DE1917746C3 - Domänenfortbewegungsanordnung - Google Patents
DomänenfortbewegungsanordnungInfo
- Publication number
- DE1917746C3 DE1917746C3 DE1917746A DE1917746A DE1917746C3 DE 1917746 C3 DE1917746 C3 DE 1917746C3 DE 1917746 A DE1917746 A DE 1917746A DE 1917746 A DE1917746 A DE 1917746A DE 1917746 C3 DE1917746 C3 DE 1917746C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- domain
- sheet
- domains
- arrangement according
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G21/00—Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/16—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
- G11C11/165—Auxiliary circuits
- G11C11/1675—Writing or programming circuits or methods
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0808—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
- G11C19/0816—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using a rotating or alternating coplanar magnetic field
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0808—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
- G11C19/0841—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using electric current
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/085—Generating magnetic fields therefor, e.g. uniform magnetic field for magnetic domain stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0858—Generating, replicating or annihilating magnetic domains (also comprising different types of magnetic domains, e.g. "Hard Bubbles")
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0875—Organisation of a plurality of magnetic shift registers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C19/00—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
- G11C19/02—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
- G11C19/08—Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
- G11C19/0875—Organisation of a plurality of magnetic shift registers
- G11C19/0883—Means for switching magnetic domains from one path into another path, i.e. transfer switches, swap gates or decoders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Domänenfortbewegungsanordnung mit einem Blatt aus magnetischem
Material, in dem einwandige Domänen fortbewegt werden können und das eine im wesentlichen senkrecht
zur Blattebene orientierte Richtung bevorzugter Magnetisierung aufweist, und mit einer Vorspannungsquelle
zum Erzeugen eines im wesentlichen senkrecht zur Blattebei.e orientierten Magnetfeldes, dessen Polarität
so gewählt ist, daß es die Domänen auf einen vorbestimmten Durchmesser kontrahiert.
Einwandige Domänen sind Magnetdomänen, deren Begrenzungen jeweils durch eine einzige, sich in sich
schließende Domänenwand gebildet ist, die beispielsweise ein Kreisgebiet umschließt, dessen Durchmesser
unabhängig von den Begrenzungen des Mediums ist, in welchem die Domänen fortbewegt werden. Soweit die
Begrenzung einer Domäne unabhängig von der des Mediums ist, in welchem die Domäne fortbewegt wird,
ist eine mehrdimensionale Bewegung der Domäne zugelassen.
Die Bewegung solcher einwandigen Domänen längs nur einer Achse gleicht weitgehend der Bewegung einer
Domäne, die voneinander getrennte vordere und hintere Wände besitzt, wenn man die Geometrie des zur
Fortbewegung der Domäne erforderlichen Feldes außer acht läßt. Die Bewegung von Domänen mit im Abstand
voneinander liegenden vorderen und hinteren Wänden
no zur Bewerkstelligung eines Schiebercgisterbetriebes ist
beschrieben in Bell Laboratories Record, Dezember 1966, Seiten 364 ff. Des weiteren ist in Bell System
Technical Journal, Band 46, Nr. 8, Oktober 1967, Seiten ff. die Bewegung einwandiger Domänen für
ds ähnliche Betriebsweise beschrieben.
Der letzterwähnte Artikel beschreibt Materialien, in welchen einwandige Domänen fortbewegt werden
können. Diese Mater alien haben typischerweise Ach-
sen bevorzugter Magnetisierung, die im wesentlichen senkrecht zur Ebene eines Blattes dieses Materials
orientiert sind. Eine einwandige Domäne ist in einem solchen Blatt als ein lokalisiertes Gebiet definiert, in
welchem die Magnetisierung in einer »positiven« Richtung längs dieser Achse verläuft, während die
umgebenden Gebiete des Blattes eine Magnetisierung besitzen, die in der demgemäß negativen Richtung längs
dieser Achse orientiert ist. Man kann daher eine einwandige Domäne entsprechend dieser Definition als
einen mit eir.em Pluszeichen versehenen Kreis darstellen.
Dieser Artikel beschreibt auch die Verwendung diskreter Fortbewegungs-Leiterschleifen, die aufeinanderfolgend
gegenüber der Position einer einwandigen Domäne versetzt sind und beim Pulsen lokalisierte
positive Felder erzeugen. Die Domäne wird durch die aufeinanderfolgenden lokalisierten Felder (d. h. Feldgradienten)
angezogen und kann daher zu jeder ausgewählten Position im Blatt hin bewegt werden.
Die Schleifenform der Fortbewegungsleiter begrenzt jedoch die in dem magnetischen Blatt erreichbare
Packungsdichte. Stromerregungen erfordern einen minimalen Querschnitt für die Leiter. Auch können dicht
nebeneinanderliegende Leiter nicht übermäßig dicker als breit gemacht werden, ohne Kurzschlüsse hierzwischen
zu riskrieren. So diktieren die Breite der Leiter, zusammen mit dem Umstand, daß die Schleifen: orm die
zweifache Leiterbreite plus dem Abstand hierzwischen erfordern, sowie zusammen mit dem Umstand, daß drei
aufeinanderfolgende Schleifen häufig für jede BitsHIe
zur Vermeidung von Wechselwirkungen zwischen nächst benachbarten Bits benötigt werden, eine
Zuordnung von etwa 25-10~J cm pro Bitstelle unabhängig
vom Durchmesser der bewegten Domäne.
Dieses Problem der Packungsdichte ist erfindungsgemäß für die Domänenfortbewegungsanordnung der
einleitend beschriebenen Art nun gelöst durch eine magnetische Schicht benachbart dem Blatt, die der Lage
ist, ansprechend auf Magnetfelder in aufeinanderfolgend unterschiedlichen Orientierungen in dem Blatt sich
ändernde Polmuster zur Definition von Domänenfortbewegungskanälen zu erzeugen, und durch eine
Feldquelle zum Erzeugen von Feldern in aufeinanderfolgend unterschiedlichen Orientierungen in dem Blatt.
Wie noch im einzelnen erläutert wird, erreicht diese Anordnung hohe Packungsdichten und ermöglicht
gleichfalls einen beachtlichen Selektivitätsgrad bei der Bewegung der Domänen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
F i g, 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Domänenfortbewegungsanordnung,
Fig. 2 bis 6 schematische Teilansichten der Anordnung
nach Fig. 1,
Fig. 7 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Anordnung nach Fig. 1,
Fig.8 bis 11 Darstellungen der durch die Impulse
gemäß dem Diagramm der F i g. 7 erzeugten Felder,
Fig. 12 eine schematische Ansicht eines Teils einer Alternative der ersten Ausführungsform,
Fig. 13 eine schematische Darstellung einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 14 eine schematische Teilansicht der Anordnung nach Fig. 13,
Fig. 15 bis 18 sdu inatische Darstellungen aufeinanderfolgender
Polfoniien und DomäneriDositioncn. und
zwar ansprechend auf Querfelder, entsprechend der Anordnung nach F i g. 13,
Fig. 19 bis 22 schematische Darstellungen der Orientierungen eines Querfeldes während des Betriebs
zur Erzeugung der Polmuster nach Fig. 15 bis 18,
Fig.23 eine schematische Ansicht einer dritten
Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 28 bis 31 sowie 36 bis 39 schematische Darstellungen der Orientierungen eines Querfeldes
ι ο während des Betriebs der dritten Ausführungsform,
F i g. 24 bis 27 und 32 bis 35 schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Polformen und Domänenlagen,
ansprechend auf die Querfelder nach den F i g. 28 bis 31 bzw. 36 bis 39,
is F i g. 40 einen Teil einer alternativen Polführungsform
entsprechend der dritten Ausführungsform,
Fig.41 eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 42 bis 45 schematische Darstellungen eines Teils ίο der Anordnung nach Fig.41 zur Darstellung aufeinanderfolgender
Domänenpositionen während des Betriebs,
Fig.46 ein Impulsdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der Anordnung nach F i g. 41 und
2s F i g. 47 eine schematische Darstellung einer Alternative zur vierten Ausführungsform.
2s F i g. 47 eine schematische Darstellung einer Alternative zur vierten Ausführungsform.
Es wurde gefunden, daß eine einwandige Domäne längs eines Kanals in einem magnetischen Blatt
fortbewegt werden kann, der durch einen angrenzenden Belag in Form eines sich wiederholenden Musters aus
beispielsweise einer weichmagnetischen Ni-Fe-Legierung mit 80% Ni und 20% Fe (nachstehend als
Nickel-Eisen bezeichnet) definiert ist, und zwar ansprechend auf ein Feld, das in der Ebene des Blattes
rotiert. Das magnetische Blatt ist typischerweise gekennzeichnet durch eine Richtung bevorzugter
Magnetisierung senkrecht zur Blattebene. Deshalb kann das sich in der Blattebene drehende Feld als gegenüber
der Richtung bevorzugter Magnetisierung querverlaufend charakterisiert werden. Ein solches »Querfeld« hat
selbstverständlich nur vernachlässigbare Wirkung auf die Magnetisierung einer einwandigen Domäne bei den
betroffenen Feldstärken.
Nachstehend sind vier grundsätzliche Ausführungsformen der Erfindung anhand der Fig. 1 — 12, 13-22,
23 - 40 bzw. 41 - 47 beschrieben.
Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung
(Fig. 1 — 12) werden einwandige Domänen in einem Thuliumorthoferrit-Blatt längs zickzackförmiger Nik-
so kel-Eisen-Beläge von Eingangs- zu Ausgangspositionen
fortbewegt. Ein Vorspannungsfeld eines Vorzeichens zur Kontrahierung der Domänen wird im Blatt
aufrechterhalten, um sicherzustellen, d?ß die hierin befindlichen Domänen bevorzugte gleiche Durchmesser
beibehalten. Ein zweites Gleichfeld wird in der gewünschten Bewegungsrichtung in der Ebene des
Blattes aufrechterhalten. Ein Wechselfeld wird dann gleichfalls in der Blattebene, aber senkrecht zur
Richtung des zweiten Feldes erzeugt, um ein Dreh-Feld, oder genauer, ein schwingendes Magnetfeld zu erhalten.
Es wurde weiter gefunden, daß die Richtung und/oder Größe des zweiten Feldes zusammen mit der Breite des
Nickel-Eisen-Zickzack-Belages nicht nur die Bewegungsrichtung
der Domänen bestimmt, sondern auch 6s die Auswahl einzelner Kanäle bei fehlenden Fortbcwegungsleitern
gestattet. ^
Bei der /weiten Ausführungsform (I ig. 13 —22)
werden Nickel-Fisen-Schciben niedereeschiaeen. so
daß jeweils alternierende Scheiben auf gegenüberliegenden
Flächen eines geeigneten magnetischen Blattes liegen. Ansprechend auf ein »Querfeld«, das sich um
360° durch aufeinanderfolgende diskrete Orientierungen in der Ebene des magnetischen Blattes dreht,
werden die Domänen veranlaßt, den nächst aufeinanderfolgenden Umfangen dieser Scheiben zu
folgen. Eine Nickel-Eisen-Führung kann dazu verwendet werden, um sicherzustellen, daß die Domänen nicht
vom gewünschten Weg abkommen.
Es wurde weiter gefunden, daß die magnetische Polstärke in jeder Scheibe eines Scheibenmusters eine
Funktion der Scheibengeometrie ist und daß Domänen nur in ausgewählten Kanälen, ansprechend auf ein sich
drehendes Querfeld, fortbewegt werden können, wenn beispielsweise die Scheibendicke für jeden Kanal
verschieden gemacht wird.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 23—40) sind eine Mehrzahl rechteckförmiger
Nickel-Eisen-Beläge auf einer Oberfläche eines Thuliumorthoferritblattes niedergeschlagen. Nächst
benachbarte Schichten sind beispielsweise unter 60° zueinander orientiert. Ein negatives Vorspannungsfeld
(senkrecht zur Blattebene) hält einen bestimmten Durchmesser für die einwandigen Domänen im Blatt
aufrecht. Ein sich drehendes Querfeld wird in der Ebene des Blattes erzeugt. Hierauf ansprechend, folgen die
Domänen den am dichtesten benachbarten negativen Polen von Schicht zu Schicht in Richtung auf eine
Ausgangsposition.
In einer der dritten Ausführungsform verwandten Anordnung sind Nickel-Eisen-Rechtecke, von denen
aufeinanderfolgende unter 90° zueinander orientiert sind, in der gleichen Weise wie bei der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform dahingehend wirksam, einwandige Domänen auf ein sich drehendes Querfeld
hin fortzubewegen.
Bei der vierten Ausführungsform (Fig.41—47) sind
zickzackförmige Nickel-Eisen-Beläge auf einem Thuliumorthof errit-Blatt zwischen Eingangs- und
Ausgangspositionen für einwandige Domänen niedergeschlagen. Ein Leiter ist mit der Achse jedes
Zickzack-Belags ausgerichtet. Einem ausgewählten Leiter zugeführte bipolare Impulse erzeugen im
zugeordneten Belag ein sich änderndes Polmuster, dem die Domänen nur im ausgewählten Kanal folgen. Der
Richtungssinn der Domänenbewegung wird durch eine Asymmetrie in der Form des Belags oder durch ein
richtungsbestimmendes Feld in der Blattebene bestimmt.
Die Domänenfortbewegungsanordnung 10 der Fi g. 1
weist ein Blatt 11 aus einem Material auf, in welchem einwandige Domänen fortbewegt werden können.
Einwandige Domänen werden in Fortpflanzungskanäle des Blattes 11 elektiv eingeführt und ansprechend auf
ein sich drehendes Querfeld von Eingangs- zu Ausgangspositionen, die jedem Kanal zugeordnet sind,
fortbewegt.
Die Anordnung weist eine Mehrzahl Fortbewegungskanäle auf. Die Fortbewegungskanäle sind im Blatt 11
durch im Abstand voneänanderliegende Beläge in Form eines Zickzackmusters 12, beispielsweise aus Nickel-Eisen,
definiert, die sich von Eingangs- zu Ausgangspositionen erstrecken. Die Nickel-Eisen-Beläge bilden das
Mittel, durch welches die Magnetpole ihre Positionen, ansprechend auf ein sich drehendes Feld, ändern, und
zwar zum Anziehen einwandiger Domänen in die nächstfolgenden Positionen der Fortbewegungskanäle.
Die Anordnung weist auch Mittel zum Erzeugen eines sich drehenden Querfeldes auf. Zwei Helmholtz-Spulengruppen
sind als beispielhafte Vorrichtung zur Erzeugung des sich drehenden Magnetfeldes vorgesehen. Die
Spulen sind (siehe F i g. 2) paarweise angeordnet, um eine Gleichförmigkeit des Feldes in den Nickel-Eisen-Belägen
zu erzeugen. Die Spulenpaare liegen parallel zwischen Erde und einer Steuerschaltung 13 und werden
alternativ aktiviert. Die beiden Spulenpaare sind mit CP1 und CP2 bezeichnet (siehe F i g. 2).
F i g. 2 zeigt eine Schrägansicht der Spulenpaare und des Blattes 11. Man sieht, daß bei Erregung des
Spulenpaares CPX ein richtungsbestimmendes Feld HJ,
das durch den so bezeichneten Pfeil dargestellt ist, im Blatt 11 und im Nickel-Eisen-Belag der Fig. 1 erzeugt
wird. Dieses Feld kann während des Betriebs entweder positiv oder negativ sein, wie dieses noch erläutert wird.
Wird das Spulenpaar CP2 aktiviert, so wird in ähnlicherweise ein Fortbewegungsfeld ± Hp, das durch
den so bezeichneten Doppelpfeil dargestellt ist, erzeugt. Es sei betont, daß das Fortbewegungsfeld sowohl positiv
als auch negativ während des Betriebs wird. Die Steuerschaltung 13 enthält eine Schalteinrichtung zum
steuerbaren Aktivieren der Spulenpaare CPi und CP2,
um so die Felder ± Hd und ± Hp wie beschrieben zu erzeugen.
Die Fortbewegung einer Domäne, ansprechend auf ein sich drehendes Querfeld, längs eines durch ein
beispielhaftes Zickzackmuster 12 definierten Kanals ist in den Fig. 3—6 dargestellt. Eine Domäne D sei an
einer zufälligen Position im Kanal der F i g. 3 angenommen. Die Domäne bewegt sich zur Position der
nächsten, am stärksten anziehenden Pole, die, wie dargestellt, positiv für die Domänen sind. Die am
meisten positiven ( + ) und negativen ( —) Pole sind in den F i g. 3—6 dargestellt.
Die Pole werden durch die zugeführten Felder Hd und Hp erzeugt. Das erste Feld +Hd wird durch
Aktivieren der Spulen CP1 erzeugt. Dieses ist durch die
Impulsform +Hd, die zum Zeitpunkt fo auftritt, im Impulsdiagramm der F i g. 7 und durch den entsprechenden
Pfeil in Fig. 8 dargestellt. Ein positives Feld +Hp wird zum Zeitpunkt t\ in F i g. 7 erzeugt, wie dieses auch
durch den entsprechenden Pfeil in F i g. 9 dargestellt ist. Die Resultierende Hr der Felder + Hd und + Hp ist
gleichfalls in Fig. 9 dargestellt. Ansprechend auf das Feld + Hr bewegt sich die Domäne D in die in F i g. 4
dargestellte Position. Zum Zeitpunkt ^ in Fig.7 geht
das Feld + Hpdurch Null hindurch, wie dieses durch das
Fehlen eines Pfeiles in Fig. 10 dargestellt ist. Die Domäne bewegt sich etwas weiter nach rechts (Fig. 5).
Zum Zeitpunkt f2 wird jedoch der Impuls — Hp erzeugt
und, ansprechend hierauf, bewegt sich die Domäne D in die in F i g. 6 dargestellte Position. Für jede nachfolgende
Änderung des Feldes Hp bewegt sich die Domäne in die nächst benachbarte Position, die durch den sich
wiederholenden Nickel-Eisen-Belag definiert ist Bei der vorliegenden Ausführungsform bewegen sich alle
Domänen im Blatt 11 längs ihrer jeweiligen Kanäle auf solche Änderungen hin. Wie noch erläutert wird, ist aber
auch eine selektive Domänenbewegung möglich.
Die Domänen im Blatt 11 können dazu gebracht werden, sich nach links (Fig.5) zu bewegen, wenn die
Richtung des Feldes Hd umgekehrt wird. Wiederum bewegt sich dann, ansprechend auf jede Änderung des
Feldes Hp, eine Domäne zur nächstfolgenden Position, die durch den sich wiederholenden Nickel-Eisen-Belag
definiert ist. Es leuchtet nunmehr ein, daß Domänen in
einer ersten oder einer zweiten Richtung in einem F:ortbewegungskanal durch ein Querfeld fortbewegt
werden können, das sich in der Richtung senkrecht zur Richtung der Domänenbewegung ändert. Aber diese
Änderungen sind von einem Querfeld in Richtung der Domänenbewegung begleitet. Das Resultat der zugeführten
Querfelder ist ein resultierendes Feld, das sich um weniger als 180° dreht und magnetische Pole längs
des Nickel-Eisen-Belages in einer Weise erzeugt, um die Domänen zur Realisierung der Fortbewegung in der
ausgewählten Richtung anzuziehen. Ein ähnliches Resultat erreicht man bei Fehlen eines Richtungsfeldes,
beispielsweise durch Verwendung eines Magnetometers, um das erforderliche sich drehende Feld zu
erzeugen.
im obigen ist nun die synchrone Bewegung einwandiger Domänen mit Hilfe eines sich drehenden
Querfeldes in einem magnetischen Blatt beschrieben worden.
Durch eine sorgfältige Auswahl der Breite der Nickel-Eisen-Beläge kann eine Domäne dazu gebracht
werden, sich nur längs eines ausgewählten Fortbewegungskanals zu bewegen. Die Auswahl erfolgt durch
Steuern der Amplitude des Querfeldes in Richtung der Domänenbewegung. Alternativ wird entweder die
Bewegungsrichtung einer Domäne oder der Kanal, in welchem eine Domänenbewegung zu bewerkstelligen
is.t, durch die relative Domänengröße gesteuert. Für die beschriebene Operation ist der Domänendurchmesser
typischerweise kleiner als die doppelte Breite eines Schenkels des Belagmusters. Wenn der Domänendurchmesser
diesen Wert überschreitet, erfolgt eine Fortbewegung in der entgegengesetzten Richtung. Beispielhafte
Maßnahmen zum Erhalt von Domänenbewegungen längs ausgewählter Kanäle werden in diesem Zusammenhang
beschrieben. Danach werden beispielhafte Domäneneingangs- und -ausgangsausführungsformen
erläutert, um die Beschreibung eines beispielhaften Betriebes der Anordnung nach F i g. 1 vorzubereiten.
Im obigen ist angegeben worden, daß die sich drehenden Querfelder entsprechend der Erfindung
Magnetpolmuster in dem Belag erzeugen und daß diese Polmuster sich in einer Weise ändern, um Domänen in
die nächstfolgenden Positionen in der ausgewählten Bewegungsrichtung anzuziehen. Dies ist durch die sich
ändernden Muster der Plus- und Minuszeichen in den F i g. 3—6 dargestellt worden.
Jedoch ist die Stärke der Pole für jedes spezielle Feld eine Funktion der Breite Wdes Belages (F i g. 6). Daher
können durch eine Definition der Kanäle Cl... C/Vmit
Belagsmuster unterschiedlicher Breiten die Domänen dazu gebracht werden, sich längs eines einzelnen oder
längs mehreren oder allen der solcherart definierten Kanäle zu bewegen, und zwar durch Steuern der
Amplitude des Querfelds ± Hd.
Diese Auswahloperation sei an einem Beispiel erläutert. Mit 1 sei die Entfernung längs einer Achse
bezeichnet, um welche eine Domäne sich ansprechend auf einen Impuls fortbewegt (F i g. 6). Wenn der Kanal
Ci in Fig. 1 durch einen Nickel-Eisen-Belag der
ungefähren Abmessungen von W=6-10-3cm und
/= 12-10-3cm definiert ist, und der Kanal C2 durch
einen Nickel-Eisen-Belag der ungefähren Abmessungen von W=8-10-3cm und /= 16-10"3cm, so bewegt
sich für Hp = ±25 Örsted eine Domäne selektiv längs des Kanals Ci für Hd = 39 örsted, während sich eine
Domäne selektiv längs des Kanals C2 für Hd = 22 örsted bewegt. Bei Hd = 31 örsted bewegen sich
Domänen in beiden Kanälen synchron.
Versuche haben eine beträchtliche Flexibilität bei der Realisierung eines Auswählbetriebs ergeben. Dieses ist
in der nachstehenden Tabelle dargestellt, die eine Reihe Musterparameter in Beziehung zu einem speziellen
Hp-Wert und einem Wertebereich für Hdwiedergibt.
;o w | ΙΟ"3 | / | χ 10-3 | Hp | Hd |
cm χ | cm | örsted | örsted | ||
3 | 16 | 25 | 5,8-11 | ||
6 | 12 | 25 | 30-39 | ||
is 8 | 16 | 25 | 22-32 | ||
6,5 | 16 | 25 | 6,5—20 | ||
In jedem Fall oszilliert eine Domäne zwischen zwei benachbarten Positionen für den unteren Wert von Hd
und bleibt auf einer einzigen Position für den oberen Wert von Hd sitzen. Man kann sich vorstellen, daß eine
Reihe Kanäle, die sich für Fernsprechwiederholungswähler(50) eignen, selektiv entsprechend der Erfindung
bei fehlenden Fortbewegungsleitern betrieben werden können. Die Dicke eines Belagmusters kann gleichfalls
zur Steuerung der Polstärke in ähnlicherweise geändert werden.
Im vorstehenden ist der Fortbewegungsvorgang und die Auswahl von Kanälen bei der Anordnung nach
F i g. 1 beschrieben.
Domänen werden in die Eingangspositionen der Kanäle der F i g. 1 zweckmäßig eingeführt durch
Abtrennen einer Domäne von einer Domänenquelle. In dem Artikel »Ferromagnetic Domains« von E. A.
N e s b i 11, eine Bell Telephone Laboratories Veröffentlichung,
1962, Seite 46 (Fig. 4Od), ist eine große Magnetdomäne dargestellt, die als eine Quelle für
Domänen benutzt werden kann. Die große Domäne, die in F i g. 1 bei 14 schraffiert dargestellt ist kann in eine
Form gebracht werden, um ein verlängertes Gebiet, das jedem Kanal zugeordnet ist, zu erhalten. Eine Domäne
dieser Form kann wie in dem vorstehenden Artikel beschrieben, erzeugt und durch einen Leiter 15
aufrechterhalten werden, der zwischen einer Gleichstromquelle 16 und Erde liegt. Ein Eingangsleiter /1, /2
... IN umgibt jeden verlängerten Teil des Leiters 15.
Die Eingangsleiter liegen zwischen einer Eingangsimpulsquelle 17 und Erde und dienen dazu, die Domäne 14
in das jeweils definierte Gebiet selektiv zu verlängern.
so Zu diesem Zweck ist die Quelle 17 mit der Steuerschaltung 13 verbunden. Die solcherart erstreckte
Domäne besetzt dann das kreuzweise schraffierte Gebiet, das vom Leiter /3 in F i g. 1 eingenommen wird.
Es sei bemerkt, daß die Eingangsleiter Einbuchtungen dort haben, wo sie den Nickel-Eisen-Belägen, die die
zugeordneten Kanäle definieren, am nächsten kommen. Eine Domäne erstreckt sich dann, wenn durch einen
Impuls in einem ausgewählten Eingangsleiter entsprechend verlängert, über diese Einbuchtung hinaus, wie
dieses für den Leiter /3 in F i g. 1 dargestellt ist.
Ein Leiter 18 verläuft den Einbuchtungen jedes Eingangsleiters angepaßt zwischen einer Eingangsaktivierungsschaltung
19 und Erde. Jede Domäne, die durch einen Impuls auf einem Eingangsleiter erstreckt worden
ist, wird durch einen Impuls auf dem Leiter 18 zur Fortbewegung längs des zugeordneten Kanals abgetrennt.
Am Ende des Eingangsimpulses kehrt die Domäne 14 in ihre ursprüngliche Form unter dem
Einfluß des im Leiter 15 fließenden Gleichstroms zurück. Die Eingangsaktivierungsschaltung 19 wird
bequemerweise mit der Aktivierung der Spulen CP1 für
die in Fig. 1 und 2 dargestellte Geometrie synchronisiert.
Es ist also eine Domäne oder eine binäre 1 nunmehr zu Fortbewegungszwecken eingeführt. Es
sollte jedoch klar sein, daß, wenn die Quelle 17 nicht einen ausgewählten Eingangsleiter in einer gegebenen
Zeitlage aktiviert, ein Impuls auf dem Leiter 18 auch keine Domäne zur Fortbewegung im zugeordneten
Kanal abtrennt, wodurch das Fehlen einer Domäne oder eine binäre Null gespeichert wird.
Die so eingeführten und erzeugten Domänenmuster gelangen zu zugeordneten Ausgangspositionen zu
Feststellzwecken auf aufeinanderfolgende Änderungen des Feldes Hp hin. Es wurde gefunden, daß eine
achterförmige Auslese-Ankopplung besonders geeignet ist zur Feststellung der Gegenwart von Domänen an
einer Ausgangsposition, wenn diese Domänen auf einen Abfrageinipuls hin zum Kollabieren gebracht werden.
Die Auslese-Ausführungsform ist in Fig. 1 in einer Form dargestellt, die sich für Fotoniederschlagsmethoden
eignet. Es ist ein Abfrageleiter 20 vorgesehen, der in Serienform an die Ausgangspositionen angekoppelt ist,
welche dem leichten äußeren Ende jedes Belagmusters 12 nächst benachbart sind. Der Leiter 20 ist auch in
Serienform an andere Positionen des Blattes 11 angekoppelt, welche nie Domänen enthalten, aber die
Ausgangspositionen zur Bildung der achterförmigen Konfiguration zugeordnet sind. Der Leiter 20 liegt
zwischen einer Abfrageimpulsquelle 21 und Erde.
Die Ausleseleiter ROi, RO 2... RO N sind gleichfalls an entsprechende Ausgangspositionen und an die
zugeordneten weiteren Positionen angekoppelt, wie dieses in F i g. 1 nur für den Leiter RO N vollständig
herausgezeichnet ist. Die Ausleseleiter liegen zwischen einem Verbraucher 23 und Erde.
Die Abfrageimpuls-Quelle 21 und der Verbraucher 23 sind zu Synchronisationszwecken mit der Steuerschaltung
13 verbunden.
Die hier benutzten verschiedenen Stromquellen und Schaltungen können von jeglicher Art sein, wenn sie nur
entsprechend der ihnen hier zugewiesenen Funktion arbeiten können.
Die Einführung, die Fortbewegung und das Auslesen von Domänenmustern, die binäre Information darstellen
können, sind nunmehr beschrieben worden.
Ein Domänenmuster, d. h. die Gegenwart und das Fehlen von Domänen in einem Kanal, stellt binäre
Einsen bzw. binäre Nullen dar. Fig.3—6 zeigen die
Gegenwart von Domänen, die durch einen Kreis dargestellt sind, sowie das Fehlen von Domänen, die
durch einen gestrichelten Kreis dargestellt sind. Das dargestellte Domänenmuster repräsentiert daher die
Information 10 1. Die synchrone Bewegung der Information in einem beispielhaften Kanal bewegt die
am weitesten rechts gelegene Domäne (F i g. 6) in eine Position, die man als die Ausgangsposition dieses
Kanals betrachten kann. Synchronisierte Abfrageimpulse bringen die Domänen unter der Steuerung der
Steuerschaltung 13 zu Feststellzwecken durch den Verbraucher 23 über den zugeordneten Ausgangsleiter
zum Kollabieren.
Man sieht aus Fig. 3—6, daß die Domänen während
des Betriebs im wesentlichen einen konstanten Durchmesser beibehalten. Der Betrieb mit einwandigen
Domänen konstanten Durchmessers erfordert, daß die Koerzitivkraft des Blattes 11 ausreichend niedrig ist, so
daß ein Vorspannungsfeld eines Vorzeichens zur Kontrahierung der Domänen im Blatt U die Form der
Domänen steuert. Ein solches Vorspannungsfeld wird beispielsweise senkrecht zum Blatt 11 zugeführt und ist
s für den angenommenen beispielhaften Betrieb von negativem Vorzeichen. Ein bequemes Mittel /um
Zuführen eines solchen Feldes ist eine (nicht dargestellt) Spule, die in der Ebene des Blattes 11 liegt. Der
Einfachheit halber ist diese Felderzeugungseinrichtung
ίο lediglich als der mit »Vorspannungsquelle« bezeichnete
Schaltungsblock 25 in F i g. 1 dargestellt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform hatte der Nickel-Eisen-Belag Zickzackform. Jedoch ist
diese Form des Belags, ebenso das Material hierfür
is lediglich beispielhaft. So zeigt Fig. 12 ein alternatives
Beiagmuster 30 in Mäanderform, das zur Domänenfortbewegung,
ansprechend auf das sich drehende resultierende Feld (Hr), gut geeignet ist. Beläge in der
Mäanderform können auch unterschiedliche Breiten und/oder Dicken haben, um eine Selektivität durch
Richtungsfelder unterschiedlicher Größe zu erlauben.
Geeignete andere Belagsinaterialien sind alle hochpermeable
dünne magnetische Filme oder Filme mit vergleichsweise niedriger Koerzitivkraft und Anisotro-
2s pie, so daß sie durch die äußeren Feldeigenschaften
magnetischer Domänen umgeschaltet werden können. Typische Materialien sind die magnetisch weiche
80-20-Nicke!-Eisen-Legierung und die Mumetallegierung, eine weichmagnetische Legierung aus Kupfer,
;,ci Nickel und Eisen.
Fig. 13 zeigt die zweite grundsätzliche Ausführungsform der Erfindung. Die Anordnung weist wiederum ein
Blatt 11 aus magnetischem Material auf, in welchem einwandige Domänen bewegt werden können, sowie
eine Reihe von Elementen ähnlich den in Zusammenhang mit F i g. 1 beschriebenen.
Eingangspositionen für die Kanäle sind durch die Quellen Sl, S 2 ... SN definiert. Die Quellen sind
Bereiche positiver Magnetisierung, deren Form durch nicht dargestellte Leiter, z. B. wie der Leiter 15 in F i g. 1,
konstant gehalten werden kann.
Haarnadelförmige Eingangsleiter Ii, 12... INliegen
über entsprechend bezeichneten Quellen derart, um von diesen Quellen kleine Teile abzutrennen, wenn die
Leiter zur Erzeugung eines Feldes gepulst werden, das zwischen den Schenkeln der Haarnadel entsprechend
der hier angenommenen Übereinkunft negativ ist. Die Eingangsleiter liegen zwischen einer Eingangsimpulsquelle
17 und Erde.
so Die Fortbewegungskanäle C für die von den Quellen S abgetrennten Domänen sind durch Muster aus
weichmagnetischen Scheiben, beispielsweise aus Nikkei-Eisen, definiert. Fig. 13 zeigt eine Mehrzahl solcher
Nickel-Eisen-Scheiben 115, die längs eines Fortbewegungskanals gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Jeweils alternierende Scheiben befinden sich auf gegenüberliegenden Oberflächen des Blattes 11. Die
Scheiben auf der einen Oberfläche sind als Kreise dargestellt, und die auf der anderen Oberfläche als
gestrichelte Kreise.
Eine Nickel-Eisen-Führung 116 ist als im Abstand von
den Scheiben auf einer Oberfläche in Fig. 13 liegend dargestellt Die Führung dient zum Erzeugen einer
bequemen Flußschließung für den Fluß in einer eine
6s Domäne umgebenden Domänenwand. Ein Energieminimumszustand
liegt vor, wenn eine Domänenwand bezüglich der Führung so gelegen ist, daß das Material
der Führung auf jeder Seite der Wand gelegen ist.
Folglich wirkt die Führung zur Einschnürung der Domänenbewegung. Eine zwischen der Führung 116
und der am weitesten links gelegenen Scheibe eingeführte Domäne (Fig. 13) bewegt sich nach rechts
hierzwischen, und zwar ansprechend auf ein sich im Uhrzeigersinn drehendes Querfeld.
Eine Domäne bewegt sich längs eines Kanals, in dem sie den am stärksten anziehenden Polkonzentrationen
folgt, welche in den Nickel-Eisen-Scheiben durch ein sich drehendes Querfeld erzeugt werden.
Das sich drehende Querfeld wird beispielsweise durch Helmholtzsche Spulen CPl und CP2 erzeugt, die wie in
Fig. 14 dargestellt, angeordnet sind. Dieser Querfeldgenerator ist ähnlich dem in Fig. 2 dargestellten,
ausgenommen, daß beide Spulen CPl und CP2 zur Erzeugung bipolarer Felder erregbar sind, und dadurch
eine Drehung um 360° erlauben. Es sollte sich verstehen, daß das erforderliche »sich drehende« Querfeld sich
nicht kontinuierlich zu drehen braucht, sondern es kann durch aufeinanderfolgende Felder gebildet sein, die
unter diskreten Orientierungen winklig gegeneinander um 360° in der Ebene des Blattes versetzt sind.
Fig. 15 bis 18 zeigen die Bewegung einer Domäne längs eines Nickel-Eisen-Belages, der den beispielhaften
Kanal Cl der Fig. 13 definieren soll. Die Fig. 19-22 zeigen willkürliche Querfeld-Orientierungen für die
Domänenpositionen entsprechend den F i g. 15 — 18.
Fig. 15 zeigt eine Domäne, die um ein Minuszeichen
auf dem Umfang einer Nickel-Eisen-Scheibe 115 zentriert ist. Man sieht, daß alle Nickel-Eisen-Scheiben
in dieser Figur mit Plus- und Minuszeichen auf gegenüberliegenden Seiten \ ersehen sind. Diese Plus-
und Minuszeichen stellen die stärksten Magnetpolkonzentrationen dar, die von dem Quermagnetfeld — HTi
erzeugt werden. Letzteres Feld ist durch den gleichermaßen bezeichneten Pfeil in Fig. 19 dargestellt. Es sei
angenommen, daß die Felder, die durch die Spulen der Fig. 14 erzeugt werden (und zwar unter diskreten,
aufeinanderfolgenden Orientierungen) sich im Uhrzeigersinn drehen (siehe F i g. 19—22).
Fig. 19 zeigt den Pfeil -HTi, der anfänglich nach
rechts unten gerichtet ist. Die stärksten Polkonzentrationen im Kanal Cl erscheinen in gegenüberliegenden
Positionen auf dem Umfang der Scheiben, wie dieses durch die Plus- und Minuszeichen in Fig. 15 dargestellt
ist. Die Domäne D besetzt die Position des Minuszeichens an einer Scheibe auf der Oberseite des Blattes 11.
Die Domäne wird dann selbstverständlich die Position eines Pluszeichens einnehmen wollen, wenn die Scheibe
sich auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes 11 befindet.
F i g. 20 zeigt das Querfeld (- HT2) nach links unten orientiert, wie dieses durch den entsprechend bezeichneten
Pfeil in dieser Figur dargestellt ist. Die Positionen der stärksten Polkonzentrationen sind die in Fig. 16
dargestellten. Die Domäne D bewegt sich daher entsprechend.
Fig.21 zeigt das Querfeld ( + HTt), das nunmehr
nach links oben gerichtet ist Die Domäne D bewegt sich weiter nach rechts in die in F i g. 17 gezeichnete Lage.
Man sieht, daß die Domäne auf einem Pluszeichen in Fig. 17 zentriert ist Die zugeordnete Scheibe liegt
jedoch auf der Unterseite des Blattes 11. Ein Pluszeichen auf einer auf der Unterseite des Blattes 11
angeordneten Scheibe stellt ein anziehendes Feld für die hier angenommene Übereinkunft dar. F i g. 22 zeigt das
nach oben rechts gerichtete Querfeld { + HT2). Die resultierende Polanordnung und Domänenposition sind
in Fi g. 18 dargestellt.
Ein Vergleich der Fig. 15—18 zeigt, daß die Domäne
D sich nach rechts bewegt, wenn sich das Querfeld im Uhrzeigersinn dreht. Es ist daher ersichtlich, daß die
S gleiche Domäne sich nach links bewegen würde, wenn
sich das Querfeld im Gege.izeigersinn drehen wird. Selbstverständlich bewegt sich aber eine Domäne nach
links bei einem sich im Uhrzeigersinn drehenden Querfeld, wenn sie der zwischen einer Führung 116' und
ίο den Scheiben 115 in F ig. 18 definierten Spur folgt. Ein
Rezirkulations-Foi'tbewegungskanal kann daher durch eine solche Ergänzung sehr bequem erzeugt werden.
Die Führung 116 oder 116' zwingt in jedem Falle die Domäne, dem Umfang der Scheiben 115 zu folgen. An
ι s den endständigen Scheiben eines Kanals ist keine solche
Beschränkung erforderlich, wie dieses durch die gestrichelten Linien, die die Führungen 116 und 116'
verbinden, angedeutet ist, weil ein Übergang einer Domäne an den Endscheiben nicht erwünscht ist und
ίο eine Domäne dort lediglich den sich bewegenden Polen
folgt.
Alle Domänen in einem Kanal bewegen sich synchron mit den sich drehenden Querfeldern. Beispielsweise
zeigt Fig. 15 sofort, daß eine Domäne jede Position
2s einnehmen kann, wo ein Minuszeichen dargestellt ist,
und alle Minuszeichen bewegen sich synchron mit den Drehfeldern.
Die Eingangsschaltung wird mit dem Querfeld synchronisiert, um Domänen zum richtigen Zeitpunkt
einzuführen. Beispielsweise kann eine Domäne an der Position des am weitestens links gelegenen Minuszeichens
in Fig. 15 eingeführt werden, wenn die nächst vorausgegangene Domäne sich in der durch den
gestrichelten Kreis D'in Fig. 15 gezeichneten Position
befindet. Die Quellen 117 und 17 sind mit einer Steuerschaltung 13 der Fig. 13 verbunden, um die
notwendige Synchronisation zu erhalten.
Selbstverständlich kann ein Eingangsimpuls auf dem Leiter /1 der Fig. 13 zu dem für das Einführen einer
Domäne in den Kanal Cl geeigneten Zeitpunkt fehlen. In diesem Fall wird keine Domäne erzeugt. Jedoch wird
auch diese fehlende Domäne wie eine Domäne längs des Fortbewegungskanals fortbewegt. Das Fehlen einer
Domäne kann durch den gestrichelten Kreis D' der Fig. 15—18 dargestellt werden. Die Gegenwart und das
Fehlen von Domänen können demgemäß zur Darstellung einer binären Eins bzw. einer binären Null
verwendet werden. Die durch Gegenwart und Fehlen von Domänen dargestellte Information wird deshalb
längs der Fortbewegungskanäle ansprechend auf aufeinanderfolgende Drehungen der Querfelder zu
zugeordneten Ausgangspositionen hin bewegt.
Der Ausgang ist ähnlich dem für F i g. 1 beschriebenen.
Es sei bemerkt daß die Domänen Durchmesser haben, die durch ein im wesentlichen senkrecht zu Blatt
11 orientiertes Vorspannungsfeld mit einer Polarität zur
Kontrahierung der Domänen bestimmt sind. Der Schaltungsblock 25 in Fig. 13 stellt die Vorspannungsfeld-Quelle
dar. Die Quelle kann eine in der Ebene des Blattes 11 liegende Spule zum Erzeugen des entsprechenden
Feldes umfassen, wie dieses durch die gestrichelte Kurve B in Fig. 13 angedeutet ist. Die
Quelle 25 ist mit der Steuerschaltung 13 verbunden.
Aus der Betrachtung eines speziellen Beispiels sind die großen Vorteile dieser erfindungsgemäßen Anordnung
ersichtlich. 500 nm dicke Nickel-Eisen-Scheiben eines Durchmessers von 12.5-10-3cm sind auf gegen-
überliegende Seiten eines Thuliumorthoferrit-Blattes in der in F i g. 13 dargestellten Form niedergeschlagen. Die
Scheiben definieren einen Fortbewegungskanal für Domänen eines Durchmessers von 8-10-3cm, wie
dieser durch ein Vorspannungsfeld von 30 Örsted bestimmt ist. Das Wiederhoiungsintervall für das
Scheibenmuster ist 25 · 10~3 cm, was zu einer Packungsdichte
von 40 Bit pro cm führt. Ein Querfeld von 20 örsted, das sich mit 10 kHz dreht, liefert geeignete
Domänenfortbewegung. Ein typischer Wert des Verhältnisses von Bitstellengröße zu Domänendurchmesser
liegt bei etwa 3:1, wie dieses in dem Beispiel dargestellt ist. Für Domänen mit einem Durchmesser von 1
Mikrometer sind Packungsdichten von mehr als 155 000/cm2 erreichbar.
Die Dicke und der Durchmesser der Scheiben bestimmen u. a. die Magnetpolstärke, wie diese auf die
Querfelder hin auftritt. Demgemäß kann ein sich drehendes Querfeld in der Größe so bemessen werden,
daß es Domänen selektiv im (Canal C t fortbewegt, nicht aber im Kanal C 2, wenn beispielsweise die Scheiben des
Kanals C2 dünner als die des Kanals Cl gemacht werden. Eine sorgfältige Auswahl von Dicke, Durchmesser
und Querfeldstärke ermöglicht des weiteren eine selektive Domänenbewegung in einer relativ
großen Anzahl von Kanälen. Die Querfeldquelle 117 kann daher so betrachtet werden, daß sie eine
Apparatur zur Bewerkstelligung einer solchen Auswahl unter der Steuerung der Steuerschaltung 13 enthält. Die
auf diese Weise erfolgende Auswahl von Domänenfortbewegungskanälen
ist oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsiorm im einzelnen erläutert worden.
Eine sorgfältige Auswahl bezüglich einer Variation der Scheibendicke führt auch zu einer Ausführungsform,
bei welcher die magnetischen Führungen fehlen können. Wenn eine Domäne von einer Scheibe zur nächst
benachbarten eines Fortbewegungskanals übergeht, so findet dieser Übergang statt, weil die stärkste
Magnetpolkonzentration auf einer Scheibe sich von der Domäne weg bewegt, wenn sich das Querfeld dreht,
während die Führung 116 die Domäne am Folgen hindert, wie dieses sich aus einem Vergleich der F i g. 16
und 17 ergibt. Die stärkste Polkonzentration auf der nächst benachbarten Scheibe befindet sich zu diesem
Zeitpunkt in einer geeigneten Position, um die Domäne folgen zu lassen, während diese sich noch unter dem
Einfluß der Führung befindet. Eine alternative Betriebsart zum Bewerkstelligen des gewünschten Domänenübergangs
ist dann, die Polstärke der Scheibe an derjenigen Stelle zu reduzieren, an welcher ein j
Domäne von einer Scheibe zur nächsten übergeht. Dieses kann beispielsweise erreicht werden durch
Reduzieren der Scheibendicke an dieser Stelle, wodurch die magnetische Führung entfallen kann.
Es ist wünschenswert, daß die zugeführten äußeren Felder die Nickel-Eisen-Führung sättigen, wenn eine
solche verwendet wird. Ist der Nickel-Eisen-Belag gesättigt, so induzieren die Domänen selbst nur
vernachlässigbare Pole hierin. Unter diesen Bedingungen folgen die Domänen den Polen, die im wesentlichen
nur durch die äußeren Felder induziert werden.
Fi g. 23 zeigt das dritte grundsätzliche Ausfiihrungsbeispicl
der erfindungsgemäßen Domänenfortbewe- ;:ungsanordnung Die Anordnung weist ein Blatt Il aus
magnetischem Material auf, in welchem einwandige Domänen bewegt werden können. Ebenso sind eine
Reihe (ähnlich bezeichneter) Elemente vorgesehen, die im ein/einen bereits anhand der Ausführungsbeispiele
der F i g. 1 unc-13 beschrieben worden sind.
Die Eingangsanordnung ist ähnlich der in Fig. 13
dargestellten.
Die Fortbewegungskanäle für von den Quellen S s abgetrennte Domänen sind durch Muster aus magnetischem
Material definiert. Das Material der Muster kann ein weichmagnetisches Material sein, beispielsweise
Dünnfilme aus 80-20-Nickel-Eisen.
F i g. 23 zeigt eines dieser Muster in Form rechteckiger Nickel-Eisen-Beläge, die aufeinanderfolgend unter gegenseitiger 60°-Orientierung angeordnet sind. Eine Domäne wird längs eines Kanals fortbewegt, indem sie den anziehenden Polmustern folgt, die in den Nickel Eisen-Belägen durch ein sich drehendes Querfeld erzeugt werden. Das sich drehende Querfeld wird beispielsweise durch Helmholtzsche Spulenpaare CP 1 und CP2 erzeugt, die wie in Fig. 14 angeordnet sind und betrieben werden (vgl. oben).
F i g. 23 zeigt eines dieser Muster in Form rechteckiger Nickel-Eisen-Beläge, die aufeinanderfolgend unter gegenseitiger 60°-Orientierung angeordnet sind. Eine Domäne wird längs eines Kanals fortbewegt, indem sie den anziehenden Polmustern folgt, die in den Nickel Eisen-Belägen durch ein sich drehendes Querfeld erzeugt werden. Das sich drehende Querfeld wird beispielsweise durch Helmholtzsche Spulenpaare CP 1 und CP2 erzeugt, die wie in Fig. 14 angeordnet sind und betrieben werden (vgl. oben).
Fig. 24—27 zeigen die Bewegung einer Domäne
;o längs eines Nickel-Eisen-Belages, der einen repräsentativen
Kanal CI der Fig.23 definiert Die Fig.28-31
zeigen die Querfeldorientierungen für die Domänenpositionen in Zuordnung zu den Fig.24—27. Ein
Minuszeichen bezr'chnet eine anziehende Polkonzentration für Nickel-Eisen-Beläge auf der Oberseite des
Blattes 11 (F ig. 23).
Fig. 24 zeigt eine Domäne D, die um ein Minuszeichen
an der Spitze eines Nickel-Eisen-Rechteckes zentriert ist, welches in der F i g. 24 nach rechts unten
geneigt ist. Man sieht, daß alle solcherart geneigten Nickel-Eisen-Rechtecke mit Plus- und Minuszeichen an
gegenüberliegenden Enden versehen sind. Die Plus- und Minuszeichen stellen die stärksten Magnetpolkonzentrationen
dar, die vom magnetischen Querfeld A/7 erzeugt werden, das seinerseits durch den Pfeil HT in
F i g. 28 dargestellt ist und die gleiche Orientierung wie die Nickel-Eisen-Rechtecke hat. Es sei angenommen,
daß das Feld HT, das von den Spulen der Fig. 14 erzeugt wird, sich im Gegenzeigersinn dreht, wie dies
ebenfalls in den F i g. 28—31 angedeutet ist.
F i g. 29 zeigt den Pfeil WTnach unten links gerichtet
Die stärksten Pole im Kanal Ci erscheinen nun in ähnlich orientierten Nickel-Eisen-Rechtecken, wie dieses
durch die Plus- und Minuszeichen in Fig. 25 dargestellt ist. Die Domäne D bewegt sich daher
entsprechend der hier getroffenen Übereinkunft zum nächsten Minuszeichen.
F i g. 30 zeigt das Querfeld, das in die nach unten weisende Richtung gedreht worden ist. Die intensivsten
Magnetpole ändern sich wiederum, wie in Fig.26
dargestellt ist, und die Domäne D bewegt sich entsprechend weiter.
F i g. 31 zeigt das Querfeld nach seiner Drehung in die nach unten rechts weisende Richtung. Die Domäne D
bewegt sich daraufhin weiter nach rechts, wie dieses in F i g. 27 dargestellt ist.
Ein Vergleich der Fig. 24 —27 zeigt, daß sich die
Domäne D nach rechts bewegt, wenn sich das Querfeld im Gegenzeigersinn dreht. Die Domäne fährt mit ihrer
fto Fortbewegung fort, wenn sich das Querfeld weiter
dreht, wie sich dieses sofort aus den Figuren ergibt. Es leuchtet ein, daß die gleiche Domäne sich nach links
bewegen würde, wenn sich das Querfeld im Uhrzeigersinn dreht.
''« Alle Domänen in einem Kanal bewegen sich synchron
mit dem sich drehenden Querfeld. Sn zeigt ein Blick auf I 1 g. 24, daß eine Domäne jede Position längs der
gestrichelten Linie Cl einnehmen kann, wo ein
Minuszeichen dargestellt ist. Die Eingangs- und Ausgangs-Funktionen sind wie bei der ersten und
zweiten Ausführungsform der F i g. 1 bzw. 13 ausgebildet.
Fig.32—35 zeigen einen alternativen Nickel-Eisen- s
Belag zum Erzeugen eines sich mit dem drehenden Querfeld ändernden Polmusters. Aufeinanderfolgende
Schenkel dieser Muster sind unter 90° gegeneinander orientiert, und sind zweckmäßig in T-Form und in
Stabforni niedergeschlagen. Das Querfeld (s. Fig.36—39) wird in diesem Fall im Uhrzeigersinn
gedreht, und zwar durch aufeinanderfolgende 90°-Orientierungen hindurch. Dabei bewegt sich eine
Domäne D von links nach rechts, wie dieses in den aufeinanderfolgenden F i g. 32, 33, 34 und 35 dargestellt
ist, wobei der Fortbewegungsmechanismus dem in Verbindung mit den Fig.24 bis 27 beschriebenen
analog ist. Die Minuszeichen in diesen Figuren stellen wiederum die stärksten Polkonzentrationen dar, von
denen die Domänen angezogen werden.
Eine Umkehr der Drehrichtung des Querfeldes bewirkt eine Domänenbewegung von rechts nach links.
Eine Domäne kann jedoch dazu gebracht werden, daß sie sich in jeder Richtung längs eines Kanals bewegt,
ohne daß hierzu eine Umkehr der im Uhrzeigersinn oder entgegen demselben erfolgenden Drehung des
Querfeldes erforderlich wäre. Beispielsweise kann der Nickel-Eisen-Belag so sein, daß die am dichtesten
nebeneinanderliegenden anziehenden Pole im einen Kanal nach rechts versetzt sind, und gleichzeitig in den ^0
nächst benachbarten Kanälen nach links (vgl. die Fig.24-27 und 23-31 mit den Fig.32-35 und
36-39).
Die Enden dieser Kanäle können weiter miteinander verbunden sein, um Rezirkulationskanäle für Domänen
ansprechend auf die sich drehenden Querfelder zu erhalten. Fig.35 zeigt einen Nickel-Eisen-Belag, mit
welchem der Rezirkulationsbetrieb realisiert werden kann. Selbstverständlich kann der Nickel-Eisen-Belag,
der eine Rezirkulation der Information ermöglicht,
dahingehend verallgemeinert werden, daß er eine Domänenbewegung in der X- und der Y- Richtung an
jeder Stelle im Blatt 11 zuläßt.
F i g. 40 zeigt schematisch einen alternativen Nickel-Eisen-Belag zum Erzeugen der sich ändernden Polkonfigurationen
als Folge der sich drehenden Querfelder. Im einzelnen zeigt Fig.40 einen zickzackartigen Nickel-Eisen-Belag
30, dem eine geschlossene ovale Nickel-Eisen-Schleife 31 zugeordnet ist. Die anziehenden
Polmuster schreiten, wie durch den gestrichelten Pfeil so
angegeben, längs eines Schenkels des Belages 30 fort, und durchlaufen die zugeordnete Schleife 31, bevor sie
längs des nächsten Schenkels des Belages 30 weitergehen, wenn sich das Querfeld im Gegenzeigersinn dreht.
Ein spezielles Beispiel einer solchen Anordnung zeigt die große Nützlichkeit derselben. Ein 500 nm dicker
Nickel-Eisen-Belag mit gleichmäßig im Abstand voneinander liegenden Rechtecken der Abmessungen
12,5 · 10 -! auf 5 · 10 -J cm, der auf einem Thuliumorthoferrit-Blatt
wie in Fig.23 niedergeschlagen war, <«
erzeugt einen Fortbewegungskanal für Domänen eines Durchmessers von 10 ? cm, wie diese durch ein
Vorspannlingsfeld von 30 örsted bestimmt sind. Lin Wiederholungsintervall von 60-10 'cm für den Belag
ergibt ein Wiederholung/Domänendurchmesser-Ver- ds
hältnis von 6 : 1. Ein Querfeld von 20 örsted, das sich mit 10 kHz dreht, liefert geeignete Fortbewegung. Andere
Nickel-Eisen-Belägc führen /u einem Wiederholung/
Domänendurchmesser-Verhältnis von 3:1. In jedem Fall können mit Domänen eines Durchmessers der
Größenordnung eines Mikrometers Packungsdichten von mehr als 155 000 pro cm2 realisiert werden. Das
Belagmuster kann in einer Feinheit bis zur Größenordnung Mikrometer erzeugt werden, so daß solche hohen
Packungsdichten tatsächlich erhalten werden können.
Eine Selektivität bei der Domänenbewegung kann gleichfalls erreicht werden. Die Domänen werden durch
Änderung der Polmuster, wie im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben worden ist, bewegt.
Bei der vierten grundsätzlichen Ausführungsfc rm (siehe Fig.41) definieren Beläge 112 Fortbewegungskanäle für die Domänen im Blatt U. Jedes Belagsmuster
hat etwa Zickzack-Geometrie, wie dieses in Fig.41
schematisch und im größeren Detail in Fig.42 dargestellt ist. Jedem Zickzackmuster ist ein Leiter 113
beigegeben, der zur Achse des zugeordneten Zickzackmusters ausgerichtet und beispielsweise zwischen dem
Belag 112 und dem Blatt 11 angeordnet ist Die Leiter
113 liegen zwischen einer Kanalwählschaltung 114 und Erde. Die Kanäle sind mit C1, C2... C /V bezeichnet.
Die Eingangspositionen zu den verschiedenen Kanälen sind links von den Zickzackmustern in Fig.41
dargestellt. Diese Positionen sind durch die verlängerten Spitzen einer großen Domäne 14 positiver
Magnetisierung entsprechend der angenommenen Übereinkunft definiert. Haarnadelleiter /1 ... IN
scheiden die verlängerten Spitzen und dienen — wenn gepulst — zur Abtrennung dieser Spitzen, um Domänen
für die Fortbewegung in den zugeordneten Kanälen zu erzeugen, wie weiter oben im Zusammenhang mit
F i g. 1 beschrieben worden ist. Die Leiter / liegen zwischen einer Eingangsimpulsquelle 17 und Erde für
einen selektiven Betrieb.
Die Ausgangspositionen sind wie oben beschrieben ausgebildet.
F i g. 42—45 zeigen die aufeinanderfolgenden Positionen,
zu welchen eine Domäne D fortbewegt wird. Es sei eine willkürliche Ausgangsposition für die Domäne in
Fig.42 in dem beispielhaften Fortbewegungskanal CX
angenommen. Um Verwirrung zu vermeiden, ist eine Domäne als ein Kreis ohne ein Pluszeichen dargestellt.
Die Plus- und Minuszeichen der F i g. 42—45 geben nur die Polkonzentrationen wieder.
Obgleich das magnetische Belagmuster in Fig.42 im
allgemeinen Zickzackgeometrie hat, ist ein zusätzliches gekrümmtes Gebiet an jedem Umkehrpunkt der
Zickzacklinie vorgesehen. Die Domäne Din Fig.42 ist
als in einem solchen gekrümmten Gebiet liegend und hiermit übereinstimmend dargestellt. Die gekrümmten
Gebiete dienen als stabile Positionen für die Domänen. Die Geometrie des Belags 112 erlaubt im einzelnen eine
Domänenbewegung nur in der vorgeschriebenen Richtung von einer stabilen Position zur nächsten, wie
dieses durch die asymmetrische Form bedingt ist. Für die dargestellte Geometrie erfolgt die Domänenbewegung
nach rechts in Fig.42. Der Beitrag der
Asymmetrie des Belages kann wie folgt verstanden werden. Wenn ein Strom im Leiter 113 fließt, werden
negative und positive Pole im zugeordneten Belag entsprechend der Rechte-Hand-Regel erzeugt. Diese
Pole sind nach rechts in Fig.42 vollständig angegeben.
Für die angenommene Übereinkunft und für die angenommene gegenseitige Anordnung von Belag 112,
Leiter 113 und Blatt 111 ziehen negative Pole eine Domäne an, während positive Pole eine Domäne
abstoßen. Eine links in Fig. 42 eingeführte Domäne
sucht sich nach oben zu den negativen Polkonzentrationen hin und von den positiven Polkonzentrationen weg
zu bewegen, wobei sie im wesentlichen unterhalb des Belages bleibt Da aber der Durchmesser der Domäne
so gewählt ist, daß er etwa die gleiche Größe wie Breite des Belages besitzt, bewegt sich die Domäne nicht
vollständig von den positiven Polkonzentrationen weg, sondern — wegen der Geometrie des Belages — nach
rechts zu den zunehmend negativeren Positionen.
Das gekrümmte Gebiet, in welchem die Domäne Din ίο
Fig.42 dargestellt ist, ist die am stärksten negative
verfügbare Position für eine von links eingeführte Domäne. Die Domäne kann sich nicht weiter nach
rechts bewegen, ohne in eine relativ positive Position zu gelangen.
Andererseits ändert sich, wenn sich der Strom im Leiter 113 umkehrt, wie dieses durch den Pfeil / in
F i g. 43 dargestellt ist, die Polverteilung. Die Domäne D bewegt sich wiederum in Richtung zunehmend negativerer
Positionen. Aber die negativen Positionen befinden sich nun unterhalb des Drahtes 113(Fi g. 43).
Die Bewegung erfolgt wieder nach rechts, weil die asymmetrische Geometrie des Belags den nächsten
zunehmend negativeren Weg in dieser Richtung erzeugt Die Domäne bewegt sich weiter, bis sie die
nächste stabile Position erreicht (F i g. 43).
Weitere Richtungsänderungen des dem Leiter 113 zugeführten Stroms erzeugen sich ändernde Polmuster,
die eine Domäne in die entsprechenden Positionen der F i g. 44 und 45 anziehen, und schließlich beispielsweise
auch zu einer Ausgangsposition zu Feststellzwecken.
Selbstverständlich können mehr als eine Domäne längs eines Fortbewegungskanals fortbewegt werden.
Alle diese Domänen bewegen sich synchron mit den Richtungsänderungen des Stroms im Leiter 113. Die
Domänen können beispielsweise die nächst benachbarten (negativen) Positionen der gekrümmten Gebiete in
Fig.42 einnehmen. Die Information wird durch die Gegenwart (binäre Eins) und das Fehlen (binäre Null)
von Domänen dargestellt. Ein eine solche Information darstellendes Domänenmuster bewegt sich gleichfalls
synchron in einem Fortbewegungskanal fort. Die Eingangs- und Ausgangsschaltungen sind mit den
Fortbewegungsstrom-Richtungsänderungen im Leiter 113 synchronisiert und sind wie im Zusammenhang mit
der ersten Ausführungsform nach F i g. 1 ausgelegt.
Die F i g. 42 zeigt ein der Information 1 0 1 entsprechendes Domänenmuster. Die Information wird durch
Impulse P 16C1 eingeführt, die dem Leiter /1 zu den
Zeiten u, und f2 im Impulsdiagramm der F i g. 46 selektiv
zugeführt werden. Zum Zeitpunkt fi in diesem Diagramm fehlt ein Impuls P 16Cl, wie dieses durch die
gestrichelte Impulsform angedeutet ist. Die Impulse sind mit den positiv gehenden Richtungsänderungen der
Impulse + P 13 im Leiter 113 synchronisiert. Der Leiter
113 des Kanals CX kann durch die Eingangsquelle 17
unter der Steuerung der Steuerschaltung 13 selektiv gepulst werden, um eine selektive Informationsverschiebung
im Kanal C1 zu erhalten.
Eine Asymmetrie im Belagsmuster ist nicht die einzige Möglichkeit zum Erreichen eines bestimmten
Richtungssinnes der Domänenfortbewegung. Statt dessen kann ein richtungsweisendes Feld Hd (im
folgenden kurz Richtungsfeld genannt) in der Ebene des Blattes 11 vorgesehen werden. Das Richtungsfeld ist mit <■*
den Leitern 113 ausgerichtet. Die Richtung dieses Feldes ist für eine resultierende Verschiebung der
Domänen bei fehlender Asymmetrie im Belagsmuster bestimmend, wenn abwechselnd gepolte Impulse einem
Leiter 113 zugeführt werden. Das Richtungsield ist
durch den Doppelpfeil Hd, der mix den Leitern 113 ausgerichtet ist, in Fig.41 dargestellt Das Feld wird
durch einen Magneten oder durch eine Spule erzeugt, die senkrecht zum Blatt 11 orientiert ist wie dieses in
Zusammenhang mit F i g. 2 erläutert wurde.
Die Leiter 113 der Fig.41 können selbstverständlich
auch senkrecht zu der in Fig.41 dargestellten
Orientierung verlaufen. Darüber hinaus können die Leiter und die zugeordneten Beläge in beiden
Richtungen verlaufen, um eine selektive Domänenfortbewegung in einer von zwei senkrechten Richtungen zu
ermöglichen. Diese Ausführungsform erfordert sowohl X- als auch Y-Kanalwählschalter, die in Fig.47 mit
114ΛΓ und 114 V bezeichnet sind. Eine Domäne D
befindet, sich in F i g. 47 demgemäß in jedem Falle in je
einem der X- und y-Kanäle. Die Fortbewegung einer Domäne in jedem Kanal erfolgt auf die vorstehend
beschriebene Weise.
Die Leiter- und Belagsmuster schneiden sich wie in F i g. 47 dargestellt ist Diejenigen Elemente, die in der
einen Richtung orientiert sind, befinden sich zweckmäßig auf der einen Seite eines Blattes U, während die in
der anderen Richtung orientierten sich auf der anderen Seite des Blattes 11 befinden. Nur vernachlässigbare
Wechselwirkungen sind als Folge der Beläge in der einen Richtung mit Domänen vorhanden, die in der
anderen Richtung bewegt werden. Alternativ können die nach λ" und Y orientierten Beläge auf der gleichen
Oberfläche des Blattes 11 aufgebracht werden. Bei dieser Anordnung können gleich orientierte Teile (130
in Fig.47) der beiden Beläge als ein einziger gemeinsamer Teil ausgebildet sein.
Wird ein Richtungsfeld statt asymmetrischer magnetischer Beläge zum Erhalt einer bestimmten Domänenfortbewegungsrichtung
verwendet, so wird eine Einrichtung ähnlich der Einrichtung 117 der Fig.41 dazu
benutzt, um die Felder ± Hd X und ± Hd Y(F i g. 47) zu erzeugen. Eine solche Einrichtung kann durch zueinander
senkrecht orientierte Helmholtzsche Spulenpaare, die senkrecht zur Ebene des Blattes 11 in Fig.41
angeordnet sind, zusammen mit einer geeigneten Schalteinrichtung gebildet sein. F i g. 14 zeigt eine
mögliche Ausführungsform.
Es wurde gefunden, daß Domänen stabile Positionen einnehmen können, die um etwa drei Domänendurchmesser
entfernt sind. Da Domänen in der Größenordnung eines Mikrometers beobachtet worden sind,
können Packungsdichten von mehr als 155 000 Bit pro cm2 bei Fehlen diskreter Fortbewegungstreibleiter
realisiert werden. Fotolackmethoden sind hinreichend genau, um solche Packungsdichten mit Belägen und
Leitern zu realisieren, die die beschriebene Geometrie haben.
Das Verhältnis von etwa 3:1 zwischen der
Wiederholung des Belagsmusters der Fig.41 und dem Durchmesser einer Domäne ergibt sich aus folgendem
Beispiel: Domänen eines Durchmessers von 7,5· 10~3cm werden in einem Thuliumorthoferrit-Blatt
in der in Verbindung mit Fig.41 beschriebenen Weise fortbewegt. 250 nm dicke weichmagnetische Nickel-Eisen-Beläge
definieren die Domänenfortbewegungskanäle. Die Wiederholungskonstante des Belages liegt bei
etwa 25· 10-3cm. Der Leiter 113 hat einen Durchmesser
von etwa 2,5· 10"3 cm, und es werden Ströme von
etwa 100 mA zugeführt, um geeignete Polmuster zum Erzeugen der Domänenbewegung zu bilden.
Hierzu *■) Blatt Zeichnungen
Claims (16)
1. Domänenfortbewegungsanordnung mit einem Blatt aus magnetischem Material, in dem einwandige
Domänen fortbewegt werden können und das eine im wesentlichen senkrecht zur Blattebene orientierte
Richtung bevorzugter Magnetisierung aufweist, und einer Vorspannungsquelle zum Erzeugen eines
im wesentlichen senkrecht zur Blattebene orientierten Magnetfeldes, dessen Polarität so gewählt ist,
daß es die Domänen auf einen vorbestimmten Durchmesser kontrahiert, gekennzeichnet
durch einen magnetischen Belag (C 1 — C N)
benachbart dem Blatt (U), der in der Lage ist, ansprechend auf Magnetfelder in aufeinanderfolgend
unterschiedlichen Orientierungen in dem Blatt (11), sich ändernde Polmuster zur Definition von
Domänenfortbewegungskanälen (Ci — CN) in dem
Blatt zu erzeugen, und durch eine Feldquelle (F i g. 2, Fig. 14) zum Erzeugen von Feldern in aufeinanderfolgend
unterschiedlichen Orientierungen in dem Blatt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Belag eine Mehrzahl
(N) voneinander im Abstand gelegener, sich wiederholender Muster aufweist, wobei jedes
Muster einen entsprechenden Kanal (Ci, Cl ... CN) in dem Blatt (11) mit Eingangs- und
Ausgangspositionen (I-, ÄO-^definiert.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster zickzackförmig ausgebildet
sind(12, Fig. 3).
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster mäanderförmig sind
(Fig. 12).
5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster durch voneinander im
Abstand liegende Rechtecke gebildet sind, wobei jedes Rechteck zum nächstfolgenden unter 60°
orientiert ist (F i g. 23).
6. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster Rechtecke aufweisen, von
denen einige unter 90° gegenüber den anderen orientiert sind (Fig. 32).
7. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muster diskrete Elemente (115,
F i g. 13) aufweisen, die abwechselnd auf verschiedenen Seiten des Blattes (11) angeordnet sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Elemente scheibenförmig
sind und daß jedes Muster des weiteren zumindest eine magnetische Führung (116) im Abstand von den
Scheiben auf zumindest einer Seite derselben auf einer Oberfläche des Blattes (11) aufweist.
9. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldquelle (Fig. 2, Fig. 14
oder 117) zwei Spulen (CFi, CP2) aufweist, die zur
Erzeugung von Querfeldern orientiert sind, welche senkrecht zueinander in der Ebene des Blattes (11)
verlaufen.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn/xichne;, daß die vuerfelder sicn um weniger
als 180° drehen (F ig. 2. F ig. 8-11).
11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfelder sich um 360°
drehen (F ig. 14,Fig. 19-22, F i g. 28-31).
12. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feldquelle (Fig.41) eine
Mehrzahl Leiter (113) benachbart dem Blatt (11) und jeweils mit den Mustern (Ci, C2 ... CN)
ausgerichtet aufweist, wobei jeder Leiter mit abwechselnden Polaritäten erregbar ist, um stabile
Positionen für die Domänen auf abwechselnden Seiten des Musters zu erzeugen.
13. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zweite magnetische Schicht (Fig.47) ähnlicher Geometrie wie die erste und quer hierzu orientiert
vorgesehen ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Wählschaltung (114 in Fig.41; 114A" und 114 V in
Fig.47) zum selektiven Erregen der Leiter (113)
vorgesehen ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Muster verschiedene Dimensionen haben.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Eingangsschaltung (17 und zugeordnete Schaltung) zum selektiven
Einführen von Domänen an den Mustereingangspositionen sowie eine Ausgangsschaltung (21 und
zugeordnete Schaltung) zum Feststellen der Gegenwart oder des Fehlens von Domänen an den
Ausgangspositionen des Musters aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72645468A | 1968-05-03 | 1968-05-03 | |
US73264468A | 1968-05-28 | 1968-05-28 | |
US73270568A | 1968-05-28 | 1968-05-28 | |
US73270468A | 1968-05-28 | 1968-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917746A1 DE1917746A1 (de) | 1969-11-13 |
DE1917746B2 DE1917746B2 (de) | 1977-11-03 |
DE1917746C3 true DE1917746C3 (de) | 1978-06-29 |
Family
ID=27505572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1917746A Expired DE1917746C3 (de) | 1968-05-03 | 1969-04-05 | Domänenfortbewegungsanordnung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE731073A (de) |
DE (1) | DE1917746C3 (de) |
FR (1) | FR2007740A1 (de) |
GB (1) | GB1241235A (de) |
NL (1) | NL167261C (de) |
SE (1) | SE339349B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3701125A (en) * | 1970-12-31 | 1972-10-24 | Ibm | Self-contained magnetic bubble domain memory chip |
US3689902A (en) * | 1971-06-30 | 1972-09-05 | Ibm | Cylindrical magnetic domain decoder |
NL7905543A (nl) * | 1979-07-17 | 1981-01-20 | Philips Nv | Geheugen met stroombestuurde serie/parallelomzetting van magnetische beldomeinen. |
DE3818587A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-07 | Paul Gerhard Sauter | Diebstahlsicherung fuer ski mit stoecke |
FR3112734B1 (fr) | 2020-07-23 | 2022-12-30 | Psa Automobiles Sa | Rangement a volet interieur mobile |
-
1969
- 1969-03-26 SE SE04217/69A patent/SE339349B/xx unknown
- 1969-04-04 BE BE731073D patent/BE731073A/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-05 DE DE1917746A patent/DE1917746C3/de not_active Expired
- 1969-04-14 NL NL6905706.A patent/NL167261C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-04-28 FR FR6913477A patent/FR2007740A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-01 GB GB22199/69A patent/GB1241235A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1241235A (en) | 1971-08-04 |
BE731073A (de) | 1969-09-15 |
FR2007740A1 (de) | 1970-01-09 |
DE1917746A1 (de) | 1969-11-13 |
NL6905706A (de) | 1969-11-05 |
NL167261B (nl) | 1981-06-16 |
NL167261C (nl) | 1981-11-16 |
SE339349B (de) | 1971-10-04 |
DE1917746B2 (de) | 1977-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1910584A1 (de) | Vorrichtung fuer einwandige Domaenen | |
DE2214014A1 (de) | Suprastrom-Anordnung | |
DE1917746C3 (de) | Domänenfortbewegungsanordnung | |
DE2509866A1 (de) | Register mit magnetbereichsfortpflanzung in duennen magnetischen schichten | |
DE1258893B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Information von einem ersten Magnetschichtelement auf ein zweites Magnetschichtelement | |
DE2739578C2 (de) | Detektoreinrichtung mit mindestens einem Detektor für magnetische Domänen | |
DE1264508B (de) | Magnetisches Schieberegister | |
DE2159443C3 (de) | ||
DE2460136A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fuer magnetische zylindrische einzelwanddomaenen | |
DE2843647B2 (de) | ||
DE1964952B2 (de) | Magnetspeicher zur speicherung binaerer informationen | |
DE2451842A1 (de) | System zum transportieren von durch magnetfelder beeinflusste zylinderdomaenen | |
DE2201813C3 (de) | Register mit Ausbreitung von magnetischen Bereichen | |
DE2131116A1 (de) | Anordnung zum UEbertragen von einwandigen Domaenen | |
DE1282711B (de) | Magnetischer, nach Art eines Schiebespeichers arbeitender Duennschichtspeicher | |
DE1474286B1 (de) | Magnetischer Duennschichtspeicher | |
DE2225585A1 (de) | Magnetisierungsdomäne-Übertragungsanordnung | |
DE2354120C2 (de) | Anordnung zur Erzeugung einwandiger Domänen | |
DE1474286C (de) | Magnetischer Dünnschichtspeicher | |
DE1205144B (de) | Anordnung zur Umschaltung der Induktivitaet eines Gatterleiters zwischen zwei Extremwerten | |
DE2713764C3 (de) | Magnetischer Domänentransportspeicher | |
DE2635603A1 (de) | Anordnung fuer magnetische domaenen in einer dichten packung | |
DE2344983A1 (de) | Magnetischer duennschichtspeicher | |
DE2725391A1 (de) | Blochlinien-zustandsaenderung in einzelwandmagnetdomaenenwandungen | |
DE2321824A1 (de) | Magnet-logikanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |