DE2558159B2 - Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger

Info

Publication number
DE2558159B2
DE2558159B2 DE19752558159 DE2558159A DE2558159B2 DE 2558159 B2 DE2558159 B2 DE 2558159B2 DE 19752558159 DE19752558159 DE 19752558159 DE 2558159 A DE2558159 A DE 2558159A DE 2558159 B2 DE2558159 B2 DE 2558159B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
dipoles
magnetic body
magnetized
magnetizing current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752558159
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558159A1 (de
Inventor
Branko 2000 Hamburg Perkut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Original Assignee
Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH filed Critical Mrt Magnet-Regeltechnik 2000 Hamburg GmbH
Priority to DE19752558159 priority Critical patent/DE2558159B2/de
Priority to GB5153076A priority patent/GB1527296A/en
Priority to US05/750,916 priority patent/US4127017A/en
Priority to CH1606776A priority patent/CH612289A5/xx
Priority to AT0954176A priority patent/AT371619B/de
Priority to IT3077976A priority patent/IT1065679B/it
Priority to FR7638701A priority patent/FR2336779A1/fr
Priority to ES454573A priority patent/ES454573A1/es
Priority to JP15560676A priority patent/JPS5281593A/ja
Publication of DE2558159A1 publication Critical patent/DE2558159A1/de
Publication of DE2558159B2 publication Critical patent/DE2558159B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0042Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets with rotary magnet tumblers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/125Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

unbefriedigend ist. Darüber hinaus ist es bei dieser Art von Lateralmagnetisierungen schwierig, in einem einheitlichen Magnetkörper örtliche Magnetisierungen an mehreren Stellen vorzusehen, da sich die örtlichen Magnetisierungen gegenseitig stören und schwächen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Magnetkörpern anzugeben, bei dem die Magnetisierungen aufgrund einer hohen Feldlinienkonzentration i:ii Pollrennbereich eine relativ große und scharf gebündelte Richtkraft erzeugen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren mit den eingangs angegebenen Merkmalen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß an der zu magnetisie renden Stelle eine mit engem Radius haarnadelförmig gebogene Schleife des Leiters unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Oberfläche des Körpers mit ihrer Spitze auf die Oberfläche gesetzt wird und daß dann durch Beaufschlagung der Schleife des Leiters mit dem Magnetisierungsstrom ein magnetischer Dipol mit sehr kleinem Polabstand in einer oberflächennahen Schicht des Körpers erzeugt wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Magnetisierungsverfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß man im Gegensatz zu einem diametralen Magnetisierungsverfahren einen Magnetkörper erhält, bei dem Polpaare mit zwei örtlich eng und gleichartig nebeneinander lokalisierten Polen entsprechend der angewandten rechtwinkligen Anordnung der Magnetisierungsschleife gebildet werden, deren Polgrenzflächen parallel zur Oberfläche des Körpers in dessen Oberfläche liegen. Aufgrund dieser lateralen Magnetisierung besitzen die Dipole in ihrem Poltrennbereich ihre höchste Feldlinienkonzentration, während die Feldliniendichte mit größer werdendem Abstand von der Poltrennlinie sehr rasch kleiner wird. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Dipole eine relativ große und genau gebündelte Richtkraft erzeugen. Zum andern können die erfindungsgemäß erzeugten örtlichen Magnetisierungen in verhältnismäßig großer Besetzungsdichte vorgesehen werden, wobei darüber hinaus die scharf ausgeprägte Richtung des Dipols zu Kodierungszwecken ausgenutzt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die von der Schleife des Leiters definierte Ebene normal zu der gewünschten Richtung des zu erzeugenden magnetischen Dipols ausgerichtet. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn, wie es normalerweise der Fall sein wird, die Richtung der erzeugten Dipole von Bedeutung ist. Das Vorzeichen des Dipols wird dann naturgemäß noch durch die Polarität des Magnetisierungsstromes bestimmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird eine Mehrzahl von Dipolen in vorgegebener Anordnung und Ausrichtung an derselben Oberfläche des Körpers nacheinander erzeugt. Dies ist besonders dann möglich, wenn es sich um ein magnetisierbares Material mit verhältnismäßig geringer Permeabilität handelt, beispielsweise um Oxidkeramik wie Bariumferrit.
Andererseits ist es gemäß einer anderen weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch möglich, daß eine Mehrzahl von Dipolen in vorgegebener Anordnung und Ausrichtung an derselben Oberfläche des Körpers gleichzeitig mit mehreren Drahtschleifen erzeugt wird.
Schließlich ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß eine Mehrzahl von Dipolen auf zwei verschiedenen, insbesondere entgegengesetzten Oberflächen des Körpers erzeugt werden. Dies ist selbst bei verhältnismäßig dünnen Magr.etkörpern, beispielsweise von nur einigen Millimetern Dicke, ohne gegenseitige Störung möglich.
Ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Kodeträger mit örtlichen Magnetisierungen in Form oberflächennaher und im wesentlichen parallel zur Oberfläche
ίο liegender kurzer magnetischer Dipole, die insbesondere als Kodierelemente dienen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dipole unter 2 mm liegt Die Vorteile eines solchen Magnetkörpers sind bereits beschrieben worden.
Hierbei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß die Besetzungsdichte der Oberfläche des Magnetkörpers mit Dipolen wenigstens bereichsweise etwa 5 cm-2 oder größer ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnetkörper dadurch gekennzeichnet, daß er eine geringe Dicke vorzugsweise von etwa 2 bis 3 mm aufweist. Selbst hierbei ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung möglich, daß der Magnetkörper plattenförmig und beiderseitig mit Dipolen besetzt ist.
Wie bereits oben erwähnt, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß bei wenigstens einem Dipol seine Richtung eine Bedeutung für den Kode hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine ganz schematische Schnitt-Darstellung
J5 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
F i g. 2 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 1 eine etwas abgewandelte Form der Leiterschleife,
F i g. 3 eine schematische Schnittdarstellung nach der Linie und in Blickrichtung III-III der F ig. 1,
Fig. 4 eine teilweise perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung zur Erläuterung einer gleichzeitigen Herstellung mehrerer Magnetisierungen zur Erzeugung eines Kodemusters,
Fig.5 eine schematische Draufsicht in Richtung des Pfeils V der Fig.4 zur Erläuterung der hergestellten Kodierung,
F i g. 6 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kodeträgers in etwa natürlicher Größe mit Strich-Anzeige der eingeprägten Dipol-Magnetisierungen, und
Fig.7 eine schematische Querschnitt-Ansicht nach der Linie VII-VII der Fig.6 zur Darstellung des Querschnitts des Magnetkörpers nach F i g. 6.
F i g. 1 zeigt einen aus Oxidkeramik bestehenden plattenförmigen Magnetkörper 2, auf den eine mit engem Radius haarnadelförmig gebogene Schleife eines Leiters 4 mit ihrer Spitze an einer gewünschten Magnetisierungsstelle 6 aufgesetzt ist Bei einem Magnetisierungsstrom mit der angegebenen Polarität erhält man an der Magnetisierungsstelle 6 einen oberflächennahen scharf lokalisierten magnetischen Dipol, bei dem der Südpol oberhalb und der Nordpol unterhalb der Zeichenebene liegt. Bei einer praktischen Ausführungsform zur Herstellung von magnetischen Kodierungen auf einer Speicherplatte kann man beispielsweise als Speicherplatte einen scheibenartigen Magnetkörper 2 aus Bariumferrit von 2,5 mm Dicke
verwenden. Die Leiterschleife besteht aus Kupfer- oder Silberdraht mit kreisrundem Querschnitt von 2,5 mm2, der Abstand a zwischen den Schenkeln der Leiterschleife beträgt etwa 0,5 mm. In der Nähe der Spitze der Haarnadel-Schleife ist der Leiter abgeflacht, um eine schärfere Spitze zu erhalten. Der Magnetisierungsstrom kann bei dieser Anordnung maximal etwa ΙΟ4 Α betragen und von einer 750 Wattsekunden-Kondensatorentladung geliefert werden. Bei der angegebenen Dicke des Magnetkörpers 2 von 2,5 mm können auch auf der Unterseite noch Dipol-Magnetisierungen eingeprägt werden, ohne daß sich gegenseitige Störungen der beiden oberflächennahen Magnetisierungs-Muster ergeben.
Fig.2 zeigt eine etwas andere Anordnung bei Verwendung eines scheibenförmigen Leiters 8, bei dem die Schleife durch einen eingefrästen Mittelschlitz 10 gebildet wird.
F i g. 3 zeigt die schon erwähnte Orientierung des in gestrichelten Linien angedeuteten Dipols, der nach dem in F i g. 1 erläuterten Verfahren erzeugt wurde.
F i g. 4 zeigt eine Anordnung von mehreren scheibenartigen Leitern 12, 14, 16, 18, die unter verschiedenen Orientierungen etwa senkrecht auf einem zu magnetisierenden Körper 20 aufgesetzt sind, um ein bestimmtes Muster an Dipol-Magnetisierungsstellen in einem einzigen Arbeitsgang einzuprägen.
F i g. 5 zeigt die Lage und Polarität der Dipole, die mit der Anordnung nach Fig.4 und den in Fig.4 angegebenen Polaritäten erzeugt werden.
Die F i g. 6 und 7 erläutern in natürlicher Größe eine Besetzungsdichte, wie sie ohne Schwierigkeit erzielbar ist. Es sind fünf nebeneinander liegende Gruppen von Dipolen 22 auf jeder Oberfläche 24, 26 eines
ίο streifenförmigen Magnetkörpers 28 eingeprägt; jede Gruppe besteht aus fünf Dipolen, deren Orientierung für die Kodierung maßgebend ist.
Man erkennt ohne weiteres, daß auf diese Weise beispielsweise in Schlüsseln für magnetische Schlösser eine erheblich größere Anzahl von verschiedenen Kombinationen der Kodierungselemente vorgesehen werden kann, als dies bisher möglich war. Dabei besteht überdies der bereits oben beschriebene Vorteil, daß die magnetische Kraftwirkung in unmittelbarer Nähe der Dipole erheblich stärker ist als bei Einzelpolen, denen jeweils diffuse Gegenpole zugeordnet sind. Diesel Vorteil ist besonders dann wichtig, wenn ferromagnetische bewegliche Körper angesteuert und in bestimmt« Lagen gebracht werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Hersteilen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarer!! Werkstoff insbesondere niedriger Permeabilität, insbesondere Oxidkeramik wie Bariumferrit, mittels eines Magnetisierungsstromes in einem an den Körper angelegten elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß an der zu magnetisierenden Stelle (6) eine mit engem Radius haarnadelförmig gebogene Schleife des Leiters (4; 52) unter einem im wesentlichen rechten Winkel zur Oberfläche des Körpers (2) mit ihrer Spitze auf die Oberfläche gesetzt wird und daß dann durch Beaufschlagung der Schleife des Leiters (4; 12) mit dem Magnetisierungsstrom ein magnetischer Dipol mit sehr kleinem Polabstand in einer oberflächennahen Schicht des Körpers (2; 20) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Schleife des Leiters (4; Ϊ2) definierte Ebene normal zu der gewünschten Richtung des zu erzeugenden magnetischen Dipols ausgerichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Dipolen in vorgegebener Anordnung und Ausrichtung an derselben Oberfläche des Körpers (2) nacheinander erzeugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Dipolen in vorgegebener Anordnung und Ausrichtung an derselben Oberfläche des Körpers (20) gleichzeitig mit mehreren Drahtschleifen (t2) erzeugt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Dipolen auf zwei verschiedenen, insbesondere entgegengesetzten Oberflächen (24,26) des Körpers erzeugt werden.
6. Mit Hilfe des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellter Magnetkörper, insbesondere Kodeträger mit örtlichen Magnetisierungen in Form oberflächennaher und im wesentlichen parallel zur Oberfläche liegender kurzer magnetischer Dipole, die insbesondere als Kodierelemente dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Dipole unter 2 mm liegt.
7. Magnetkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Besetzungsdichte der Oberfläche des Magnetkörpers mit Dipolen wenigstens bereichsweise etwa 5 cm-2 oder größer ist.
8. Magnetkörper nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper eine geringe Dicke vorzugsweise von etwa 2 bis 3 mm aufweist.
9. Magnetkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkörper plattenförmig und beiderseitig mit Dipolen besetzt ist.
10. Kodeträger nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei wenigstens einem Dipol seine Richtung eine Bedeutung für den Kode hat.
Die Erfindurg betrifft ein Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff insbesondere niedriger Permeabilität, insbesondere Oxidkeramik wie Barium-
ferrit, mittels eines Magnetisierungsstromes in einem an den Körper angelegten elektrischen Leiter.
Ein derartiges Magnetisierverfahren ist bekannt, z. B. aus der FR-PS 20 07 740. Bei dem in der FR-PS 20 07 740 beschriebenen Verfahren werden in einer dünnen Platte aus magnetisierbarem Material örtliche Magnetisierungen in Form oberflächennaher oder im wesentlichen parallel zur Oberfläche liegender kurzer magnetischer Dipole erzeugt, die gemäß einer Ausführungsform (Fig. 23 bis 27 der französischen Patentschrift) als Kodierelemente dienende rechteckige Stabmagneten ausgebildet und in vorgegebener geometrischer Konfiguration auf der dünnen Platte aus magnetischem Material angeordnet sind. Dieses Gebilde wird mit einem seine Richtung kontinuierlich ändernden Magnetisierungsstrom beaufschlagt, so daß die unter verschiedenen Winkeln angeordneten kleinen Stabmagnete entsprechend der augenblicklichen Richtung des Magnetisierungsstroms abwechselnd magnetisiert und wieder entmagnetisiert werden. Die kleinen Stabmagnete bilden hierbei kurzzeitig magnetische Dipole, deren Länge unter 2 mm liegt.
Dieses Verfahren, das zum Weiterleiten eines magnetisierten Bereichs in dem Magnetkörper dient, ist wegen des sich ständig ändernden Magnetisierungsstroms naturgemäß nicht dazu geeignet, einen Magnetkörper mit bleibenden örtlichen Magnetisierungen zu versehen. Selbst wenn jedoch nach dem Prinzip der FR-PS 20C7 740 ein Magnetkörper mit bleibenden örtlichen Magnetisierungen versehen würde, so wäre dieser Magnetkörper für viele Kodierzwecke nicht geeignet. Die auf der dünnen Platte aufgebrachten kleinen Stabmagnete, die Dipole bilden, haben nämlich — wie alle Stabmagnete — die Eigenschaft, daß die Konzentration der magnetischen Feldlinien an den Enden am größten und im Poltrennbereich am kleinsten ist. Würde daher ein derartig magnetisierter Magnetkörper beispielsweise als Schlüssel für ein Schloß mit magnetisch beeinflußbaren Zuhaltungen verwendet, so ließe sich hiermit keine große Einstellgenauigkeit für die Zuhaltungen erzielen.
Dies gut in verstärktem Maße für einen weiteren vorbekannten Kodeträger in Form eines Schlüssels für ein magnetisch betätigbares Schloß, wie es aus der DE-OS 16 78 003 bekannt ist. Bei diesem Schloß ist der Schlüssel mit zylindrischen Magnetplättchen versehen, die diametral magnetisiert sind, so daß das gesamte Magnetplättchen einen Dipol bildet, dessen Richtung bei der Steuerung einer permanentmagnetischen Zuhaltung des Schlosses ausgenutzt wird und somit eine Bedeutung für den Kode hat. Auch in diesem Fall ist wegen der diametalen Magnetisierung der Magnetplättchen die größte Konzentration der magnetischen Feldlinien am Umfang der Magnetplättchen, wogegen im Poltrennbereich nur eine sehr geringe Feldliniendichte gegeben ist. Aufgrund dieses Feldlinienbildes ist es jedoch praktisch unmöglich, eine magnetisch beeinflußbare Zuhaltung eines Schlosses genau zu positionieren.
Es ist ferner bereits bekanntgeworden, bei Schlüsseln für magnetische Schlösser zylindrische Magnetscheiben lateral so zu magnetisieren, daß in einem begrenzten Umfangsbereich der Kreisscheibe der eine Magnetpol liegt und der Rest der Scheibe den Gegenpol darstellt. Auch in diesem Fall ist jedoch keine hohe Feldlinienkonzentration im Poltrennbereich gegeben, so daß die Richtkraft des derartig magnetisierten Magnetkörpers insbesondere hinsichtlich ihrer Richtungsgenauigkeit
DE19752558159 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger Withdrawn DE2558159B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558159 DE2558159B2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger
GB5153076A GB1527296A (en) 1975-12-23 1976-12-09 Laminar bodies having locally magnetized zones and magnetic locks actuated thereby
US05/750,916 US4127017A (en) 1975-12-23 1976-12-15 Method of producing magnetic bodies and the use thereof in magnetic locks
CH1606776A CH612289A5 (de) 1975-12-23 1976-12-21
AT0954176A AT371619B (de) 1975-12-23 1976-12-22 Magnetkoerper und verfahren zu dessen herstellung
IT3077976A IT1065679B (it) 1975-12-23 1976-12-22 Elemento magnetico,procedimento per la sua realizzazione ed impiego dell'elemento magnetico in serrature azionabili magneticamente
FR7638701A FR2336779A1 (fr) 1975-12-23 1976-12-22 Corps magnetique, procede pour sa fabrication et applications dudit corps magnetique a des serrures a commande magnetique
ES454573A ES454573A1 (es) 1975-12-23 1976-12-23 Una cerradura accionable por iman permanente.
JP15560676A JPS5281593A (en) 1975-12-23 1976-12-23 Magnetized object with magnetized domain which is limited to object comprising magnetic body and method of forming thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752558159 DE2558159B2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558159A1 DE2558159A1 (de) 1977-06-30
DE2558159B2 true DE2558159B2 (de) 1978-06-15

Family

ID=5965364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752558159 Withdrawn DE2558159B2 (de) 1975-12-23 1975-12-23 Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT371619B (de)
DE (1) DE2558159B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814392C2 (de) * 1977-04-13 1983-10-27 Evva-Werk Spezialerzeugung von Zylinder- und Sicherheitsschlössern GmbH & Co KG, 1120 Wien Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung
AT366849B (de) * 1977-07-27 1982-05-10 Evva Werke Beidseitige magnetisierung und kodierung von schluesselmagnetpillen und/oder rotormagnetpillen fuer magnetschloesser
DE102004024406A1 (de) 2004-05-14 2005-12-08 Schenck Rotec Gmbh Verfahren zum Anbringen einer magnetischen Marke an einem zu positionierenden drehbaren Gegenstand und entsprechende Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030450A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Siemens Ag Dreh- oder linearpositionsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
DE2558159A1 (de) 1977-06-30
ATA954176A (de) 1982-11-15
AT371619B (de) 1983-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617033A5 (de)
DE2513551A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben
DE2647503A1 (de) Magnettisch
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE1589765A1 (de) Magnetisier- und Entmagnetisiervorrichtung
DE2558159B2 (de) Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger
DE2511286B2 (de) Verschiebungsmuster fur magnetische Blasendomäneneinrichtungen
DE3340600C1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Draehten
DE2706919C2 (de) Permanentmagnet-Schlüssel für eine Verriegelungsvorrichtung
DE2201813C3 (de) Register mit Ausbreitung von magnetischen Bereichen
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2101010C3 (de) Tastaturschalter
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
DE2143327A1 (de) Mehrfachimpulsgenerator
CH620492A5 (en) Magnetically actuable rotary cylinder lock, key and method and device for the magnetic coding of the key
DE2153304C3 (de) Mit einer magnetischen dünnen Schicht überzogener Drahtspeicher
DE1282087B (de) Magnetspeicher
DE2559203A1 (de) Magnetkoerper fuer permanentmagnetisch betaetigbare steuervorrichtungen
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE1449362C (de) Festwert-Speichermatrix mit auswechselbarer Informationsmusterkarte
DE1283279B (de) Magnetische Informationsspeichervorrichtung
DE1424575C (de) Magnetischer Festwertspeicher
DE2419371C3 (de) Fortbewegungsmuster für magnetische Zylinderdomänen
DE1489805B2 (de)
DE1449763B2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Codezeichen auf einem magnetisierbaren Träger

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee