DE2509109A1 - Verbundgleitlager - Google Patents

Verbundgleitlager

Info

Publication number
DE2509109A1
DE2509109A1 DE19752509109 DE2509109A DE2509109A1 DE 2509109 A1 DE2509109 A1 DE 2509109A1 DE 19752509109 DE19752509109 DE 19752509109 DE 2509109 A DE2509109 A DE 2509109A DE 2509109 A1 DE2509109 A1 DE 2509109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
copper content
tin
copper
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509109
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509109C2 (de
Inventor
Otto Ing Ehrentraut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miba Gleitlager Austria GmbH
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria GmbH filed Critical Miba Gleitlager Austria GmbH
Priority to DE2509109A priority Critical patent/DE2509109C2/de
Publication of DE2509109A1 publication Critical patent/DE2509109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509109C2 publication Critical patent/DE2509109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verbundgleitlager Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundgleitlager mit einer Lagermetallschicht aus einer Kupfer- oder Leichtmetallegierung, einer Zwischenschicht und einer darauf aufgebrachten Blei-Zinn-IfupferlauSschicht.
  • Moderne Hochleistungsgleitlager weisen im allgemeinen eine Stahlstützschale auf, die dem Lager die für die feste Einspannung und den guten Sitz notwendige Festigkeit verleiht.
  • In dieser Stahlstützschale befindet sich dann die Lagermetallschicht, die aus einer Lagerlegierung auf t.Supfer- oder Leichtmetallbasis besteht. Die Stahlstützschale kann auch entfallen, wenn die Lagermetallschicht selbst eine entsprechende Festigkeit aufweist. Bei der Laufschicht handelt es sich um eine in der Regel galvanisch aufgetragene Schicht aus einer Blei-Zinn-Kupferlegierung.
  • Bei solchen Lagern würde nun, falls als Lagermetallschicht eine Lagerlegierung auf Kupferbasis gewählt wird, bei höheren Betriebstemperaturen des Lagers aus der Laufschicht Zinn in die Lagermetallschicht eindiffundieren und dadurch einerseits zu verminderter Korrosionsfestigkeit der Laufschicht und anderseits durch Bildung spröder Eupfer-Zinn-Phasen in der Ubergangszone unter erschwerten Betriebsbedingungen zum Ablösen der Laufschicht führen.
  • Es ist bereits bekannt, die Lagermetallschicht vor dem Aufbringen der Laufschicht mit einer Zwischenschicht aus einem Metall der Eisengruppe oder Messing oder Kupfer bzw.
  • einer sonstigen Kupferlegierung zu überziehen. Es hat sich aber gezeigt, daß derartige Zwischenschichten gegebenenfalls die Bildung von spröden, störenden Phasen in der Ubergangszone verhindern, daß sie aber nicht imstande sind, die Abwanderung des Zinns aus der Laufschicht zu blockieren. Es wird lediglich eine Verzögerung der Zinnabwanderung erreicht, und es bildet sich in der Laufschicht in der Ubergangszone zu der anschließenden Zwischenschicht eine åe nach höhe und Dauer der Temperatureinwirkung mehr oder weniger dicke Zone mit einer Zinnenreicherung, die zufolge des mit der Temperatur und der Dauer der Temperatureinwirkung ansteigenden Anteils an Eutektikum (Schmelzpunkt 183°C) eine nur geringe 'warmhärte aufweist.
  • Unter extremen Betriebsbedingungen kann dann der eutektische Schmelzpunkt örtlich oder an größeren Teilen der Lauffläche überschritten werden, was durch Anschmelzen der zinnreichen Zone zu scren Lagerschäden durch Laufschichtzerstörung führt.
  • Dieser Nachteil zeigt sich in gleicher eise bei Verbundgleitlagern, deren Lagermetallschicht aus einer Leichtmetallegierung besteht. Die Zwischenschicht ist zwar bei solchen Lagern nicht wegen der zu befürchtenden Zinndiffusion, sondern als Deckschicht erforderlich, welche die Leichtmetalllegierung während des Auftragens der Laufschicht vor dem Angriff der Laufschichtelektrolyten schützt, doch ergibt sich letztlich die gleiche Problematik der Zinnanreicherung zufolge der nicht völlig diffusionsneutralen Zwischenschicht.
  • Es ist ferner bekannt, die Zinnabwanderung dadurch verhindern zu wollen, daß man die Laufschicht mit erhöhtem Kupfergehalt ausführt, um so das Zinn in der Laufschicht zurückzuhalten (DT-AS 1 077 026). Auch wenn man dabei eine Laufschicht wählt, deren Ku ; ranteil sich über die Laufschichtdicke stetig verändert, wird, da die vorstehend beschriebene Zwischenschicht fehlt, der gewünschte Effekt der Verhinderung einer Zinnanreicherung bzw0 der Verhinderung der Bildung der spröden Kupfer-Zinn-Phasen nicht erreicht.
  • Die feine und gleichmäßige Verteilung des Kupfers in der Laufschicht trägt zur Vermeidung der Zinnabwanderung offensichtlich ebensowenig bei wie die stetige Veränderung des Kupfergehalts über die Laufschichtdicke.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, alle diese Mängel zu beseitigen und ein Verbundgleitlager der eingangs geschilderten Art zu schaffen, bei dem störende Zinnanreicherungen in der Laufschicht bzw. an der Grenze zur Zwischenschicht auch bei extremen Betriebsbedingungen mit Sicherheit vermieden werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Laufschicht aus mehreren übereinanderliegenden Zonen mit gegeneinander sprunghaft geändertem Kupfergehalt besteht. Die erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, daß man die Zinnanreicherung nicht grundsätzlich verhindern muß, daß es vielmehr nur darauf ankommt, die Dicke und den Zinngehalt dieser Diffusionszone so zu vermindern, daß keine störenden Auswirkungen mehr auftreten. Durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Laufschicht in mehrere Zonen mit sprunghaft geändertem Kupfergehalt wird die Anzahl der die Diffusion auslösenden Grenzen zwischen Zonen verschiedenen Kupfergehalts vervielfacht und dementsprechend die jeweilige Zinnanreicherung an den einzelnen Grenzen auf ein ungefährliches Maß herabgesetzt.
  • Um eine Vielzahl ausgeprägter Grenzen zu erreichen, wechseln in der Laufschicht Zonen höheren Kupfergehalts mit Zonen niedrigeren Iupfergehalts ab.
  • Erfindungsgemäß ist die Dicke der einzelnen Laufschic.-itzonen verschieden, und zwar ist es zweckmäßig, wenn die Laufschichtzonen höheren Kupfergehalts jeweils dünner als jene mit niedrigererwrupfergehalt ausgebildet sind. Dadurch, daß die Jic1te der Laufschichtzonen verschieden gewählt ;:in( t sich die Durchscimittshärte der Gesamtlaufschicht variieren, wobei durch die jeweils dünneren Schichten höheren Kupfergehalts eine zu große Aufhärtung des Lagers vermieden wird. Die Erfindung gibt auch die ilöglichkeit, den Kupfergehalt der Laufschichtzonen höheren Kupfergehaltsund/oder jener der Laufschichtonen niedrigeren Kupfergehalts von Zone zu Zone zu ändern, um auf diese Gleise verschiedene Lagereigenschaften, beispielsweise eine härtere Laufschichtoberfläche verbunden mit weicherem Untergrund, zu erreichen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 den Schichtaufbau eines Verbundgleitlagers und Fig. 2 den Verlauf des Kupfergehalts über die Laufschichtdicke.
  • Auf einer Lagermetallschicht 1 aus einer I<upfer- oder Leichtmetallegierung ist eine Zwischenschicht 2 aufgebracht, die aus einem Metall der Lisengruppe bzw. einer Legierung aus solchen Metallen oder aus Messing bestehen kann. Über der Zwischenschicht befindet sich eine Blei-Zinn-Kupferlaufschicht 3. Diese Laufschicht besteht ihrerseits aus vier Zonen 4 mit geringerem Kupfergehalt und drei Zonen 5 höheren Kupfergehalts, wie sich dies aus dem Vergleich der Fig. 1 und 2 klar ergibt, wobei in Fig. 2 auf der Abszisse der Kupfergehalt und auf der Ordinate die Laufschichtdicke aufgetragen sind.
  • Durch die Unterteilung der Laufschicht 3 in insgesamt sieben verschiedene Zonen ergeben sich auch sieben hinsichtlich einer Zinnanreicherung maßgebliche Grenzen, zwischen diesen Zonen verschiedenen I(upfergehalts, was durch Punkte in Fig. 1 angedeutet ist. Die Vielzahl der Grenzen hat zur Folge, daß die Dicke der Diffusionszonen an den Grenzen und die Höhe ihres Zinngehalts jeweils so gering sind, daß auch bei extremen Lagerbelastungen keine störenden Auswirkungen auftreten können. Das Aufbringen der in die Zonen 4, 5 unterteilten Laufschicht 3 auf die Zwischenschicht 2 bereitet keine Schwierigkeiten, da während des elektrolytischen Abscheidungsprozesses lediglictldie Abscheidungsbedingungen, insbesondere die Stromdichte, verändert zu werden brauchen.
  • Es überschreitet nicht den Rahmen der Erfindung, wenn der Kupfergehaltder Laufschichtzonen 5 von der Zwischenschicht 2 an zur Laufschichtoberfläche hin geändert wird (in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet). Auch der Kupfergehalt der Laufschichtzonen 4 könnte variiert werden.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ii c h e :
1. Verbundgleitlagermit einer Lagermetallschicht aus einer Kupfer- oder leichtmetallegierung, einer Zwischen schicht und einer darauf aufgebrachten Blei-Zinn-Kupferlaufschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschicht (3) aus mehreren übereinanderliegenden Zonen (4,5) mit gegeneinander sprunghaft geändertem Kupfergehalt besteht.
2. Verbundgleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Laufschicht (3) Zonen (5) höheren Kupfergehalts mit Zonen (4-) niedrigeren Kupfergehalts ab, wechseln.
3. Verbundgleitlager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der einzelnen Laufschichtzonen (4, 5) verschieden ist.
4. Verbundgleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 3, daduroh gekennzeichnet, daß die Laufschichtzonen (5) höheren Kupfergehalts jeweils dünner als jene (4) mit niedrigerem Kupfergehalt ausgebildet sind.
5. Verbundgleitlager nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kupfergehalt der Laufschichtzonen (5) höheren Kupfergehalts und/oder jener der LaufschBhtzonen (4) niedrigeren Kupfergehalts von Zone zu Zone ändert.
DE2509109A 1975-03-03 1975-03-03 Verbundgleitlager Expired DE2509109C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509109A DE2509109C2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbundgleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509109A DE2509109C2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbundgleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509109A1 true DE2509109A1 (de) 1976-09-16
DE2509109C2 DE2509109C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=5940299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509109A Expired DE2509109C2 (de) 1975-03-03 1975-03-03 Verbundgleitlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509109C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029471A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit und Lagerkörper

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624401A (en) * 1947-05-31 1949-06-07 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in bearings
GB706672A (en) * 1952-03-05 1954-03-31 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
DE1077026B (de) * 1957-03-29 1960-03-03 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Mehrschichten-Gleitlagers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB624401A (en) * 1947-05-31 1949-06-07 Cleveland Graphite Bronze Co Improvements in bearings
GB706672A (en) * 1952-03-05 1954-03-31 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to plain bearings
DE1077026B (de) * 1957-03-29 1960-03-03 Hoeveler & Dieckhaus Verfahren zur galvanischen Herstellung eines Mehrschichten-Gleitlagers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ant-produktmarkt '74, S. 115 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029471A1 (de) * 1979-11-27 1981-06-03 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Verfahren zur Herstellung eines Lagerkörpers für ein Gleitlager hoher Wärmeleitfähigkeit und Lagerkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509109C2 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410224B (de) Schichtverbundwerkstoff für gleitelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE19824308C1 (de) Gleitlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE758779C (de) Verfahren zum Schuetzen reibungsbeanspruchter Metallflaechen, insbesondere von Zylinderbohrungen
AT397969B (de) Gleitelement mit sich ändernder legierungszusammensetzung sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2008131837A2 (de) Zu einer gleitpaarung gehörendes maschinenteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2638465C2 (de)
DE4446848C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials eines mehrschichtigen Gleitlagers
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0672840A2 (de) Gleitlager
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE4443375C2 (de) Mehrschichtlager mit einer Kupfer-Blei-Legierung als Lagerschicht
DE2914618C2 (de) Schichtwerkstoff mit auf einer Trägerschicht im Drahtexplosionsverfahren oder Kathodenzerstäubung (Sputtering) aufgebrachter Gleit- oder Reibschicht, Verfahren zu seiner Herstellung und Target zur Durchführung des Verfahrens
DE1558455A1 (de) Lagerschalen oder Material hierfuer und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3601439C1 (de) Schichtverbundwerkstoff,insbesondere fuer Gleit- und Reibelemente,sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3604148A1 (de) Mehrstoff-verbundgleitlager
DE2055345A1 (de) Synchronisierring in Schaltgetrieben
DE2509109A1 (de) Verbundgleitlager
AT323477B (de) Verbundgleitlager
DE69631520T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschichten
EP0087132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Edelmetall beschichteten Bändern als Halbzeug für elektrische Kontakte
DE902694C (de) Verbundgleitlager auf Kupfer-Blei-Basis
DE4103117A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleitelementen mit gleitschicht aus ternaerer oder binaerer weissmetall-lagerlegierung
EP0130175B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gleitlagers
DE3430945C2 (de)
DE2036495B2 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZMYJ, E., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN