DE2814392C2 - Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung - Google Patents

Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2814392C2
DE2814392C2 DE2814392A DE2814392A DE2814392C2 DE 2814392 C2 DE2814392 C2 DE 2814392C2 DE 2814392 A DE2814392 A DE 2814392A DE 2814392 A DE2814392 A DE 2814392A DE 2814392 C2 DE2814392 C2 DE 2814392C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
metal tube
magnetizing
thickness
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2814392A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2814392A1 (de
Inventor
Hans Traiskirchen Lanik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT254977A external-priority patent/AT358143B/de
Priority claimed from AT549777A external-priority patent/AT357655B/de
Priority claimed from AT549477A external-priority patent/AT352840B/de
Application filed by EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG filed Critical EVVA Werk Spezialerzeugung von Zylinder und Sicherheitsschloessern GmbH and Co KG
Publication of DE2814392A1 publication Critical patent/DE2814392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2814392C2 publication Critical patent/DE2814392C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/20Electromagnets; Actuators including electromagnets without armatures
    • H01F7/202Electromagnets for high magnetic field strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung in Form eines Impulstransformators mit einer aus einer einzigen Windung bestehenden, einen Magnetisierungskopf bildenden Sekundärwicklung.
Eine Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung dieser Art ist aus der DE-AS 10 20 737 bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann keine lokal begrenzte Magnetisierung erzielt werden.
Fernerhin ist in einer älteren Anmeldung, die zur DE-OS 25 58 159 geführt hat, eine Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung, insbesondere zur Magnetisierung von Schlüsseln, vorgeschlagen worden, bei der der Magnetisierungsstrom durch eine Leiterschleife geschickt wird, die zur Erzeugung eines starken Magnetfeldes an einer Stelle verengt ist
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der an der Stelle, an der das Material magnetisiert werden soll, gezielt und eng begrenzt ein starkes Magnetfeld erzeugt wird, wobei außerhalb dieser Stelle keine Magnetisierung erfolgt
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß die Sekundärwicklung in Form eines Metallrohres oder Metallringes mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz ausgebildet ist, der an mindestens einer Stelle durch einen Steg überbrückt ist um an dieser Stelle ein starkes Magnetfeld zu erzeugen. Besondere Ausführungsarten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung beispielsweise dargestellt
F i g. 1 stellt eine Ausführungsform der Erfindung im Schnitt nach der Linie I-I der F i g. 2 dar.
F i g. 2 veranschaulicht einen Kreuzriß und
Fig.3 einen Grundriß nach Fig. 1. Für eine andere Ausführungsform gibt
F i g. 4 eine Gesamtübersicht
F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V der F ί g. 4. Aus
Fig.6 ist in einem gleichen Schnitt eine andere Ausführungsform zu ersehen.
F i g. 7 zeigt die Abschirmhülse mit eingeschobenem Magnetschlüssel.
Fig.8 ist ein Schnitt nach der Linie VIlI-VIII der F ig. 7.
Beim ersten Ausführungsbeispiel (F i g. 1 bis 3) der Erfindung handelt es sich um einen Impulstransformator 11, bei dem die Sekundärwicklung aus einem Metallring 14 besteht, der an einer Stelle durch zwei Schlitze 19a und 196 stark verengt ist und dort auf kleinem Raum ein starkes Magnetfeld 21 erzeugt. Das zu magnetisierende Material 20 wird an diese Stelle gebracht und dort seine Oberfläche magnetisiert. Der Metallring 14 ist praktisch zur Gänze geschlitzt und die Windung nur durch den Steg 16 geschlossen. Die Primärspule 12 erhält einen sehr kurzen Stromimpuls. Dieser Stromimpuls erzeugt ein Magnetfeld hoher Frequenz, das sich durch die Kupferfolie 17 außerhalb des gewünschten Bereiches, der durch ein Loch 18 in der Kupferfolie 17 gekennzeichnet ist, abschirmen läßt. Um einen Kurzschluß des felderzeugenden Leitungsstückes an der Stelle des Steges 16 zu verhindern, ist die Kupferfolie 17 als Abschirmfolie durch eine Isolationsschicht 15 von der Sekundärwindung elektrisch getrennt. Außerdem verstärkt die Folie innerhalb des Lochs das Magnetfeld.
Aus Isolationsgründen ist zwischen Primärspule 12 und Metallring 14 noch eine Isolationsschicht 13 eingelegt. Durch die spezielle Geometrie der Anordnung wird aufgrund der Vermeidung magnetischen Streuflusses ein hoher Wirkungsgrad erzielt.
Aus den F i g. 4—6 des zweiten Ausführungsbeispieles ersieht man, daß der Magnetisierungskopf in Form eines Metallrohres 31 als Hülse ausgebildet ist, die einen Längsschlitz 32 aufweist. Dieser Längsschlitz ist
verhältnismäßig eng. Das Metallrohr 31 weist an der Stelle, die beim Magnetisieren einer Pille 33 dieser gegenüberliegt, einen Kopfteil 34 auf, der eine öffnung 35 besitzt, die von einem Steg 44 überbrückt wd Diese öffnung 35 ist im Durchmesser weitaus größer als der genannte Schlitz 32. Aus F i g. 5 ist, wie schon gesagt, ein Schnitt durch diese Hülse und den Steg 44 ersichtlich; der Steg 44 weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine größere Dicke auf, als es der Wandstärke 38 der Hülse 31 entspricht
Beim Magnetisieren wird, wie F i g. 5 erkennen läßt, in bereits vorgeschlagener Weise das Metallrohr 31 an die Pille 33 herangebracht, die in einem Schlüssel 40 angeordnet ist. Der Schlüssel steckt in einer ringförmigen Hülse 41. Der Kopfteil 34 des Metallrohres 31 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und paßt genau in eine Ausnehmung 42 der genannten ringförmigen Hülse 41, die als Kurzschlußring wirkt. Es ist so die zu magnetisierende Pille 33 dem magnetische- Wirkfeld des Metallrohres 31 unmittelbar ausgesetzt, auftretende Streufelder werden von dem genannten Kurzschlußring absorbiert.
In der anderen Ausführungsform nach F i g. 6 läuft der Steg 44 in gleicher Wandstärke 38 durch. Unter dem Steg 44 befinden sich Aussparungen 39.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steg 44 exzentrisch angeordnet Es wird dadurch eine gewünschte asymmetrische Magnetisierung der Pille erreicht, ohne daß es notwendig wäre, den gesamten Magnetisierungskopf zu verschieben. Zufolge der dargestellten Konstruktion dieses Kopfteiles 34, wird eine vorteilhafte Ausbildung der Stromfäden erreicht, wodurch das Magnetfeld in der öffnung 35 verstärkt wird. Das Magnetfeld außerhalb dieser Öffnung 35 wird geschwächt. Es findet so tatsächlich eine größtmögliche Magnetisierung der Pille 33 statt, ohne daß störende Streufelder die Magnetisierung von Nachbarpillen des Schlüssels 40 beeinträchtigen können.
Die Form des Kopfteiles 34 kann je nach der gewünschten Magnetisierung einer Pille stets passend gewählt werden; der Steg 44 kann somit nicht nur geradlinig, sondern auch krumm ausgebildet sein, gegebenenfalls ist auch eine zentrische Anordnung dieses Steges erforderlich.
Zu den dargestellten Ausführungsbeispielen sei noch gesagt, daß sich normalerweise die Dimensionierungen für den Magnetisierungskopf etwa in den folgenden Grenzen halten können: Wandstärke 38 zwischen 0,2— 10 mm, Breite 36 des Schlitzes 32 zwischen 0,2—2 mm, Dicke 37 des Steges 44 zwischen 0,2—10 mm, Durchmesser der Öffnung 35 zwischen 1— 30 mm.
In den F i g. 7 und 8 der Zeichnung ist mit 51 die zu magnetisierende Pille bezeichnet, die im Schlüssel 55 fest angeordnet ist Zum Magnetisieren dieser ersten Pille 51 wird der Schlüssel 55 in die Hülse 53 eingesteckt wie auch aus F i g. 8 zu ersehen ist Die Pille 51 liegt dann in der Hülse 53 an der Stelle der öffnung 54, wo von beiden Seiten her ein Magnetkopf 52 an die Pille herangeführt werden kann. Der Magnetkopf 52 hat in seinem vorderen Teil die Gestalt der Öffnung 54, beide Teile sind im Querschnitt kegelförmig ausgebildet Dieser Vorderteil des Magnetkopfes 52 paßt nach dem Heranführen genau in die öffnung 54. Es ist somit beim Magnetisieren die Pille 51 unmittelbar dem magnetischen Wirkfeld ausgesetzt, wobei Streufelder durch die elektrisch gut leitende Hülse 53 absorbiert werden. Diese Hülse wirkt dann praktisch als Kurzschlußring. Zweckmäßigerweise ist die Hülse 53 aus Kupfer und einstückig. Durch das Absorbieren eines Streufeldes besteht keine Gefahr, daß die zur ersten Pille 51 benachbart liegenden anderen Pillen entweder vormagnetisiert oder, falls; sie bereits magnetisiert wurden, in ihren magnetischen Eigenschaften beeinflußt werden. Die Hülse wirkt also auch nach Art eines Faradayschen Käfigs.
Die Erfindung ist insbesondere für eisenlose Magnetisierungsvorrichtungen mit Induktionen von über 2 Tesla vorteilhaft Die Hülse soll dabei im allgemeinen eine Stärke von 0,2—10 mm aufweisen, um den Skineffekt tatsächlich zur Wirkung kommen zu lassen. Diese Magnetisierungsvorrichtung ist fernerhin vorzugsweise für eine Magnetisierung mittels geometriebezogener, kurzer Impulse von ca. 20 μ sec geeignet.
Die Erfindung kann überall dort angewendet werden, wo es darauf ankommt, zu magnetisierenden Körpern exakt eine ganz bestimmte Magnetisierung aufzudrükken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung in Form eines Impulstransformator mit einer aus einer einzigen Windung bestehenden, einen Magnetisierungskopf bildenden Sekundärwicklung, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t, daß die Sekundärwicklung in Form eines Metallrohres (31) oder Metallringes (14) mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden Schlitz (19a, 196, 32) ausgebildet ist, der an mindestens einer Stelle durch einen Steg (16, 44) überbrückt ist, um an dieser ~ Stelle ein starkes Magnetfeld zu erzeugen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (31) oder der Metallring (14) gegenüber einem zu magnetisierenden Material (20) durch eine unmagnetische Abschirmfolie (17) abgedeckt ist, die an der Stelle des Steges (16,44) eine öffnung (18) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Magnetisieren von Schlüssel- und Rotorpillen für Zylindermagnetschlösser das Metallrohr (31) an der beim Magnetisieren der Pille (33) gegenüberliegenden Stelle einen Kopfteil (34) mit einer durch Erweiterung des Schlitzes (32) gebildeten öffnung (35) umfaßt, die vom Steg (44) überbrückt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (34) zum Zusammendrükken mit den zu magnetisierenden Pillen (33) kegelstumpfförmig ausgebildet ist (F i g. 5).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (35) kreisförmige Gestalt hat und der Steg (44) geradlinig ausgebildet und exzentrisch angeordnet ist (F i g. 4).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (37) des Stegs (44) größer ist als die Dicke (38) des Metallrohrs (31) (F ig. 5).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (44) zufolge innen angeordneter Aussparungen (39) in gleicher Dicke wie die Dicke der Wand durchlaufend ausgebildet ist (F i g. 5).
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Metallrohr (31) eine Hülse (53) aus elektrisch gut leitendem unmagnetischen Material angeordnet ist, die die zu magnetisierende Pille (51) umgibt, um die Streufelder zu absorbieren, und die zum Zuführen des so Magnetkopfes (52) des Metallrohrs Öffnungen (54) aufweist (F ig. 8).
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Hülse (53) mindestens so groß ist, daß sich der Skineffekt auswirken kann.
DE2814392A 1977-04-13 1978-04-04 Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung Expired DE2814392C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT254977A AT358143B (de) 1977-04-13 1977-04-13 Oberflaechenmagnetisierungsvorrichtung
AT549777A AT357655B (de) 1977-07-27 1977-07-27 Vorrichtung zum magnetisieren von magnet- substanz
AT549477A AT352840B (de) 1977-07-27 1977-07-27 Magnetisierungskopf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2814392A1 DE2814392A1 (de) 1978-10-19
DE2814392C2 true DE2814392C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=27148723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2814392A Expired DE2814392C2 (de) 1977-04-13 1978-04-04 Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4238752A (de)
CH (1) CH628179A5 (de)
DE (1) DE2814392C2 (de)
FR (1) FR2387501A1 (de)
GB (1) GB1589411A (de)
NL (1) NL174409C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402027A (en) * 1981-08-18 1983-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetic transducer with built-in step-up transformer
AU570031B2 (en) * 1983-03-17 1988-03-03 Lowe & Fletcher Limited Magnetising apparatus
GB2137419B (en) * 1983-03-17 1987-11-11 Lowe & Fletcher Ltd Magnetising apparatus
DE112013004550A5 (de) * 2012-09-19 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Targetvorrichtung für eine induktive Wegmessung eines Geberkolbens

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349356C (de) * 1919-07-01 1922-02-28 Siemens & Halske Akt Ges Hochspannungswicklung fuer Hochspannungstransformatoren, die als Lagenwicklung derart ausgebildet ist, dass die achsialen Laengen der durch isolierende Schichten voneinander getrennten Windungslagen nach aussen abgestuft sind
FR984255A (fr) * 1948-04-07 1951-07-04 Perfectionnements aux machines électriques
US2655623A (en) * 1950-03-11 1953-10-13 Rca Corp Electrical transformer
US2677019A (en) * 1951-12-22 1954-04-27 Bell Telephone Labor Inc Magnetic head and method of making same
US2838614A (en) * 1952-05-12 1958-06-10 North American Aviation Inc Magnetic recording head
US2658114A (en) * 1952-08-26 1953-11-03 Bell Telephone Labor Inc Magnetic recording-reproducing device
US2868889A (en) * 1953-02-24 1959-01-13 John J Kelly Electromagnetic head structure
US2711945A (en) * 1953-03-04 1955-06-28 Clevite Corp Magnetic transducer head for high frequency signals
US2901714A (en) * 1955-11-29 1959-08-25 William R Baker Transformer
DE1020737B (de) * 1956-02-04 1957-12-12 Fruengel Frank Dr Ing Magnetisierungsgeraet
FR1209196A (fr) * 1958-05-31 1960-02-29 Centre Nat Rech Scient Nouvelles bobines sans fer pour la production de champs magnétiques permanents ou transitoires
US3353130A (en) * 1965-08-11 1967-11-14 Silverstein Abraham High ratio vacuum tube input transformer
US3626344A (en) * 1969-07-28 1971-12-07 Viktor Egorovich Shaternikov Eddy currents transducer for electrical devices to control coating thickness and surface profile of metal articles
US3758727A (en) * 1971-10-22 1973-09-11 Burroughs Corp Multiple transducer magnetic head
DE2221861A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Siemens Ag Hohlzylinderfoermiger induktor
JPS56928B2 (de) * 1972-12-07 1981-01-10
FR2236254A1 (en) * 1973-07-04 1975-01-31 Kh Polt I Im V I Lenina Removable magnetic concentrator - in 2 parts and having bore containing workpiece
DE2558159B2 (de) * 1975-12-23 1978-06-15 Mrt Magnet-Regeltechnik Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen von örtlichen Magnetisierungen in Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff und mit Hilfe des Verfahrens hergestellter Magnetkörper, insbesondere Codeträger

Also Published As

Publication number Publication date
GB1589411A (en) 1981-05-13
FR2387501B1 (de) 1981-11-06
FR2387501A1 (fr) 1978-11-10
DE2814392A1 (de) 1978-10-19
CH628179A5 (de) 1982-02-15
US4238752A (en) 1980-12-09
NL174409B (nl) 1984-01-02
NL174409C (nl) 1984-06-01
US4310820A (en) 1982-01-12
NL7803874A (nl) 1978-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537882C2 (de) Drosselspule zum Eliminieren des Gleichtaktrauschens und des Gegentaktrauschens
EP0218042B1 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
DE19507304B4 (de) Magnetfelddetektor
DE1245506B (de) Vorrichtung zum Einschiessen und Einfangen von Elektronen in einem Magnetfeld
DE2814392C2 (de) Oberflächenmagnetisierungsvorrichtung
DE2609957C3 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
DE2653923C3 (de) Vorrichtung zur Werkstoffprüfung mit einem elektrodynamischen Wandler
DE2851365C2 (de) Positionsgeber
DE3438987A1 (de) Auger-elektronenspektrometer mit hoher aufloesung
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE2526127C3 (de) Einrichtung zur Dämpfung von sehr kurzen Störwellen
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
CH634441A5 (de) Kontaktstueckanordnung in vakuumschalter.
DE3531322C2 (de)
DE1098625B (de) Magnetisches Buendelungssystem zur gebuendelten Fuehrung einer (mehrerer) Elektronenstroemung (en) mittels eines homogenen Magnetfeldes laengs einer groesseren Wegstrecke, insbesondere fuer Wanderfeldroehren
DE2913769C2 (de)
DE2232917C3 (de) Berührungsloser Schalter
AT395412B (de) Vorrichtung zum behandeln einer fluessigkeit, insbesondere wasser
DE2506248B2 (de) Wirbelstromprüfgerät für die zerstörungsfreie Prüfung von Gegenständen
EP0309679B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE3439143C2 (de)
CH623270A5 (de)
AT358143B (de) Oberflaechenmagnetisierungsvorrichtung
DE1438234B2 (de) Anordnung zur ueberwachung des fliessens von stroemen in stromkreisen
DE1438234C (de) Anordnung zur Überwachung des Fheßens von Strömen in Stromkreisen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee