DE2510451C3 - Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen - Google Patents
Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und FolienbahnenInfo
- Publication number
- DE2510451C3 DE2510451C3 DE2510451A DE2510451A DE2510451C3 DE 2510451 C3 DE2510451 C3 DE 2510451C3 DE 2510451 A DE2510451 A DE 2510451A DE 2510451 A DE2510451 A DE 2510451A DE 2510451 C3 DE2510451 C3 DE 2510451C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- roller
- web
- stops
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/02—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B5/06—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B5/068—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness of objects while moving
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier-
oder Folienbahnen, mit einer sich über die gesamte Bandbreite erstreckenden Führungswalze und einer
parallel darüber angeordneten Abtastwalze, die beidseitig je von einem schwenkbar gelagerten Hebel getragen
ist, wobei an den Hebelarmen Anschläge zur Bildung eines definierten Spaltes zwischen Führungs- und Abtastwalzen
angebracht sind, durch den die Bahn geführt wird und die Abtastwalze von passierenden Verdickungen
angehoben wird und einen Signalimpuls auslöst.
Bei der Herstellung "on photographischen Materialien (Schwarzweiß- bzw. Colorpapier) wird eine Papierbahn
mit photographischer Emulsion beschichtet und anschließend getrocknet. In den Beschickungsvorrichtungen
werden die Bahnen im allgemeinen durch einen sehr engen Gießspalt geführt. Lokale Verdickungen
bzw. Knötchen in der Bahn können ab einer kritischen
Dicke den Gießspalt nicht passieren. Die Bahn bleibt hängen und reißt ein bzw. völlig durch. Dies führt zu
kostspieligen Produktionsunterbrechungen und zum Verlust der gesamten im Trockner befindlichen Bahn
länge (einige 100 m2).
Die Knötchen bzw. Verdicki'ngen entstehen bei vorausgehenden
Produktionsstufen und lassen sich trotz aller Gegenmaßnahmen nicht völlig vermeiden. Es handdt
sich dabei um angetrocknete Barytkügelchen bis zu einem Durchmesser von ca. 1 mm, die in den Barytmaschinen
unkontrolliert aus den Streichbürsien auf die frisch barytierte Bahn gelangen und sehr fest haften. Bei
mit Polyethylen kaschierten Bahnen entstehen Verdikkungen durch örtliche Störungen des Extrudiervorganges
beim Überschichten der Papierbahn mit Polyethylen.
Die Verdickungen sind von derselben Größenordnung wie die zuvor beschriebenen Barytknötchen.
Bekannt sind elektrooptische Abtastvorrichtungen, die auf dem unterschiedlichen Reflexionsvermögen der Fehlstellen beruhen. Dabei wird die von der Bahn reflektierte Strahlung elektrisch ausgewertet Die Auswertelektronik ist in der Regel kompliziert und aufwendig. Bei den oben erwähnten Knötchen und Verdickungen ist zudem die Änderung des Reflexionsvermögens sehr gering. Dadurch wird eine Erfassung auf elektrooptischen! Wege erschwert.
Bekannt sind elektrooptische Abtastvorrichtungen, die auf dem unterschiedlichen Reflexionsvermögen der Fehlstellen beruhen. Dabei wird die von der Bahn reflektierte Strahlung elektrisch ausgewertet Die Auswertelektronik ist in der Regel kompliziert und aufwendig. Bei den oben erwähnten Knötchen und Verdickungen ist zudem die Änderung des Reflexionsvermögens sehr gering. Dadurch wird eine Erfassung auf elektrooptischen! Wege erschwert.
Weiterhin sind mechanische Abtaster bekannt, die eine Vielzahl über die Bahnbreite verteilte Äbtastelemente
besitzen. Diese Vorrichtungen werde.i beim Auftreten eine.· Verdickung auf der Bahn angehoben und betätigen
einen Kontakt (Kontaktgabe oder -unterbrechung) oder unterbrechen einen Lichtstrahl (siehe zum
Beispiel Verpackungsrundschau Nr. 6/1969, Seite 966). Alle bekannten Abtasteinrichtungen rollen oder schleifen
auf der Bahn, wodurch bei empfindlichen Oberflächen Druckstellen, Kratzer oder Schrammen erzeugt
werden, insbesondere, wenn Rollenabtastvorrichtungen eingesetzt werden, beim Abbremsen der Bahn oder
beim schnellen Anfahren, da die Bahn selbst die Rollen antreiben oder abbremsen muß.
Aus der DEPS 18 13 300 ist eine Sicherheits- und Bogenkontrollvorrichtung mit mehreren Abtastwalzen
bekannt. Da die Walzen ohne Antrieb und Massenausgleich angeordnet sind, muß das gesamte Kontrollwalzengewicht
von der zu erfassenden Verdickung angehoben und beschleunigt werden, wobei die Verdickungen
eher abgeschert werden, als zu einer Anzeige führen.
Nach der DE-OS 17 61 583 werden die Abtastwalzen mittels Druckfedern sogar in Schwenkrichtung zur Bogentransportebene gedrängt, so daß sich diese Einrichtung noch weniger für die Abtastung von Verdickungen auf Bahnen eignet.
Nach der DE-OS 17 61 583 werden die Abtastwalzen mittels Druckfedern sogar in Schwenkrichtung zur Bogentransportebene gedrängt, so daß sich diese Einrichtung noch weniger für die Abtastung von Verdickungen auf Bahnen eignet.
Aus der Literaturstelle »Technische Mitteilungen«, AEG-Telefunken (1968, Br. 3, Seite 203) ist eine Abtasteinrichtung
mit einer Vielzahl schmaler Abtastelemente bekannt, die die Bahn nicht berühren und nur von Verdickungen
angehoben werden. Auf diese Weise ist die Masse der anzuhebenden und zu beschleunigenden Abtastelemente
zwar kleiner, aber bei der Vielzahl der Abtastelemente über die Bahnbreite ergibt sich der erhebliche
Nachteil, daß diese alle einzeln eingestellt werden müssen und bei einer Änderung der Bahndicke jeweils
angepaßt werden müssen.
In der DE-PS 11 08 553 wird ein Verdickungsfühler für laufende Bahnen beschrieben, der ebenfalls aus einer
Vielzahl von Abtastelementen besteht, die auf der Bahn schleifen, wobei durch Kristalltonarme das Vorhandensein
und die Dicke der Verdickungen angezeigt werden. Außer den vorher angegebenen Nachteilen erfordert
diese Vorrichtung einen erheblichen elektronischen Aufwand und ständige Wartungsarbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastvorrichtung zu entwickeln, die lokale Dickenände-.ungen
in der Bahn auf mechanischem Wege bei zugleich schonender Behandlung der Bahnoberfläche erfaßt
und nicht mit der fehlerfreien Bahnoberfläche in Berührung kommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hebel zum Tragen der Abtastwalze zweiarmig
ausgeführt und auf beiden Seiten der Abtastwclze unabhängig
voneinander schwenkbar gelagert sind, daß an den nicht die Abtastwalze tragenden Armen der Hebel
Zugfedern zur näherungsweisen Kompensation des Gewichtes der Abtastwalze angeordnet sind, daß die Abtastwalze
mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Führungswalze, aber in entgegengesetzter Richtung antreibbar
ist, und daß die Anschläge als Berührungsschalter in Reihenschaltung ausgebildet sind, so daß der elektrische
Strom vorübergehend unterbrochen wird, wenn ein oder beide Anschläge beim Passieren einer Verdikkung
durch den Spalt von ihrer Unterlage abueben.
Vorteilhaft sind die Anschläge als Endmaße ausgebildet und stellen den Spalt entsprechend der minimalen
Dicke der noch anzuzeigenden Verdickungen ein. Die Abtastvorrichtung kann dann leicht auf eine Bahn mit
einer anderen Materialstärke umgestellt werden. Zu diesem Zweck werden lediglich die Endmaße gegen andere
ausgetauscht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Eigengewicht der Abtastwalze zum Teil kompensiert.
Zu diesem Zweck sind die beiden Hebel, in denen die Abtastwalze gelagert ist, zweiarmig ausgeführt und
an ihren Enden mit Zugfedern versehen. Die Zugfedern wirken dem Gewicht der Abtastwalze entgegen.
Entsprechend einer Weiterentwicklung der Erfindung ist in den Stromkreis, der durch die beiden als Schalter
wirkenden Abschläge gebildet wird, ein Impulsformer geschaltet Der Impulsformer erzeugt bei einer vorübergehenden
Stromunterbrechung einen standardisierten Impuls, der zum Steuern der auf die Abtastvorrichtung
folgenden Beschichtungsapparaturen verwendet wird. Standardisierung bedeutet dabei, daß der kurzzeitige,
von der Form der Verdickungen und der Bahngeschwindigkeit abhängige Signalimpuls in einen Steuerimpuls
konstanter Länge und Amplitude umgewandelt wird. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß
eine solche Abtastvorrichtung auch bei relativ breiten Bahnen eine sehr hohe Empfindlichkeit besitzt und die
Empfindlichkeit über die gesamte Bahnbreile nahezu gleich ist. Es können noch Knötchen bzw. Verdickungen
bis herunter zu 0,05 mm nachgewiesen werden. Ein besonderer Vorteil ist darin zu sehen, daß die untere Ansprechgrenze
durch Ändern der Spaltweite den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden kann. In der Praxis
wird die Spaltweise so gewählt, daß nur solche Verdikkungen bzw. Knötchen angezeigt werden, die die nachfolgenden
Beschichtungsapparaturen nicht passieren können. Die Abtastvorrichtung arbeitet normalerweise
berührungslos; d. h., die Abtastwalze kom:nt mit der Oberfläche der zu untersuchenden Bahn nicht in Kontakt.
Eine Berührung findet nur bei einem Knoten bzw. einer Verdickung hinreichender Größe statt.
Die neue Abtastvorrichtung besitzt darüber hinaus den Vorteil, daß sie einfach und kompakt aufgebaut ist
und mit relativ geringen elektronischen Hilfsmitteln auskommt.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es
zeiet
F i g. 1 eine Vorderansicht der Abtastvorrichtung,
F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 den Antrieb der Abtastwalze und
F i g. 4 das Schaltschema.
F i g. 2 eine Seitenansicht,
F i g. 3 den Antrieb der Abtastwalze und
F i g. 4 das Schaltschema.
Gemäß F i g. 1 besteht die Abtastvorrichtung aus zwei achsenparallelen Walzen 1 und 2, die in
kalibriertem Abstand übereinander angeordnet sind und mit ihren Mantelflächen den Meßspalt 3 bilden. Die
untere Walze 2 ist ortsfest und wird als Führungswalze
ίο von der zu untersuchenden Bahn 4 umschlungen (siehe
F i g. 2). Die obere Walze 1 stellt die Abtastwalze dar
und berührt die Bahn 4 außerhalb der Störstellen nicht
Die Abtastwalze 1 ist an zweiarmigen, rechtwinklig ausgebildeten Kniehebeln 5 gelagert, die um den
Drehpunkt 6 schwenkbar sind (Fig.2). Wichtig ist
dabei, daß die Hebel 5 nicht starr miteinander verbunden sind. Das infolge des Eigengewichtes der
Abtastwalze 1 ausgeübte Drehmoment wird durch Zugfedern 7 näherungsweise kompensiert Das eine
Ende der Federn 7 ist an einer ortsfesten Stellschraube 8 und das andere Ende an dem freien Schenkel 5a des
Kniehebels 5 befestigt Mit den Stellschrauben 8 kann also das Eigengewicht der Abtastwalze 1 weitgehend
kompensiert werden. Die Kniehebel 5 und die Lager für die Führungswalze 2 sind ebenso wie die Stellschrauben
8 an den Seitenschildern 9 und 9' angeordnet Die Seitenschilder 9 und 9' dienen auch zur Montage der
Abtastvorrichtung innerhalb der Bahnführung einer Beschichtungsanlage.
Die Weite des Meßspaltes 3 wird durch auswechselbare Anschläge 10, 10', die als Endmaße ausgebildet
sind, eingestellt Zusammen mit der Unterlage 11, W wird je ein Anschlag für die oberen Schenkel 5b der
Kniehebel 5 gebildet Durch passende Wahl der Endmaße 10 wird die Spaltweite an die Dicke der zu
untersuchenden Bahn 4 angepaßt Für die Spaltweite gilt die Beziehung s = d + Δ, wobei d die Dicke der
Bahn und Δ die maximale Dicke der noch tolerierbaren Verdickungen bedeutet
In der Praxis geht man so vor, daß ein Satz von Endmaßen 10, 10' bereitliegt, wobei die Länge der
Endmaße der Dicke der zu untersuchenden Bahnen entspricht
Die Unterlage 11, 11' besteht aus Stahlplatten, die
4S durch eine isolierende Zwischenschicht 12, 12' von den
Seitenschildern 9, 9' elektrisch isoliert sind. Die als Anschläge wirkenden Endmaße 10, 10' und die
Stahlplatten 11, W stellen demnach zwei Berührungsschalter dar, die normalerweise geschlossen sind.
Passiert ein Knötchen mit der Dicke Z3>4 den Spalt 3,
so werden die Abtastwalze 1 und damit mindestens einer der beiden Anschläge (Endmaße 10, 10')
angehoben. Dadurch wird mindestens einer der beiden Kontakte 10,11 bzw. 10', W vorübergehend unterbrochen.
Die Anschläge 10,10' und die als Unterlage 11,11' wirkenden Stahlplatten verhalten sich also wie elektrische
Schalter 13, 13' (s. F i g. 4), die im Ruhezustand geschlossen sind und im Falle einer Fehlstelle in der
Bahn vorübergehend öffnen.
Die Abtastwalze 1 rotiert mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit,
aber in entgegengesetzter Richtung wie die Führungswalze 2. Der Antrieb der Abtastwalze
1 erfolgt durch einen Endlosriemen 14, der die Abtastwalze 1 und die Führungswalze 2 umschlingt und
fe5 über die Umlenkrollen 15, 15' geführt ist (siehe F i g. 3).
Ohne Drehung besteht infolge der Scherbelastung die Gefahr einer Rißbildung in der Bahn, wenn ein
Knötchen oder eine Verdickune in der Bahn den
Meßspalt 3 passiert.
Die elektrische Schaltung zur Erfassung von Fehlstellen in der Bahn ist sehr einfach aufgebaut (siehe F i g. 4).
Die beiden Berührungsschalter 13, 13' sind in Serie geschaltet, werden also von demselben Strom durchflos- r>
sen. Es genügt also, daß einer der beiden Anschläge (Endmaße) 10 bzw. 10' von der Unterlage 11,11' abhebt,
um eine Stromunterbrechung hervorzurufen. Die verübergehende Stromunterbrechung entspricht einem
Impuls, der dem Impulsformer 16 zugeleitet wird. Der Impulsformer 16 besteht z. B. aus einem monostabilen
Multivibrator und erzeugt einen langer andauernden, standardisierten Stromimpuls, der zu Steuer- und
Regelzwecken verwendet werden kann.
Nachfolgend wird die Funktion der Abtastvorrichtung im Zusammenhang mit den zugeordneten Beschichtungsapparaturen
beschrieben.
Die zu untersuchende Bahn 4 läuft durch die Abtastvorrichtung und anschließend durch eine oder
mehrere Beschichtungsapparaturen, in denen die Bahn mit photographischer Emulsion beschichtet wird. Solche
Beschichtungsapparaturen sind in der Literatur eingehend beschrieben, z. B. US-PS 27 61 419. Bei diesen Beschichtungsvorrichtungen
wird die Bahn in engem Abstand (Gießspalt) zwischen einem Gießerblock und der
Gießwalze hindurchgeführt. Der Gießblock kann von Hand oder mit Hilfe von Elektromotoren abgeschwenkt
werden. Wie schon beschrieben, bringen die engen Gießspalte die Gefahr von Bahnrissen mit sich, wenn
Verdickungen oder Knötchen in der Bahn auftreten.
In der Abtastvorrichtung passiert die abzutastende Bahnoberfläche den Meßspalt 3 zwischen der Abtaslwalze
1 und der Führungswalze 2 berührungslos. Erst ein Knötchen oder eine Verdickung in der Bahn führt zu
einer örtlichen Berührung der Abtastwalze 1. Dadurch wird die Abtastwalze 1 mit dem Kniehebel 5 um dei
Drehpunkt 6 nach oben geschwenkt, so daß das Endmal 10 oder 10', oder auch beide Endmaße von dei
Stahlplatten 11, 11' abheben. Dies bedeutet, dal mindestens einer der beiden Berührungsschalter 13, 13
öffnet. Da sie in Serie geschaltet sind, entsteht an Eingang des impulsformers 16 ein Impuls, dessen Längt
abhängig ist von den Abmessungen des Knötchens ode der Bahnverdickung sowie von der Bahngeschwindig
keit. Der durch die beiden Berührungsschalter 13, 13 gebildete Stromkreis enthält selbstverständlich nod
eine Spannungsquelle, die hier der Einfachheit halbei
weggelassen wurde. Der am Impulsformer 16 anliegen de Impuls ist im allgemeinen zu kurz, um direkt al;
Steuerimpuls weiter verwendet zu werden. Aus diesen-Grund
wird der Impuls im Impulsformer !6 verlängern
und gegebenenfalls auch verstärkt. Der Ausgangsimpuls steuert nun z. B. die nachfolgenden Beschichtungsapparaturen
über eine geeignete Verzögerungseinrichtung ir der Weise, daß die Gießspalte sukzessive kurzzeitig
vergrößert werden, wenn die Abtastvorrichtung eine Verdickung oder ein Knötchen gemeldet hat, das die
Toleranzgrenze Δ überschreitet. Mit anderen Worten Die Abtastvorrichtung veranlaßt im Falle einer Störung
das rechtzeitige und sukzessive Abtauchen der nachfolgenden Beschichtungsapparaturen, so daß die Verdikkung
bzw. das Knötchen sämtliche Beschichtungsapparaturen passieren kann, ohne daß es dabei zu den
gefürchteten Bahnrissen kommt. Auf diese Weise setzt allerdings die Beschichtung für eine bestimmte Bahnlänge
aus. Die fertige Bahn enthält also eine Leerstelle. Die Leerstelle kann aber bei der späteren Weiterverarbeitung
leicht aussortiert werden und verursacht im Vergleich zu einem Bahndurchriß sehr viel geringere
Kosten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- oder Folienbahnen,
mit einer sich über die gesamte Bahnbreite erstrekkenden Führungswalze und einer parallel darüber
angeordneten Abtastwaize, die beidseitig je von einem schwenkbar gelagerten Hebel getragen ist, wobei
an den Hebelarmen Anschläge zur Bildung eines definierten Spaltes zwischen Führungs- und Abtastwalze
angebracht sind, durch den die Bahn geführt wird und die Abtastwalze von passierenden Verdikkiingen
angehoben wird und einen Signalimpuls auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel
(5) zum Tragen der Abtastwalze (1) zweiarmig ausgeführt und auf beiden Seiten der Abiastwalze
(I) unabhängig voneinander schwenkbar gelagert sind, daß an den nicht die Abtastwalze (1) tragenden
Armen (5a) der Hebel (5) Zugfedern (7) zur näheningsweisen
Kompensation des Gewichtes der Abtastwaize (1) angeordnet sind, daß die Abtastwalze
(1) mil: der gleichen Geschwindigkeit wie die Führungswalze
(2), aber in entgegengesetzter Richtung antreibbar ist, und daß die Anschläge (10, 10') als
Berührungsschalter in Reihenschaltung ausgebildet sind, so daß der elektrische Strom vorübergehend
unterbrochen wird, wenn ein oder beide Anschläge (H), 10') beim Passieren einer Verdickung durch den
Spalt (3) von ihrer Unterlage (12) abheben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (10, 10') als Endmaße
ausgebildet sind und den Spalt (3) entsprechend der minimalen Dicke der noch aufzufindenden Verdikkungen
einstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stromkreis ein Impulsformer
(16) geschaltet ist, der den bei der vorübergehenden Stromunterbrechung entstehenden Signalimpuls
in einen standardisierten Impuls umwandelt, der zum Steuern der auf die Abtastvorrichtung folgenden
Beschichtungsapparaturen verwendet wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510451A DE2510451C3 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen |
BE1007233A BE839225A (nl) | 1975-03-11 | 1976-03-05 | Detector voor het detecteren van lokale verdikkingen in papier- of filmbanen |
US05/664,497 US4095063A (en) | 1975-03-11 | 1976-03-08 | Detection device for paper or film in web form |
IT48463/76A IT1057331B (it) | 1975-03-11 | 1976-03-09 | Dispositivo rivelatore di difetti per nastri di carta e pellicola |
GB9305/76A GB1482402A (en) | 1975-03-11 | 1976-03-09 | Detection device for paper or film in web form |
JP51024720A JPS51113747A (en) | 1975-03-11 | 1976-03-09 | Detecting device for webbed paper or film |
FR7606986A FR2304054A1 (fr) | 1975-03-11 | 1976-03-11 | Dispositif de detection de surepaisseurs dans une bande de papier ou de film |
CH304676A CH599023A5 (de) | 1975-03-11 | 1976-03-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2510451A DE2510451C3 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510451A1 DE2510451A1 (de) | 1976-09-16 |
DE2510451B2 DE2510451B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2510451C3 true DE2510451C3 (de) | 1984-04-26 |
Family
ID=5940969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2510451A Expired DE2510451C3 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4095063A (de) |
JP (1) | JPS51113747A (de) |
BE (1) | BE839225A (de) |
CH (1) | CH599023A5 (de) |
DE (1) | DE2510451C3 (de) |
FR (1) | FR2304054A1 (de) |
GB (1) | GB1482402A (de) |
IT (1) | IT1057331B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237767C1 (de) * | 2002-08-17 | 2003-11-20 | Nordenia Deutschland Gronau | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdeinschlüssen in einer Folienbahn |
DE10321770A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen kalandrierter Materialbahnen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4308823A (en) * | 1978-04-04 | 1982-01-05 | Milliken Research Corporation | Knot passing coating apparatus |
EP0080309A3 (de) * | 1981-11-16 | 1984-02-29 | De La Rue Systems Limited | Apparat zum Analysieren von Blättern |
US4548066A (en) * | 1984-08-07 | 1985-10-22 | Rca Corporation | Press workpiece thickness measuring system and method |
EP0192835B1 (de) * | 1985-02-15 | 1989-04-26 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der Masse eines Faserbandes |
KR20020031780A (ko) * | 2000-10-24 | 2002-05-03 | 박형용 | 박막 자동도포기의 릴리스 페이퍼 접합부 자동검출장치 |
US6752013B2 (en) * | 2000-11-29 | 2004-06-22 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device and method for web tension measurement |
DE102011087623B4 (de) | 2011-01-03 | 2020-05-14 | Koenig & Bauer Ag | Bogenzuführvorrichtung einer Bogendruckmaschine mit einer Mehrfachbogenkontrolleinrichtung und Verfahren zur Detektion von Fehlern im Bogenschuppenstrom |
CN111115327B (zh) * | 2019-12-25 | 2021-07-27 | 晋江圣翔机械有限公司 | 一种剖布机的出料控制系统 |
CN113465487B (zh) * | 2021-05-26 | 2023-09-05 | 傅江和 | 一种板材的厚度检测及输送装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE924288C (de) * | 1954-03-16 | 1955-02-28 | Elektro Schmitz O H G | Dickenmessgeraet zur laufenden UEberwachung, insbesondere eines aus der Spritzmaschine kommenden Kabels |
US2836668A (en) * | 1957-02-21 | 1958-05-27 | Curtis & Marble Machine Compan | Seam-operated stopping mechanism for a textile machine |
US2960731A (en) * | 1958-02-06 | 1960-11-22 | West Point Mfg Co | Stop motion |
US3301974A (en) * | 1964-12-14 | 1967-01-31 | Du Pont | Defect sensing device |
DE1761583A1 (de) * | 1968-06-11 | 1971-07-08 | Mabeg Maschb Gmbh Nachf Hense | Bogenkontroll- und Vorrichtung zum Stillsetzen von Bogen verarbeitenden Maschinen,insbesondere Druckmaschinen |
GB1357900A (en) * | 1970-09-28 | 1974-06-26 | Urmenyi L | Method of and device for detecting surface elevations in moving paper and other sheet material |
DE2060696B2 (de) * | 1970-12-10 | 1972-12-07 | Lippke, Paul, 5450 Neuwied | Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen |
US3680529A (en) * | 1971-03-04 | 1972-08-01 | Eastman Kodak Co | System for selectively coating webs |
DE2242826A1 (de) * | 1972-08-31 | 1974-03-14 | Stiegler Maschf Felix | Vorrichtung zum transportieren einer kunststoffolienbahn |
US3796094A (en) * | 1972-09-25 | 1974-03-12 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for continuously detecting abnormal cross-sectional areas in running tow |
-
1975
- 1975-03-11 DE DE2510451A patent/DE2510451C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-05 BE BE1007233A patent/BE839225A/xx unknown
- 1976-03-08 US US05/664,497 patent/US4095063A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-09 GB GB9305/76A patent/GB1482402A/en not_active Expired
- 1976-03-09 IT IT48463/76A patent/IT1057331B/it active
- 1976-03-09 JP JP51024720A patent/JPS51113747A/ja active Pending
- 1976-03-11 FR FR7606986A patent/FR2304054A1/fr active Granted
- 1976-03-11 CH CH304676A patent/CH599023A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10237767C1 (de) * | 2002-08-17 | 2003-11-20 | Nordenia Deutschland Gronau | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Fremdeinschlüssen in einer Folienbahn |
DE10321770A1 (de) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen kalandrierter Materialbahnen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2304054B1 (de) | 1982-03-19 |
DE2510451B2 (de) | 1979-08-16 |
CH599023A5 (de) | 1978-05-12 |
BE839225A (nl) | 1976-09-06 |
DE2510451A1 (de) | 1976-09-16 |
GB1482402A (en) | 1977-08-10 |
JPS51113747A (en) | 1976-10-07 |
US4095063A (en) | 1978-06-13 |
IT1057331B (it) | 1982-03-10 |
FR2304054A1 (fr) | 1976-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510451C3 (de) | Vorrichtung zum mechanischen Abtasten von lokalen Verdickungen in Papier- und Folienbahnen | |
EP0433718A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Folienbahnen | |
DE3913131C2 (de) | ||
DE1290406B (de) | Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn | |
DE69318285T2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Aufwickelns in Bahndruckmaschinen | |
DE29910147U1 (de) | Bandschleifmaschine | |
DE19920133A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer Nipkraft | |
EP0054849B1 (de) | Vorrichtung zum Transport streifenförmigen Testguts unter eine Messeinrichtung | |
EP0401597A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines formatlängengerechten Schneidens von Materialbahnen | |
DE4427967A1 (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Zylinderdruckeinstellung zwischen farbführenden Zylindern einer Druckmaschine | |
DE10033638A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für die Bogenzufuhr zu einer Bogen verarbeitenden Maschine und Verfahren zur Kontrolle des Bogenstromaufbaus des Bogenstroms | |
DE3826516A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen einer paste auf ein bandfoermiges gittermaterial | |
DE4428593A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regulieren der Spannung einer Bahn in dem Trichterbereich eines Falzapparates für eine Druckmaschine | |
EP1120250B1 (de) | Transportsystem für eine Druckmaschine | |
DE2360988C2 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Zügigkeit von Farben, insbesondere Druckfarben | |
DE1504722A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von viskosem Plattenmaterial | |
DE3932934A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer folienbahn | |
DE2211598C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Bahnspannung bei Rollenrotationsdruckmaschinen | |
DE3705201C2 (de) | ||
DE2917769A1 (de) | Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material | |
EP0946368A2 (de) | Farbkasten | |
DE102008000743A1 (de) | Folienführung in einem Kaltfolienaggregat | |
DE3239922C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von Warenbahnen, insbesondere Glasvlies | |
EP1075650A1 (de) | Vorrichtung zur messung der klebrigkeit eines fliessfähigen mediums | |
DE10227694A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Laufstörung bei einer laufenden Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: HERZHOFF, PETER, DIPL.-ING. DR., 5090 LEVERKUSEN, DE GREF, HANS, DIPL.-ING. DR., 5000 KOELN, DE SCHWEICHER, WOLFGANG, DIPL.-ING., 5090 LEVERKUSEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |