DE2508819A1 - Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial - Google Patents

Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial

Info

Publication number
DE2508819A1
DE2508819A1 DE19752508819 DE2508819A DE2508819A1 DE 2508819 A1 DE2508819 A1 DE 2508819A1 DE 19752508819 DE19752508819 DE 19752508819 DE 2508819 A DE2508819 A DE 2508819A DE 2508819 A1 DE2508819 A1 DE 2508819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
terephthalic acid
polyester material
ethylene glycol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508819
Other languages
English (en)
Inventor
Jun George E Brown
Richard E O'brien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safetech Inc
Original Assignee
Safetech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safetech Inc filed Critical Safetech Inc
Publication of DE2508819A1 publication Critical patent/DE2508819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J11/00Recovery or working-up of waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F13/00Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F13/04Recovery of starting material, waste material or solvents during the manufacture of artificial filaments or the like of synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Description

2 6. ?B. 1975
Verfahren zur Rückgewinnung von Terephthalsäure und Äthylenglykol aus Polyestermaterial
Die Erfindung betrifft die Rück- oder Wiedergewinnung von Terephthalsäure und wahlweise von Äthylenglykol aus Polyesterraat erialien.
Die weltweite Produktion synthetischer Fasern hat in den letzten Jahren stark zugenommen, so daß derzeit jährlich Millionen kg synthetischer Fasern hergestellt werden. Ein wesentlicher und stetig zunehmender Teil dieser Produktion fällt auf Polyesterfasern. Polyesterfasern werden häufig aus Terephthalsäure und Äthylenglykol hergestellt.
Bei Herstellung von Geweben und Verschleißkleidung aus Polyesterfasern auf Basis Terephthalsäure/Äthylenglykol fallen große Mengen an Abfallprodukten und Verschnittmaterial an. Tatsächlich dürften jährlich mehrere'Hundertmillionen kg solcher Abfallmaterialien anfallen. Daher ist bisher dieser Abfall entweder vernichtet oder als Abfallmaterial für verschiedene sekundäre oder nebenliegende Nutzungsbereiche verkauft worden. Die Vernichtung eines solchen Abfallmaterials, beispielsweise durch Veraschung oder Deponie, hat zu den Weltumweltschutzproblemen beigetragen.
Andere Endprodukte als Fasern werden ebenfalls aus Polyesterpolymeren hergestellt, und bei dieser Herstellung werden ebenfalls
Textil/ große Mengen Abfall erzeugt. Wie im Fall des abfalls besteht auch hier das Problem der Beseitigung und ein Bedarf für die Rückgewinnung zwecks Wiederverwendung der Komponenten des Poly-
INSPECTED 509835/1047
-2- ' Rm-26562
Neben der Notwendigkeit , die Umweltverschmutzung heranzusetzen, besteht auch Bedarf an Terephthalsäure und Äthylenglykol generell. Mit der zunehmenden Nachfrage nach solchen Materialien und dent reduzierten Angebot an Rohstoffen zur Herstellung derselbenkommt es in der Tat zu einer laufenden Verknappung dieser Materialien.
In. der US-PS 3 317 519 wird ein Verfahren vorgeschlagen, das hauptsächlich auf die Rücl<gewinnung von Caprolaktani aus Polyamid- -Polyester-G-ewebe abgestellt ist, wobei auch Terephthalsäure zurückgewonnen wird. Andere Verfahren zur Rückgewinnung von Terephthalsäure aus anderen Materialien werden in den US-PSen 3 o98 o46, 3 1o8 o82, 3 12o 561, 3 222 299, 3 488 298 und 3 594- 4-14-beschrieben.
Obwohl ein Bedarf in der Technik zur Rückgewinnung von Terephthalsäure aus Polyestermaterialien bestand, hat bisher anscheinend niemand ein Verfahren skizziert, welches diesem Zwecke dient ohne die Notwendigkeit der Verwendung teurer Chemikalien, erhöhter Temperaturen, hoher Drucke und/oder teurer Ausrüstungen. Außerdem war bisher kein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe die' Wiedergewinnung schnell und mit Terephthalsäureausbeuten erreichbar wird, die an 1oo % der theoretischen Maximalausbeute reichen.
Ziel und Aufgabe der Erfindung war es, ein solches Verfahren zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Rückgewinnung von Terephthalsäure aus einem Polyestermaterial vorgeschlagen, bei welchem man
(a) das Polyestermaterial mit konzentrierter Schwefelsäure einer Konzentration von mindestens 87 Gew.-% an Schwefelsäure
509835/104 7
-3- Rm-26562
(b)das erhaltene Gemisch, in Wasser gibt, in welchem die Terephthalsäure ausfällt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Terephthalsäure aus Polyestermaterialien ohne Anwendung erhöhter Temperaturen und Drucke in technischem Maßstab und wirtschaftlich zurückgewonnen werden. Man kann dabei nicht nur die Terephthalsäure, sondern auch das Äthylenglykol aus einem Terephthalsäure/Äthylen^lykol-Polyester zurückgewinnen. Das Verfahren stellt ein ökologisch "sauberes" Verfahren dar.
Die Terephthalsäure wird aus Polyesterabfallmaterialien, die zum Teil aus Terephthalsäure-Monomer hergestellt sind, schnell,' d.h. in etwa 3 bis 5 Minuten, zurückgewonnen , indem man zunächst den Polyester konzentrierter Schwefelsäure (mindestens 87 Gew.-^) aussetzt, die vorzugsweise auf 6o° bis 9^0G ■ erwärmt wird. Dann wird das Gemisch, wenn eine Entfärbung und Depigmentierung notwendig ist, in eine Wasser-Alkali-Lösung „ ■ anstelle reinen Wassers gegeben. Nach Entfernung der Pigmente und Farbstoffe wird das Gemisch in eine passer-Säure-Losung gegeben und die Terephthalsäure aurgefällt. Wenn das Ausgangsmaterial ein Terephthalsäure/Äthylenglykol-Polymer ist,.kann= das Äthylenglykol z.B.. durch einen Lösungsmitteiextraktionsschritt gewonen werden.
Vermutlich folgt der Mechanismus dieser Reaktion einem sehr einfachen Schema. Obwohl keine Festlegung auf irgendeine Theorie beabsichtigt ist,^ mag die Erläuterung des Mechanismus von gewissem
\ OMeiniS
Nutzen beim Versr des Verfahrens sein. Zunächst reagiert die Schwefelsäure mit der Polyesterkette unter Anlagerung an die Sauerstoffdoppelbindung der Esterbindung., wie folgt:
509835/1047
-4- Rm-26562
O - R - O^ d ^
Dann bildet, wenn diese Verbindung in V/asser rregeben wird, das Wasser Schwefelsäure zurück und substituiert eine Hydroxylgruppe in die Kette wie folgt
- + H0O
- φ - σ ΓΌ - φ - +η
j O — R-O j
OH OH
Im dritten Schritt unterliegt, da das Vorliegen von zwei Hydroxylgruppen am gleichen Kohlenstoff chemisch instabil ist, die Zwiscjejnnverbindung einer spontanen Umlagerung und Aufspaltung wie folgt:
?H HO r
-φ-0-Ο-Η-Ο-σ-φ- » 2 1 -φ - Q?
I I.
OH HO
+ HO-R-OH
Im vorliegenden Verfahren kann Terephthalsäure aus verschiedenen Polyestermaterialien gewonnen werden. In der vorliegenden Benutzung soll "Polyestermaterial" im speziellen Polyesterpolymere bezeichnen, die aus Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat hergestellt worden sind. Eine wichtige Klasse solcher Polyester-
509835/104 7
-5- Rm-26562
materialien, d.h. Polyäthylenterephthalat, wird alis 4i?Hylenglykol und Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat gebildet. Solche Materialien werden laufend produziert und in erheblichen Mengen verkauft, einige unter den Handelsbezeichnunpren "Dacron", "Trevira" und "Terylene". Verfahren zur Herstellung von Polyestern dieses Typs sind aus der Technik allgemein bekannt, siehe z.B. die US-PSen 3 118 739, 2 933 4-76 und 2 758 915.
Das Polyestermaterial kann Gewebeabfälle enthalten, die während der Kleiderherstellung anfallen. Diese enthalten gewöhnlich verschiedene Farbstoffe und Pigmente. Für solche Materialien wird eine Arbeitsweise vorgeschlagen, mit welcher die Farbstoffe und Pigmente entfernt werden, um ein farbloses Produkt von "Faser"- -Qualität herzustellen.
Bei der praktischen Durchführung des vorliegenden Verfahrens muß konzentrierte Schwefelsäure verwendet werden. Unerwarteterweise wurde gefunden, daß wenn keine konzentrierte Schwefelsäure verwendet wird, das Verfahren nicht arbeitet oder- wenngleich nicht ganz und urchführbar- es so lange dauert, daß es inpraktikabel ist. Insbesondere wurde gefunden, daß eine Schwefelsäurekonzentration von mindestens 87 #, d.h. 87 Gew.-^ Schwefelsäure und nicht mehr als 13 Gew.-^ Wasser, verwendet werden muß, wenn das Verfahren die gewünschte Rückgewinnung innerhalb eines Zeitraums von wenigen Minuten bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, d.h. etwa 6o° bis 94-0G, ohne erhöhten Druck liefern soll. Empirisch wurde gefunden, daß , wenn die Konzentration der Schwefelsäure geringer als 87 Gew.-^ und nicht ' als 8o Gew.-%
. die Rückgewinnung der Terephthalsäure bei 1oo C oder höher Stunden beansprucht. Wenn die Konzentration der Schwefelsäure geringer als 8o Gew.-^ ist, beansprucht die Rückgewinnung der Terephthalsäure mindestens mehrere Tage, wobei ein Konzentrationsspie-
509835/1047
-6- Rm-26562
gel erreicht wird, bei welchem keine Rückgewinnung möglich ist. Um die Terephthalsäure daher innerhalb weniger Minuten bei niedrigen Temperaturen und Atmosphärendruck zu gewinnen, muß die Konzentration der Schwefelsäure mindestens 87 % betragen. Konzentrierte Schwefelsäure ist ein beständiges Handelserzeugnis und enthält in konzentrierter Form 95 Gew.-^ Schwefelsäure. Be.i der praktischen Durchführung der Erfindung ist die Verwendung dieser Konzentration erwünscht, da kleinere Mengen Wasser, die im Ausgangspolyestermaterial zugegen sind, die Reaktion nicht nachteilig beeinträchtigen. Obwohl aus der Technik allgemeine Feststellungen geläufig sind, daß Schwefelsäure Ester und Polyester "zersetzt" oder "hydrolysiert", ist bisher konzentrierte Schwefelsäure nicht erfolgreich zur Rückgewinnung von Terephthalsäure angewendet worden. Darüberhinaus hatte bisher niemand die genauen Bedingungen gefunden, die angewendet werden müssen, um die Rückgewinnung von. fast reiner Terephthalsäure in einer Menge zu erreichen, die der ursprünglich in dem behandelten Polyestermaterial vorliegenden Menge nahekommt.
Es wurde gefunden, daß die Menge der verwendeten Schwefelsäure erwünschtermaßen mindestens gleich und vorzugsweise größer sein sollte als die Menge des Polyestermaterials. D.h. wenn man auf das kombinierte Gewicht der Materialien aus dem Gemisch von Polyester und konzentrierter Schwefelsäure bezieht, sollte die Schvrefelsäure vorzugsweise mindestens 5o Gew.-% dieses Gemisches und besonders bevorzugt etwa 6o Gew.-^ dieses Gemisches stellen. Wenn die Menge der Schwefelsäure unter 5° Gew.-# lie~t, wird die angestrebte Rückgewinnung normalerweise nicht erreicht.
Bei Behandlung des Polyesterniaterials mit der konzentrierten Schwefelsäure wird es bevorzugt, die Schwefelsäure auf eine Tem-
509835/1047
-7- Rm-26562
peratur zwischen etwa 60 G und 94- C zu erwärmen, oevor das Polyester material hinzugegeben wird. Obwohl niedrigere Temperaturen angewendet werden können, schreitet die Reaktion dann mit herabgesetzter Geschwindigkeit fort und das erhaltene Material ist sehr viskos. Aus nicht ganz verständlichen Gründen wird die Viskosität wesentlich herabgesetzt, wenn die Reaktion bei 60 - 82 C durch-r geführt wird. Oberhalb 94- C nimmt die Viskosität wieder zu. Nach Versatz ,ollte das Gemisch gerührt und das Erwärmen fortgesetzt
werden, bis das Polyestermaterial vollständig %e .öst ist. Bei
einer Konzentration der Schwefelsäure von etwa 95 Gew.-^ und
einer Temperatur von etwa 60 O bis 94- C beansprucht dies etwa 3
bis 5 Minuten. Nach Lösen des Polyestermaterials ergibt sich ein verhältnismäßig sirupöses Gemisch.
Wenn der Polyester keine Pigmente oder Farbstoffe enthält,
wird das Gemisch danach in Wasser gegeben. Terephthalsäure fällt fast augenblicklich aus. Die Wassermenge ist nicht entscheidend. Es wurde gefunden, daß etwa 4- - 1o Gewicht st eile V/asser pro Teil Polyestermaterial verwendet werden sollten.
In den meisten Fällen enthält das Polyesterausfrangsmaterial
Farbstoffe und Pigmente. Um solche Farbstoffe und Pigmente zu ent fernen kann eine zweistufige Behandlung zur Entfernung angewendet werden. Diese Methode besteht darin, daß man das Polyester-
-Schwefelsäure-Gemisch in Wasser gibt, das zum "Beispiel mit Natriumhydroxid alkalisch gemacht worden ist. Die Alkalität des Wassers wird so geregelt, daß restliche Schwefelsäure und die gesamte Terephthalsäure neutralisiert werden. Auf diese Weise verbleiben die Komponenten des aufzuarbeitenden Reaktionsgemisches in Lösung,
und eine wesentliche Menge der unlöslichen Pigmente und/oder Farb-
n .A,
stoffe, die unlöslich sind, fallN aus und kann dann durch Filtration gewonnen werden. In der zweiten Stufe zur Entfernung der
509835/104 7
-8- Rm-26562
verbliebenen Pigmente und/oder Farbstoffe wird das Filtrat, das die zu gewinnenden gelösten Komponenten enthält, über eine Ionenaustauschersäule geschickt. Alternativ kann das Filtrat mit Ton oder Aktivkohle zwecks Entfernung solcher Materialien gemischt werden. Die klare farblose Flüssigkeit, die nach Entfernung der Farbstoffe und Pigmente zurückbleibt, enthält im Falle eines Terephthalsäure-lthylenglykol-Polymer-Ausgangsmaterials Natriumterephthalat, Äthylenglykol, Natriumsulfat und Natriumhydroxid. Um die ersten beiden Bestandteile zu gewinnen, werden die folgenden beiden Schritte angewendet. Das Gemisch wird gerührt und mit einer bestimmten Menge Schwefelsäure oder einer anderen Säure, zum Beispiel Salpetersäure oder Chlorwasserstoffsäure, versetzt, so daß das pH der Lösung auf etwa 2,5 - 3»o gesenkt wird. Das Natriumterephthalat wird in unlösliche Terephthalsäure umgewandelt, welche als weißes kristallines Material ausfällt. Die Terephthalsäure wird dann isoliert, gewaschen und getrocknet. Sie besitzt eirie Reinheit von 99 + % und ist von "Faserqualität".
I. γ/
Das verbleibende Filtrat wird unter Anwendung Vntersiwer Rührung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel gemischt, in welchem das Äthylenglykol löslich ist. Ein solches Lösungsmittel ist Trichloräthylen. Als Ergebnis bilden sich zwei Phasen, eine Wasserphase und eine organische Phase, die beide getrennt werden. Eine Trennung ist rasch durchführbar und die organische Phase wird destilliert, um Äthylenglykol und Trichloräthylen zu gewinnen. Letzteres kann im Verfahren wieder verwendet werden; das ersteh wird für herkömmliche Zwecke eingesetzt.
Ein Alternativverfahren zur Rückgewinnung des Äthylenglykols besteht darin, das Filtrat mit Natriumhydroxid zu behandeln. Die
ΟλλΛ/
zugesetzte Menge reicht , das pH des Gemisches auf etwa 6,7 bis 7i5 anzuheben. Zu diesem Gemisch wird Natriumsulfat in ausreichender Menge gegeben, um eine gesättigte Lösung zu bilden. Danach
509835/1047
-9- Rm-26562
wird das Äthylenglykol"ausgesalzen"und steigt an die Oberfläche der Lösung. Es kann dann abderrtiert und wiederverwendet werden.
In dem ersten, zur Gewinnung des Glykols vorgeschlagenen Verwird
fahren . die Wasserphase, die nach Entfernen der organischen Phase zurückbleibt, unter Rühren mit gebranntem Kalk in einer dem Natriumsulfat und Schwefelsäure, die im v/asser zugeg en. sind, entsprechenden stöchiometrischen Menge versetzt. Calciumsulfat fällt aus und wird durch Filtration oder durch Zentrifugieren gewonnen. Die restliche Flüssigkeit, die hauptsächlich Wasser und Natriumhydroxid enthält, kann im Verfahren wieder verwendet werden.
Nach allgemeiner Beschreibung der vorliegenden Erfindung seien mehrere spezielle Beispiele gegeben und mit verschiedenen Beispielen der bisherigen Technik und/oder nichtarbeitenden Beispielen verglichen. Beispiel VIII stellt das z.Z. bevorzugte Beispiel der vorliegenden Erfindung dar.
Beispiel I
In ein Becherglas, das 1oo Gewichtsteile Schwefelsäure einer. Konzentration von 5o % Säure und 5o # Wasser enthielt und auf etwa 1oo°C erhitzt worden war, wurden 1oo Gewichtsteile Abfallzuschnittware eines Polyestergewebes aus Terephthalsäure-Äthylenglykol gegeben. Dieser Gewebetyp wurde auch in den folgenden Beispielen verwendet. Das Gemisch aus Polyesterabiall und Schwefelsäure wurde etwa 5 Tage bei etwa loo O gehalten und das Polyesterabfallmaterial dann entfernt und untersucht. Es war ein erkennbare Depolymerisation oder ein Abbau des Gewebes nicht eingetreten. Die im Becherglas verbliebene Flüssigkeit wurde in ein anderes etwa 2oo Gewichtsteile kaltes Wasser enthaltendes Becherglas gegeben. Es bildete sich kein Terephthalsäure-Niederschlag*
509835/ 1047
-10- ' Rm-26562
Beispiel II
Die voranstehende Arbeitsweise wurde im wesentlichen befolgt,
mit der Ausnahme, daß die Konzentration der Schwefelsäure auf
κ
7o % ( 7o $ Sau re- 3o % Wasser) angehoben wurde. Wiederum wurde
keine Terephthalsäure-Fällung erzeugt.
Beispiel III
Die obige Arbeitsweise wurde im v/esentlichen befolgt, mit der Ausnahme, daß sine 86 -proz. Schwefelsäurelösuns: (86 % Säure-14- % Wasser) verwendet wurde. Nach 2tä giger Behandlung wurde eine geringe Lösung oder Depolymerisation, des Polyesters beobachtet. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Flüssigkeit in dem Becherglas in kaltes Wasser gegossen ; eine kleinere Menge Terephthalsäure fiel aus.
Beispiel IV
Die voranstehenden Abyr^eitsweisen wurden wiederholt, mit der Ausnahme, daß eine 87-proz. Schwefelsäurelösung (87 % Schwefelsäure- 13 % Wasser) verwendet und eine Temperatur von 8o C angewendet wurde. Nach 5-minütiger Behandlung hatte sich das gesamte Polyestergewebe gelost und ev blieb nur ein sirupöses Gemisch zurück. Dies wurde in das kalte Wasser gegossen ;sofort bildete sich eine Fällung. Mittels Analyse wurde bestimmt, daß die Fällung Terephthalsäure war. Die Säure wurde abgetrennt, ausgewogen und auf Reinheit analysiert. Sie erwies sich von hoher Reinheit. Praktisch die gesamte im Polymer vermutlich vorhandene Terephthalsäure wurde gewonnen.
Beispiele V und VI
Die Arbeitsweise des Beispiels IV wurde unter Verwendung von Entsprechend} Konzentrationen 92 % und 95 $ wiederholt. Die erhaltenen Ergebnisse waren praktisch dem Ergebnis des Beispiels IV ähnlich . 509835/1047
-11- Rm-26562
Beispiel VII
Die Arbeitsweise des Beispiels IV wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß 4-o Gewichtsteile einer 95-proz. Schwefelsäure und 60 Gewichtsteile PoIyestergewebe verwendet wurden. Nach 5 Minuten trat eine sehr geringe Lösung des Gewebes ein.
Beispiel VIII
Dieses Beispiel erläutert die zur Zeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung; sie wird am leichtesten unter Bezugnahme auf das anliegende Fließdiagramm zu verstehen sein.
In einen herkömmlichen Mischer, der mit Heizmitteln und Mischmitteln ausgerüstet war, wurde konzentrierte Schwefelsäure bis zu einer Menge von 2oo Gewichtsteilen gegeben. Wärme wurde zugeführt, bis die Säure eine Temperatur von 66 0 erreichte. Die Mischmittel wurden in Gang gesetzt und Abfallpolyesterschnittware (ein Terephthalsäure-Äthylenglykol-Polymer) verschiedener Größen, Färbungen und Texturen (Webmaterial, Strickmaterial, usw.) wurde bis zu einer Menge von I00 Gewichtsteilen zugesetzt· Nach 3 bis 5 Minuten Mischen wurde eine gleichmäßige sirupöse Flüssigkeit erhalten. Diese Flüssigkeit wurde dann in einen mit geeigneten Mischmitteln ausgerüsteten Behälter gepumpt, der ein aus etwa 4- - 1o Gewichtsteilen Wasser (pro Teil Polyestermaterial) und etwa I80 bis 25o 'Gewichtsteilen Natriumhydroxid (pro Teil Polyestermaterial) bestehendes wäßriges alkalisches Gemisch enthielt. Die Νatriumhydroxidmenge reichte aus, nicht nur die Schwefelsäure in der Säure-Polyester-Flüssigkeit zu neutralisieren, sondern auch die Terephthalsäure zu neutralisieren.
Nachdem die Säure-Polyester-Flüssigkeit in den gerührten Behälter mit verdünntem Alkali/Wasser gepumpt worden war, unterlag der Säure-Polyester einer fast augenblicklichen Depolymerisation; die erzeugten Säuren wurde in Natriumterephthalat und Natriumsulfat umgewandelt. Nach 3-5 Minuten intensivem Mischen lag
509835/1047
-12- Rm-25562
λ 25Q8819
in dem BMhälter bei einer Temperatur von ca, 4-9 - 66 C eine
einen,
tief gefärbte Lösung vor, die/kleinen Prozentanteil unlöslichen
Materials enthalt. Experimentell wurde gefunden, daß die unetwa 4- $^im Mittel/des zugesetzten Polyesterabfallmaterials aufwies. Dies stimmt überein mit dem Gewicht der in dem Beschickungsmaterial vorhandenen Pigmente, Farbstoffe, Faseroberflächenbehandlungsmittel zur Färb stoffaufηahme usw. .
Das unlösliche Material wurde dann durch herkömmliche Mittel abfiltriert und verworfen. Das Filtrat, mit einem pH von etwa 7,5 - 9»o, war dunkel gefärbt, jedoch eine klare Flüssigkeit, die Natriumsulfat, Glykol, Natriumterephthalat und eine kleine Menge Natriumhydroxid enthielt. Die Flüssigkeit wurde dann durch Schicken über eine Ionenaustauschersäule geklärt. Das gelöste ITatriumterehpthalat, Glykol und Natriumsulfat trat durch die Säule zur Farbstoffentfernung und als klare, fast farblose Lösung heraus. Diese Lösung wurde in einen geeigneten Behälter gepumpt, der mit ^ntensiv-^-T-^ührmitteln ausgestattet war. Hier wurde Schwefelsäure zugesetzt, bis das pH der Lösung von 7»5 - 9»o auf 2,5 - ?,o gesenkt worden war. Das lösliche Natriumterephthalat wurde in unlösliche Terephthalsäure überführt und fiel als weißer kristalliner Niederschlag aus. Die Terephthalsäure wurde in einer kontinuierlich arbeitenden i^st^-S^-chalenzentrifuge entfernt, in der Zentrifuge auch gewaschen, um eingeschlossene Schwefelsäure zu entfernen, wobei die Waschwässer durch gebrannten Kalk neutralisiert und in einen Abwassertank entladen wurden.
Nach dem Trocknen in einem herkömmlichen Trockner erwies sich die Terephthalsäure als reines weißes Pulver von 99 + % Reinheit mit weniger als o,2 % Asche. Sie zeigte außerdem einen sehr geringen Gehalt an Kobalt-, Mangan-, Brom- oder anderen Verunreinigungsionen. Kurzum, sie war von sogenannte1* "Faserqualität11.
509835/1047
-13·- Rm-26562
Die Mutterlauge aus dem Zentrifugenschritt wurde dann in einen Kontakter gepumpt. Dies war von herkömmlicher Ausstattung mit einer Kammer, die mit Intensivrührmitteln ausgerüstet war, wo die Lösung mit Trichloräthylen gemischt wurde. Andere geeignete organische Lösungsmittel könnten verwendet werden. Hier löste sich ein Teil des Glykols in dem organischen Lösungsmittel. Die beiden Phasen, Wasser und die organische Phase, wurden abgetrennt und die organische Phase in eine herkömmliche Destilliervorrichtung geführt, um das Glykol vom organischen Lösungsmittel abzutrennen. Gegebenenfalls kann das wiedergewonnene Lösungsmittel in einem nachfolgenden Glykoltrennungsschritt erneut verwendet werden. Glykol, das nicht durch das Lösungsmittel aufgenommen wird, rezirkuliert weiter in dem System, bis es schließlich vom Lösungsmittel aufgenommen wird.
Die Wasserphase aus dem Arrfcreifseparator wurde in einen mit einem Rühre^' ausgerüsteten Behälter gepumpt. Hier wurde gebrannter Kalk in einer dem Natriumsulfat und der Schwefelsäure in dem Wasser entsprechenden stöchiometrischen Menge zugegeben. Calciumsulfat bildete sich als unlösliche Fällung und wurde ab filtriert; das -Natriumhydroxid und überschüssiges Wasser als Gemisch kehrten zu dem Punkt im Verfahren zurück, wo die Säure-Polyester-Flüssigkeit mit Natriumhydroxid/Wasser behandelt wurde.
Es existieren selbstverständlich mehrere Verfahrensvariati on en,
füg, hauptsächlich als Folge der Wahl der Abfallbeschickung/dxe Reaktion. Zum Beispiel kann, wenn sogenannter Werksabfall verwendet wird, ein Entfärbungsschritt wegfallen. Dieser Abfall stammt aus der Extrusion der Faser und enthält keine Farbstoffe oder Behandlungsmittel, so daß keine Notwendigkeit für einen Entfärbungsschritt besteht. Die erste Filtration des unlöslichen Teils hinterläßt nur einen satten Pigmentrückstand von weniger als 1 %. Die Tere-
I C 3 8 3 5 / *! 0 4 Τ
Rm-26562
phthalsäure aus diesem Abfall ist jedoch nicht zu unterscheiden von der Säure, die aus dem vielfach gefärbten Verschnittwarenabfall erhalten wird. Dies spricht für die Effizienz des Verfahrens.
Die Reinheit des Glykols nach Destillation ist von der Größenordnung 99 + % und geeignet zur Wiederverwendung bei der Polymerisation. Insgesamt zeigt die Reaktionseffizienz eine"Ausbeute zwischen 80 und 83 g TPS. pro I00 g Polyesterverschnittware und 28-31 S Glykol pro I00 g Verschnittware. Diese stimmt fast mit einer theoretischen Ausbeute von zusammen 119 g TPS. plus Glykol pro 1oö g Verschnittware überein.
Patentansprüche

Claims (12)

  1. -1ί?- Rm-26 562
    Patentansprüche
    Λ . J Verf aliren zur Ruckgewinnung von Terephthalsäure
    ms einem Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) das Polyestermaterial mit konzentrierter Schwefelsäure einer Konzentration von mindestens 87 Gew.-^ Schwefelsäure mischt und
    (b) das erhaltene Gemisch in Wasser gibt, in welchem die Terephthalsäure ausfällt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die konzentrierte Schwefelsäure mit einer Temperatur von 6o° bis 94· G verwendet.
  3. 3. Verfahren zur Rückgewinnung von Terephthalsäure aus einem Polyestermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) das Polyestermaterial mit konzentrierter Schwefelsäure bei einer Temperatur von 6o° bis 940C mischt, wobei die Schwefelsäure eine Konzentration von mindestens 87 Gew.-^ Schwefelsäure aufweist,
    (b) das erhaltene Gemisch in ein alkalisches wäßriges Gemisch gibt, wobei die in dem alkalischen wäßrigen Gemisch enthaltene Alkalimenge zum Neutralisieren der restlichen Schwefelsäure und der aus der Reaktion der Schwefelsäure mit dem Polyestermaterial resultierenden Terephthalsäure ausreicht,
    (c) unlösliche Materialien aus dem sich aus Schritt b ergebenden Gemisch abtrennt und
    (d) zur aus Schritt c resultierenden Lösung eine Säure gibt, um Terephthalsäure auszufällen, wobei die zugegebene Menge an Säure ausreicht, um eine Lösung mit einem pH von 2,5 bis 3 zu erhalten.
    5/104?-
    -16- Rm-26562
  4. 4-. Verfahren nach Anspruch y, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Schritt c und vor Schritt dJdie aus Schritt c
    resultierende Lösung einem Entfärbungsschritt unterwirft.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyestermaterial verwendet, das aus zwei oder mehreren Monomeren hergestellt worden ist, wobei das eine
    Äthylenglykol und das andere Terephthalsäure oder Dimethylterephthalat war, und auch das Äthylenglykol zurückgewonnen wird.
  6. 6. * Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenglykol gewonnen wird, indem man die Lösung
    aus Schritt d den folgenden Schritten unterzieht:
    (e) zur Lösung ein organisches Lösungsmittel gibt, /in welchem das Äthylenglykol löslich ist,
    (f) die das Äthylenglykol enthaltende organische Lösungsmittelphase von der wäßrigen Phase abtrennt und
    (g) Äthylenglykol von dem organischen Lösungsmittel abdestilliert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenglykol gewonnen wird, indem man die Lösung aus Schritt d den folgenden Schritten unterzieht:
    (e) zur Lösung aus Schritt d genügend Natriumhydroxid gibt,
    um das pH des Gemisches auf etwa 6,7 bis 7»5 anzuheben,
    (f) zur aus Schritt e erhaltenen Lösung eine ausreichende Menge Natriumsulfat gibt, um eine gesättigte Lösung vorzulegen,und
    (g) Äthylenglykol aus der in Schritt f erhaltenen Lösung abtrennt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, daß der Gewichtsanteil der konzentrierten Schwefelsäure mindestens so groß ist wie der Gewichtsanteil des
    509835/1047
    Polyestermaterials.
    Rm-26562
  9. 9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ST,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrierte Schwefelsäure gerührt'und das Polyestermaterial in der gerührten Schwefelsäure etwa 3 bis 5 Minuten belassen wird.
  10. 10. Verfahren zur Rückgewinnung von Terephthalsäure aus einem Polyestermaterial, wie es im wesentlichen in einem der Beispiele IV bis VIII beschrieben worden ist.
  11. 11. Terephthalsäure, zurückgewonnen aus einem Polyestermaterial nach einem Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche.
  12. 12. Äthylenglykol, zurückgewonnen aus einem Poly-. estermaterial nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7.
    BipUnij.,
    1 Blatt Zeichnung
    Leerseite
DE19752508819 1974-02-26 1975-02-26 Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial Pending DE2508819A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/446,014 US3952053A (en) 1974-02-26 1974-02-26 Method for recovering terephthalic acid and ethylene glycol from polyester materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508819A1 true DE2508819A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=23771004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508819 Pending DE2508819A1 (de) 1974-02-26 1975-02-26 Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3952053A (de)
JP (1) JPS50117742A (de)
DE (1) DE2508819A1 (de)
FR (1) FR2262016B3 (de)
GB (1) GB1471093A (de)
IT (1) IT1029844B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031128A (en) * 1995-12-30 2000-02-29 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
US6310239B1 (en) 1995-12-30 2001-10-30 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
DE102012220498A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4542239A (en) * 1981-11-18 1985-09-17 Board Of Control Of Michigan Technological University Process for recovering terephthalic acid from waste polyethylene terephthalate
US4605762A (en) * 1982-04-23 1986-08-12 Celanese Mexicana S.A. Depolymerization of condensation polymers
US5045122A (en) * 1989-12-14 1991-09-03 Eastman Kodak Company Ester hydrolysis and depolymerization of polyester and polycarbonate polymers
FR2672049A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Benzaria Jacques Procede de fabrication de terephtalate de metal alcalin ou alcalino-terreux ou de l'acide terephilique de purete elevee.
WO1993001525A1 (en) * 1991-07-01 1993-01-21 Fiber Industries, Inc. Recovery of polyester from spent film
US5328982A (en) * 1992-11-02 1994-07-12 Eastman Chemical Company Depolymerization of substantially amorphous polyesters
US5580905A (en) * 1994-04-28 1996-12-03 United Resource Recovery Corporation Process for recycling polyesters
US5532404A (en) * 1994-05-27 1996-07-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monomer recovery process for contaminated polymers
US5710315A (en) * 1994-05-27 1998-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Monomer recovery process for contaminated polymers
EP0873296B1 (de) * 1995-12-30 2001-08-29 Sunkyong Industries Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von terephtalischer säure
US5958987A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Coca-Cola Company Process for separating polyester from other materials
FR2774374B1 (fr) * 1998-01-30 2001-09-21 Tredi Procede pour la production de terephtalate d'un metal alcalin purifie, issu de produits de saponification de polyterephtalates d'alkylene de recuperation
PL203890B1 (pl) * 2001-06-19 2009-11-30 United Resource Recovery Corp Sposoby uwalniania zanieczyszczeń z podłoża poliestru oraz sposoby oddzielania poliestru od poli(chlorku winylu) i od aluminium
US7098299B1 (en) * 2005-03-16 2006-08-29 United Resource Recovery Corporation Separation of contaminants from polyester materials
GB201002824D0 (en) * 2010-02-19 2010-04-07 Temasek Polytechnic A method of preparing a substrate for immobilization of functional substances thereon and the substrate obtained therefrom
US9550713B1 (en) 2015-07-09 2017-01-24 Loop Industries, Inc. Polyethylene terephthalate depolymerization
DE102018122210B4 (de) 2018-09-12 2023-06-29 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Wiederaufarbeitung von Polyalkylenterephthalat enthaltenden Abfällen
US11518865B2 (en) * 2019-05-20 2022-12-06 Octal Saoc Fzc Process for reclamation of polyester by reactor addition
US11161960B2 (en) 2019-05-20 2021-11-02 Octal Saoc Fzc Process for reclamation of polyester by reactor addition
DE102019135578A1 (de) 2019-12-20 2021-06-24 Rittec Umwelttechnik Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Verwendung zur Wiederaufarbeitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061772B (de) * 1957-02-08 1959-07-23 Rhodiaceta Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure durch Abbau von Polymethylenterephthalaten
NL250016A (de) * 1959-04-18 1900-01-01
NL120118C (de) * 1959-04-18 1900-01-01
US3240804A (en) * 1960-06-27 1966-03-15 Standard Oil Co Decolorization of aqueous solutions of phthalic acids utilizing demetallized activated carbon
US3222299A (en) * 1961-10-16 1965-12-07 Du Pont Process of reclaiming linear terephthalate polyester
US3317519A (en) * 1965-05-21 1967-05-02 Allied Chem Simultaneous depolymerization of polycaproamide and polyester with recovery of caprolactam
US3388156A (en) * 1966-02-24 1968-06-11 Teijin Ltd Method of recovering crude terephthalic acid
DE1299627B (de) * 1966-08-31 1969-07-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von reinster Terepthalsaeure
US3488298A (en) * 1966-12-01 1970-01-06 Eastman Kodak Co Polyester scrap recovery processes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031128A (en) * 1995-12-30 2000-02-29 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
US6310239B1 (en) 1995-12-30 2001-10-30 Sunkyong Industries Co., Ltd. Process for manufacturing terephthalic acid
DE102012220498A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Aquafil Engineering Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262016A1 (de) 1975-09-19
JPS50117742A (de) 1975-09-16
IT1029844B (it) 1979-03-20
US3952053A (en) 1976-04-20
FR2262016B3 (de) 1977-11-04
GB1471093A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508819A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von terephthalsaeure und aethylenglykol aus polyestermaterial
DE2657044C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylterephthalat aus einem durch Diolyse eines Poly- oder Copolyterephthalats erhaltenen Bis-(diol)-terephthalat
DE1267678B (de) Verfahren zur Verseifung von Polyalkylenterephthalaten
DE1909440C (de)
DE3308879A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure- oder methacrylsaeureestern
DE10106539A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Aufschlussrückständen eines Sulfatverfahrens
DE2657189B2 (de) Verfahren zur Reinigung von NaBverfahrensphosphorsäure
DE2133281A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines rohen Polyglycerinproduktes durch Ionenaustausch
DE2645777C2 (de)
DE1443968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus di- und trimeren Fettsaeuren bestehenden Gemisches
DE2125874B2 (de) Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen
DE2837694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Phosphorsäure
DE2440243A1 (de) Herstellung von caprolactam aus poly-caprolactamhaltigen textilabfaellen
DE1910860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalialkansulfonaten
DE2512555A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen von poly-alpha-hydroxyacrylsaeuren
DE851194C (de) Verfahren zur Herstellung von monomerem ªŠ-Caprolactam
DE2524546C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Kupferätzabfallösungen
DE1963846B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumhydrogentartrat
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE2364634A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalipercarbonaten
WO1993022490A1 (de) Kochchemikalienrückgewinnungsverfahren aus der schwarzlauge der zellstoffherstellung laut organosolver verfahren
DE2810878A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von aetzalkali aus verbrauchter alkalilauge
DE635618C (de) Verfahren zur Gewinnung von calciumchloridfreiem Calciumhypochlorit
DE2503660A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylamin
DE132224C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee