DE1489805B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1489805B2
DE1489805B2 DE19651489805 DE1489805A DE1489805B2 DE 1489805 B2 DE1489805 B2 DE 1489805B2 DE 19651489805 DE19651489805 DE 19651489805 DE 1489805 A DE1489805 A DE 1489805A DE 1489805 B2 DE1489805 B2 DE 1489805B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetization
windings
cylindrical
magnetizing
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19651489805
Other languages
English (en)
Other versions
DE1489805A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1489805A1 publication Critical patent/DE1489805A1/de
Publication of DE1489805B2 publication Critical patent/DE1489805B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/003Methods and devices for magnetising permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Magnetisie- flächen zwei aus mäanderförmigen Leiterzügen gleirungsvorrichtung zum Aufbringen einer Magnetisie- eher Schleifenzahl bestehende eisenlose Wicklungen rung mit einer Vielzahl von streifenförmigen Polen unter Isolierung und Einbettung in Kunstharz überabwechselnder Polarität auf der Mantelfläche eines einander anzuordnen und elektrisch leitend mitzylindrischen, aus Dauermagnetwerkstoff bestehen- 5 einander zu verbinden, und zwar derart, daß der den Körpers unter Verwendung mäanderförmiger eine Leiterzug in Umfangsrichtung um einen mitt-Leiterschleifen. leren Schleifenabstand gegenüber dem anderen
Aus der französischen Patentschrift 1 277 335 ist Leiterzug versetzt ist und daß die Stromrichtung in eine Magnetisierungsvorrichtung bekannt, die mittels übereinanderliegenden geraden Schleifenabschnitten mäanderförmig gewickelter Leiterschleifen eine Ma- io gleich ist. Bei der erfindungsgemäßen Magnetisiegnetisierung der zylindrischen Oberfläche von Dauer- rungsvorrichtung sind also koaxial zur Symmetriemagneten in wechselnder Polfolge gestattet. In einem achse des Zylinders zwei zylindrische, in der Ab-Hohlzylinder aus magnetisch weichem Material sind wicklung mäanderförmig verlaufende Magnetisie-Bohrungen auf einem oder zwei konzentrischen rungswicklungen übereinander angeordnet, mit zwei Kreisbögen angeordnet, durch die sich die Leiter- 15 gemeinsamen Stromzuführungen elektrisch leitend schleifen mäanderförmig hindurcherstrecken. Auf verbunden und gegeneinander isoliert in eine Isolierder Innenfläche des Hohlzylinders sind Polschuhe masse aus Kunststoff eingebettet. Mit einer solchen ausgearbeitet, durch die der magnetische Kraftlinien- Magnetisierungsvorrichtung ist es möglich, auf fluß in die gegenüberliegende zu magnetisierende Dauermagneten mit verhältnismäßig kleinem Durch-Fläche des Dauermagneten verläuft. 20 messer eine sehr enge Polfolge aufzuprägen.
Weiterhin sind Magnetisierungsvorrichtungen be- Gemäß einer bevorzugten Ausführung der erfinkannt, bei denen auf dem gesamten Innenumfang dungsgemäßen Magnetisierungsvorrichtung soll jede eines Hohlzylinders parallel zu seiner Längsachse Magnetisierungswicklung aus einem elektrisch gut Nuten eingefräst sind. Auf die sich dadurch über leitenden Metallband bestehen, in das zur Erzielung den Innenumfang ergebenden Stege, die als Pol- 25 einer Mäanderform abwechselnd von den Seitenschuhe wirken, sind mehrwindige Magnetisierungs- wänden her Einschnitte angebracht sind. Weiterhin Wicklungen aufgebracht, die bei Einspeisung von ist es bei der erfindungsgemäßen Magnetisierungs-Strom in ihre Windungen einen Magnetfluß in die vorrichtung vorzugsweise möglich, beide Magnetisiebenachbarten Polschuhe induzieren, welcher in die rungswicklungen elektrisch in Reihe zu schalten. Die gegenüberliegende Oberfläche des zu magnetisieren- 30 Magnetisierungswicklungen sind mit mindestens zwei den Dauermagnetkörpers geleitet wird, wodurch eine rechtwinklig gebogenen elektrischen Stromzufüh-Wechselpolmagnetisierung erfolgt. rungsleitungen versehen, an denen jeweils mindestens
Die obenerwähnten bekannten Magnetisierungs- ein Kontaktstift angebracht ist.
Vorrichtungen haben vor allem den Nachteil, daß die An Hand der Abbildungen soll die Erfindung
Anordnung der Pole auf ihrem Innenumfang nicht 35 näher erläutert werden.
beliebig eng gemacht und damit die Anzahl der A b b. 1 zeigt einen zylindrischen, aus magnetisier-
PoIe auf der Oberfläche des zu magnetisierenden barem Werkstoff bestehenden Körper, der mit der
Dauermagneten nicht beliebig erhöht werden kann. Vorrichtung gemäß der Erfindung magnetisiert ist;
Die auf dem Innenumfang einer solchen Vorrichtung Abb. 2 zeigt die Draufsicht auf eine bevorzugte
unterzubringende Anzahl von Kerneisenstegen mit 40 Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich-
um diese herumgelegte Magnetisierungswicklungen tung;
ist natürlich in erster Linie von dem zur Verfügung Abb. 3 ist die Darstellung eines Schnittbildes
stehenden Innendurchmesser selbst abhängig. Es wer- durch die Vorrichtung gemäß A b b. 2 entlang der
den heute aber zylindrische Dauermagnetkörper, ins- Linie A-B;
besondere für Kleinmotoren, benötigt, die auch bei 45 Abb. 3 a zeigt in einer Abwicklung eine Magneti-
geringem Durchmesser über ihren Umfang mit einer sierwicklung, und
Wechselpolmagnetisierung hoher Induktion versehen A b b. 4 zeigt die elektrische Schaltungsanordnung
sind und beispielsweise über den Umfang zwölf oder der Magnetisierwicklungen.
mehr Pole aufweisen müssen. Dies ist mit den be- In A b b. 1 ist zur Verdeutlichung der mit der kannten Magnetisierungsvorrichtungen nicht mehr zu 50 erfindungsgemäßen Vorrichtung herzustellenden verwirklichen, deren Polfolge durch die Art der An- Gegenstände ein zylindrischer, aus magnetisierbarem Ordnung von Leiterschleifen und dazwischenliegen- Werkstoff bestehender Körper dargestellt, der über den Weicheisenpolschuhen begrenzt ist. Es ist bei seiner Mantelfläche in der eingezeichneten Polarität ihnen nicht möglich, die zum Aufprägen der ge- mit einer Wechselpolmagnetisierung versehen werforderten Zahl von Polen notwendige Anzahl von 55 den soll.
Polschuhen auf dem vorhandenen Raum unter- In A b b. 2 ist eine dafür geeignete Vorrichtung
zubringen. zu erkennen, in welcher beispielsweise ein, einen
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Durchmesser von etwa 14 mm aufweisender, zylin-
Schaffung einer Magnetisierungsvorrichtung, die es drischer Magnetkörper zwanzigpolig magnetisiert
ermöglicht, eine sehr enge Polfolge auf der Ober- 60 werden kann. In der Vorrichtung selbst sind die
fläche eines zu magnetisierenden Dauermagneten beiden Magnetisierwicklungen 1 und 2 zu erkennen,
aufzuprägen, die mit bekannten Magnetisierungs- die durch eine geeignete, zwischen ihnen angeordnete
vorrichtungen nicht erreichbar wäre. Insbesondere Isolierschicht 3 voreinander getrennt sind. Die Enden
sollen dabei auch unerwünschte axiale Komponenten der Magnetisierwicklungen sind mit zwei recht-
der Magnetisierung vermieden werden. 65 winklig gebogenen Stromzuführungsleitungen 4 und 4'
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß elektrisch leitend verbunden. An der einen Stromvorgeschlagen, in zwei zu dem zu magnetisierenden zuführungsleitung ist ein Kontaktstift 5 zu erkennen; zylindrischen Körper koaxialen Zylindermantel- mit Hilfe dieser Kontaktstifte kann die Vorrichtung
rasch an ein Impulsmagnetisiergerät angesteckt werden. Die Magnetisierwicklungen und ein Teil der Stromzuführungsleitungen sind von einer starken Schicht 6 aus Isoliermaterial umhüllt, welche — um der Vorrichtung eine höhere mechanische Widerstandsfähigkeit zu geben — noch von einem Becher 7 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff, umgeben sein kann.
Aus der A b b. 3, welche die Vorrichtung gemäß der Erfindung im Schnittbild zeigt, wird das Aussehen der Magnetisierwicklungen deutlich. Diese bestehen, wie ein in A b b. 3 a dargestellter Ausschnitt aus einer Abwicklung derselben noch besser zeigt, aus einem elektrisch gutleitenden Metallband, beispielsweise Elektrolytkupfer, das durch seitliche Ein- - schnitte 8 zu einer mäanderförmigen Wicklung geformt ist. Um die Längsstege 9, 9', 9" usw. einer jeden Wicklung bilden sich, wenn diese von einem elektrischen Strom durchflossen werden, magnetische Felder aus, die eine Ausrichtung der Elementarmagnete in dem zu magnetisierenden Körper hervorrufen. Die einzelnen Längsstege sind durch die Querstege 1O3 10', 10" usw. miteinander verbunden. Die beiden mäanderförmig aussehenden Magnetisierwicklungen sind zylinderförmig gebogen und zwecks Hintereinanderschaltung so miteinander verbunden, daß Anfang und Ende der äußeren Wicklung als Stromzuführung dienen.
An sich würde je nach der dem zu magnetisierenden Körper einzuprägenden Induktion eine Magnetisierwicklung genügen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer derart ausgelegten Vorrichtung durch den in den Querstegen 10 usw. fließenden Stromimpuls dem zu magnetisierenden Körper eine unerwünschte und für die spätere Anwendung nachteilige Axialkomponente der Induktion eingeprägt würde. Dieser Nachteil wird jedoch durch die vorgeschlagene Anordnung von zwei Magnetisierwicklungen, welche um einen mittleren Schleifenabstand gegeneinander versetzt angeordnet sind, vermieden. Dabei ist der mittlere Schleifenabstand der Abstand von der Mitte des einen bis zur Mitte des nächsten Längssteges.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung läßt sich am besten an Hand der in A b b. 4 dargestellten elektrischen Schaltung der beiden Magnetisierwicklungen erkennen.
Die beiden Magnetisierwicklungen, von denen die innenliegende Wicklung 1 ausgezogen und die außenliegende Wicklung gestrichelt gezeichnet ist, sind bei 11 bzw. 11' miteinander verbunden. Anfang und Ende der äußeren Wicklung 2 sind mit den Stromzuführungsleitungen verbunden, so daß sie damit an ein Impulsmagnetisiergerät angeschlossen werden können. Wie aus A b b. 4 zu erkennen ist, durchfließt der Strom zunächst die halbe Wicklung 2, geht dann an der mit 11 bezeichneten Stelle in die Wicklung 1 über, welche er in gesamter Länge durchfließt,, um dann an der Stelle 11' in die Wicklung 2 zurückgeführt zu werden. In den Längsstegen 9, 9', 9" usw. der Magnetisierwicklungen ergibt sich daher ein Stromfluß, wie er in A b b. 4 durch die in vertikaler Richtung zeigenden, in die Wicklung eingezeichneten Pfeile bezeichnet ist. In den Querstegen 10, 10', 10" usw. der Magnetisierwicklungen ist der Stromverlauf durch außerhalb der Wicklungen Hegende, horizontal gerichtete Pfeile angedeutet. Dabei gilt der volle Pfeil für die Querstege der durchgehend gezeichneten, der offene Pfeil für die Querstege der gestrichelt gezeichneten Wicklung. Wie leicht zu erkennen ist, werden die Längsstege beider Wicklungen
ίο in gleicher Richtung vom Strom durchflossen, während der Strom in den Querstegen der äußeren Wicklung entgegengesetzt zum Strom in den Querstegen der inneren Wicklung gerichtet ist. Dies bewirkt aber wiederum, daß die durch den Stromfluß in den Querstegen erzeugten magnetischen Felder sich gegenseitig kompensieren, so daß auf der Oberfläche des zu magnetisierenden Körpers nur eine axial feldfreie Wechselpolmagnetisierung über den Umfang erzeugt wird.
Eine Magnetisiervorrichtung gemäß der Erfindung bietet somit die Möglichkeit, einen zylindrischen, magnetisierbaren Körper mit einer über den Umfang gleichmäßig verteilten Wechselpolmagnetisierung herzustellen, dessen Magnetpole eine hohe Induktion
25. und keine unerwünschten Axialkomponenten des magnetischen Feldes aufweisen. Es ist festgestellt worden, daß beim Einsatz von mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellten Zylindern als Läufer in Kleinmotoren ein um 15 °/o höheres Drehmoment erzielbar ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Magnetisierungsvorrichtung zum Aufbringen einer Magnetisierung mit einer Vielzahl von streifenförmigen Polen abwechselnder Polarität auf der Mantelfläche eines zylindrischen, aus Dauermagnetwerkstoff bestehenden Körpers unter Verwendung mäanderförmiger Leiterschleifen, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei zu dem zu magnetisierenden zylindrischen Körper koaxialen Zylindermantelflächen zwei aus mäanderförmigen Leiterzügen gleicher Schleifenzahl bestehende eisenlose Wicklungen unter Isolierung und Einbettung in Kunstharz übereinander angeordnet und elektrisch leitend miteinander verbunden sind, und zwar derart, daß der eine Leiterzug in Umfangsrichtung um einen mittleren Schleifenabstand gegenüber dem anderen Leiterzug versetzt ist und daß die Stromrichtung in übereinanderliegenden geraden Schleifenabschnitten gleich ist.
2. Magnetisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ma-
gnetisierungswicklung aus einem elektrisch gut leitenden Metallband besteht, in das zur Erzielung einer Mäanderform abwechselnd von den Seitenwänden her Einschnitte angebracht sind.
3. Magnetisierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Magnetisierungswicklungen elektrisch in Reihe geschaltet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651489805 1965-07-20 1965-07-20 Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur vielpoligen streifenfoermigen Wechselmagnetisierung eines Zylindermagneten Withdrawn DE1489805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0047773 1965-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1489805A1 DE1489805A1 (de) 1969-04-03
DE1489805B2 true DE1489805B2 (de) 1970-06-25

Family

ID=7050675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489805 Withdrawn DE1489805A1 (de) 1965-07-20 1965-07-20 Vorrichtung und Schaltungsanordnung zur vielpoligen streifenfoermigen Wechselmagnetisierung eines Zylindermagneten

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH452706A (de)
DE (1) DE1489805A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301771A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Steingroever Magnet Physik Magnetisiervorrichtung für Dauermagnet-Folien mit streifenförmigen Polen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2559945B1 (fr) * 1984-02-22 1988-08-19 Portescap Dispositif d'aimantation multipolaire
DE3934691A1 (de) * 1989-10-18 1991-04-25 Steingroever Magnet Physik Magnetisier-vorrichtung fuer dauermagnete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301771A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Steingroever Magnet Physik Magnetisiervorrichtung für Dauermagnet-Folien mit streifenförmigen Polen

Also Published As

Publication number Publication date
CH452706A (de) 1968-03-15
DE1489805A1 (de) 1969-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424131A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung derselben
WO2002025675A1 (de) Magnetspule
DE2513551A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben
DE102008038926A1 (de) Elektromagnetischer Linearmotor
DE3000182A1 (de) Linearmotor
DE3214176C2 (de)
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
EP3234967A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum magnetisieren von permanentmagneten
DE2229332A1 (de) Wandler
DE1489805B2 (de)
DE3524984A1 (de) Elektromotor
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE2557225A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE453733C (de) Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder
DE1489805C (de) Magnetisierungsvorrichtung zum Auf bringen einer streifenformigen Magneti sierung auf zylindrische Korper aus Dauer magnetwerkstoff
EP1772940A2 (de) Rotierübertrager zur Übertragung von elektrischer Energie oder Information
DE2716792A1 (de) Solenoid mit umkehrbarer richtung
DE4224129A1 (de) Induktiver Drehimpulsgeber
DE69632877T2 (de) Magnetische walze und verfahren zu deren herstellung
DE3302084C2 (de) Induktiver Drehgeber
WO2014139607A1 (de) Induktives bauteil
DE1959742C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren von elektrisch leitenden Körpern
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
DE2143327A1 (de) Mehrfachimpulsgenerator
DE405638C (de) Gleismagnet fuer Zugueberwachungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee