DE2509000A1 - Einbruchsicherung fuer rollaeden - Google Patents

Einbruchsicherung fuer rollaeden

Info

Publication number
DE2509000A1
DE2509000A1 DE19752509000 DE2509000A DE2509000A1 DE 2509000 A1 DE2509000 A1 DE 2509000A1 DE 19752509000 DE19752509000 DE 19752509000 DE 2509000 A DE2509000 A DE 2509000A DE 2509000 A1 DE2509000 A1 DE 2509000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
locking
release
locking member
burglar alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752509000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509000C2 (de
Inventor
Artur Foehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752509000 priority Critical patent/DE2509000A1/de
Priority to CH223076A priority patent/CH608073A5/xx
Priority to AT141476A priority patent/AT356351B/de
Priority to FR7605670A priority patent/FR2303150A1/fr
Priority to IT2063876A priority patent/IT1055468B/it
Publication of DE2509000A1 publication Critical patent/DE2509000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509000C2 publication Critical patent/DE2509000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/804Locking arrangements acting directly on the shutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Einbruchsicherung für Rolläden Die Erfindung betrifft eine Einbruchsicherung Sum Rolladen? deren Rolladenstäbe in der Laufriehtung des Rolladens derart beweg lich ineinandergreifen, daß bei Zugbeanspruchung des Rolladens an dessen dem Gebäude zugekehrter Seite zwischen benachbarten Rolladenstäben Lücken vorhanden sind, mit einem Arrtierg#ied, das an einem gebaudeseitig zu befestigenden Beschlagträger gelagert, zur Arretierstellung federbelastet und in der Pukestellung mit einer Raste festsetzbar ist.
  • Es sind Einbruchsicherungen dieser Art bekannt, bei welchen das Arretierglied ein Riegel ist, der unter Federbelastung in eine der Lücken zwischen den Rolladenstäben eingreift und mit einer in das Gebäudeinnere geführten Zugschnur durch Handbetätigung aus einer Verriegelungsstellung gelost wird. Die Zugschnur muß dann mit der Raste festgelegt werden. Damit der Riegel zwischen die Rolladenstäbe eingreifen kann, muß die ZvEschnur aus der Raste gelöst werden. Bei dieser Sicherung besteht die Gefahr, daß das Lösen der Zugschnur und damit das Verriegeln des Rolladens vergessen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabc zugrunde, eine Einbruch sicherung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei unbefugtem Hochsehieben des Rolladens selbstt#tig wirksam wird, ohne daß sie bereits beim Schließen oder Öffnen des Rolladens in Arretierstellung überführt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur Entrastung des Arretiergliedes am Rolladen wenigstens ein Auslösegli vorgesehen ist, das mit zwei Rolladenstäben derart in Eingriff steht, daß es beim Schließen der Lücke von den Rolladenstäben weg in eine -Auslösestellung bewegt wird, in welcher ein Auslösegegenglied der Raste in seinem Bewegungsweg liegt. Dadurch wird die Relativbewegung der Rolladenstäbe, die beim Hochschieben aus ihrer hängenden Lage unter Schließung der Lücken zusammengeschoben werden, zur Steuerung bzw. zum Entrasten des Arretiergliedes verwendet. Das Arretierglled wird deshalb nur beim Hochschieben und nicht beim Hochziehen des Rolladens in Arretierstellung überführt und bleibt ansonsten stets in seiner Ruhestellung. Dadurch ist die Einbruchsicherung auch praktisch keinem Verschleiß ausgesetzt. Ferner besteht keine Gefahr, daß die Rolladenstäbe beim Hochziehen des Rolladens durch das Arretierglied beschädigt werden können, da sich das Arretierglied nur nach dem besondereil Fall, wenn versucht wurde, den Rolladen durch Hoeiischieben zu öffnen, in Eingriff mit den Rolladenstäben befindet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Arretierglied nach der beschriebenen überführung in die Arretierstellung von außen nicht mehr in die Ruhestellung zurückgeführt werden kann, so daß die Einbruchsicherung stets zuverlässig anzeigt, wenn versucht worden ist, den Rolladen durch Hochschieben zu öffnen. Bevor die Sinbruchsicnerung dabei in die Arretierstellung überführt werden ist, übt sie keinen Widerstand auf den Rolladen aus, so daß es bis zur Auslösung der Einbruchsicherung beim Hochschieben keinerlei Anzeichen dafür gibt, daß eine Einbruchsicherung vorhanden ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten anhand der Zeichnungen näher erläutert, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigen. Es sind dargestellt n Fig. 1 ein Ausschnitt eines mit einer erfinaungsgemäßen Binbruchsicherung versehenen Rolladens in persp ektivischer Darstellung, Fig. 2 die Beschlagteile der Einbruchsicherung in explodierter perspektivischer Darstellung, Fig. 3 die Einbruchsicherung gemäß Fig. 1 in teilweise geschnittener Seitenansicht, Fig. 4 die Einbruchsicherung in Darstellungen entsprechend Fig.3, und Fig. 5 jedoch in unterschiedlichen Funktionsphasen, Fig. 6 eine weitere Ausführungsform einer Einbruchsioherung in einer Darstellung entsprechend Fig. 3, Fig. 7 die Einbruchsicherung gemäß Fig. 6 in Ansicht von rechts und ohne Rolladenstäbe, Fig. 8 die Einbruchsicherung gemäß Fig. 6 und 7 in einer Darstellung gemäß Fig. 2, Fig. 9 zwei weitere Ausführungsformen von Auslösegliedern der und Fig.lO Einbruchsicherung in perspettivischer Darstellung, Fig.11 das Auslöseglied gemäß Fig. 10 in Ausgangsstellung und perspektivischer Darstellung, Fig.12 das Auslöseglied gemäß Fig. 10 und 11 in montiertem Zustand im Vertikalschnitt durch die Rolladenstäbe, Fig.13 das Auslöseglied gemäß Fig. 12 bei zusammengeschobenen Rolladenstäben in Ausgangsstellung, Fig.14 eine andere Ausführungsform einer Einbruchsicherung.
  • die Innenflächen der Rolladenstäbe 4 liegen bei gestrecktem Rolladenbehand jeweils in einer gemeinsamen Ebene. Die Rolladenstäbe 4, die durch Profile bzw. Hohlprofile aus Kunststoff, Aluminium o.dgl. gebildet sein können und horizontal liegen, weisen jeweils an einer Längskante einenvorstehenden Formschlußansatz 5 auf. Der Formschlußansatz 5 geht nach Art eines Profilsteges im wesentlichen ununterbrochen über die ganze Länge des Rolladenstabes 4 durch, ist mit diesem einstückig ausgebildet und liegt an der oberen bzw. in Schließbewegungs richtung 3 vordeen Längskante 8 des zugehörigen Rolladenstabes 4. Der Formschlußansatz 5 geht mit einem gegenüber der Dicke des Rolladenstabes 4 wesentlich dünneren Anschlitßsteg 9 sowohl mit Abstand von der Außenfläche 6 als auch mit Abstand von der Innenfläche 7 des Rolladenstabes 4 in dessen Längskante 8 über, wobei der Abstand von der Außenfläche 6 kleiner als von der Innenfläche 7 sein kann. An der äußeren Längsseite weist der Anschlußsteg 9 des Formschlußansatzes 5 eine im Querschnitt zum Beispiel U-förmige Verbreiterung lo auf, deren zurückge krümmterEndschenkel an der Innenseite des Anschlußsteges 9 liegt. Auch der Abschlußstab weist einen in der beschriebenen Weise ausgebildeten Formschlußansatz 5 auf.
  • Bis auf den Abschlußstab ist jeder Rolladenstab 4 an seirer vom Formschlußansatz 5 abgekehrten Längskante 11 mit einr nutförmigen Formschlußausnehmung 12 versehen. Die annähernd T-nutförmige Formschlußausnehmung 12 weist ihre schlitzförmige Nutöffnung 13 mit geringerem Abstand von der Außenfläche 6 als von der Innenfläche 7 in der Längskante 11 auf. Zur Bildung der Formschlußausnehmung 12 ist der als hohles Strangprofil mit drei in Laufrichtung hintereinanderliegenden Längskammern ausgebildete Rolladenstab 4 in der Profilwand, welche die Längskante 11 bildet, mit der Nutöffnung 13 versehen, welche gegenüber der Breite der Längskarnmer schmaler und gegenüber der Dicke des Anschlußsteges 9 geringfügig breiter ist. Die Tiefe der Formschlußausnehmung 12 ist wesentlich größer als die Höhe der Verbreiterung lo bzw. annähernd so groß wie die Höhe des Formschlußansatzes 12. Der Formschlußansatz 5 jedes Rolladenstabes 4 greift in die Formschlußausnehmung 12 des benachbarten Rolladenstabes in Laufrichtung formschlüssig so ein, daß die gegenüber der Nutöffnung 13 breitere Verbreiterung lo im inneren, verbreiterten Abschnitt der Fonrschlußausnehmung 12 liegt. Die Rolladenstäbe 4 können mit ihren Formschlußansätzen 5 und Formschlußausnehmungen 12 in ihrer Längsrichtung Ineinandergesteckt werden. Durch die beschriebene Ausbildung haben benachbarte Rolladenstäbe 4 in Laufrichtung 2 bzw. 3 gegeneinander Bewegungsspiel. Dieses Bewegungsspiel ist einerseits bei in Laufrichtung auseinandergezogenen Rolladenstäben durch Anlage des jeweiligen Formschlußansatzes 5 an der Innenseite der zugehörigen Profilwand des benachbarten Rolladenstabes und andererseits bei zusammengeschobenen Rolladenstäben gemäß den Fig. 4 und 5 durch Anlage der Längskante 8 des einen Rolladenstabes sui der gegenüberliegenden I,ängskante 11 des benacWoarten Rolladenstabes begrenzt. Bei auseinandergezogenem Rolladenbehang ergibt sich zwischen benachbarten Rolladenstäben 4an der Innenseite jeweils eine nutförmige Lücke, die über die lanze Länge der Rolladenstäbe durchgeht. Die Lücke 14, die ihre Nutöffnung an der Innenseite des Rolladenbehanges aufweist, ist am Boden vom Anschlußsteg 9 des zugehörigen Formschlußansatzes 5 und an den Seiten von den Längskanten , 11 der beiden zugehörigen Rolladenstäbe 4 begrenzt.
  • Die Rolladenstäbe 4 sind an beiden Seiten des Rolladenbehanges mit ihren Enden in U-förmigen Führungsschienen 15 geführt, welche zum Beispiel. über Abstandsleisten 16 am Rahmen i7 eines nicht naher dargestellten Fensters zu befestigen sind.
  • An einem gebäudeseitigen Teil, z.B. an einer Abstandsleiste 16 und/oder am Rahmen 17 ist ein Beschlag 18 der Rolladensicherung mit einem Beschlagträger 19 zu befestigen. Damit der Beschlag 19 von der Außenseite des in Schließstellung befindlichen Rolladens nicht zugänglich ist, befindet er sich vollständig an dessen Innenseite, obwohl der Beschlag bei entsprechend geschützter Anordnung auch an der Außenseite des Rolladenbehanges liegen könnte; in diesem Fall würden die äußeren Lücken zwischen den Rolladenstäben wirksam werden. An dem plattenförmigen, zur Ebene des geschlossenen Rolladens parallelen Beschlagträger 19 ist ein Arretierglied 20 um eine zur Laufrichtung 2 bzw.
  • 3 rechtwinklige -bzw. den Rolladenstäben 4 parallele Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Das durch einen Arm eines zweiarmigen Hebels gebildete Arretierglied 20 weist am Ende einen keilförmig aus laufenden Arretiersporn 22 auf, der durch Abschrägen der Endkante des Arretiergliedes 20 gebildet ist. In der Schwenkachse 21 weist der als Stanzbiegeteil ausgebildete Arretierhebel 23 zwei beiderseits über das Arretierglied 20 vorstehende Dornansätze 24 auf, welche in zwei seitliche Lagebffnungen des Beschçagtragers 19 eingreifen. Diese Lager öffnungen sind durch abgekröpfte Abschnitte 25 der seitlichen Randzonen des länglich rechteckigen Beschlagträgers lg gebildet und an deren Unterseiten offen, so daß der Arretierhebel 23 in einfacher Weise durch Einsetzen von unten am Beschlaräger 19 montiert werden kann. Die Lageröffnungen haben in Laufrichtung 2 bzw. 3 eine größere Erstreckung als die Lagerdorne 24, so daß der Arretierhebel 23 außer schwenkbar auch in Laufrichtung 2 bzw. 3 um ein vorbestimmtes Maß verschiebbar an dem Beschlagträger 19 gelagert ist. Am Ende der nach oben gerichteten Bewegung schlägt der Arretierhebel 23 formschlüssig an den oberen Enden der abgekröpften Abschnitte 25 und damit am Beschlag träger 19 an. Gegen Verschiebungen in Richtung der Schwenkachse 21 ist der Arretierhebel 23 dadurch gesichert, daß er zwischen den abgekröpften Abschnitten 25 liegt, deren Abstand voneinander nur um das notwendige Bewegungsspiel größer als die Breite des plattenförmigen Arretiergliedes 20 ist.
  • Unterhalb der Lageröffnungen weist der Deschlagräger 19 ein Rastglied 26 auf, das durch den nach oben gerichteten freien Endschenkel einer Winkellasche 27 gebildet ist. Die Winkellasche 27 ist ebenso wie die Abschnitte 25 aus dem Beschlag träger 19 ausgestanzt und derart herausgebogen, daß sie nur über die Vorderseite des Beschlagträgers 19 vorsteht. In der Ruhestellung gemäß den Fig. 3 und 4 befinden sich die lagerdorne 24 im unteren Bereich der Lageröffnungen 28 und der Arretiersporn 22 des Arretiergliedes 20 liegt an der von den Rolladenstäben 4 abgekehrten Innenseite des Rastgliedes 26.
  • Das Rastglied 26 ist zweckmäßig gegenüber der Schwenkachse 21 zu den Rolladenstäben versetzt, so daß das ebene Arretierglied 20 von der Schwenkachse 21 nach unten schräg gegen die Rolladenstäbe 4 gerichtet ist. Am Arretierhebel 23 einerseits und am Beschlagträger 19 andererseits ist eine annähernd U-förmig gekrümmte Blattfeder 29 abgestützt. Die Blattfeder 29 liegt unterhalb der Schwenkachse 21 zwischen dem Arretierglied 20 und der Vorderseite des Beschlagträgers 19 und greift mit einem Sicherungsansatz 42 in eine fensterartige Uffnung 43 des Arretier-hebels 23 ein. Durch die Blattfeder 29, die bei jeder Stellung des Arretiergliedes 20 unter Vorspannung steht, wird das Arretierglied 23 gemäß den Fig. 3 und 4 gegen das Rastglied 26 gedrückt und in der Raststellung festgehalten. Die Höhe des Rastgliedes 26 ist kleiner als die Länge der Lagerb-ffnungen 28 oberhalb der Lagerdorne 24; wird der Arretierhebel 23 gegenüber dem Beschlagträger 19 nach oben verschoben, so kommt das Arretierglied 20 von dem Rastglied 26 frei, so daß es durch die Blattfeder 29 in die Arretierstellung gemäß Fig. 5 gegen die Rolladenstäbe 4 geschwenkt wird.
  • Für diese Auslösung des Arretiergliedes 20 ist ein AuslDseglied 30 am Rolladenbehang vorgesehen, das in Eingriff mit zwei benachbarten Rolladenstäben 4 steht. Je nachdem,ob obder Beschlag 18 am unteren, mittleren oder oberen Bereich der Führungssch:##n 15 angeordnet ist, wird das Auslöseglied 30 benachbart zum Abschlußstab, im mittleren Bereich der Höhe des in Schließstellung befindlichen Rolladenbehanges oder in dessen oberen Bereich angebracht. Das Auslöseglied 30 ist mit einem plattenförmigen flexiblen bzw. elastischen Arm 31 an der Innenseite eines der beiden Rolladenstäbe, zum Beispiel mit Nieten, befestigt. Mit einem Gleitnocken 32, der eine schräge Gleitfläche 33 auSwcst, liegt das Auslöseglied 30 an der Längskante des anderen, darunter liegenden Rolladenstabes 4 derart an,.daß es bei auseinandergezogenen Rolladenstäben in die zugehörige Lücke 14 hineinragt. Der Gleitnocken 32 liegt etwa in gleicher Höhe wie das Auslöseglied 30 und ist mit diesem durch einen einstückigen Bauteil aus Kunststoff oder dgl. gebildet.
  • Wenn der Gleitnocken 32 in die Lücke 14 eingreift, liegt der Arm 31 flach an der Innenseite des zugehörigen Rolldenstabes 4 an, so daß das Auslöseglied 30 nur geringfügig über die Innenseite der Roladenstäbe vorsteht. Wird die Lücke 14 gemäß den Fig. 4 und 5 durch Zusammenschieben der Rolladenstäbe 4, zum Beispiel durch Hochschieben des Rolladens, geschlossen, so wird der Gleitnocken 32 aus der Lücke 14 herausgedrückt, so daß das Aus löseglied 30 ete um die Höhe des Gleitnockens 32 weiter über die Innenseite der Rolladenstäbe 4 vorsteht.
  • Oberhalb der Schwenkachse 21 ist der Arretierhebel 23 mit einem Auslöse-Gegenglied 34 versehen, das beim Hochschieben des Roliadenbehanges im ##gungsweg des in seine Auslösest#I1ung gemäß den Fig. 4 und 5 überführten Auslösegliedes 30 liegt; bei Ausgangsstellung des Auslösegliedes 30 gemäß Fig. 3 liegt das Auslöse-Gegenglied 34 außerhalb des Bewegungsweges des Auslösegliedes 30, so daß der Rolladen ungehindert hochgezogen bzw. herabgelassen werden kann. Das durch eine gabelförmige> gegen die Rolladenstäbe 4 gerichtete Nase gebildete Auslöse-Gegenglied 34 ist durch den von der Schwenkachse 21 abstehenden zweiten Arm des zweiarmigen Arretierhebels 23 gebildet, der von der Schwenkt achse 21 schräg nach oben gegen die Rolladenstäbe 4 gerichte und am Ende zur Bildung des Auslöse-Gegengliedes 34 abgewinkelt ist. Das Auslöse-Gegenglied 34 steht bei Ruhestellung des Arretiergliedes 20 etwa gleich weit wie dieses über den Beschlag träger 19 vor. Seine Unterseite 35 liegt in dieser Stellung etwa rechtwinklig zur Laufrichtung 2 bzw. 3 der Rolladenstäbe 4 und etwa parallel zur Oberseite 36 des Auslösegliedes do.
  • Wird das Auslöseglied 30 in der beschriebenen Weise gegeniii,er den Rolladenstäben 4 nach innen geschwenkt,so liegt das Auslose-Gegenglied 34 im Bewegungsweg der schräg nach oben gedchteten Oberseite 36 des Auslösegliedes 30, wobei sich das Auslöseglied 30 unterhalb des Auslöse-Gegengliedes 34 befindet. Werden die Rolladenstäbe 4 weiter in Pfeilrichtung 3 nach oben geschoben, so schlägt das Auslöseglied 3o an der Unterseite des Auslöse-Gegengliedes 34 an und nimmt im weiteen Verlauf den Arretierhebel ?3 nach oben mit. Bevor der Arretierhebel 25 seine obere Endstellung erreicht hat, kommt der als Rast-Gegenglied wirkende Arretiersporn 22 von dem Rastglied 26 frei, so daß das Arretierglied 20 durch die Blattfeder 29 in die Arretierstellung gemäß Fig. 5 geschitt wird. In dieser Stellung liegt das Arretierglied 20 schräg nach unten gerichtet unter Vorspannung an der Innenseite des Rolladenbehanges an. Je nach dem, wie der Abstand zwischen dern Auslöse-Gegenglied 34 und dem Arretierglied 20 gewählt wird, tritt das Arretierglied 20 entweder sofort in den unterhalb des Auslösegliedes 3o befindliehm,durch zivei benachbarte Stäbe 4 gebildeten Trennspalt ein oder erfolgt dieses Eintreten erst nach weiterem Hochschieben der Rolladenstäbe. Wenn das Arretierglied einen 20 gemäß Fig. 5 inTrennspalt zwischen benachbarten Rolladenstäben 4 eingreift, liegen die Lagerdorne 24 an den oberen Begrenzungsflächen der Lageröffnungen 28 an, während die Rückseite des das Auslösegegenglied 34 bildenden Hebelarmes an der Vorderseite des Beschlagträgers 19 anliegt; dadurch ist das Arretierglied 20 in der Arretierstellung gegen nach oben gerichtete Bewegungen formschlüssig gesichert. so daß der Rolladen nur unter Zerstörung der unterhalb des Arretiergliedes So liegenden Rolladenstäbe hochgeschoben werden kann.
  • Oberhalb des Arretierhebels 22, der ebenso wie der Beschlagträger 19 und der das Auslöseglied 30 bildende Bauteil symmetrisch zu seiner vertikalen Mittelebene ausgebildet ist, ist am Beschlagträger 19 ein in den Fig. 2 bis 5 nicht dargestellir Schalter 37 befestigt, dessen Betätigungsglied 38 in Form eines verschiebbaren Stößels parallel zur Verschieberichtung des Arretierhebels 23 nach unten gerichtet ist und in der Mitte zwischen den das AuslDse-Gegenglid 34 bildenden Vorsprüngen liegt. Wird der Arretierhebel 23 in der beschriebenen Weise nach oben geschoben, so wird das Betatigungsglied 38 mitgenommen und der Schalter 27 betätigt. An die Anschlußfahnen 39 des Schalters 37 kann eine akustische, optische uder ähnliche Warnvorrichtung angeschlossen sein, die durch Betätigung des Schalters 27, d.h. wenn versucht wird, den Rolladen hochzuschieben, ausgelöst wird.
  • In den Fig. 6 bis 8 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5, jedoch mit dem Index tlastv verwendet. Der in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Beschlag 18a weist zwei parallele Beschlagplatten 19a, 25a auf, zwischen welchen der ebene bzw. plattenförmige Arretierhebel 23a angeordnet ist, welcher ebenso wie die Beschlagplatten l9a, 25a in einer zur Ebene des geschlossenen Rolladenbehanges rechtwinkligen Ebene liegt. In miteinander fluchtende, in der Schn»;en'E-achse 21a liegende Bohrungen der Beschlagplatten 19a, 25a ist ein zylindrischer Lagerdorn 24a mit seinen im Durchmesser reduzierten Enden eingesetzt. Auf dem Lagerdorn 24a ist der Arretierhebel 23a mit einem Langloch 28a verschiebbar und um die Schwenkachse 21a schwenkbar gelagert. Die beiden Beschlagplatten 19a, 25a, an deren einander zugkehrten Innenseiten der Arretierhebel 23a mit seinen Seitenflächen liegt, sind über drei Abstandsstege miteinander verbunden, die aus der großeren Beschlagplatte 19a rechtwinklig herausgebogen und mit ihren verjüngten Enden in entsprechende b£nungen der anderen Beschlagplatte 25a eingesetzt sind. Ein in einer vertikalen Ebene benachbart zur hinteren Kante der Beschlagplatte 19a oberhalb der Schwenkachse 21a liegende Abstandssteg 43 a dient zur Aufnahme des rechteckig ösenförmig gebogenen Endlos 42a einr-Flachfeder 29a. Die Bachfeder 29a liegt mit ihrem frui nach unten vorstehenden Schenkel unterhalb der Schwenkachse 21a an der hinteren Kante des Arretierhebels 23a an, so daß dieser gemaß Fig. 6 linksdrehend gegen die Rolladenstäbe 4a federbelastet ist. Ein weiterer in einer horizontalen Ebene liegender Abstandssteg dient als Rastglied 26 a,dem am unteren Ende des Arretierhebels 23a als Rast-Gegenglied 4o eine unmittelbar hinter dem Arretierglied 20a liegende Vertiefung zugeordnet ist.
  • In der unteren Verschiebestellung des Arretierhebels 23a liegt das Rastglied 26a im Rast-Gegenglied 4o und der Lagerdorn 24a im Bereich des oberen Endes des Langloches 28a. Am oberen Ende weist der Arretierhebel 23a ein gegen die Rolladenstäbe 4a vorstehendes Auslöse-Gegenglied 34a auf. Wird das Auslöseglied 30a in der anhand der Fig. 1 bis 5 beschriebenen Weise durch Hochschieben der Rolladenstäbe 4a in Auslösestellung gedrückt, so nimmt es beim weiteren Hochschieben des Rolladens den Arretierhebel 23a dureh Anlage am Auslöse-Gegenglied 34a mit. Sobald die hinter dem Rastglied 26a liegende Seitenbegrenzungsfläche des Rast-Gegengliedes 40 freikommt, schwenkt der Arretierhebei 23a unter der Kraft der Flachf eder 29a gegen die Rolladenstäbe 4a. Der Arretiersporn 22a, dessen Abstand von der Unterseite 35a des Auslösegegengliedes 34a kleiner als der Abstand zwischen den Kanten 8a, 11a eines Rolladestabes 4a ist, gelangt dadurch beim weiteren Hochschieben des Rolladens gegen die obere Längskante 8a. des nächstfolgenden Rolladenstabes, so daß ein weiteres Hochschieben ausgeschlossen ist. Diese Stellung ist in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet.
  • Unterhalb des Arretierhebels 23a ist zwischen den Beschlagplatten liga, 25a ein Schalter 37a mit nach oben gerichtetem. Betätigungsglied 38a befestigt. In der Ruhestellung des Arretierhebels 23a liegt das Betätigungsglied 38a an der unteren Endfläche des Arretierhebels 23a an und befindet sich in seir nach unten geschobenen Stellung. Wird der Arretierhebel 23a durch Hochs-chieben des Rolladens hriebenen Weise nach oben bewegt, so bewegt sich das Betätigungsglied 38a ebenfalls nach oben, wodurch eine Warnvorrichtung oder dergleichen ausgelöst werden kann.
  • Durch die Ausbildung nach Fig. 6 bis 8 sind die einzelnen Teile des Beschlages 18a geschützt zwischen den Beschlagplatten liga, 25a angeordnet, die eine Art Gehäuse bilden. Der Beschlag 18a kann gem. Fig. 7 in eine Vertiefung an der freien Seitenfläche der Abstandsleiste 16a unmittelbar benachbart zur offenen Seite der Führungsschiene eingesetzt werden, derart, daß die größere Beschlagplatte 19a diese Vertiefung vollständig verschließt und bündig mit der Seitenfläche der Abstandsleiste 16a ab schließt. Der Beschlagträger 19 gemäß den Fig. 1 bis 5 bzw.
  • die Beschlagplatte 19a gemäß den Fig. 6 bis 8 ist mit Durchgangsbohrungen für Holzschrauben oder dergleichen versehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 ist der das Aslöseglied 30 aufweisende Bauteil im wesentlichen eintückSg aus Kunststoff ausgebildet. Um trotzdem ene ausreichende Federkraft sicherzustellen, durch welche der Gleitnocken 32 in die Lücke 40 gedrückt wird, ist noch eine Flachfeder 41vorgesehen, die an der Außenseite des Armes 31 liegt und mit denselben Nieten wie dieser am zugehörigen Rolladenstab 4 befestigt ist.
  • Das Auslöseglied 30b kann auch gemäß Fig. 9 durch einen einstückig aus einem Pederstahlstreifen oder dgl. gebogenen Bauteil gebildet sein, der am unteren Ende einen im Querschnitt dreieckigen, kiohlprhfilförmigen Ansatz und einen von diesem nach oben abstehenden Plattfederarm 31 b aufweist. Der beispielsweise zur Mittelebene des Blattfederarmes 31 b im wesentlichen symmetrische Ansatz bildet auf einer Seite das Auslöseglied 30 b und auf der anderen Seite den Gleitnocken 32 b, SD daß eine verkehrte Montage praktisch ausgeschlossen ist. Da das Auslöseglied unmittelbar an einem Rolladenstab befestigt ist, kann es unabhängig von der jeweiligen Breite der Rolladenstäbe in einfacher Weise stets so befestigt werden, daß der Gleitnocken 32 b in eine Lücke zwischen zwei benachbarten Rolladenstäben eintreten kann.
  • Darum ist die erfindurggemäße Rolladensicherung für Rolladen unterschiedlicher Stabbreite und unterschiedlicher Prof ilgebung geeignet. Die auf das Auslöseglied wirkende Federkraft wird so gewählt, daß auch beim vollständigen Herablassen des Rolladens der Gleitnocken 33 b durch die Gewichtskraft aus der zugehörigen Lücke gedrückt und auch diese Lücke geschlossen wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. lo bis 13 ist das Auslöseglied 3o c über zwei zur Längsrichtung der- Rolladenstäbe parallele Knickgelenke 32 c, 33 c mit benachbarten Befestigungsplatten 31 c, 41 c verbunden, die so an zwei benachbarten Rolladenstäben 4 c befestigt werden, daß die zugehörige Lücke 14 c überbrückt wird und das Auslöseglied 3o c bei auseinandergezogenen Rolladenstäben gemäß Fig. 13 etwa in eine Ebene mit den Befestigungsplaten 31 c, 41 c liegt. Die untere, flexible bzw. elastische Befestigungsplatte 41 c ist mit Abstand unterhalb des zugehörigen Knickgelenkes 33 c am unteren Rolladenstab 4 c befestigt. Werden die beiden Rolladenstäbe 4 e.
  • gemäß Fig. 12 zusammengeschoben, so verringert sich der Abstand zwischen den Befestigungsplatten 31 a, kl c. Dadurch wird das Auslöseglied 30 c gemäß den Fig. io und 12 in seine Auslösestellung geschwenkt, in welcher es quer zu den Innenseiten der Rolladenstäben 4 c liegt und über diese Innenseiten verhältnismäßig weit vorsteht. In dieser Auslösestellung liegt das nicht dargestellte Auslöse-Cegenglied des Beschlages im Bewegungsweg des Auslösegliedes. Die Befestigungsplatten 31 c, 41 c sind zweckmäßig einstückig mit dem Auslöseglied 30 c ausgebildet, wobei die Knickgelenke 32 c, 39 c in diesem Fall durch Zonen mit verringertem Querschnitt bzw. mit verringerter Plattendicke gebildet sind. Der das Auslöseglied 3o c bildende Bauteil kann z.B. aus Kunststoff wie Polypropylen bestehen.
  • In Fig. 16 sind für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit dem Index "d" verwendet. Bei den in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Federarm 31 bzw. 31a bzw. 31b des Auslösegliedes 30 bzw. 30a bzw. 30jeweils oberhalb des Auslösegliedes an einem Rollaienstab 4 bzw 4a befestigt, so daß es eine hängende Lage mit nach unten weisender Steuerfläche 33 bzw. 33a einnimmt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist der Federarm 31d an dem unteren Rolladenstab 4d befestigt, derart, daß das Auslöseglied 30d eine stehende Lage mit nach oben weisender Steuerfläche 33d hat. Dem Arretierglied 20d ist kein gesondertes Auslöse-Gegenglied zugeordnet. Vielmehr bildet der Arretiersporn 22d selbst das Auslöse-Gegenglied.
  • Der Arretiersporn 22d liegt so nahe bei der Innenseite der Rolladenstäbe 4d, daß im Bewegungsweg des Auslösegliedes 30d liegt, wenn sich dieses in Auslösestellung befindet; befindet sich das Auslöseglied 30d in Ausgangsstellung, so kann es beim Hochziehen des Rolladenbehanges ungehindert am Arretiersporn 22d vorbeibewegt werden. An der Oberseite weist das Auslöseglied 30d eine schulterförmig einspringende Gegenfläche 36d für den Eingriff des Arretierspornes 22d. Beim Versuch, den Rolladenbehang hochzuschieben, wird das Auslöseglied 30d in Auslösestellung gemäß Fig. 16 überführt, so daß es beim weiteren Hochschieben des Rolladenbehanges am Arretiersporn 22d anschlägt. Dadurch wird der Arretierhebel 23d gegenüber dem Beschlagträger 19d nach oben geschoben, entrastet und federnd gegen die Rolladenstäbe gedrückt. Wird danach der Rolladenbehang mit so großer Kraft hochgedrückt, daß das Auslöseglied 30d bzw. der Federarm 31d bricht, so fällt der abgebrochene Teil ab, und der Arretiersporn 22d gleitet unter der Kraft der Feder 29d an den Innenseiten der Rolladenstäbe 4d, bis er in eine Lücke zwischen zwei benachbarten Rolladenstäben 4d eingreift und dadurch den Rolladenbehang gegen weiteres Hochschieben sichert. Das Auslöseglied und dessen Befestigung können jedoch auch so stabil ausgebildet werden, daß bereits durch den Eingriff des in Auslösestellung überführten Auslösegliedes 30d in das Arretierglied 20d eine bruchfeste Sicherung des Rolladenbehanges gegen Hochschieben erreicht wird. Der Arretierhebel 23d ist als einarmiger Hebel ausgebildet.
  • Wie Fig. 14 ferner zeigt, ist der Arretierhebel 23d in einem einstückig aus Guß oder Kunststoff gefertigten Gehäuse angeordnet, welches durch den Beschlagträger 19d gebildet ist.
  • Das den Arretierhebel 23d umschließende Gehäuse, in dessen Seitenwänden der Lagerbolzen 24d angeordnet ist, weist in der Vorderwand eine Öffnung auf, durch welche das Arretierglied 20d nach außen ragt. Die Feder 29d ist als Schenkelfeder ausgebildet und benachbart zum arretierhebel 23d auf dem lagerbolzen 24d angeordnet. win Schenkelende der Feder 29d ist am Gehäuse abgestützt, und das andere Schenkelende 42d ist am Arretierhebel 23d so angelegt, daß der Arretierhebel 23d beim Überführen in die entrastete Stellung ungehindert gegenüber diesem Schenkelende 42d verschoben werden kann.
  • (AnSp;.ilehe)

Claims (10)

  1. ANSPRÜCHE 1. Binbruchsicherung für Rolläden, deren Rolladenstäbe in der Laufrichtung des Rolladens derart beweglich ineinandergreifen, daß bei Sugbeanspruchung des Rolladens an dessen dem Gebäude zugekehrter Seite zwischen benachbarten Rollt ladenstäben Lücken vorhanden sind, mit einem Arretierglied, das an einem gebäudeseitig zu befestigenden Beschlagträger gelagert, zur Arretierstellung federbelastet und in der Ruhestellung mit einer Raste festsetzbar ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Entrastung des Arretiergliedes (20 bzw. 20a) am Rolladen wenigstens ein Auslöseglied (30 bzw. 30a bzw. 30b bzw. 30c) vorgesehen ist, das mit zwei Rolladenstäben (4) derart in Eingriff steht, daß es beim Schließen der Lücke (40) von den Rolladenstäben (4) weg in eine Auslösestellung (Fig. 5) bewegt wird, in welcher ein Auslöse-Gegenglied (34 bzw. 54a) der Raste (22, 26 bzw.
    40a, 26a) in seinem Bewegungsweg liegt.
  2. 2. Einbruchsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (20 bzw. 20d) zwischen der Rast- und der Endraststellung etwa in Öffnungsrichtung (Pfeil 3 bzw 3d) des Rolladens am Beschlagträger (19 bzw. 19d) bewegbar gelagert ist, wobei das Arretierglied (20d) für sich ein Auslöse-Gegenglied bildet bzw. eine gegen den Rolladenbehang vorstehende Nase oder dgl. als Auslöse-Gegenglied (34) aufweist.
  3. 3. Einbruchsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (20) Bestandteil eines zwischen der Ruhestellung und der Arretierstellung um eine zu den Rolladenstäben (4) etwa parallele Achse (21) schwenkbaren Arretierhebels(29) ist.
  4. 4. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierhebel (23) mit einem Lagerdorn (24) in einer Schiebeführung (25) des Beschlagträgers (19) verschiebbar und schwenkbar gelagert und in der Arretierstellung anschlagbegrenzt ist.
  5. 5. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (20) unterhalb der Schwenkachse (21) des Arretierhebels (23) liegt und bei Anordnung eines Auslöse-Gegengliedes (34) dieses oberhalb der Schwenkachse (21) vorgesehen ist.
  6. 6. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastglied (26) der Raste (22, 26) im Bereich des Arretiergliedes (26) am Beschlagträger (19\ vorgesehen ist und das Arretierglied (20) in der Ruhestellung fixiert.
  7. 7. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (20) durch das Ende eines Armes eines ein- oder zweiarmigen Arretierhebels (23) gebildet und in Ruhestellung schräg nach unten gegen die Rolledenstäbe (4) gerichtet ist.
  8. 8. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30) nockenförmig ausgebildet und mit einem Federarm (31, 41) an einem Rolladenstab (4). befestigt ist.
  9. 9. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (33) des Auslösegliedes (30) für die Anlage an der die zugehörige Lücke (14) begrenzenden Längskante (8) des Rolladenstabes (4) mit der Lotrechten einen spitzen Winkel bildet.
  10. 10. Einbruchsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseglied (30c) zwei in Laufrichtung des Rolladens hintereinanderliegende, zu den Rollladenstäben parallele Knickgelenke (32c, 33c) aufweist und an den voneinander abgekehrten Seiten der Knickgelenke an den beiden zugehörigen Rolladenstäben befestigt ist und daß der zwischen den Knickgelenken liegende Gelenkteil bei geschlossener Lücke quer zu den Rolladenstäben liegt.
DE19752509000 1975-03-01 1975-03-01 Einbruchsicherung fuer rollaeden Granted DE2509000A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509000 DE2509000A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Einbruchsicherung fuer rollaeden
CH223076A CH608073A5 (en) 1975-03-01 1976-02-24 Means on roller blinds for protecting against intrusion
AT141476A AT356351B (de) 1975-03-01 1976-02-26 Einbruchsicherung fuer rollaeden
FR7605670A FR2303150A1 (fr) 1975-03-01 1976-02-27 Dispositif anti-effraction pour volets roulants
IT2063876A IT1055468B (it) 1975-03-01 1976-02-27 Dispositivo di sicurezza contro infrazioni per persiane avvol gibili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752509000 DE2509000A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Einbruchsicherung fuer rollaeden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509000A1 true DE2509000A1 (de) 1976-09-09
DE2509000C2 DE2509000C2 (de) 1987-07-23

Family

ID=5940221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752509000 Granted DE2509000A1 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Einbruchsicherung fuer rollaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509000A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971285A (en) * 1988-11-17 1990-11-20 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques S.A. Elastic support for a decorative or protective trim part

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309856U (de) * 1973-07-19 Schmidt W Rolladen Sicherung
DE2221531A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Guenter Offhaus Sicherungsvorrichtung fuer rolladen mit alarmanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309856U (de) * 1973-07-19 Schmidt W Rolladen Sicherung
DE2221531A1 (de) * 1972-05-03 1973-11-15 Guenter Offhaus Sicherungsvorrichtung fuer rolladen mit alarmanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971285A (en) * 1988-11-17 1990-11-20 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques S.A. Elastic support for a decorative or protective trim part

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509000C2 (de) 1987-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900917A1 (de) Sicherheitsentriegelungseinrichtung an einer tuer
DE102005048693A1 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
EP0040800A1 (de) Rolladen
DE3835055C2 (de)
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE3722550C2 (de)
DE2509000A1 (de) Einbruchsicherung fuer rollaeden
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE134505C (de)
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE202014004170U1 (de) Schutzrollo für eine Fenster- oder Türöffnung
DE102004003067B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle
DE2232662A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines rolladens
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
EP3444417B1 (de) Ladensystem für gebäudeöffnungen
EP1067270A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE2554660C2 (de)
DE3446215A1 (de) Einbruchssicherung bei beschlaegen fuer mehrfluegelige fenster
DE8201832U1 (de) Falzschere für um eine waagerechte Achse schwenkbare Flügel von Fenstern, Türen und dergleichen
EP0220391B2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2457494A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen rolladen fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2530332A1 (de) Schiebefenster, schiebetuer o.dgl.
DE2461056A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum begrenzen der oeffnungsbewegung eines schwenkbaren fluegels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2554660

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554660

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2554660

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUG. BREMICKER SOEHNE KG, 5802 WETTER, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FOEHL, ARTUR, 7060 SCHORNDORF, DE