technology, Inc. Self-aligned MRAM contact and method of fabrication
JP4458703B2 (ja) 2001-03-16 2010-04-28 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子、その製造方法、磁気ランダムアクセスメモリ、携帯端末装置、磁気ヘッド及び磁気再生装置
US6724586B2 (en) 2001-03-27 2004-04-20 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands B.V. Bias structure for magnetic tunnel junction magnetoresistive sensor
US6590803B2 (en) 2001-03-27 2003-07-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory device
US6392924B1 (en) * 2001-04-06 2002-05-21 United Microelectronics Corp. Array for forming magnetoresistive random access memory with pseudo spin valve
JP4405103B2 (ja) * 2001-04-20 2010-01-27 株式会社東芝 半導体記憶装置
US6643165B2 (en) 2001-07-25 2003-11-04 Nantero, Inc. Electromechanical memory having cell selection circuitry constructed with nanotube technology
US6574130B2 (en) 2001-07-25 2003-06-03 Nantero, Inc. Hybrid circuit having nanotube electromechanical memory
US6706402B2 (en) 2001-07-25 2004-03-16 Nantero, Inc. Nanotube films and articles
US6919592B2 (en) * 2001-07-25 2005-07-19 Nantero, Inc. Electromechanical memory array using nanotube ribbons and method for making same
US6835591B2 (en) 2001-07-25 2004-12-28 Nantero, Inc. Methods of nanotube films and articles
JP5147972B2 (ja) * 2001-08-02 2013-02-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
US6927995B2 (en) * 2001-08-09 2005-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multi-bit MRAM device with switching nucleation sites
US6510080B1 (en) * 2001-08-28 2003-01-21 Micron Technology Inc. Three terminal magnetic random access memory
JP2003133529A (ja) * 2001-10-24 2003-05-09 Sony Corp 情報記憶装置およびその製造方法
US6570783B1 (en) 2001-11-15 2003-05-27 Micron Technology, Inc. Asymmetric MRAM cell and bit design for improving bit yield
JP4074086B2 (ja) * 2001-11-27 2008-04-09 株式会社東芝 磁気メモリ
US6784028B2 (en) 2001-12-28 2004-08-31 Nantero, Inc. Methods of making electromechanical three-trace junction devices
US6567300B1 (en) * 2002-02-22 2003-05-20 Infineon Technologies, Ag Narrow contact design for magnetic random access memory (MRAM) arrays
US6798691B1 (en) * 2002-03-07 2004-09-28 Silicon Magnetic Systems Asymmetric dot shape for increasing select-unselect margin in MRAM devices
JP3769241B2 (ja) 2002-03-29 2006-04-19 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子及び磁気メモリ
US6724652B2 (en) 2002-05-02 2004-04-20 Micron Technology, Inc. Low remanence flux concentrator for MRAM devices
US6635546B1 (en) 2002-05-16 2003-10-21 Infineon Technologies Ag Method and manufacturing MRAM offset cells in a damascene structure
WO2003098632A2 (en) * 2002-05-16 2003-11-27 Nova Research, Inc. Methods of fabricating magnetoresistive memory devices
JP2010093277A (ja) * 2002-06-25 2010-04-22 Renesas Technology Corp 半導体集積回路装置
JP4646485B2 (ja) * 2002-06-25 2011-03-09 ルネサスエレクトロニクス株式会社 薄膜磁性体記憶装置
US6891193B1 (en) 2002-06-28 2005-05-10 Silicon Magnetic Systems MRAM field-inducing layer configuration
US6667897B1 (en) 2002-06-28 2003-12-23 International Business Machines Corporation Magnetic tunnel junction containing a ferrimagnetic layer and anti-parallel layer
JP2004111437A (ja) * 2002-09-13 2004-04-08 Toshiba Corp 磁気記憶装置
US6744651B2 (en) * 2002-09-20 2004-06-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Local thermal enhancement of magnetic memory cell during programming
US6890767B2 (en) * 2002-10-24 2005-05-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method to reduce switch threshold of soft magnetic films
US6862215B1 (en) 2002-10-28 2005-03-01 Silicon Magnetic Systems MRAM data line configuration and method of operation
JP3935049B2 (ja) * 2002-11-05 2007-06-20 株式会社東芝 磁気記憶装置及びその製造方法
JP3987924B2 (ja) 2002-12-13 2007-10-10 国立大学法人大阪大学 磁性メモリアレイ、磁性メモリアレイの書き込み方法及び磁性メモリアレイの読み出し方法
US7002228B2 (en) * 2003-02-18 2006-02-21 Micron Technology, Inc. Diffusion barrier for improving the thermal stability of MRAM devices
US6917087B2 (en) * 2003-02-21 2005-07-12 Micron Technology, Inc. Tilted array geometry for improved MRAM switching
JP2004288311A (ja) * 2003-03-24 2004-10-14 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその制御方法
US7057253B2 (en) * 2003-06-19 2006-06-06 Infineon Technologies Ag Combination of intrinsic and shape anisotropy for reduced switching field fluctuations
US6826086B1 (en) 2003-08-05 2004-11-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method, apparatus and system for erasing and writing a magnetic random access memory
US7240275B2 (en) * 2003-08-05 2007-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Logical data block, magnetic random access memory, memory module, computer system and method
US6751147B1 (en) 2003-08-05 2004-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method for adaptively writing a magnetic random access memory
US6947313B2 (en) * 2003-08-27 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus of coupling conductors in magnetic memory
US7536612B2 (en) * 2003-08-29 2009-05-19 International Business Machines Corporation Field spike monitor for MRAM
US6794697B1 (en) 2003-10-01 2004-09-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Asymmetric patterned magnetic memory
US6947333B2 (en) * 2003-10-30 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Memory device
US7057919B1 (en) 2003-10-31 2006-06-06 Silicon Magnetic Systems Magnetic memory array configuration
US20050141148A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetic memory
JP4533701B2 (ja) * 2004-08-25 2010-09-01 株式会社東芝 磁気メモリ
US7072209B2 (en) * 2003-12-29 2006-07-04 Micron Technology, Inc. Magnetic memory having synthetic antiferromagnetic pinned layer
JP4737437B2 (ja) * 2004-03-05 2011-08-03 日本電気株式会社 トグル型磁気ランダムアクセスメモリ
US6946698B1 (en) 2004-04-02 2005-09-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MRAM device having low-k inter-metal dielectric
US7099176B2 (en) * 2004-04-19 2006-08-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-orthogonal write line structure in MRAM
JP4415745B2 (ja) * 2004-04-22 2010-02-17 ソニー株式会社 固体メモリ装置
JP2005317739A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toshiba Corp 磁気記憶装置およびその製造方法
US7580228B1 (en) * 2004-05-29 2009-08-25 Lauer Mark A Current perpendicular to plane sensor with non-rectangular sense layer stack
US20070279971A1 (en) * 2004-06-04 2007-12-06 Micron Technology, Inc. Modified pseudo-spin valve (psv) for memory applications
US7211446B2 (en) * 2004-06-11 2007-05-01 International Business Machines Corporation Method of patterning a magnetic tunnel junction stack for a magneto-resistive random access memory
US7102916B2 (en) * 2004-06-30 2006-09-05 International Business Machines Corporation Method and structure for selecting anisotropy axis angle of MRAM device for reduced power consumption
US7221584B2 (en) * 2004-08-13 2007-05-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. MRAM cell having shared configuration
US20060101111A1 (en) * 2004-10-05 2006-05-11 Csi Technology, Inc. Method and apparatus transferring arbitrary binary data over a fieldbus network
JP4594694B2 (ja) * 2004-10-08 2010-12-08 株式会社東芝 磁気抵抗効果素子
US7599156B2 (en) * 2004-10-08 2009-10-06 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element having specially shaped ferromagnetic layer
US7355884B2 (en) 2004-10-08 2008-04-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive element
US7154773B2 (en) * 2005-03-31 2006-12-26 Infineon Technologies Ag MRAM cell with domain wall switching and field select
US7120046B1 (en) 2005-05-13 2006-10-10 Micron Technology, Inc. Memory array with surrounding gate access transistors and capacitors with global and staggered local bit lines
US7371627B1 (en) 2005-05-13 2008-05-13 Micron Technology, Inc. Memory array with ultra-thin etched pillar surround gate access transistors and buried data/bit lines
US7888721B2 (en) 2005-07-06 2011-02-15 Micron Technology, Inc. Surround gate access transistors with grown ultra-thin bodies
JP2007027415A (ja) * 2005-07-15 2007-02-01 Toshiba Corp 磁気記憶装置
US20070019337A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Dmytro Apalkov Magnetic elements having improved switching characteristics and magnetic memory devices using the magnetic elements
US7768051B2 (en) 2005-07-25 2010-08-03 Micron Technology, Inc. DRAM including a vertical surround gate transistor
US7696567B2 (en) 2005-08-31 2010-04-13 Micron Technology, Inc Semiconductor memory device
US7687342B2 (en) 2005-09-01 2010-03-30 Micron Technology, Inc. Method of manufacturing a memory device
US7557032B2 (en) * 2005-09-01 2009-07-07 Micron Technology, Inc. Silicided recessed silicon
US7416943B2 (en) * 2005-09-01 2008-08-26 Micron Technology, Inc. Peripheral gate stacks and recessed array gates
JP4594839B2 (ja) * 2005-09-29 2010-12-08 株式会社東芝 磁気ランダムアクセスメモリ、磁気ランダムアクセスメモリの製造方法、及び、磁気ランダムアクセスメモリのデータ書き込み方法
JP2007281247A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Toshiba Corp スピンメモリ
US7447060B2 (en) * 2007-02-23 2008-11-04 Everspin Technologies, Inc. MRAM Memory conditioning
US7486552B2 (en) * 2007-05-21 2009-02-03 Grandis, Inc. Method and system for providing a spin transfer device with improved switching characteristics
US7923373B2 (en) 2007-06-04 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication using self-assembling materials
WO2008154519A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Grandis, Inc. Method and system for providing a magnetic element and magnetic memory being unidirectional writing enabled
JP2009252878A (ja) 2008-04-03 2009-10-29 Renesas Technology Corp 磁気記憶装置
JP5441024B2 (ja) * 2008-12-15 2014-03-12 ルネサスエレクトロニクス株式会社 磁気記憶装置
JP5470602B2 (ja) 2009-04-01 2014-04-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 磁気記憶装置
JP2011210830A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Renesas Electronics Corp 磁気記憶素子および磁気記憶装置
JP2012209358A (ja) 2011-03-29 2012-10-25 Renesas Electronics Corp 磁気記憶素子および磁気記憶装置
JP5677187B2 (ja) 2011-05-09 2015-02-25 株式会社東芝 半導体記憶装置
US8854871B1 (en) * 2012-11-19 2014-10-07 U.S. Department Of Energy Dynamic control of spin states in interacting magnetic elements
GB2530185B (en) * 2013-06-29 2020-09-23 Intel Corp Magnetic element for memory and logic

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8327157D0 (en) * 1983-10-11 1983-11-09 Pollard T F Integrated circuit memories
MY108176A (en) * 1991-02-08 1996-08-30 Hitachi Global Storage Tech Netherlands B V Magnetoresistive sensor based on oscillations in the magnetoresistance
US5251170A (en) * 1991-11-04 1993-10-05 Nonvolatile Electronics, Incorporated Offset magnetoresistive memory structures
US5390142A (en) * 1992-05-26 1995-02-14 Kappa Numerics, Inc. Memory material and method for its manufacture
JP3110250B2 (ja) * 1993-06-23 2000-11-20 株式会社東芝 磁性体含有層の製造方法
KR0131548B1 (ko) * 1993-07-19 1998-04-18 윌리암 티. 엘리스 경사진 하드바이어스 자기저항성헤드를 갖는 자기저장시스템
US5408377A (en) * 1993-10-15 1995-04-18 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor with improved ferromagnetic sensing layer and magnetic recording system using the sensor
US5640343A (en) * 1996-03-18 1997-06-17 International Business Machines Corporation Magnetic memory array using magnetic tunnel junction devices in the memory cells
US5650958A (en) * 1996-03-18 1997-07-22 International Business Machines Corporation Magnetic tunnel junctions with controlled magnetic response
US5748524A (en) * 1996-09-23 1998-05-05 Motorola, Inc. MRAM with pinned ends
US5838608A (en) * 1997-06-16 1998-11-17 Motorola, Inc. Multi-layer magnetic random access memory and method for fabricating thereof
US5946228A (en) * 1998-02-10 1999-08-31 International Business Machines Corporation Limiting magnetic writing fields to a preferred portion of a changeable magnetic region in magnetic devices
US5982660A (en) * 1998-08-27 1999-11-09 Hewlett-Packard Company Magnetic memory cell with off-axis reference layer orientation for improved response

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990072261A (ko) 1999-09-27
EP0936623A2 (de) 1999-08-18
EP0936623B1 (de) 2005-04-13
US6368878B1 (en) 2002-04-09
DE69924655D1 (de) 2005-05-19
JP3548036B2 (ja) 2004-07-28
EP0936623A3 (de) 2000-09-20
US6104633A (en) 2000-08-15
JPH11273337A (ja) 1999-10-08
KR100339177B1 (ko) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924655T2 (de) Magnetische Tunnelübergangsvorrichtungen
DE69923244T2 (de) Magnetoresistiven Speicheranordnungen
DE69903206T2 (de) Magnetische Speicheranordnungen mit einer Vielzahl magnetischer Tunnelverbindungen
DE60223573T2 (de) Magnetische speicheranordnung beschreibbar durch spin-polarisierten strom unter benützung von amorphen ferrimagnetischen legierungen, und schreibverfahren in dieser speicheranordnung
DE69932589T2 (de) Magnetischer tunnelübergang mit geringer umschaltfeldstärke für magnetische mehrzustandsspeicherzelle
DE60021997T2 (de) Magnetischer MRAM Speicher mit einer darin integrierten Halbleiteranordnung
DE60222985T2 (de) Magnetische Speicheranordnung und deren Herstellungsverfahren
DE69424562T2 (de) Nicht-flüchtiger ferromagnetischer direktzugriffsspeicher mit ultrahoher dichte
DE60300379T2 (de) Magnetisches Logikelement, magnetisches Speicherelement und Aufreihungen derselben
DE60022616T2 (de) Magnetischer Speicher
DE60219526T2 (de) Magnetische tunnelübergangseinrichtung, speicher und schreibe- und lese- verfahren unter verwendung einer solchen
DE69629264T2 (de) Ferromagnetisches GMR Material
DE602005004831T2 (de) Magnetische Multibit-Speicherzellenvorrichtung mit wahlfreiem Zugriff
DE60114359T2 (de) Datenspeicheranordnung
DE60313660T2 (de) Synthetisch antiferromagnetische struktur für ein magnetoelektronisches gerät
DE10362176B4 (de) Magnetische Speichervorrichtung mit wahlfreiem Zugriff (MRAM) mit nicht parallelen Haupt- und Bezugs-Magnetwiderständen
DE602005001829T2 (de) Magnetische Multibit-Direktzugriffspeicheranordnung und deren Schreibverfahren
DE60223440T2 (de) Magnetoresistives Element, Speicherelement mit solchem magnetoresistivem Element, und Speicher unter Verwendung eines solchen Speicherelements
DE102016014924A1 (de) Spin-Bahn-Drehmoment-Bitentwurf für eine verbesserte Schalteffizienz
WO2000004555A2 (de) Speicherzellenanordnung, bei der ein elektrischer widerstand eines speicherelements eine information darstellt und durch ein magnetfeld beeinflussbar ist, und verfahren zu deren herstellung
DE102008006543A1 (de) Speicher mit Mehrbit-Speicherzellen mit einem magnetischen und einem widerstandsbehafteten Speicherelement und darauf bezogene Verfahren
DE112012004304B4 (de) Magnetoresistiver Direktzugriffsspeicher mit Mehrbit-Spinmomenttransfer mit einem einzelnen Stapel von Magnettunnelübergängen
DE10305823A1 (de) Magnetowiderstandseffekt-Element und Magnetspeicher mit einem solchen
WO2000057423A1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE60307459T2 (de) Mram-zelle und speicherarchitektur mit maximalem lesesignal und reduzierter elektromagnetischer interferenz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DUSCHER, R., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7