DE2509270A1 - Beleuchtungskoerper - Google Patents

Beleuchtungskoerper

Info

Publication number
DE2509270A1
DE2509270A1 DE19752509270 DE2509270A DE2509270A1 DE 2509270 A1 DE2509270 A1 DE 2509270A1 DE 19752509270 DE19752509270 DE 19752509270 DE 2509270 A DE2509270 A DE 2509270A DE 2509270 A1 DE2509270 A1 DE 2509270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
reflector
pendulum
lighting fixture
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752509270
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Leber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752509270 priority Critical patent/DE2509270A1/de
Publication of DE2509270A1 publication Critical patent/DE2509270A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Beleuchtungskörper Die Erfindung betrifft eine Spiegel-Reflektor-Leuchte, für Aufbau-Einbau- Teileinbau-Pendel und Stanstrahler, mit lichtlenkenden Eigenschaften, in allen möglichen Variationen für geschützte Räume.
  • Sinn und Zweck der Strahlerleuchten ist es, die zu beleuchtenden Objekte ins rechte Licht zu setzen und dies größtenteils unter gewissen architektonischen Gesichtspunkten, von allen möglichen Standpunkten aus.
  • Bei derartigen Strahlerleuchten sind bisher eine Vielzahl unterschiedlichster Typen erforderlich gewesen. Es sind von der Gesalt und der Montageweise her drei bis vier verschiedene Leuchten-Arten bekannt und notwendig gewesen. Was die Lichtführung betrifft, werden die bisherigen besondere Einzel-Typen jeweils ebenfalls nur einer Aufgabenstellung und Strahlerart gerecht. Hierfür sind derzeit als getrennte selbstständige Typen bekannt : Deckenstrahler, Aufbau- Einbaustrahler, Halbeinbaustrahler, Pendel strahl er, Standstrahl er etc.
  • Von der Funktion her sind meist lals gesonderte Körper gebräuchlich Tiefstrahler, Breitstrahler, Schrägstrahler, Punktstrahler, Wandstrahler, Eckstrahler.
  • Diese Vielzahl von bekannten Strahlern geht aus umfangreichen Katalogen der verschiedenen Firmen hervor. Da sie sich teilweise äußerlich oft sehr ähneln, ist es schon umständlich, die den speziellen Zweck zugeordnete Leuchte zu finden. Daraus ergeben sich Fehldispositionen, wenn man nicht von vorne herein die genauen örtlichen Gegebenheiten zugrunde legt und eine exakte Lichtberechnung oder grafische Darstellung der Lichtverteilung vornimmt. Dies ist jedoch oft sehr umständlich und zeitraubend. Trotzdem kann es vorkommen, daß durch unvorhergesehene bauliche Gegebenheiten, wie Unterzüge oder Rohrleitungen in Hohldecken etc. die lichttechnisch ausgewählte richtige Leuchte in ihrere äußeren Gestalt nicht paßt, oder umgekehrt.
  • Ein weiterer großer Nachteil der Vielzahl von bestehenden Strahlertypen ist eine große Lagerhaltung, die neben Raum- und Zeitaufwand totes Kapital darstellt, Ferner können sich die Aufgabenstellungen, wie z. B. in Ausstellungen, Schaufenstern, Verwaltungsgebäuden und dergleichen ändern und sich eine Anpassung des Lichtes als erforderlich erweisen. Die Umständlichkeit verschiedener Einbaustrahler geht soweit, daß oft eine andere Deckenkonstruktion oder zu spät erkannte bauliche Absonderheiten einen ganz anderen Stralertyp erfordern; oder daß ein Halbeinbaustrahler nicht ganz oder teilweise eingebaut werden kann. Ähnlich verhält es sich mit der Lichtverteilung. So ist oft ein Tiefstrahler nicht als Breitstrahler, oder wenn ja, nur in vorgegebenen Werten zu verwenden. Es kann also nicht der Lichtkegel verändert werden, und es müssen deshalb größere Ungleichmäßigkeiten hingenommen werden, wenn man nicht eine Vielzahl von Leuchten setzen will, die andererseits von der Helligkeit her, nicht erforderlich wären. Kurzum sind alle bekannten Strahlerleuchten nur auf einem oder einigen Teilgebieten der Anwendungsmöglichkeiten einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Stralerleuchte zu schaffen, die allen aufgezeigten Gesichtspunkten gerecht wird, sodaß mit möglichst wenig Wiederhol- und Zubehörteilen, den allernotwendigsten standartisierten ,und zum Teil nur einem einzigen Grundbausteinç die jeweils gewünschte Leuchte aufgebaut wird, die universell verwendbar ist und ohne großen Aufwand von Arbeit und Material zu erfordern. Die Aufgabe wird unter kontinuierlicher Veränderung aller dieser Problemstellungen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät aus einem Grundbaustein in Gestalt eines im einfachsten Falle zylindrischen, vieleckigen Hohlkörpers (2) mit wahlweise je nach Anwendung zugeordneten Vorrichtungen und Teilen besteht, in den (2) von einer oder beiden Seiten her eine Strahlereinheit (1) mit leichtem Schiebesitz eingeführt wird, und daß diese Einheit (1) von Hand ohne Benötigung von Werkzeugen innerhalb des Hohl körpers selbsthemmend nach allen Raumrichtungen geschwenkt wird und in der gewünschten Lage verharrt, wobei die Strahlereinheit aus einer die selbsthemmung bewirkenden kugelkalottenförmigen Federgebilde, einer an sich bekannten Fassung mit Fokudsier-Einrichtung und mindestens einen Primär'Reflektor besteht, und daß die Haupt-Vorrichtungen in einer Pendelgarnitur (6), einer oder mehreren Gleitschienen (5) und Gleitmuttern (7) mit Bolzen bestehen, und die Wiederholteile (8, 9, 10, 11, 12, 13), im wesentlichen folgenden optischen Ausgestaltungen dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren 1 + 2 dargestellt und werden an Hand dieser konkreter erläutert.
  • Figur 1 zeigt In einer Zusarnrnenstellung nach Anspruch 1 den Grundbaustein der Im wesentlichen die Strählereinheit 1 enthält, die In einem Hohlkörper 2- hier als auf dem offenen Rand stehender spanlos geformter Alum in iumtopf selbsthemmend haftet. Ein kugelkalottenförmiges Federgebilde besteht aus zwei sich überkreuzenden elattfedern, die kronenförmig zusammengebogen sind un in Ihrer gemeinsamen Überkreuzungsstelle einen Primär-Reflektor halten. An der ednen sich kreisförmtg um den Reflektor ausdehnenden Blattfeder als Rand einer Kugelkalotte zu erkennen, ersieht man, wie dieses Federband und mindestens ein weiteres gegen die Innenwand des Hohlkörpers drückt.
  • Unterhalb der Stralereinheit Ist ein Refiektor 3 mit einem Eblendelnsatz 4 im Hohikörper angebracht. An der linken Mantel linie des Hohikörpers ist eine Gleitschiene 5 lösbar befestift, in der als eine Alternative eine Pendelgarnitur 6 Höhenverschiebbar mit Gleitmuttern 7 eingebaut list0 In vorzugsweise 2 diametral am Mantel des Hohlkörpers befindlichen Gleitschienen 5 werden w a- nur die linke Schiene ist eingezeichner Befestigungswinkel 8 in der gezeichneten Lage mit dem längeren Schenkel eingeschoben. Der kürzere Schenkel des Winkels dient nach Fig.
  • 2 D+C zur Befestigung der Leuchte in einer dünnen Decke oder In einem Hängeboden. Dieser und die folgenden Teile sind nach Art einer auseinandergezogenen Darstellung (explosionview) gezeichnet. Sie dienen vorwiegend optischen Zwecken. Eine Ringblende 9 deren Außonflanskh ebenfalls der Figur 2 D + C dient, ein Abschlußglas 10, eine Maske 11 und ein Abscelußrlng 12.
  • In Figur 2 stellen die schematischen Skizzen A. . . D Deckenaufbau-und Einbaumöglichkeiten dar. Außerdem sind durch gestrichelte Linien in den Skizzen A, B, C, D, E, F verschiedene Möglichkeiten der Lichtverbreiterung dargestellt. Diese werden durch einfaches Hin-und Herschieben und Verdrehen der Stralereinheit relativ zum Hohlkörper längs seiner Achse erzielt, so daß aus einem engen Tiefstrahler ein Breitstrahler entsteht Figur 2 D. Durch vorsetzen eines Abshclußglases 10 und weiterer bekannter optischer Mittel wird die Lchtverteilung- und Richtwirkung gestaltet. Ebenfalls erfolgt durch Aufsetzen von speziellen Gläsern oder Masken ein besonders enger oder in eine bestimmte geometrische Gestalt gezwungener Lichtaustritt. Figur 2 Skizze C 10, 11, 12.
  • Soll eine möglichst blendungsfreie Lichtstelle entstehne (Downlighter) so ist unter dem hochgeschobenen Spiegel reflektor ein dunkler Blendeinsatz 4 in den Hohikörper einzusetzen. Mit einem ebenso einsetzbaren sekondären Seiten reflektor erreicht man die Wirkung eines Winkelstrahlers (Wandfluter). Der Seitenreflektor 3 besteht aus einem Konkrav gewölbten, offenen Aluminiumreifen, der bis zur Hälfte verspiegelt ist und in den Hohizylinder eingesprengt wird. Ein Abrutschen nach unter, verhindert der untere Rand des Hohlkörpers. Als seitlichen Anstrahler sieht man das Federgebilde mit dem Primär-Spiegelreflekotr d. h. die Strahlereinheit 1 soweit herunter wie nötig und schwenkt die Einheit in die gewünschte Richtung (Skizze B). Unter Vorbehalt dieser jederzeit noch durchführbaren inneren lichttechnischen Veränderungen kann nun die gesamte Universalstrahlerleuchte in fplgenden Variationen An- und eingebaut werden. Die Figur 2 zeigt im einzelnen A. Leuchte an Decke geschraubt B. Leuchte in Decke mit Gleitschiene und Gleitmutterbefestigung teilweise versenkt, wobei Anschrauben der Gleitschiene an die Decke von Hinten erfolgt-C. 5 Ausführung wie vor, jedoch bei Deckenkonstruktionen an denen nicht angeschraubt werden kann. Wird ein Zusatzwinkel in die Gleitschiene eingeführt und die Decke eingeklemmt. Es kann noch ein Blendring zur Abdeckung der Deckendurchführunt eingeklemmt werden.
  • D. Die Leuchte ist mit ihren Gleitschienen ganz versenkt und der Hohlkörper mit Strahlereinheit wird wahlweise nach Skizze C mehr oder weniger mit aus der Deckenebene herausgefahren.
  • E. Leuchte mit Pendelgarnitur und Gleitschiene seitlich an der Wand befestigt und in der Gleitschiene mittels Gleitmuttern paralell zur Wand verschiebbar mit 3600schwenkbaren Pendel wodurch fast alle Raumwinkel zu überstreichen sind.
  • F. Leuchte an Decke montiert, mit seitlich lenkbarem Pendel und Hohlschhiene, wird in allen Lagen geschwenkt nund verschoben.
  • G. Leuchte mit schwenkbarem Pendel in der Mitte am Leuchtenboden befestigt, an Decke montiert. Leuchte kann im Raum alle Punkte ausleuchten, bis auf eigene feine Abschattung.
  • H. Verlängertes Schwenkpendel in der Mitte am Leuchtenseite befestigt, auf Ftß montiert. Leuchte kann alle in der Entfernung begrenzten, möglichen Punkte ausleuchten.
  • Die Leuchte kann durch weitere zusätzliche Variationen noch für Spezialgebiete erweitert werden. So kann sie durch einen Absaugschlauch als Einbau leuchte für Zu- und Abluft dienen. Sie kann durch Linsen und Kuppenverspiegelden Lampen zur speziellen Weit und Punktlichtstralern ausgebaut werden. Durch den Hohizylinder der zugleich als Kaschierung dient, geht dabei die Architektur in keiner Weise verloren.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß alle Leuchtmittel entsprechender Größe und Spannung verwendet werden können. Insbesondere normale Glühlampen, die die Strahlerleuchte besonders wirtschaftlich machen.
  • Es handelt sich demnach um die erfindung einer sogenannten U N I V E R S A L S T R A H L E R L E U C K T E.
  • Uz eine solche Leuchte jeweils individuell für einen bestimmten Anwendungsfall in einfacher Weise mit Hilfskräften zusammenzusetzen und variieren zu können, sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Seitenreflektor 3 mit einem Blendeinsatz 4 im Hohlkörper 2 angeordnet.Der Lichtaustritt und der architektonische abschluß erfolgt durch eine Ringblende 9,ein Abschlußglas 10 und eine Maske 119die von einem Abschlußring 12 gefaßt werden0 Die mit der erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daß statt mit einer unübersehbaren Vielzahl von Leuchten,die jedoch jede für sichunflexibel sind,mit nur einem einzigen Grundbaustein und wenigen standardisierten Wiederhol- und Zubehörteilen die jeweils geweinschte Leuchten-Art und-Funktion - auch im nachhinein -ferner zusätzlich, sogar im eingeschalteten Zustand,die ausgefallensten Wünsche nach einer bestimmten Strahl-Eigenschaft mit wenigen Handgriffen von Hilfskräften erfüllt werdenODies ftihrt zu einer unkritischen Planung und Montage und erlaubt das Ausprobierin und erforderlichenfalls eine Veränderung der jeweils günstigen Zusammensetzung und Wirkungsweise am Ort der Anwendung und sogar nach durchgeführtem Einbau.Trotz dieser gewonnen Vorteile und Erleichterungen technischer und wirtschaftlicher Art ist diese Universalstrahlerleuchte keineswegs teuerer, sondern sie erleichtert noch die Lagerhaltung,den Transport und vermeidet die Bildung von totem KapitalES werden demnach sowohl die Wünsche des Architekten als auch diejenigen der Gewerbetreibenden erfüllt,und zwar auch dann,wenn diese vorher nicht abzusehen gewesen sind,denn die Lichtrichtung und Lichtverbreiterung sowie besondere optische Effekte werden selbst nach dem Einschalten mit bloßer Hand nach Augenmaß ausprobiert und beliebig oft ein- und nachgestellt0 Somit ist dem Planenden und Ausfuhrenden endlich ein angemessenes beleuchtungstechnisches Universal-Mittel und Ausrüstungssystem in die Hand gegeben,wie es dem hohen Wissensstand der einschlägigen Disziplinen und einem ganzen Programmablaufplan,oder einem Algorithmus der Realisierungsmöglichkeiten unter hoher Entscheidungsfreiheit sowohl im technischen als auch im kunstgewerblichen Bereiche entsprichtOIm Endergebnis zeigt sich,daß die nach technisch-physikalischen Gesichtspunkten richtige Form zugleich eine der schönsten ist und dem Geschmack des modernen Menschen entspricht.
  • Zusammengefaßt:Die Lichtrichtung wird einfach und schnell, dem Auge nach,eingestellt.Der Beleuchtungskörper als Ganzes hat vermöge seiner leicht innerhalb des Baustein-Systems austauschbaren Vorrichtungen,Zusatz- und Wiederholteile viele Freiheitsgrade sowohl hinsichtlich der Montage als auch bezüglich der Licht-Gestaltung und-Lenkung,dOhO er ist universell einbaubar und universell nach allen beleuchtungstechnischen Gesichtspunkten anwendbar Um nur ein Beispiel für die Universalität des Systems im einzelnen zbeschreiben,sei die Gleitschiene herausgegriffen.
  • Sie verdient ihren Namen in vieler Hinsicht: In ihr gleiten Gleitmuttern mit Bolzen und vermittels dieser die Vorrichtungen,an denen die Bendelgarnitur befestigt ist0 An fest montierten Hohlschienen gleitet der Mantel des Hohlkörpers in verschiedener Weise:achsparallel zwecks Ein und Ausfahren des eigentlichen Beleuchtungskörpers aus der Decken-oder Binbau--BbeneOSerner gleitet der Hohlkörper mit Inhalt - gegebenenfalls mitsamt zwei diametral an seinem Mantel befestigten Gleitschienen - zwischen zwei weiteren,auf einer Fußplatte stehenden Gleitschienen,die den Hohlkörper gabelförmig umfassen und ihm ein häufiges und leichtes Schwenken innerhalb der Gabel (wie eine Bessemer-Birne) gestatten Außer für Gleitführungen dient die Gleitschienen noch zu Tragfuhrungen an sich bekannter irt und befähigt die Leuchte auch zu Schwingbewegungen aller Art,was sie wiederum zu neuartigen Leuchteffekten befähigt.

Claims (7)

  1. Paten tansprüche
    $) Beleuchtungskörper-Bausatz, mit standartisierten systemkopatiblen Vorrichtungen, Wiederhol- und Zubehörteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aus einem Grundbaustein in Gestalt eines im einfachsten Falle zylindrischen, vieleckigen Hohlkörpers (2) mit wahlweise je nach Anwendung zugeordneten Vorrichtungen und Teilen besteht, in den (2) von einer oder beiden Seiten her eine Strahlereinheit (1) mit leichtem Schiebesitz eingeführt wird, und daß diese Einheit (1) von Hand ohne Benöti -gung von Werkzeugen innerhalb des Hohlkörpers selbsthemmend nach allen Raumrichtungen geschwenkt wird und in der gewünschten Lage verharrt, wobei die Strahlereinheit aus einer die selbsthemmung bewirkenden kugel kalottenförm gen Federgeb 1 de, einer an sich bekannten Fassung mit Fokussier-Einrichtung und mindestens einen Primär-Reflektor besteht, und daß die Haupt-Vorrichtungen in einer Pendelgarnitur (6), einer oder mehreren Gleitschienen (5), und Gleitmuttern (7) mit Bolzen bestehen, und die Wiederholteile (8), (9), (10), (11), (12), (13), im wesentlichen folgenden optischen Ausgestaltungen dienen.
  2. 2. Beleuchtungskörper nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den Primär-Reflektor in dessen Strahlengang ein Seiten reflektor (3) mit einem Blende in satz im Hohlkörper (2) angeordnet ist und der Lichtaustritt ferner durch eine Ring -blende (9) ein Abschlußglas (10) und eine Marke (11) gestaltet wird.
  3. 3. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 + 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelgarnitur (6) wahlweise mit ihrem freien Pendel gewinde in einen Deckel oder den Hohlkörper-Boden mittels Kontermuttern befestigt ist.
  4. 4. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Gleitschienen (5) zum Hohlkörperachs paralell an der Außenseite dessen Mantels lösbar befestigt sind und daß andere Ende der Pendelgarnitur wahlweise an festen Decken oder Wänden sitzt oder mit 2 Gleitmuttern (7) un der Gleitschiene eine an sich bekannte Gleit- oder Trag- Führung bildet.
  5. 5. Verfahren zur Erstellung verschiedener Leuchten nach Fig. II ( A-H ) gekennzeichnet, durch Aufbau leuchten (A) und Einbauleuchten (B, C, D) die verschiedenen tief in eine Decke oder einen Hänge-Boden mit verschiedenen an sich bekannten Befestigungsarten eingebaut sind.
  6. 6. Verfahren zur Befestigung von Beleuchtungskörpern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen (5) wahlweise zur Aufnahme der Pendelgarnitur (6) und/oder eines Befestigungswinkels (8) dient der mit dem Flansch einer Ringblende (9) eine der genannten Befestigungsmöglichkeiten des Hohlkörpers in einer Decke nach Figur II. 0 + D ergibt.
  7. 7. Beleuchtungskörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchten abgewandte Ende der Pendelgarnitur (6) mit einer Fußplatte (13) ausgerüstet ist, auf der die Leuchte als Standstrahler, Fakelleuchte oder allgemeine schwenkbare Strahlerleuchte steht.
    L e e r s e i t e
DE19752509270 1975-03-04 1975-03-04 Beleuchtungskoerper Pending DE2509270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509270 DE2509270A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Beleuchtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509270 DE2509270A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2509270A1 true DE2509270A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509270 Pending DE2509270A1 (de) 1975-03-04 1975-03-04 Beleuchtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509270A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310978U1 (de) * 1993-07-22 1993-12-02 Durlum-Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik, 79650 Schopfheim Deckenleuchte
WO1995034782A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Ivar Hansen Lamp with adjustable shade for regulation of beam
EP1174307A3 (de) * 2000-07-21 2003-09-24 Aerospace Lighting Corporation Haltevorrichtung für eine Leuchte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310978U1 (de) * 1993-07-22 1993-12-02 Durlum-Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik, 79650 Schopfheim Deckenleuchte
WO1995034782A1 (en) * 1994-06-10 1995-12-21 Ivar Hansen Lamp with adjustable shade for regulation of beam
US5785416A (en) * 1994-06-10 1998-07-28 Hansen; Ivar Lamp with adjustable shade for regulation of beam
EP1174307A3 (de) * 2000-07-21 2003-09-24 Aerospace Lighting Corporation Haltevorrichtung für eine Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1632713A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
EP2650597A2 (de) Leuchte
AT511172B1 (de) Kugelleuchte
DE102016101769A1 (de) Leuchte
DE2509270A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
AT17301U1 (de) Anpassbarer Träger für in Unterwassernischen installierte Leuchten
DE102004026160B4 (de) Beleuchtungssystem zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung
DE4413111A1 (de) Asymmetrische Leuchte
DE1961954B2 (de) Mastleuchte
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP4166841A1 (de) Aussenleuchte mit steuerbarer umgebungsbeleuchtung
DE20009448U1 (de) Beleuchtungsapparat
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE4108205A1 (de) Rundum- schwenklager vorzugsweise fuer lampen in beleuchtungskoerpern
DE20105429U1 (de) Einbaulampe für eine abgehängte Decke
DE29509094U1 (de) Einbauleuchte für den Einbau vorzugsweise in Hohldecken, Hohlwände o.ä.
DE202004013813U1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen oder Gebäudeteilflächen
DE7925674U1 (de) Langfeldleuchte
DE202012004157U1 (de) Leuchte
DE2951545A1 (de) Langfeldleuchte
DE906129C (de) Blendschutz fuer elektrische Leuchten
DE728999C (de) Einrichtung zur Beleuchtung langer schmaler Flaechen
DE29704240U1 (de) Leuchte
EP3276255A1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee