DE2221584A1 - Magnetische Anordnung - Google Patents
Magnetische AnordnungInfo
- Publication number
- DE2221584A1 DE2221584A1 DE19722221584 DE2221584A DE2221584A1 DE 2221584 A1 DE2221584 A1 DE 2221584A1 DE 19722221584 DE19722221584 DE 19722221584 DE 2221584 A DE2221584 A DE 2221584A DE 2221584 A1 DE2221584 A1 DE 2221584A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- elements
- domain
- domains
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0866—Detecting magnetic domains
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0808—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
- G11C19/0816—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using a rotating or alternating coplanar magnetic field
Landscapes
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
/tfestern Electric Company, Inc. Bobeck 82
iew York, V.St.A.
Magnetische Anordnung
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische Anordnung mit
einer Schicht aus magnetischem Material, das einwandige Domänen zu führen vermag, und einem Elementenmuster zur Bildung
eines Kanals, der von einem in der Schichtebene zyklisch umlaufenden Magnetfeld derart beeinflußt wird, daß die einwandigen
Domänen in jedem Zyklus des umlaufenden Magnetfeldes längs des Kanals verschoben werden.
Der Ausdruck "einwandige Domäne" bezeichnet einen in einer Schicht aus einem geeigneten magnetischen Material beweglichen
magnetischen Bezirk, der durch eine einzige, in sich geschlossene Domänenwand begrenzt ist.
Übertragungsanordnungen zum Führen derartiger Domänen dienen zum Erzeugen von Magnetfeldern, deren Geometrie von der Schicht, in
welcher eine Domäne geführt wird, bestimmt wird. Die meisten Materialien, in denen einwandige Domänen geführt werden, sind
für alle praktischen Anwendungsfälle durch eine bevorzugte Magnetisierungsrichtung
gekennzeichnet, die normal zur Schichtebene verläuft. Die Domäne stellt demgemäß einen gegenüber dem Umgebungsmaterial
entgegengesetzt magnetisch polarisierten Bezirk dar, der als ein quer, nominell normal zur Schichtebene orientierter
Dipol angenommen werden kann. Daher erfolgt die Über- '
209 847/1096
tragung einer Domäne mit Hilfe eines anziehenden Magnetfeldes, das normal zur Schichtebene an einer von der durch die
Domäne belegten Position abgesetzten Stelle vorgesehen ist. Eine Folge derartiger Felder ruft bekanntlich aufeinanderfolgende
Bewegungen bzw. Verschiebungen einer Domäne hervor.
Eine Übertragungsanordnung, die aus der US-PS 3 460 116 bekannt
ist, weist ein Muster aus elektrischen Leitern auf, die jeweils eine Leiterschleife bilden und bei externem Pulsen
die erforderlichen Felder erzeugen. Die Schleifen sind untereinander verbunden und werden dreiphasig gepulst, um
einen Schieberegisterbetrieb hervorzurufen.
Eine andere, aus der US-PS 3 534 347 bekannte Anordnung verwendet ein Wiederholungsmuster' aus weichmagnetischen Elementen,
die nahe (mit geringem Abstand von) der Oberfläche der die einwandigen Domänen führenden Schicht angeordnet sind.
In alternativer Ausgestaltung kann ein Muster aus Nuten in ,. ^
der Oberfläche der Scheibe bzw. Schicht vorgesehen sein. In Abhängigkeit von einem in der Schichtebene umlaufenden Magnetfeld
werden sich ändernde Polmuster in den Elementen hervorgerufen. Die Elemente sind so angeordnet, daß sie Domänen
entlang einer vorgegebenen Bahn in der Schicht verschieben, wenn sich das in der Schichtebene umlaufende Feld reorientiert.
Das bekannte T-Stab (Y-Stab)-Belegungsmuster verschiebt in Abhängigkeit von dem in der Schichtebene umlaufenden Feld
209847/1096
O _
die Domänen. Anordnungen dieser Art werden als "Feld-Zugriffs
anordnungen" bezeichnet.
Die Feld-Zugriffsanordnung ermöglicht sehr hohe Schreibbzw. Packungsdichten. So sind beispielsweise Belegungsmuster mit Perioden von 16,32 Mikrometer -üblich; Muster mit
Perioden von 7,62 Mikrometer wurden jedoch ebenfalls bereits hergestellt, und Muster mit Perioden von 2,54 Mikrometer
sind möglich·. Gewiß sind Schreib- bzw. Packungsdichten von 2 bis 10 Millionen Bits pro Quadratzoll realisierbar.
Jedoch werden die Elemente des Musters und die von diesen geführten Domänen um so kleiner, je größer die Schreib- bzw.
Packungsdichte ist. Das sich daraus ergebende Problem besteht darin, daß die Bestimmung von Domänen insbesondere bei mit
relativ hohen Geschwindigkeiten bewegten Domänen mit kleiner
werdenden Domänendurchmessern schwieriger wird. Außerdem haben
die Schleifen bzw. Windungen in den von den Belegungsmustern definierten Kanälen oder Bahnen typischerweise eine
Geometrie, welche für eine Verringerung des Abständes zwisehen
benachbarten Domänen ursächlich ist und zu unerwünschten Wechselwirkungen führt. Demgemäß weisen Schleifen in
der Regel geringere Operationsgrenzen als gerade Abschnitte des Kanals auf.
Das obengenannte Problem wird, ausgehend von einer magnetischen Anordnung der eingangs angegebenen Art, erfindungsgemäß
2098Z.7/1 09G
dadurch gelöst, daß mehrere Elemente im Elementenmuster derart wirksam sind, daß sie längs des Kanals verschobenen
Domänen zuerst vergrößern und danach zusammenziehen, um unter anderem das Vorhandensein und Fehlen von so vergrößerten
Domänen festzustellen oder die von einer Domäne durchlaufene Bahnlänge einzustellen. Diese Anordnung erleichtert
auch die Grenzwertbedingungen der Schleifen im Kanal sowie den Detektoraufbau.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Feldzugriff
s-Domänenübertragungsanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2,3,4 u. 5 schematische Darstellungen von Teilen der Anordnungen nach Fig. 1; und
Fig. 6 u. 7 schematische Darstellungen von Teilen alternativer Anordnungen gemäß der Erfindung.
Die Erfindung ist auf die Erkenntnis gestützt, daß eine Domäne um so leichter zu bestimmen ist, je größer sie ist, und
daß ein Belegungsmuster an einer vorgegebenen Stelle während der Domänenübertragung im Feldzugriffmoden zur Vergrößerung
einer Domäne geändert werden kann. Demgemäß wird bei einem Ausführungsbeispiel ein magnetisches Belegungsmuster, das
sich in Abhängigkeit von einem in der Schichtebene umlaufenden Feld ändernde Polmuster aufweist, so modifiziert, daß es
örtlich längs der Domänen-Ausbreitungsachse für einige aufeinanderfolgende Orientierungen des in der Schichtebene um-
209847/1096
laufenden Feldes während eines einzigen Feldzyklus .eine
diffuse Polkonzentration zeigt. Dadurch wird eine von derri sich ändernden Polmuster verschobene Domäne vergrößert,
während sie sich durch den dem so modifizierten Muster entsprechenden Abschnitt bewegt. Wenn.der für das Vergrößern
einer Domäne während deren Ausbreitung bzw. Übertragung ausgelegte Teil des Belegungsmusters zur Definition einer
Schleife im Kanal bzw. in der Übertragungsbahn verwendet wird, so sind die sich ergebenden Operationsgrenzen im Schleifenbereich
denjenigen der geraden Abschnitte der Bahn vergleichbar, da die Schleife von einer Domäne während eines
Einzelzyklus des in der Schichtebene verlaufenen Feldes in einer Weise überwunden, welche die Domänen-Wechselwirkung
vermeidet. Ein beispielsweise im Schleifenbereich angeordneter Detektor spricht auf die relativ großen Domänen an
und liefert bessere Ausgangssignale.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Domänenübertragungsanordnung
10. Die Anordnung weist eine Mat.erialscheibe
11 auf, in welcher einwandige Domänen geführt werden können. Ein repräsentativer Kanal 12, in welchem Muster von einwandigen
Domänen umlaufen, ist durch ein Y-Stab-Muster von Elementen 13 definiert.
Das Muster wird aus magnetischem Material gebildet, das sich
in Abhängigkeit eines im Uhrzeigersinn in der Ebene der Schei-
209847/1096
be 11 umlaufenden Magnetfeldes änddhde Polmuster zeigt.
Das in der Scheibenebene umlaufende Feld wird durch eine als Block 14 Fig. 1 dargestellte Quelle gebildet. Das Muster
kann durch photolithographische Methoden auf einer Glasunterlage hergestellt werden und wird auf die Oberfläche
der Scheibe IH, aufgebracht. In alternativer Ausführung
kann das Muster direkt auf der Scheibe 11 auf einer dünnen Abstandsschicht, beispielsweise aus Siliziumdioxid,ausgebildet
werden, um eine Austauschkopplung zwischen den Elementen und der Scheibe zu vermeiden. Eine typische Abstandsschicht
hat eine Dicke von etwa einem Achtel des Durchmessers einer Domäne in der Scheibe.
Der Kanal hat nach der Darstellung in Fig. 1 einen serpentinenförmigen
Verlauf und besteht aus geraden Abschnitten und diese miteinander verbindenden Schleifenabschnitten,
welche durch die Belegungsgeometrie definiert werden. Eine
repräsentative Schleife ist bei 17 in Fig. 1 angedeutet. Die Belegungsgeometrie an der Schleife weist ein gekrümmtes
Element 18 auf, von der aus ein Muster aus Elementen 21 bis 25 radial abgehen. Die radialen Elemente sind bei
dem dargestellten Ausführungsbeispiel unter Winkeln von 45° zueinander angeordnet.
Wenn sich eine Domäne längs des oberen Abschnitts des Kanals 12 (Fig. 1) nach rechts bewegt, kommt sie am Boden des
209847/1096
Elements 21 an, wenn das in.der Schichtebene verlaufende
Feld in der durch den Pfeil H angedeuteten Weise nach unten gerichtet ist. An dieser Stelle der Übertragungsoperation
sammeln sich magnetische Pole, welche aufgrund ihrer Polarität' Domänen anziehen, am Boden des Elements 21. Wenn sich
das in der Schichtebene umlaufende Feld als nächstes um 180° dreht, erscheinen die Pole in schneller Folge an den
Enden der Elemente 21, 22, 23, 24 und 25 nahe dem Element 18 und bilden dadurch einen diffusen Pol, der dort eine
Domäne expandiert bzw. erweitert. In der Zeit, in der das Feld nach links (geringfügig aufwärts - Fig. 2) gerichtet
ist, wird die Domäne DO um die Schleife gestreckt, und die nächstfolgende Domäne Dl (oder eine fehlende Domäne) belegt
in der in Fig. 2 dargestellten Weise die Position in der nächstfolgenden Stufe.
Fig. 3 zeigt das in der Schichtebene umlaufende Feld (um 180 gedreht) in der durch den Pfeil H angedeuteten Aufwärtsrichtung.
Die Domäne DO hat an dieser Stelle die Schleife vollständig durchlaufen.
Fig. 4 zeigt den Pfeil H wiederum gedreht, und zwar bis fast in die Richtung des Ausgangspunktes gemäß Fig. 1. Zu diesem
Zeitpunkt bewegen sich die Domänen DO und Dl in die dargestellten Positionen. Die Domäne Dl tritt in den Schleifenbereich
ein, wenn sich das Feld in die Abwärtsrichtung (wie
209847/1.0 96
bei der in Fig. 1 dargestellten Feldorientierung) dreht.
Figur 5 zeigt die Domänenstellung bei der durch den Pfeil H angedeuteten Aufwärtsorientierung des Feldes, bei der der
nächste Betriebszyklus eingeleitet wird. Die nächstfolgende Domäne D2 rückt bis zu der gezeigten Position vor, während die Domäne Dl die Schleife in der dargestellten V/eise belegt.
nächste Betriebszyklus eingeleitet wird. Die nächstfolgende Domäne D2 rückt bis zu der gezeigten Position vor, während die Domäne Dl die Schleife in der dargestellten V/eise belegt.
Die im Feldzugriffsmoden im Kanal 12 gemäß Fig. 1 bewegten Domänenmuster rücken von einer Eingangsposition I über eine
Ausgangsposition 0 an der Schleife 17 zu einem Vernichter
(annihilator), der in Fig. 1 mit 30 bezeichnet ist.
(annihilator), der in Fig. 1 mit 30 bezeichnet ist.
Bei 1 ist eine Domänenquelle vorgesehen. Die Quelle weist
beispielsweise eine weichmagnetische Scheibe auf, um deren Umfang sich eine Domäne bewegt, die in Abhängigkeit von der Reorientierung des in der Schichtebene verlaufenden Feldes den dort eingeführten Polmusteränderungen folgt- Die Domäne teilt sich in zwei Domänen auf, wenn ein mit 31 bezeichneter Leiter gepulst wird. Der Leiter 31 ist mit einer Eingangsimpulsquelle 32, (Fig. 1) verbunden.
beispielsweise eine weichmagnetische Scheibe auf, um deren Umfang sich eine Domäne bewegt, die in Abhängigkeit von der Reorientierung des in der Schichtebene verlaufenden Feldes den dort eingeführten Polmusteränderungen folgt- Die Domäne teilt sich in zwei Domänen auf, wenn ein mit 31 bezeichneter Leiter gepulst wird. Der Leiter 31 ist mit einer Eingangsimpulsquelle 32, (Fig. 1) verbunden.
Der Vernichter 30 kann in ähnlicher Weise eine Scheibe aus magnetisch weichem Material aufweisen, um deren Peripherie
sich ebenfalls eine Domäne in Abhängigkeit von den.in der
209847/1096
Schichtebene umlaufenden Feld bewegt. Die Domäne ist in diesem Falle stets in einer solchen Position, daß sie sich niit
einer längs des .Kanals 12 geführten Domäne an der Stelle des Vernichters zusammenschiebt.
An der Ausgangsposition 0 ist ein Detektor vorgesehen, in dem vorzugsweise elektrische Leiter 40 und 41, die in Fig. 1
in Kontakt mit den Elementen 23 und 25 dargestellt sind, gebildet sind. Die elektrischen Leiter sind mit einem Verbraucher
42 verbunden. Eine Gleichstromquelle 43 legt einen Strom (von beispielsweise einem Milliampere) über den Leiter 40,
die Elemente 23, 18 und 25 und den Leiter 41 an.
Der Unterschied des (magnetischen) Widerstandes der Bahn bei Vorhandensein einer Domäne tritt als Spannungsänderung zwischen
den Leitern 40 und 41 auf und wird dem Verbraucher 42 zugeführt. Die Leiter 40 und 41 könnten selbstverständlich in
ähnlicher Weise auch mit den Elementen 21 und 25 in der Anordnung nach Fig. 1 verbunden sein.
Für an Schleifen, wie diejenige gemäß Fig. 2 definierte Domänendehner
brauch sich über die von der modifizierten Geo- metrie belegte Zone kein Nachteil zu ergeben. Wie gezeigt,
nimmt die Schleife die Länge von τ/2 Stufen (oder Perioden λ)
des Y-Stab-Musters ein, wie deutlich aus Fig. 5 hervorgeht.
209847/1096
Die Schleife kann auch eine ganze Stufe oder viele Stufen einnehmen.
Fig. 6 zeigt andererseits einen Dehner, der einen Teil eines geraden Abschnitts des Kanals 12 besetzt. Eine Reihe
von Domänen, die im Kanal geführt sind, ist durch die Domänen DO, Dl, D2 und D3 dargestellt, wobei die Domäne Dl
im Dehnerabschnitt gedehnt dargestellt ist. In einem Kanal aufeinanderfolgende Domänen sind in typischer Weise um eine
Strecke voneinander getrennt, die gleich drei Domänendurchmessern (3d) ist, um eine Domänen-Wechselwirkung zu vermeiden.
Jedoch ist eine Domäne (Dl in Fig. 6) in gedehntem bzwgestrecktem Zustand unproportional lang und kann einen Raum
einnehmen, der größer als drei Domänendurchmesser ist. Demgemäß kann die Dehnerstufe eine Länge von mehreren Stufen
besitzen. Die Enden der Stufen sind in einem derartigen Fall in typischer Ausführung um drei Domänendurchmesser von den
benachbarten Stufen (Fig. 6) entfernt.
In nicht-expandierenden Abschnitten des Kanals hat eine Domäne
einen kleineren vorgeschriebenen Durchmesser, der durch ein Vormagnetisierungsfeld in bekannter Weise bestimmt wird.
Eine derartige Vormagnetisierungsquelle ist durch den Block 50 in Fig. 1 dargestellt. Die Quellen 14, 32, 43 und 50 und
der Verbraucher 42 sind mit einer Steuerschaltung 51 zu Synchronisationszwecken verbunden. Als Elemente der in Fig. 1
209847/1096
dargestellten Anordnung kommen alle Elemente in Betracht,
welche in der durch die Erfindung vorgesehenen Weise betrieben werden können.
Sowohl die Fig. 1 alsauch die Fig. 6 zeigen einen mit dem
Dehnerabschnitt der Belegung verbundenen Magnetwiderstandsdetektor, um alternative Anordnungen eines solchen Detektors
darzustellen, der in geeigneter Weise auf eine vergrößerte Domäne anspricht. Wenn ein Detektor mit einem Dehner bzw.
Expander verbunden ist, weist der Dehner das gemeinsame Element 18,gemäß Fig. !,auf, das längs der Domänen-Bewegungsachse
in einem Übertragungskanal angeordnet ist, wobei die
Hilfselemente radial vom Element 18 aus abgehen und mit dem in der Schichtebene verlaufenden Feld in unterschiedlichen
Orientierungen desselben ausgerichtet sind. Das gemeinsame Element ist jedoch im Vergleich zur Dicke der radialen- und
Y-Stab-Elementen relativ dünn, um den für den zufriedenstellenden Betrieb des Magnetwiderstandsdetektors erforderlichen
hohen Widerstand herzustellen.
In den Fällen, bei denen ein Magnetswiderstanddetektor nicht verwendet wird oder ein Detektor nicht mit einem Dehner gekoppelt
ist, ist ein gemeinsames Element überflüssig. Fig. 7 zeigt beispielsweise einen Abschnitt eines Domänen-Übertragungskanals
61, der von einem Y-Stab-Belegungsmuster mit einem Dehnerabschnitt gebildet ist. Zu dem Dehnerabschnitt gehören
209847/1096
eine Anzahl magnetischer Elemente 64, die parallel zueinander und quer zur Achse des Kanals 12 orientiert sind.
Bei dieser Anordnung gibt es kein gemeinsames Element. Der Dehnerabschnitt bei der Anordnung gemäß Fig. 7 belegt einen
mehrstufigen Teil des Übertragungskanals. Jedes Element des Dehners bildet an seinem Fuße, gesehen bei abwärtsgerichtetem
in der Schichtebene verlaufendem Feld (dargestellt durch den Pfeil H in der Figur) einen nicht gezeigten anziehenden
Pol. Demgemäß belegt die Domäne im Dehner(Dl in Fig. 7) den gesamten (mehrstufigen) Abschnitt, der sich zu
der durch die Domäne Dl angegebenen Position erstreckt. Hieraus wird deutlich, daß ein Dehner bzw. Expander zusätzliche Anwendungsfälle
besitzt, z.B. zum Einstellen von Bahnlängen, um Domänen einen Wechselwirkungspunkt gleichzeitig erreichen
zu lassen, wenn der zur Verfügung stehende Raum auf anderer Weise nicht die Bildung einer Anzahl von Bahnen bei gleicher
Anzahl von Stufen und die gleichzeitige Ankunft von längs den Bahnen geführten Domänen ermöglichen Würde.
Es dürfte klar sein, daß ein erfindungsgemäß ausgebildeter
Dehner kein gemeinsames Element benötigt, jedoch vorteilhafterweise ein solches Element benutzt, wenn er in Verbindung
mit einem Magnetwiderstandsdetektor verwendet wird. Bei Magnetwiderstandsdetektoren
ist das gemeinsame Element für die beste Arbeitsweise relativ dünn ausgeführt. Andererseits kann
ein gemeinsames Element verwendet werden, dessen Dicke gleich
209847/ 1 096
derjenigen der übrigen Elemente des Y-Stab-Musters vorgesehen
ist, um das Niederschlagen des Musters zu vereinfachen. In dem zuletzt genannten Fall ist darauf zu achten,
daß das gemeinsame Element eine» Geometrie hat? welche einen
Austritt einer Domäne aus dem Dehnerabschnitt in einer mit bekannten Prinzipien vereinbaren Weise erlaubt.
Eine typische Anordnung der in Fig. 1 dargestellten Art kann
durch eine Scheibe aus Europium - Erbium - Galliumgranat von etwa 4,5 Mikrometer Dicke gebildet werden, die durch epitaktische
Abscheidung aus der Flüssigkeitsphase auf einem Substrat aus Gadolinium-Galliumgranat hergestellt ist. Die Domänen in
dem Material werden von einem Vormagnetisierungsfeld von
etwa 90 Oersted bei einem Solldurchmesser von etwa 4 Mikrometer gehalten. Ein Y-Stab-Belegungsmuster aus Permalloy
mit einer Koerzitivkraft von 0,5 Oersted und einer Dicke von 3000 A, wird auf einer Abstands- bzw. Trennschicht aus Siliziumdioxid
auf der Oberfläche der Scheibe niedergeschlagen. Das Muster hat eine Periode von 15,24 Mikrometer. Das gemeinsame
Element 18 der Anordnung nach Fig. 1 hat eine Dicke von etwa 300 A und einen Radius von 7,62 Mikrometer, wobei sowohl
das gemeinsame Element als auch die radial verlaufenden Elemente jeweils eine Breite von 1,524 Mikrometer haben und ·
die radialen Elemente mindestens um 1,524 Mikrometer gegeneinander unter einem Winkel von 45° versetzt sind. Die radial
verlaufenden Elemente nehmen einen χ/2 Λ Bereich ein.
209847/1096
Ein in der Schichtebene verlaufendes Feld von 20 Oersted dreht sich mit einer Umlauffrequenz von 100 kHz und erzeugt
ein Signal von 0,5 mV in einem in der in Fig. 1 dargestellten Weise angeordneten Magnetwiderstandsdetektor,
der mit gleichen Detektoren in einer zur Rauschbeseitigung geeigneten Brückenanordnung zusammengeschaltet ist. Ein
Strom von einem Milliampere wird von der in Fig. 1 dargestellten Quelle 43 geliefert..Der Dehner dehnt eine Domäne
auf den fünffachen Wert ihres normalen Durchmessers und ruft dadurch ein Signal hervor, daß die fünffache Stärke
des durch eine ungedehnte Domäne bei Fehlen einer äußeren Verstärkung erzeugten Signales hat«
Das gemeinsame Element aus Permalloy kann durch eine lamellier-
o ο
te bzw. geschichtete Struktur aus 1500 A Permalloy, 200 X
Chrom und 1500 A Permalloy gebildet sein, die im Sinne einer*
Einschnürung des Flußweges zur Konzentration des dem Detektor zur Verfügung stehenden Flusses wirksam ist, und die mit den
Leitern 40 und 41 in der Anordnung nach Fig. 1 -verbundenen Elemente sind in der gezeigten Weise zweckmäßigerweise unter
90° zueinander angeordnet, um das Ausgangssignal zu verstärken bzw. das durch das in der Schichtebene verlaufende Feld
hervorgerufene Rauschen zu reduzieren.
209847/1096
Claims (5)
- Patentansprüche,y Magnetische Anordnung mit einer Schicht aus magnetischem Material, das einwandige. Domänen zu führen vermag, und einem Elementenmuster zur Bildung eines Kanals, der von einem in der Schichtebene zyklisch umlaufenden Magnetfeld derart beeinflußt wird, daß die einwandigen Domänen in jedem Zyklus des umlaufenden Magnetfeldes längs des Kanals verschoben werden,dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elemente (18, 21 bis 25) im Elementenmuster (13) derart wirksam sind, daß sie die längs des Kanals verschobenen Domänen zuerst vergrößern und danach zusammenziehen, um auch das Vorhandensein und Fehlen von so vergrößerten Domänen festzustellen oder die von einer Domäne durchlaufene Bahnlänge einzustellen.
- 2. Magnetische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mehrzahl von Elementen (18, 21 bis 25) in dem Elementenmuster (13) ein gemeinsames magnetisches Element (18) gehört, das mit der Achse der Domänenbewegung im Kanal (12) ausgerichtet ist (Fig. 1 bis 6).209847/109 6
- 3. Magnetische Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Mehrzahl von Elementen (18, 21 bis 25) im Elementen-muster (13) außerdem mehrere, strahlenförmig von dem gemeinsamen Element (18) quer zu der Bewegungsachse der Domänen ausgehende magnetische Elemente (21 bis 25) gehören, und daß ein Detektor (40, 41, 42) mit einem Paar (23, 25) der strahlenförmig verlaufenden Elemente zur Bestimmung des Vorhandenseins oder Fehlens von·dort gedehnten Domänen gekoppelt ist (Fig. 1 und 6).
- 4. Magnetische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame magnetische Element (18) eine wesentlich geringere Dicke als diejenige jedes der strahlenförmig von dem gemeinsamen magnetischen Element ausgehenden magnetischen Elemente (21 bis 25) hat (Fig.1 bis 6).
- 5. Magnetische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Elemente (18, 21 bis 25) im Elementenmuster (13) eine Mehrzahl von magnetischen Elementen (64) aufweisen, deren Anordnung so getroffen ist, daß sie für eine Domäne längs der Achse der Domänenbewegung im Kanal (12) mit geringem Abstand angeordnete anziehende magnetische Pole in solcher Weise bilden, daß ein langge±reckter diffuser Pci definiert wird, wenn das in der Schichtebene umlaufende Feld (H) mit den Längsabmessungen der magnetischen Elemente (64) ausgerichtet ist.20984771096
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14089471A | 1971-05-06 | 1971-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221584A1 true DE2221584A1 (de) | 1972-11-16 |
Family
ID=22493269
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722221584 Pending DE2221584A1 (de) | 1971-05-06 | 1972-05-03 | Magnetische Anordnung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3689901A (de) |
BE (1) | BE783092A (de) |
CA (1) | CA959166A (de) |
DE (1) | DE2221584A1 (de) |
FR (1) | FR2135352B1 (de) |
GB (1) | GB1387853A (de) |
HK (1) | HK35476A (de) |
IT (1) | IT958812B (de) |
NL (1) | NL7205948A (de) |
SE (1) | SE383429B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3781832A (en) * | 1971-12-20 | 1973-12-25 | Ibm | Magnetoresistive sensing of magnetic bubble domains using expansion |
US3990061A (en) * | 1973-12-27 | 1976-11-02 | International Business Machines Corporation | Gapless propagation structures for magnetic bubble domains |
US4086661A (en) * | 1974-03-14 | 1978-04-25 | Fujitsu Limited | Cylindrical magnetic domain element |
US3924249A (en) * | 1974-03-27 | 1975-12-02 | Rockwell International Corp | Complementary corner structures for magnetic domain propagation |
US3947830A (en) * | 1974-03-27 | 1976-03-30 | Rockwell International Corporation | Complementary transition structures for magnetic domain propagation |
US3936883A (en) * | 1974-12-27 | 1976-02-03 | Ampex Corporation | Magnetic bubble read/write head |
JPS566071B2 (de) * | 1975-03-18 | 1981-02-09 | ||
NL7608003A (nl) * | 1976-07-20 | 1978-01-24 | Philips Nv | Magnetische inrichting met domeinen. |
US4302822A (en) * | 1978-05-12 | 1981-11-24 | Nippon Electric Co., Ltd. | Thin-film magnetic bubble domain detection device and process for manufacturing the same |
GB9319205D0 (en) * | 1993-09-16 | 1993-11-03 | Brown Jonathon L | Cement products and a method of manufacture thereof |
-
1971
- 1971-05-06 US US140894A patent/US3689901A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-12-16 CA CA130,287A patent/CA959166A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-04-27 SE SE7205576A patent/SE383429B/xx unknown
- 1972-05-02 GB GB2033772A patent/GB1387853A/en not_active Expired
- 1972-05-03 DE DE19722221584 patent/DE2221584A1/de active Pending
- 1972-05-03 NL NL7205948A patent/NL7205948A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-05-05 IT IT68426/72A patent/IT958812B/it active
- 1972-05-05 BE BE783092A patent/BE783092A/xx unknown
- 1972-05-05 FR FR7216253A patent/FR2135352B1/fr not_active Expired
-
1976
- 1976-06-10 HK HK354/76*UA patent/HK35476A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE783092A (fr) | 1972-09-01 |
FR2135352A1 (de) | 1972-12-15 |
CA959166A (en) | 1974-12-10 |
NL7205948A (de) | 1972-11-08 |
HK35476A (en) | 1976-06-18 |
US3689901A (en) | 1972-09-05 |
GB1387853A (en) | 1975-03-19 |
SE383429B (sv) | 1976-03-08 |
IT958812B (it) | 1973-10-30 |
FR2135352B1 (de) | 1978-03-03 |
AU4179072A (en) | 1973-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232922C3 (de) | Magnetische Domänen-Übertragungsanordnung | |
DE2214014A1 (de) | Suprastrom-Anordnung | |
DE2221584A1 (de) | Magnetische Anordnung | |
DE2256996C3 (de) | Magnetische Anordnung | |
DE1802616A1 (de) | Magnetische Vorrichtung | |
DE2130442A1 (de) | Anordnung zum UEbertragen einwandiger Domaenen | |
DE2756132C2 (de) | Magnetische Schaltungsanordnung in Ionen-implantierten Speichermedien | |
DE1964952C3 (de) | Magnetspeicher zur Speicherung binarer Informationen | |
DE2511286B2 (de) | Verschiebungsmuster fur magnetische Blasendomäneneinrichtungen | |
DE2451842A1 (de) | System zum transportieren von durch magnetfelder beeinflusste zylinderdomaenen | |
DE2241056A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung unebener magnetfelder | |
DE2460136A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fuer magnetische zylindrische einzelwanddomaenen | |
DE2403804A1 (de) | Speicheranordnung unter verwendung magnetischer domaenen | |
DE2333812C3 (de) | Magnetkopf in Dünnschichttechnik und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2736156C3 (de) | Magnetischer Blasendomänenspeicher mit einer Gitterstapelstruktur | |
DE2131116A1 (de) | Anordnung zum UEbertragen von einwandigen Domaenen | |
DE1917746C3 (de) | Domänenfortbewegungsanordnung | |
DE2539795C3 (de) | Generator zur Erzeugung magnetischer Blasendomänen | |
DE2154873B2 (de) | Binär arbeitende Verknüpfungsanordnung | |
DE1146539B (de) | Magnetische Speicher-Matrix unter Verwendung von duennem magnetischem Film | |
DE2147945A1 (de) | Eingangsgatter-Anordnung | |
DE2201813C3 (de) | Register mit Ausbreitung von magnetischen Bereichen | |
DE2835546A1 (de) | Anordnung fuer magnetische blasendomaenen | |
DE2214180A1 (de) | Magnetische Speichereinrichtung | |
DE2908930A1 (de) | Magnetblasenspeicheranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |