DE2510078B2 - Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen - Google Patents

Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen

Info

Publication number
DE2510078B2
DE2510078B2 DE752510078A DE2510078A DE2510078B2 DE 2510078 B2 DE2510078 B2 DE 2510078B2 DE 752510078 A DE752510078 A DE 752510078A DE 2510078 A DE2510078 A DE 2510078A DE 2510078 B2 DE2510078 B2 DE 2510078B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas diffusion
whiskers
diffusion electrode
raney
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE752510078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510078A1 (de
DE2510078C3 (de
Inventor
Horst 8520 Erlangen Gruene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2510078A priority Critical patent/DE2510078C3/de
Publication of DE2510078A1 publication Critical patent/DE2510078A1/de
Publication of DE2510078B2 publication Critical patent/DE2510078B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510078C3 publication Critical patent/DE2510078C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J25/00Catalysts of the Raney type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/98Raney-type electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffelemente, mit Metall-Whiskern als Träger für das katalytisch aktive Material.
Zur Verwendung in elektrochemischen Zellen, wie Brennstoffelementen, sind Elektroden bekannt, bei denen sich auf der Oberfläche einer metallischen Trägerstruktur eine Katalysatorschicht aus Raney-Metall befindet (DE-AS 11 72 650 sowie DE-OS 17 96 043, 19 09 031 und 19 12 147). Die Katalysatorschicht wird dabH durch Herauslösen der inaktiven Komponente, wie Aluminium und Zink, aus einer auf der Trägerstruktur erzeugten oder darauf aufgebrachten Raney-Legierungsschicht hergestellt. Als Raney-Metalle können Raney-Nickel und Raney-Silber sowie auch Raney-Edelmetalle, wie Raney-Platin, Verwendung finden. Als Trägerstrukturen dienen Bleche, Folien, Netze und Sinterkörper. Bei den sogenannten Doppelskelett-Katalysatorelektroden (DSK-Elektroden), die durch Sintern hergestellt werden, ist das Raney-Metall in ein metallisches Stützgerüst, insbesondere aus Carbonylnikkel, eingebaut. Derartige Elektroden sind aufgrund des vorhandenen Stützgerüstes bzw. der Trägerstruktur jedoch relativ schwer und darüber hinaus ziemlich starr, d. h. wenig elastisch.
Es sind auch bereits Pulverelektroden bekannt, bei denen pulverförmiges Katalysatormaterial zwischen Sieben oder Lochplatten angeordnet ist. Zur Umsetzung von Gasen haben sich Pulvereleklroden insbesondere in Form der sogenannten gestützten Elektroden als besonders geeignet erwiesen. Bei diesem Elektrodentyp ist die Pulverschüttung auf der Gasseite von einem Kontaktnetz und auf der Elektrolytseite von einer dünnen, flexiblen, feinporigen Schicht, insbesondere aus Asbestpapier, abgedeckt. In Brennstoffelementen mit alkalischem Elektrolyten dient dabei als Anodenmaterial (!-^-Oxidation) vorzugsweise Raney-Nickel und als Kathodcnmaterial (OrReduklion) vorzugsweise Raney-Silber (vgl.: »Siemens-Zeitschrift«, 45. Jahrg., 1971, S. 933 bis 939).
Aus der DE-AS 12 16 258 ist eine Gasdiffusionselektrode mit annähernd parallel ausgerichteten Poren bekannt, wobei sich sämtliche Poren vom gasseitigen gröber porösen Ende zum elcktrolytseitigcn Ende kontinuierlich verengen. Die Elektrode besteht dazu aus annähernd parallel ausgerichteten Metallfäden, Whiskern oder metallisierten Fäden, wie metallisierten Kunststoffen oder metallisiertem Glas, deren Durchmesser von der Gasseite zur Elektrolytseite kontinuierlich zunimmt. Die Fäden aus katalytisch wirksamem oder wirksam gemachtem Material sind zu einem Strang zusammengepreßt und durch Pressen und/oder Sintern mechanisch verfestigt. Bei einer derartigen Gasdiffusionselektrode sind demnach die Fäden ausschließlich senkrecht zur Elektrodenoberfläche angeordnet, wobei der mittlere Durchmesser der Poren zwischen den Fäden abhängig ist vom Durchmesser dieser Fäden, und zwar in der Weise, daß der Fadendurchmesser ein Mehrfaches des Porpndurchmessers beträgt. Da die Poren aber einen — vom Gasdruck abhängigen — Mindestdurchmesser aufweisen müssen, um die elektrochemische Umsetzung zu ermöglichen, ist damit auch der Mindestdurchmesser du. Fäden vorgegeben.
Bei Gasdiffusionselektroden muß sich in der Elektrode bzw. im Katalysatormaterial eine Dreiphasengrenze einstellen, damit eine elektrochemische Reaktion ablaufen kann. Dazu ist es unter anderem erforderlich, daß sogenannte Gastransportporen vorhanden sind, die eine gute Gasversorgung der gesamten Katalysatorelektrode gewährleisten. Die Gastransportporen müssen bei einem Gasdruck von ca. 2 bar wenigstens einen Durchmesser von ca. 1,5 μιτι haben, damit das Gas den
JO Elektrolyten aus diesen Poren verdrängen kann. Bei Luftelektroden beispielsweise, welche im allgemeinen mit einem Druck von 1,1 bis 1,2 bar betrieben werden, müssen die Gastransportporen noch sehr viel größer sein.
J5 Um Gastransportporen mit einem Durchmesser von ca. 1,5 μιπ zu erhalten, muß der Teilchendurchmesser der in Pulverelektroden verwendeten Katalysatormaterialien bzw. der Fadendurchmesser der bekannten Gasdiffusionselektrode wenigstens 10 μιη betragen. Es hat sich nun aber gezeigt, daß bei Katalysatormaterialien mit einem derartigen Durchmesser — trotz vorhandener Mikroporosität — infolge langsamer Diffusionsvorgänge nur eine schlechte Ausnutzung des gesamten Katalysatormaterials erfolgt, weil nur eine Oberflächenschicht des Katalysatormaterials an der elektrochemischen Reaktion beteiligt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Gasdiffusionselektroden der eingangs genannten Art die bei Gasdiffusionselektroden bislang auftretenden — vorstehend näher erläuterten — Schwierigkeiten zu vermeiden. Dabei soll einerseits eine möglichjt vollständige Ausnutzung des aktiven Elektrodenmaterials erreicht werden, und andererseits soll das Elektrodenmaterial so große Poren aufweisen, daß ein ungehinderter Gastransport mögl'ch ist.
Dies wird e· /indungsgemäß dadurch erreicht, daß die Gasdiffusions .lektrode eine Pulverschüttung aus Metall-Whiskrrn enthält, auf deren Oberfläche eine Raney-Meiallkatalysatorschicht erzeugt ist.
f>o Unter Whisker werden haar- oder nadeiförmige Wachstumsformen von Kristallen verstanden, die gegenüber normalen Kristallen wesentlich günstigere mechanische und physikalische Eigenschaften aufweisen. Whisker haben im allgemeinen einen Durchmesser
M von einigen (im und eine Länge von einigen mm; sie W isen eine hohe Zugfestigkeit auf und zeigen eine extrem hohe Elastizitätsgrenze. Bekannt sind beispielsweise Metall-Whisker aus Eisen, Nickel, Kupfer und
Silber. Whisker können in Form von Einkristallen hergestellt werden (vgl- beispielsweise: Fachlexikon ABC Physik, Verlag Harri Deutsch, Zürich und Frankfurt am Main, 1974, S. 1726), die erfindungsgemäße Gasdiffusionselektrode enthält jedoch vorzugsweise polykristalline Metall-Whisker, sogenannte Schladitz-Whisker (vgl. die deutschen Patentschriften 12 24 934 und 19 21 211).
Die Verwendung von Metall-Whiskern in der erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektrode bringt eine Reihe von Vorteilen. Da die Whisker sehr dünn sind, beispielsweise etwa 1 bis 5 μπι, kann daraus ein Katalysatormaterial hergestellt werden, das bei elektrochemischen Reaktionen nahezu vollständig ausgenutzt werden kann. Trotz dieses geringen Durchmessers der Katalysatorpartikel erhält man infolge der Fadenstruktur der Whisker aber eine Katalysatorschüttung mit relativ großen Poren, die einen ungehinderten Gastransport ermöglichen. Aus der Fadenstruktur und den speziellen mechanischen Eigenschaften der Whisker ergibt sich der weitere Vorteil, daß die erfindungsgemäßen Elektroden eine hohe Elastizität besitzen. Diese Elektroden weisen auch eine verbesserte Struktur auf, da sie einen gleichmäßigen Anpreßdruck gewährleisten; daraus resultieren wiederum verbesserte elektrische Eigenschaften. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektroden besteht darin, daß die elektronische Leitfähigkeit gegenüber Elektroden mit einer lediglich aus Raney-Metall bestehenden Pulverschüttung wesentlich -u ist. Die Anzahl der widerstandsbestiinmenden Kontaktstellen pro Volumeneinheit ist wegen der fadenförmigen Metall-Whisker nämlich herabgesetzt. Es wird dadurch auch erreicht, daß beim Vorhandensein von Materialien mit schlechter elektronischer Leitfähigkeit, beispielsweise Titandioxid bei einer Titan-Dotierung, die Leitfähigkeit des Kataiysatormaterials insgesamt nicht wesentlich vermindert wird.
Die erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektroden können sowohl als positive Elektroden (Kathoden) als auch als negative Elektroden (Anoden) dienen. Positive Elektroden für Brennstoffelamente können beispielsweise Raney-Silber-Katalysatoren enthalten, die unter Verwendung von Silber-Whiskern hergestellt wurden. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektroden jedoch Nickel-Whisker bzw. Raney-Nickelkatalysatoren und dienen als negative Elektroden, insbesondere zur elektrochemischen Oxidation von Wasserstoff.
Die erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektroden können in der Weise hergestellt werden, daß an der Oberfläche der Metall-Whisker eine Raney-Legierung erzeugt und aus der Raney-Legierung die inaktive Komponente herausgelöst wird; dieses Material wird dann in an sich bekannter Weise zu einer Pulverelektrode verarbeitet. Zur Herstellung der Raney-Legierung kann auf den Metall-Whiskern gleichzeitig ein als aktive Komponente dienendes Metall und ein als inaktive Komponente dienendes unedles Metall abgeschieden werden. Die Raney-Legierung kann aber vorteilhaft auch in der Weise erzeugt werden, daß auf die Metall-Whisker ein als inaktive Komponente dienendes unedles Metall aufgebracht und in die Whisker-Oberfläche eindiffundiert wird. Das Aufbringen der unedlen Metalle bzw. die gemeinsame Abscheidung der beiden Bestandteile der Raney-Legierung kann in Fortführung des normalen Whisker-Herstellungsverfahrens erfolgen. Erfolgt die Whisker-Herstcllung unter Anwendung eines Magnetfeldes, so kann das Magnetfeld während des gesamten Herstellungsprozesses eingeschaltet bleiben, es kann aber auch nach der Herstellung der eigentlichen Whisker abgeschaltet werden.
Als unedles Metall wird insbesondere Magnesium, Aluminium, Zink oder Zinn verwendet. Bei der Herstellung der Raney-Legierung können in diese vorteilhaft gleichzeitig dotierende Zusätze, insbesondere Molybdän und Titan, eingebracht werden. Durch diese Zusätze wird die Aktivität der erfindungsgemäßen Gasdiffusionselektrode weiter gesteigert.
Anhand mehrerer Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert werden.
Beispiel 1
In bekannter Weise (deutsche Patentschrift 12 24 934) werden durch Zersetzung von Nickeltetracarbonyl Ni(CO)4 polykristalline Nickel-Whisker mit einem mittleren Fadendurchmesser von ca. 5 μΐη hergestellt.
Anschließend wird die Reaktionskammer mit trockenem Stickstoff gespült und dann ein Gemisch von Stickstoff, n-Heptan und Aluminiumlriisobuty! Ai(i-QHs)3 eingeleitet. Die aluminiumorganische Verbindung wird an den ca. 26O0C heißen Nickel-Whiskern zersetzt. Nach etwa 30 Minuten ist auf den Nickel-Whiskern eine Aluminiumschicht von ca. 1 μηι Dicke aufgewachsen. Nach erneuter Spülung mit Stickstoff wird der Reaktionsraum i'ür etwa 30 Minuten auf eine Temperatur von ca. 400cC aufgeheizt. Dabei bildet sich durch Eindiffusion des Aluminiums in die Whisker-Oberfläche die Verbindung NiAh. Das auf diese Weise erhaltene Material wird zerkleinert und in bekannter Weise durch Auslaugen des Aluminiums in 6 bis 12 η KOH bei ca. 800C aktiviert; dabei bildet sich auf der Whisker-Oberfläche eine Schicht von Raney-Nickel aus. Dieses Katalysatormaterial dient zur Herstellung von gestützten Elektroden zur Verwendung als negative Elektroden (Anoden) in Brennstoffelementen.
Beispiel 2
Handelsübliche Nickel-Whisker werden in einen Reaktionsofen eingebracht. Das Material wird zur Entfernung der anhaftenden Oxidschicht im Wasserstoffstrom auf ca. 3500C aufgeheizt. Wenn der aus dem Reaktionsofen austretende Gasstrom keine Feuchtigkeit mehr enthält, wird entsprechend Beispiel 1 ein Katalysatormaterial bzw. eine Elektrode zur Verwendung in Brennstoffelementen hergestellt.
Beispiel 3
Auf entsprechend Beispiel I hergestellte Nickel-Whisker läßt man abwechselnd Aluminiumtriisobutyl in einem inerten Trägergas und Nickeltetracarbonyl einwirken. Die Einwirkungsdauer beträgt jeweils etwa 5 Minuten. Während der gesamten Reaktionsdauer werden die Nickel-Whisker auf etwa 3500C gehalten. Die im Zeitmittel zugeführten Aluminium- und Nickelmengen sollen sich etwa wie 3 : I verhalten (Atomverhältnis). Bei einem derartigen Vorgehen entsteht auf der Whisker-Oberfläche unmittelbar eine Schicht aus NiAIj. Die weitere Behandlung erfolgt entsprechend Beispiel 1.
Beispiel 4
Nickel-Whiskcr werden zunächst — wie in Beispiel 2 beschrieben — im Wasserstoffstrom reduziert. Anschließend wird ein Gemisch aus Zinkdiäthyl Zn(C2H?)2 und Nickeltetracarbonyl Ni(CO)4 in einem inerten Trügergas dem Reaktionsraum zugeführt; das Atomver-
'η : Ni beträgt ca. 3 : 1. Während der gesamten lsdauer werden die Nickel-Whisker auf einer nur von ca. 3500C gehalten. Wenn die sich tdende Nickel-Zink-Legierung eine Schichtdikca. 1 μπι erreicht hat, wird das Material im strom abgekühlt. Dieses Material wird durch Auslaugen der inaktiven Komponente Zink in bekannter Weise aktiviert und zu Pulverelektrocien verarbeite'. Entsprechend Beispiel 4 kann auch ein Katalysatormaterial bzw. eine Elektrode unter Verwendung von Eisen-Whiskern hergestellt werden.

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen, insbesondere Brennstoffelemente, mit Metall-Whiskern als Träger für das katalytisch aktive Material, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Pulverschüttung aus Metall-Whiskern enthält, auf deren Oberfläche eine Raney-Metallkatalysatorschicht erzeugt ist.
2. Gasdiffusionselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie polykristalline Metall-Whisker enthält
3. Gasdiffusionselektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Nickel-Whisker enthält.
4. Gasdiffusionselektrode nach den Ansprüchen 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Erzeugung der Raney-Legierung in diese gleichzeitig dotierende Zusätze, insbesondere Molybdän und Titan, eingebracht sind.
DE2510078A 1975-03-07 1975-03-07 Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen Expired DE2510078C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510078A DE2510078C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2510078A DE2510078C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510078A1 DE2510078A1 (de) 1976-09-16
DE2510078B2 true DE2510078B2 (de) 1979-03-08
DE2510078C3 DE2510078C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5940777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510078A Expired DE2510078C3 (de) 1975-03-07 1975-03-07 Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2510078C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835503C2 (de) * 1978-08-12 1986-10-23 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover Nickeloxid/Wasserstoffzellen mit in den Diffusionskörper integrierten negativen Elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510078A1 (de) 1976-09-16
DE2510078C3 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297315B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus einer Cermet-Schicht und einer porösen Metallschicht auf einer oder beiden Seiten der Cermet-Schicht als Diaphragma mit Elektrode(n)
DE1233834B (de) Elektrode fuer Elektrolyseure und Brennstoff-elemente mit oberflaechlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE2926613A1 (de) Brennstoffzellenkatode
DE2926614A1 (de) Verfahren zum herstellen einer feinverteilten legierung aus edelmetall und vanadium, daraus hergestellter katalysator und aus diesem hergestellte katode
DE2926615A1 (de) Verfahren zum herstellen von legierungskatalysatoren aus edelmetall und hochschmelzendem metall
DE112012005501T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen metallischen Körpers und poröser metallischer Körper
DE2836836A1 (de) Luftelektroden
DE102018105115A1 (de) Elektrode, Zelleneinheit und Elektrolyseur
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
AT206867B (de) Metallische Formkörper mit oberflächlicher Doppelskelett-Katalysator-Struktur
DE1671670A1 (de) Elektrode fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung
DE69014157T2 (de) Sehr haltbare Kathode mit niedriger Wasserstoffüberspannung und deren Herstellungsverfahren.
DE3004080C2 (de) Verfahren zum Beschichten einer porösen Elektrode
DE2510078C3 (de) Gasdiffusionselektrode für elektrochemische Zellen
EP1171239B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators
EP0321711B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Elektroden
DE1671718A1 (de) Katalysator fuer Brennstoffelemente
DE4224290A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithiumoxidhaltigen Nickeloxid-Kathode für eine Schmelzcarbonatbrennstoffzelle
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1471756C3 (de)
DE19620504A1 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen
DE1421507A1 (de) Katalysatorelektrode fuer Brennstoffzellen
DE1671727C3 (de) Palladium-Raney-Legierung für Brennstoffzellen-Elektroden. Ausscheidung aus: 1471756

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee