DE2509293A1 - Bergungsverfahren und bergungsvorrichtung zum flottmachen von schiffen, die auf riffe aufgelaufen sind - Google Patents

Bergungsverfahren und bergungsvorrichtung zum flottmachen von schiffen, die auf riffe aufgelaufen sind

Info

Publication number
DE2509293A1
DE2509293A1 DE19752509293 DE2509293A DE2509293A1 DE 2509293 A1 DE2509293 A1 DE 2509293A1 DE 19752509293 DE19752509293 DE 19752509293 DE 2509293 A DE2509293 A DE 2509293A DE 2509293 A1 DE2509293 A1 DE 2509293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
water pressure
recovery device
reef
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509293
Other languages
English (en)
Inventor
Tapio Dipl Ing Tirkkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOTEC Oy
Original Assignee
INNOTEC Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOTEC Oy filed Critical INNOTEC Oy
Publication of DE2509293A1 publication Critical patent/DE2509293A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C7/00Salvaging of disabled, stranded, or sunken vessels; Salvaging of vessel parts or furnishings, e.g. of safes; Salvaging of other underwater objects
    • B63C7/28Refloating stranded vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

Pafentanwalt
r. , . υ χα/ 4 Düsseldorf, den 28. 2.1975
Cipl.-Ing. H. Wangemann »«.«»»-«r-e. ae
dMr tank, Oütwldorf, Kto. 3 224131 F.rnruf 363531
ta^k^M^.ni.MMn Meine Akte ffr. 52o4a W/So,-
IhsinSöritoimisto' Innotec Oy, 02270 Suomenoja 2f
Luoteisrinne E 4 /Finnland .
"Bergungs verfahr en und Berisrunffsvorrichtung zum Flottmachen von Schiffen ,die auf Riffe aufgelaufen sind."
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Bergungsverfahren zum Flottmachen von Schiffen, die auf Felsen, Riffe oder auf den Festlandsockel aufgelaufen sind, wobei vorausgesetzt wird, daß diese Schiffe nicht gesunken sind und wieder schwimmfähig gemacht werden können. Gegenstand dieser Erfindung ist auch eine Bergungsvorrichtung, die zum Flottmachen der Schiffe verwendet wird.
Ein besonderes Kennzeichen dieser Erfindung ist, daß zur Entwicklung der Hubkraft Wasser verwendet wird, und nicht, wie dies bisher der Fall ist, Luft. Typisch für diese Erfindung ist aber auch, daß, wird die leichte Transportfähigkeit der Bergungsvorrichtung, die in Übereinstimmung mit dieser Erfindung gegeben ist, außer acht gelassen, die Bergungsarbeiten unter Verwendung der an Borad verfügbaren Ausrüstung durchgeführt werden können, und zwar ohne SpezialBergungsschiffe, Hebepontons und Hebeleichter, deren Heranführung oft sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann, während der sich die Witterungsbedingungen verschlechtern und den erfolgreichen Verlauf der gesamten Bergungsaktion entscheidend beeinträchtigen können.
Diese Erfindung läßt sich einsetzen in den Fällen, in denen das Schiff nach dem Lösen von den Felsen noch schwimmen kann. Diese Erfindung läßt sich aber auch zum Heben des Schiffes einsetzen, so daß in schwierigeren Fällen, der Boden des Schiffes an den
509837/0273
i 28.2.1975 - 2 -
Stellen abgedichtet werden kann, die sonst nicht zugänglich oder erreichbar sind. Als ein weiteres Anwendungsgebiet für diese Erfindung kann die Errichtung von Unterwasserbauten in Betracht gezogen werden, bei denen schwere Bauelemente unter Bedingungen zu bewegen sind, die die Verwendung von konventionellen Kränen unmöglich machen.
Trotz modernster Navigations-und Steuerungssysteme hat die Seefahrt immer wieder Havarien zu verzeichnen. Schiffe fahren oder treiben auf Riffe, Sandbänke oder auf Untiefen im Bereich des Festlandssockels. Bei sehr leichten Fällen kann sich das Schiff mit eigenen Maschinen und eigener Ausrüstung wieder befreien, und es bedarf dann keiner Spezialausrustung. Im Moment des Auflaufens ist die Geschwindigkeit des Schiffes oft noch so groß, daß das Schiff so fest aufgelaufen ist, daß ein Flottmachen des Schiffes mit eigenen Maschinen und mit der Bordausrüstung nicht durchgeführt werden kann. Es entstehen oft Schäden, die die Schwimmfähigkeit des Schiffes beeinträchtigen, weil Wasser in das Schiff eingedrungen ist, und zwar in die Kammern, die durch Doppelböden, Laderäume und sonstige Schotte voneinander und gegeneinander getrennt sind. In einem derartigen Fall kann das Schiff so fest aufgelaufen sein, daß zum Flottmachen das Schiff tatsächlich angehoben werden muß, oder aber der auf den Schiffsboden einwirkende Druck auf andere Weise verringert werden muß. Bis zum Heranführen einer genügend wirksamen Bergungsausrüstung dauert es oft Wochen. Das aber hat natürlich wirtschaftliche Verluste zur Folge, weil die durch Havarien verursachten
509837/02 73
- bh 28.2.1975
Liegezeiten immer größer werden, weil auch die Möglichkeit von Folgeschäden oder eines Totalverlustes immer größere Formen annimmt. Was die ernsteren Falle betrifft, so haben sich Reedereien und Versicherungsgesellschaften normalerweise dahingehend geeinigt, wann Bergungsarbeiten den für den See-Rettungsdienst spezialisierten Bergungsfirmen zu übertragen sind. Mit dieser Erfindung wird nun eine neue und vorteilhafte Bergungsmethode geschaffen, desgleichen auch eine neuartige, handliche und vorteilhafte Bergungsvorrichtung, mit denen unter gewissen Bedingungen, Schiffe, die auf Riffe aufgelaufen sind, wieder flottgemacht werden können.
Es besteht also ein Bedarf an einer Bergungsausrüstung, die an Bord der Schiffe, welche in riffdurchsetzen Gewässern fahren, mitgeführt werden kann, und dies ganz besonders für jene Schiffe, die außerhalb des Bergungsbereiches der regulären Bergungsgesellschaften fahren. Ebenso bedürfen Hochsee-Bergungsschiffe einer Ergänzung ihrer derzeitigen Verfahren und ihrer derzeitigen Ausrüstung. Ein besonderer Bedarf besteht für eine leichte Bergungsvorrichtung, die wegen ihres geringen Gewichtes leicht transportiert werden kann, beispielsweise durch Hubschrauber, um dann zum Abheben eines auf einen Felsen aufgelaufenen Schiffes in fahrbares Wasser verwendet werden zu können. Eine derartige Vorrichtung sollte in ihrer Wirkungsweise derart ausgelegt sein, daß sich das Schiff mit deren Hilfe so hochheben läßt, daß es sich mit eigener Kraft von dem Felsen entfernen kann oder unter Verwendung anderer Geräte vom Felsen gezogen
509837/0273
- bh 28.2.1975
werden kann. Nicht eingesetzt werden soll dieses Verfahren bei Havarien, bei denen die Schwimmfähigkeit der Schiffe gefährdet oder gar nicht mehr gegeben ist. Eingesetzt werden kann diese Erfindung aber zum Anheben solcher Schiffe, damit Lecks unter dem Schiffsboden und am Kiel abgedichtet werden können.
Beim Bergen von Schiffen, die auf Riffe aufgelaufen sind, ist bisher derart verfahren worden, daß Pontons oder Schwimmkörper am Schiffsrumpf befestigt worden sind, wobei die wassergefüllten Schwimmkörper neben dem Schiff bis auf eine geeignete Tiefe abgesenkt und dort am Schiff befestigt werden. Sodann wird unter Verwendung von Druckluft das Wasser herausgepumpt oder herausgedrückt, wobei durch den Auftrieb der Schwimmkörper das Schiff angehoben wird. Das aber bedeutet, daß für die Entwicklung und für die Steigerung der Hubkraft mit Druckluft gearbeitet wird. Einige dieser Schwimmkörper können auch im wassergefüllten Inneren des Schiffes in den Kammern und Tanks untergebracht und dann mit Druckluft beaufschlagt werden, wenn die Kammern oder Tanks des Schiffes selbst nicht in der Lage sind,Druckluft aufzunehmen und festzuhalten. Die für das Pumpen der Druckluft erforderlichen Kompressoren müssen eigens für den Zweck der Bergung herangeführt werden.
Das Heranführen genügend großer Schwimmkörper an den Unfallort ist oft schwierig und teuer, es nimmt zudem auch noch viel Zeit in Anspruch. Sie können nicht an die Seite des Schiffes herangebracht und auch nicht genügend tief abgesenkt werden, um eine Hubwirkung zu
509837/0273
- bh 28.2.1975
erzielen. Aus diesem Grunde müssen große und schwere Schwimmkräne eingesetzt werden. Aber es ist oft sehr schwierig, wenn nicht unmöglich, diese Schwimmkräne am Unfallort genügend nahe an das Schiff heranzubringen. Demgegenüber kann diese Erfindung unter Niedrigwasserbedingungen eingesetzt werden und bietet dann vollkommen neuartige Möglichkeiten für die Hebeoperationen. Dies ist ganz besonders dann von epochaler Bedeutung, wenn in relativ niedrigem Vasser das Schiff mit seiner ganzen Länge auf eine Sandbank aufgelaufen ist.
Auf sandigem Grund aufgelaufene Schiffe sind bisher dadurch wieder flottgemacht worden, daß fässer in den Raum zwischen Schiffsboden und Sand gepumpt wurde und den Sand oder den Schlamm unter dem Schiff dann in einen sogenannten Fleßzustand brachte, wodurch wiederum die Reibung stark verringert wurde, und das Schiff leichter von dem Riff heruntergezogen werden konnte. Ein solches Verfahren ist natürlich nur auf sandigem und schlammigen Boden beschränkt. Darüber hinaus sind für ein solches Verfahren sehr starke Pumpen erforderlich, die den dynamischen Druck entwickeln können, mit dem das Wasser unter das Schiff gepumpt wird. Erforderlich für ein solches Verfahren sind aber auch geeignete Düsen, mit denen das Wasser derart versprüht wird, daß sich im Sand der gewünschte Effekt einstellt. Dieses Verfahren kann also nur dann zum Einsatz gelangen, wenn eine riohtige Bergungsgesellschaft die Bergungsarbeiten mit eigenem Gerät und eigener Ausrüstung durchführt. Natürlich ist dieses
509837/0273
- bh 28.2.1975
- 4Γ-
Verfahren bei felsigen Grund nicht anwendbar.
Es ist festgestellt worden, daß der in Wasser erzeugte statische Druck zum Flottmachen eines Schiffes, das auf ein Riff aufgelaufen ist, eingesetzt werden kann. Und das ist die Grundlage für diese Erfindung. Durch diesen Druck kann das Schiff angehoben und dann vom Riff heruntergezogen werden, durch die Kraft der Schiffsmaschinen, durch Abschleppen oder durch Verholen. Sind nur kleinere Schaden entstanden, die die Seetüchtigkeit des Schiffes nicht beeinträchtigen, dann kann das Schiff seine Reise fortsetzen, sonst aber wird das Schiff zum Reparaturdock fahren oder abgeschleppt werden.
Entsprechend der Erfindung wirkt sich der statische Druck auf das Flottmachen des Schiffes über Wasserdruckpolster aus, in die der statische Druck des Wassers über Druckschläuche übertragen wird. Weil mit beispielsweise O.k bis 0.8 Atmosphären der erforderliche statische Druck klein ist, kann dieser Druck von Pumpen erzeugt werden, die als reguläre Ausrüstung auf Schiffen vorhanden sind, sogar bei motorgetriebenen Leichtern. Die Wasserdruckpolster dieser Erfindung lassen sich leicht füllen, auch der statische Druck läßt sich leicht einhalten, weil in den Maschinenräumen der Schiffe Pumpen vorhanden sind, zum Abspritzen und Reinigen der Decks und dergleichen mehr. Die entsprechenden Leitungssysteme, die mit zahlreichen Schlauchanschlüssen versehen sind, sind über das ganze Schiff verlegt. Neben diesen Leitungssystemen gibt es noch ein für Feuerlöscharbeiten be-
509837/0273
- bh 28.2.1975
stimmtes Leitungssystem mit eigenen Pumpen, das zu den verschiedensten Teilen des Schiffes hin verlegt ist. In einem Notfall ist natürlich nichts gegen eine Verwendung des Feuerlösch-Leitungssystemes zum Flottmachen eines Schiffes von einem Riff einzuwenden, weil Feuerlöscharbeiten dann auch noch möglich sind. Die regulären Qualitätsanforderungen verlangen, daß das Seewasser im Rohrleitungssystem auf einen
ο
Druck von rund 6 kp/cm gebracht wird, daß weiterhin das Wasser sowohl vom Bug als auch vom Heck aus über eine Distanz von 50 m gespritzt werden kann. Somit wird der für diese Erfindung erforderliche Wasserdruck mit dem am Bord des Schiffes befindlichen Pumpen erreicht werden, sofern die Ausrüstung des Schiffes in dieser Hinsicht in Ordnung ist.
Entsprechend Anspruch 1 begründet sich diese Erfindung auf die Tatsache, daß ein oder mehrere genügend große Vasserdruck-Polster in geeigneter Weise zwischen dem Meeresboden und dem Schiff angeordnet werden. Diese Wasserdruck-Polster können sich, ohne Schaden zu erleiden, den Unregelmäßigkeiten des Meeresbodens und des Schiffes anpassen. In diese Wasserdruck-Polster wird der statische Wasserdruck eingeführt. Die unter Druck stehenden Polster liegen am Meeresboden und am Schiffsboden an und erzeugen dadurch eine beträchtlich große Hubkraft, die sich zusammensetzt aus dem Überdruck in den Polstern multipliziert mit dem Oberflächenbereich der Wasserdruck-Polster,der am Schiff anliegt. Solche Wasserdruck-Polster lassen .sich herstellen aus Kunststoff, Glasfasern, Gummi
509837/0273
- bh 28.2.1975
oder aus kunststoffimprägniertem Tuch, so daß auch die Herstellungskosten dafür in Grenzen gehalten werden.
Die Praxis hat gezeigt, daß nach dem Auflaufen auf ein Riff Beschädigungen des Schiffsbodens für gewöhnlich als nach innen gerichtete Risse oder Einkerbungen auftreten, deren Kanten für gewöhnlich nach innen gebogen sind, so daß die Wasserdruck-Polster nicht beschädigt werden. Zudem wirkt es sich bei Verwendung von mehreren Wasserdruck-Polstern nicht entscheidend aus, wenn eines dieser Wasserdruck-Polster beschädigt wird, weil ja das beschädigte Polster ersetzt werden kann. Für das Unterlegen der Wasserdruck-Polster ist zu überlegen, welcher Teil des Schiffsbodens fest aufgelaufen ist, weil dort zur Erzielung bestmöglicher Resultate die Hubkraft konzentriert werden sollte.
Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand eines in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles (der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert. In der Zeichnung, die das Prinzip der Erfindung erkennen läßt, dargestellt sind: das Schiff 1, auf dem Riff 2 sowie die Druckwasser-Polster 3» mit denen das Schiff gehoben wird.
Bevor die Wasserdruck-Polster unter das Schiff gelegt werden, wird zunächst einmal von einem mit einer Taucherausrüstung versehenen Mann untersucht, welche geographischen Bedingungen und welche Beschaffenheit des Meeresbodens für das Unterlegen der Wasserdruck-Polster gegeben sind. Dieser Taucher kann
509837/0273
A.
- bh 28.2.1975
mit dem Hubschrauber zum Schiff geflogen werden, er kann sich aber auch bereits an Bord des Schiffes befinden. Weil die Verwendung von Taucherausrüstungen immer mehr zunimmt, weil auch die Anzahl derjenigen, die mit Taucherausrüstungen arbeiten immer größer wird, wird es sehr gut möglich sein, daß die Bergungsvorrichtung dieser Erfindung an Bord der Schiffe betriebsbereit mitgeführt wird, daß schließlich auch das Personal mit der Bedienung dieser Bergungsvorrichtung vertraut gemacht wird. Nach Ablauf der vom Taucher durchgeführten Untersuchungen können - möglicherweise unter Hilfestellung des Tauchers - die Wasserdruck-Polster unter das Schiff gezogen werden, und zwar in die entsprechend richtigen Positionen, in denen sie die beste Hubwirkung erzielen können. Dabei ist es möglich,die Wasserdruck-Polster entweder an beiden Seiten des Schiffes anzuordnen, oder aber in der Mitte des Schiffes und in Spezialfällen sogar an nur einer Seite des Schiffes. Die Wasserschläuche werden an jedes der Wasserdruck-Polster separat angeschlossen. Hydranten, die zum Säubern oder zur Sicherheit des Schiffes über das gesamte Deck verstreut angeordnet" sind, werden zur Herbeiführung des Druckes herangezogen. Weil die Verwendung von mehreren Wasserdruck-Polstern notwendig werden kann, sind deren Schläuche mit der notwendigen Anzahl von Vertexlerexnheiten versehen, die einmal an das Leitungssystem der Pumpenzentrale des Schiffes angeschlossen werden und zum anderen auch noch an die entsprechende Anzahl von Schläuchen, die zu den Wasserdruck-Polstern führen. Damit ist
509837/0273
- bh 28.2.1975
'es möglich, daß von den in den verschiedensten Teilen des Schiffes vorhandenen Hydranten aus den Schläuchen der Wasserdruck-Polster Wasser zugeführt wird. Weil es an Bord immer mehrere Pumpen gibt, ist die Wasserzuführung solange gesichert, wie diese Schiffsausrüstung betriebsbereit ist. Wenn beispielsweise der Maschinenraum unter Wasser steht, wenn beispielsweise die erforderliche Ausrüstung nicht betriebsbereit ist, dann müssen die notwendigen Pumpen von anderer Stelle aus herangeführt werden. Weil nur ein relativ schwacher Druck erforderlich ist, weil zudem zu den Wasserdruck-Polstern nur Schläuche mit einem Durchmesser von 1.5" bis 2" geführt werden müssen, ist das Heranführen einer solchen Ausrüstung nicht alzu problematisch.
Wenn das Schiff bis zu einer gewissen Höhe von den Wasserdruck-Polstern vom Meeresboden abgehoben worden ist bzw. vom dem das Schiff festhaltenden Felsen gelöst worden ist, dann wird das Schiff von dem Riff heruntergezogen, was durch den Einsatz der Schiffsmaschirien erfolgen kann,oder aber unter Verwendung anderer Bergungshilfsmittel. Anhand von Simulationstests ist nachgewiesen werden, daß, dadurch, daß den Wasserdruckpolstern eine runde und gleichzeitig längliche Form gegeben wird, diese unter dem Schiffsboden wie Rollen wirksam werden können. Aufgrund der Faserkonstruktion und der elastischen Ausführung der Wasserdruck-Polster ist das Risiko, daß diese Wasserdruck-Polster beschädigt werden, nicht groß, darüber hinaus ist deren Rollbewegung zwischen Schiff und Meeresboden
5098 37/0273
- bh 28.2.1975
ziemlich kurz. Sollte sich das Schiff über einen 2 5 0 9 2 9 großen Bereich im Boden festgefahren haben, dann ist während der Bergungsoperation die Anordnung der Wasserdruck-Polster zu ändern, dann ist weiterhin die Hebearbeit mehrmals zu wiederholen.
Die Wasserdruck-Polster können unter dem Schiff dann die Funktion von Rollen übernehmen, wenn das Schiff bewegt wird. Ein Schiff, das auf ein Riff aufgelaufen ist, kann jedoch auch noch auf andere Weise vom Riff heruntergeholt und wieder flottgemacht werden. Weil die Reibung zwischen der schlüpfrigen Oberfläche des Wasserdruck-Polsters viel kleiner ist als die Reibung· zwischen dem Meeresboden und dem Schiffsboden, kann das Schiff längs dem Polster vom Riff heruntergleiten. Bekannt sein dürfte, daß nach der Überwindung der Haftreibung, das sich bewegende Schiff, auf den die Zugkräfte kontinuierlich einwirken, nicht so schnell zu stoppen ist.
Das Herunterziehen von riffaufgelaufenen Schiffen unter Verwendung der bisher bekannten Verfahren erfordert oft große Kräfte, wobei dann die unregelmäßigen Formen der Felsen und des Meeresbodens Einkerbungen und Risse, die in Zugrichtung verlaufen, in den Schiffsboden einschneiden und einpressen und dadurch noch größeren Schaden anrichten. Bei Verwendung des mit dieser Erfindung entwickelten Verfahrens wird demgegenüber das Schiff über die schlimmsten Hindernisse, die sich unter dem Schiffsboden befinden, hinweggehoben, so daß Folgeschäden vollständig vermieden oder beträchtlich verringert werden.
509837/0273
- bh 28.2.1975
2 50Τ2 9
tfenn Schiffe auf ein Riff auflaufen, dann entstehen oft Lecks am Schiff, 3ei Verwendung der vorerwähnten und bereits bekannten Verfahren kann ein provisorisch repariertes Schiff der Gefahr ausgesetzt werden, daß dann weitere und ernsthafte Lecks entstehen, wenn dieses Schiff von dem Riff heruntergezogen wird. Diese Lecks werden aber dann vermieden, wenn zum Flottmachen des Schiffes Hebeverfahren angewendet werden. Nach dem Herunterziehen des Schiffes vom Riff,ist es wichtig für die Sicherheit des Schiffes, daß durch Verwendung von wasserdichten Schotten die Lecks auf möglichst wenig Teile des Schiffes beschränkt werden.
Die im Zusammen mit dieser Erfindung für die Wasserdruck-Polster entstehenden Kosten halten sich in ververnünftigen Grenzen, weil bereits entsprechende, wenn auch kleinere j Polster als Staupolster für Schiffe verwendet werden. Die ¥asserdruck-?olster unterscheiden sich von den Staupolstern nur darin, daß sie größer sind, daß sie eine andere Form haben und Anschlüsse für die Schläuche aufweisen* So gibt es sehr gute Gründe dafür, daß diese Wasserdruck-Polster samt der erforderlichen Anschlußvorrichtung von all den Schiffen mitgeführt wird, die außerhalb der Reichweite von Bergungsschiffen in riffdurchsetzen Gewässern fahren müssen. Hat jedoch ein Schiff, das auf ein Riff aufgelaufen ist, keine Wasserdruck-Polster an Bord, dann lassen sich die relativ leichten Wasserdruck-Polster viel schneller und leichter zum Schiff transportieren, beispielsweise durch Hubschrauber, als dies der Fall wäre, wenn Bergungsschiffe an den Unfallort herangeführt werden
509837/0273
- bh 28.2.1975 f
müßten. Die Verwendung von Wasserdruck-Polsters erweist sich in den Fällen als sehr vorteilhaft, in denen sonst riesige auf Pontons montierte Schwimmkräne erforderlich wären, die oft andere Hubarbeiten an Stellen durchführen, die weit vom Unfallort entfernt sind.
Alles was bei Verwendung dieser Erfindung zu tun ist, ist die beschriebenen Wasserdruck-Polster anzuschließen, die Druckschläuche unter den Schiffsboden zu führen und die notwendigen Schläuche an das Reinigungs-und Feuerlöschleitungsnetz anzuschließen, welches bereits an Bord des Schiffes vorhanden ist, wobei das Leitungssystem in Übereinstimmung mit offiziellen Vorschriften einen Druck -von mindestens 6 Atmosphären aufbringen und halten muß. Mit den Manometern, die an die Druckschläuche angeschlossen sind, wird der Druck, der innerhalb der Wasserdruck-Polster vorhanden sein muß, innerhalb des dafür erforderlichen Bereiches kontrolliert und überwacht.
Auch bei kleineren Schiffen läßt sich diese Erfindung wirksam einsetzen, beispielsweise bei Fischkuttern, Schleppern, Motorkähnen der verschiedensten Arten sowie bei SportJachten. Diese Schiffe sind im allgemeinen so schwer, daß sie sich nicht mit eigener Kraft, d.h. unter Einsatz der eingenen Maschinen, vom Riff lösen können. Mit Hilfe der mit dieser Erfindung geschaffenen Bergungsausrüstung - diese Bergungsausrüstung nimmt nur sehr wenig Platz ein und kann an Bord mitgeführt werden - kann die Mannschaft eines kleinen Schiffes das Schiff anhebenund vom Riff lösen. Bis zum
509837/0273
- bh -
28.2.1975
Einsetzen der Serienproduktion für die Wasserdruck-Polster - und solange diese nicht regulär von den Schiffen mitgeführt oder verwendet werden- sowie bis zu deren Zulassung als prämiensenkender Faktor, lassen sich die Wasserdruck-Polster für das Anheben von ziemlich kleinen Schiffen sehr leicht dahin transportieren, wo sie gebraucht werden. Die zum Füllen und Druckeinhaltung in den Wasserdruck-Polstern erforderlichen Pumpen, lassen sich manuell bedienen, sind billig und in der Konstruktion einfach ausgeführt. Darüber hinaus sind die Schläuche kurz, so daß die Wasserzuführung nicht eingeschränkt ist.
Mit dieser Erfindung sind ein Eergungsverfahren und eine Bergungsvorrichtung zur Duchführung dieses Bergungsverfahrens geschaffen worden. Verfahren und Vorrichtung lassen sich beim Flottmachen von Schiffen, die auf Riffe aufgelaufen sind, einsetzen. Alles, was erforderlich ist, sind neben der Schiffsausrüstung die Wasserdruck-Polster und deren Druckschläuche sowie deren Anschlußarmatüren. Mit dieser Erfindung wird der Einsatz großer Schwimmkräne und von konventionellen Bergungsausrüstungen vermieden und darüber hinaus die Liegezeiten für das Schiff beträchtlich verkürzt.
509837/0273

Claims (12)

  1. - bh 28.
  2. 2.1975
    25Θ-9Π9-3
    Patentansprüche:-
    Verfahren zum Lösen und Flottmachen eines auf ein Riff aufgelaufenen Schiffes,
    dadurch gekennzeichnet, daß verformbare und genügend große Druckwasser-Polster an einer Stelle, wo der zwischen Meeresboden und Schiff vorhandene Raum dies zuläßt, zwischen dem Schiff und dem Meeresboden angeordnet werden; daß schließlich im Inneren dieser Wasserdruck-Polster ein statischer Druck erzeugt wird, der groß genug ist, um das Schiff genügend hoch von der das Schiff am meisten festhaltenden Stelle des Riffes abzuheben, woraufhin das Schiff dann von dem Riff heruntergezogen wird, entweder unter Verwendung eigener Maschinenkraft oder auf eine andere Weise.
    Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des statischen Wasserdruckes schiffseigene Pumpen verwendet werden, die in diesem Zusammenhang dann in einer dem besonderen Zweck entsprechenden Weise verwendet und angeschlossen werden.
  3. 3. Bergungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 unter Anwendung eines statischen Wasserdruckes,
    dadurch gekennzeichnet, daß der statische Wasserdruck in verformbare und
    ORIGINAL INSPECTED
    509837/0273
    - bh 28.2.1975
    genügend große Wasserdruck-Polster gebracht werden kann, die zwischen dem Schiff und dem Meeresboden an einer Stelle angeordnet werden können, an der ein genügend großer Zwischenraum zwischen Schiff und Meeresboden vorhanden ist; daß die Festigkeit der Wasserdruck-Polster so groß ist, daß diese den statischen Wasserdruck, der das Schiff bis zu einer gewissen Höhe über die Stelle des Riffes,an der das Schiff am festesten aufgelaufen ist, anhebt, woraufhin dann das Schiff vom Riff heruntergezogen werden kann, entweder durch die schifseigenen Maschinen oder auf andere Weise.
  4. 4. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdruck-Polster im wesentlichen aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. 5. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdruck-Polster im wesentlichen aus Glasfasermaterial hergestellt ist.
  6. 6. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 31 dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdruck-Polster im wesentlichen aus Gummi hergestellt ist«
  7. 7. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gek en nzeichnet, daß das Wasserdruck-Polster im wesentlichen aus einem kunststoffimprägnierten Stoff hergestellt ist.
    509837/02 7 3
    - bh 28.2.1975
  8. 8. Bergungsvorrichtung nach Ansprüche 3 bis 7»
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wasserdruck-Polster am Anschlußpunkt für das hereinzupumpende Wasser versehen ist mit geeigneten Armaturen zum Regulieren des
    Druckes, beispielsweise mit einem Manometer, mit einem Druckregelventil und mit einem Rück schlagventil, damit der Druck im Inneren des Wasserdruck-Polsters eingehalten werden kann«
  9. 9· Bergungsvorrichtung nach irgendeinem der
    Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß von der Konstruktion her das Wasserdruck-Polster derart ausgeführt und ausgelegt ist, daß es dann als Rolle wirksam wird, wenn das Schiff sich vom Riff löst.
  10. 10. Bergungsvorrichtung nach irgendeinem der
    Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche des Wasserdruck-Polsters derart behandelt worden ist, daß
    durch sie die Gleitreibung zum Schiffsboden
    relativ herabgesetzt und verringert wird.
  11. 11. Bergungsvorrichtung nach Anspruch 9»
    dadurch gekennzeichnet, daß das das Wasserdruck-Polster mit einer
    Spezialausrüstung versehen ist, die das Rollen des Polsters dann erleichtert, wenn sich das Schiff vom Riff fortbewegt.
  12. 12. Bergungsvorrichtung nach irgendeinem der An-
    509837/0273
    ORIGINAL INSPECTED
    - bh 28.2.1975
    Sprüche 3 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckwasser-Polster Spezialteile oder Spezialarmaturen gehören, die das Herausdrücken oder Herauspumpen des fassers aus dem Druckpolster ermöglichen, falls dies notwendig sein sollte, und zwar über den gleichen Druckschlauch, der auch zum Füllen des Druckpolsters mit Fässer verwendet wird.
    509837/02 7 3
DE19752509293 1974-03-06 1975-03-04 Bergungsverfahren und bergungsvorrichtung zum flottmachen von schiffen, die auf riffe aufgelaufen sind Pending DE2509293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI675/74A FI67574A (de) 1974-03-06 1974-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509293A1 true DE2509293A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=8504473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509293 Pending DE2509293A1 (de) 1974-03-06 1975-03-04 Bergungsverfahren und bergungsvorrichtung zum flottmachen von schiffen, die auf riffe aufgelaufen sind

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50125498A (de)
DE (1) DE2509293A1 (de)
DK (1) DK82075A (de)
FI (1) FI67574A (de)
GB (1) GB1485086A (de)
NL (1) NL7502695A (de)
NO (1) NO750712L (de)
SE (1) SE7502388L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470825C1 (ru) * 2011-06-16 2012-12-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" Устройство для снятия аварийного судна с мели

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20120050A1 (it) * 2012-03-13 2013-09-14 Raoul Cangemi Attrezzature per riparare le falle di una nave incagliata.
CN105584602B (zh) * 2015-12-31 2017-06-06 上海交通大学 一种使船舶脱离搁浅状态的辅助设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2470825C1 (ru) * 2011-06-16 2012-12-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Астраханский государственный университет" Устройство для снятия аварийного судна с мели

Also Published As

Publication number Publication date
NL7502695A (nl) 1975-09-09
DK82075A (de) 1975-11-03
JPS50125498A (de) 1975-10-02
NO750712L (de) 1975-09-09
FI67574A (de) 1975-09-07
GB1485086A (en) 1977-09-08
SE7502388L (de) 1975-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430628C2 (de) Ventilstation zum Verbinden mehrerer auf dem Meeresgrund vorhandener Bohrlöcher für Öl- und/oder Erdgasförderung
US9567045B2 (en) Marine lifting vessel
DE1280698B (de) Einrichtung zum Festmachen eines Tankschiffes an einer verankerten, zum Beladen bzw. Loeschen desselben mit fluessiger Ladung dienende Boje
WO2017211959A1 (de) Bergevorrichtung und zugehöriges verfahren
DE2812758A1 (de) Doppelrumpf-wasserfahrzeug
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE1929419A1 (de) Hochsee-Leichter-Schubboot-Kombination
DE2509293A1 (de) Bergungsverfahren und bergungsvorrichtung zum flottmachen von schiffen, die auf riffe aufgelaufen sind
DE2505538A1 (de) Vorrichtung bei fahrzeugen zum durchfuehren von taucherarbeiten mittels einer taucherglocke
DE2462606B1 (de) Rettungsboje
DE112007000108T5 (de) Überflutungsverfahren zum Einsatz in einem Tandem-Schiffsbauprozess
DE3806265C2 (de)
DE102012011949A1 (de) Seeschiff für den Transport von Personen und/oder von Waren
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
DE10345295A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Heben und Bergen eines Schiffswracks, insbesondere eines großen, schweren Schiffswracks
DE2853152C2 (de) Rettungsgerät für havarierte oder leckgeschlagene Boote
DE2212116C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Schubschiffes mit einem Lastschiff zu einer Schubeinheit
DE1269524B (de) Entladeanlage eines Tankschiffes
DE4310708C2 (de) Vorrichtung zum Abpumpen von Öl, Treibstoffen und Flüssigkeiten von havarierten Schiffen
DE1112421B (de) Schiffskoerper fuer flache Gewaesser
DE102013101287B4 (de) Vorrichtung zum Heben eines auf Grund gelaufenen Schiffs
DE1953753B2 (de) Vorrichtung für die Montage von Schiffskörpern aus Ringsektionen
DE2326830A1 (de) Verfahren zum entfernen von oel und erdoelprodukten von wasseroberflaechen
DE2049233A1 (de) Schiffszug
DE2612994A1 (de) Schwimmdock

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee