DE2508747A1 - Waschmaschinen-schaltgetriebe - Google Patents

Waschmaschinen-schaltgetriebe

Info

Publication number
DE2508747A1
DE2508747A1 DE19752508747 DE2508747A DE2508747A1 DE 2508747 A1 DE2508747 A1 DE 2508747A1 DE 19752508747 DE19752508747 DE 19752508747 DE 2508747 A DE2508747 A DE 2508747A DE 2508747 A1 DE2508747 A1 DE 2508747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flyweight
washing machine
clutch
pin
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508747
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Sachs AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19752508747 priority Critical patent/DE2508747A1/de
Priority to IT6741776A priority patent/IT1057612B/it
Priority to GB760776A priority patent/GB1525663A/en
Priority to FR7606226A priority patent/FR2302369A1/fr
Publication of DE2508747A1 publication Critical patent/DE2508747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/30Driving arrangements 
    • D06F37/36Driving arrangements  for rotating the receptacle at more than one speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

PICHTEL & SACHS AG - SCHWEI N PUR T
PATENT- UND GEBRAUCHSMUSTERHILFSANMELDUNG
waschmaschinen - och^lt -tri-;: .e
Die Erfindung betrifft ein Waschmaschinen-Schaltgetriebe für mindestens je eine Wasch- und Schleuderdrehzahl der Wäschetrommel, wobei eine Getriebe-Eingangs- und eine -Ausgangswelle und ein zwi3chensehaltbares Untersetzungsgetriebe und eine Fliehkraftkupplung mit Sperrorganen vorgesehen sind, wobei die Sperrorgane auch oberhalb der Einrückdrehzahl der Fliehkraftkupplung wirksam sind und Schaltfliehgewichte aufweisen, die jeweils mit einer Steuerkurve einen im axial nebenliegenden Kupplungsfliehgewicht vorgesehenen, axial gerichteten Schaltstift führen.
Es sit bereits ein Schaltgetriebe für Haushalt3waschmaschinen bekannt, welches zum Antrieb im Wasch- und Schleudergang der Wäschetrommel ausgestattet ist. Dieses Getriebe umfaßt ein ständig angetriebenes Untersetzungsgetriebe sowie eine Fliehkraftkupplung, deren Fliehgewichtsträger gleichfalls mit der Eingangswelle des Getriebes gekuppelt ist. Die Fliehkraftkupplung ist dabei mit Sperrorganen versehen, die die übertragung eines Drehmomentes über die Kupplungsfliehgewichte so lange verhindern, bis eine erheblich über der Einrückdrehzahl liegende Drehzahl seitens des Antriebsmotors erreicht ist. Dazu sind bei dem bekannten Getriebe zu den Kupplungsfliehgewichten zusätzliche Schaltfliehgewichte mit einer Steuerkurve vorgesehen. Mit dieser Anordnung läßt sich die Zahl der Wasch- bzw. Schleuderdrehzahlen vergrößern,bei unverändertem Antriebs-Elektromotor.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Waschmaschinen-Schaltgetriebe hinsichtlich der Schaltfunktionssicherheit und der Minderung von Schaltgeräuschen noch weiter zu verbessern.
- 2 609837/0510
Die Erfindung sieht dazu vor, daß an jedem Schaltfliehgewicht parallel zu dessen Ebene ein Klinkenteil schwenkbeweglich zum Zusammenwirken mit dem Schaltstift am Kupplungsfliehgewicht vorgesehen ist. Damit wird u. a. erreicht, daß ein Waschmaschinen-Schaltgetriebe bei verhältnismäßig geringem Bauaufwand, insbesondere hinsichtlich der Fliehkraftkupplung, bei Verwendung eines nur einfach polumschaltbaren Elektromotors zum einen zwei niedere Drehzahlen etwa für den Waschgang und zum anderen zwei wesentlich höhere Drehzahlen, beispielsweise für den Schleudergang, der Wäschetrommel erhalten werden, wobei die Punktionssicherheit noch weiter verbessert wird, bei gleichzeitiger Minderung der Schaltgeräusche des Getriebes.
Vorteilhaft kann es dabei sein, daß jedes Klinkenteil am Schaltfliehgewicht etwa in Form eines beidarmigen Hebels ausgebildet ist, mit einer in Höhe des Schwenkpunktes liegenden, einseitigen Anlagefläche und nahe am Schwenkpunkt vorgesehenem, sich zu der Anlagefläche hin öffnendem, etwa halbkreisförmigem Ausschnitt zur Aufnahme des Schaltstiftes am Kupplungsfliehgewicht.
Zweckmäßig steht das schwenkbeweglich angeordnete Klinkenteil unter Einfluß einer im Rückstellsinn in bezug auf die Ruhestellung wirkenden Feder.
Vorteilhaft ist dabei, wenn das Klinkenteil im Bereich der Anlagefläche zumindest einseitig mit einem die Oberfläche der Klinke überragenden Zapfen parallel zur Bohrung für den am Schaltfliehgewicht angeordneten Schwenkzapfen versehen ist.
Ein besonders günstiges Betriebsverhalten wird dadurch erzielt, daß das Klinkenteil aus korrosionsfreiem Werkstoff besteht.
Vorteilhaft ist der Zapfen am Klinkenteil einstückig mit dem Klinkenkörper selbst verbunden.
Für eine zuverlässige St euer funkt ion ist es zweckmäßig, wenn die in dem Schaltfliehgewicht vorgesehene Steuerkurve sich in der Grundform aus zwei ungleichen Durchbrüchen, jeweils in Form eines Trapezes, zusammensetzt, die mit einer der parallelen Seiten
609837/0510
aneinanderstoßen und deren Schrägseiten ineinander übergehen.
Zweckmäßig wird die Steuerkurve im Schaltfliehgewicht mit der langen Parallelseite tangential zur Drehmitte der Kupplungsanordnung und die Schrägseiten des Durchbruches etwa gleichlaufend zum Außenrand des Fliehgewichtes liegend vorgesehen.
Eine betriebsmäßig vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Steuerkurve im Schaltfliehgewicht im Bereich des größeren trapezförmigen Ausschnittes an der von den gemeinsamen., zusammenstoßenden Parallelseiten gebildeten Ecke mit einer Auskleidung, etwa in Form eines Winkelstückes aus korrosionsbeständigem Werkstoff, versehen ist.
Zweckmäßig kann es auch sein, das Winkelstück zur Auskleidung der Steuerkurven-Ecke mit einem auf der Seitenfläche des Schaltfliehgewichtes anliegenden Teil zugleich als Distanzstück zu dem in paralleler Ebene schwenkbeweglichen Kupplungsfliehgewicht auszubilden.
Für ein zuverlässiges Betriebsverhalten des Waschmaschinen-Schaltgetriebes dient auch das Merkmal, daß sowohl das Klinkenteil als auch das auskleidende Winkelstück innerhalb der Steuerkurve des
V.
Schaltfliehgewichtes aus formbeständigem, durch Spritzen umformbarem Kunststoff besteht.
V/eitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Schaltgetriebes für den Antrieb einer Haushaltswaschmaschine. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltgetriebe im Teillängsschnitt;
Fig. 2 das Fliehkraftkupplungssystem des Schaltgetriebes, in Achsenrichtung von der Seite gesehen, Kupplung in Ruhestellung;
Fig. 3 eine Teilansicht des Kupplungssystems entsprechend der Linie III-III der Fig. 2;
~ h ~ ORIGINAL INSPECTED
6098 17/0510
Pig. 4 eine Teilansicht des Kupplungssystems in der Schaltstellung Waschen;
Fig. 5 eine Teilansicht des Kupplungssysteme ähnlich Pig. 4, Schaltstellung Schleudern.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein erfindungsgemäßes Schaltgetriebe mit Fliehkraftkupplung für Haushaltswaschmaschinen gezeigt, wobei der Antriebs-Elektromotor nur teilweise mit seiner Welle 1 und einem axial vorgezogenen Lagerschild 2 gezeigt ist, welcher einen Teil des Gehäuses für ein Getriebe 3 bildet. Das Getriebe 3» als solches nicht erfindungsweeentlich, umfaßt ein Untersetzungsgetriebe, als Planetengetriebe ausgeführt, mit einer Hohlwelle 5 als Abtriebsorgan, welche koaxial zu der die Verlängerung der Motorwelle 1 bildenden Getriebewelle 4 vorgesehen ist.
Die Hohlwelle 5 wird über eine doppelt wirkende Freilaufkupplung vom Planetenradträger angetrieben, dessen zugehörige Planetenräder mit einem auf der Motorwelle 1 bzw. der koaxialen Getriebewelle vorgesehenen Sonnenrad kämmen. Auf der Hohlwelle 5 ist eine Keilriemenscheibe 6 als Abtriebsorgan zum Antrieb einer nicht dargestellten Wäschetrommel innerhalb eines Waschautomaten befestigt. Diese Keilriemenscheibe 6 ist mit einer koaxialen Kupplungstrommel 7 verbunden, welche ihrerseits einen Teil eines Fliehkraft-Reibungskupplungssysteme 8 bildet. Die Kupplungstrommel 7 umschließt einen zweiarmigen Fliehgewichtsträger 9, welcher auf dem Ende der Getriebewelle 4 drehfest angebracht ist. Am Fliehgewichtsträger 9 sind auf achsparallelen Zapfen 10 rotationssymmetrisch Fliehgewichtsbacken 11 mit radial außen angebrachten Reibbelägen 12 schwenkbeweglich angeordnet, die sich im ausgeschwenkten Zustand gegen die Spannung von Rückholfedern 13 im Kupplungssinn an die Kupplungstrommel 7 innen anlegen können.
Wie die Figuren 2 und insbesondere 3 erkennen lassen, sind den Fliehgewichten 11 zur Herstellung der Kupplungsverbindung mit der Kupplungstrommel 7 an der Keilriemenscheibe 6, daher nunmehr als
6 0 9 837/0510
Kupplungsfliehgewichte 11 bezeichnet, Pliehgewichte 14 zugeordnet, lediglich zum Schalten unter Einfluß der Fliehkraft dienen. Diese Schaltfliehgewichte 14 sind etwa halbmondförmig ausgebildet und an einem Ende jeweils am Schwenkzapfen 10 jeweils eines Kupplungsfliehgewichtes 11 unabhängig davon schwenkbar angebracht, und zwar im entgegengesetzten Drehsinn, derart, daß ein Schaltfliehgewicht 14 das jeweils am anderen Zapfen 10 angelenkte Kupplungsfliehgewicht 11 axial gesehen teilweise überdeckt. Diese Schaltfliehgewichte 14 stehen unter Einfluß von gesonderten Rückholfedern 15 und sind dabei im Rahmen des erfindungsgemäß ausgestalteten Waschmaschinen-Schaltgetriebes für eine nicht unbeträchtlich höhere Einrückdrehzahl als die Kupplungsfliehgewichte 11 des selben Schaltgetriebes ausgelegt.
Jedes Schaltfliehgewicht 14 hat am freien Ende eine Steuerkurve 16 in Form eines Durchbruches, in welchem ein am axial nebenliegenden Kupplungsfliehgewicht 11 angebrachter axialer Schaltstift 17 geführt ist. Die Steuerkurve 16 hat dabei etwa die Form eines Trapezes, dessen schräge Seite etwa im gleichen Abstand zum Außenrand des Schaltfliehgewichtes verläuft und dessen lange Parallelseite 18 tangential zur Drehmitte der Fliehkraftkupplung 8 liegt, wobei das Trapez im Bereich der radial innenliegenden Seite eine Verengung aufweist, wodurch eine Rastnocke 19 und eine zur ursprünglichen Trapezseite parallel versetzte Anlagefläche 20 für den Schaltstift 17 gebildet werden.
Der vorbeschriebenen Steuerkurve 16 im Schaltfliehgewicht 14 ist ein Klinkenteil 21 zugeordnet, welches in paralleler Ebene schwenkbeweglich auf dem Schaltfliehgewicht 14 zwischen der Steuerkurve 16 und dem Anlenkpunkt derart angeordnet ist, daß die Steuerkurve 16 im Bereich der Rastnocke 19 gegenüber dem übrigen Bereich absperrbar ist. Zum* ist das Klinkenteil 21 in Form eines Doppelhebels ausgebildet, mit einer ebenen und zur Längsachse des Schaltstiftes 17 parallel verlaufenden Anlagefläche 22, die in der Ruhestellung des Klinkenteiles 21 (Fig. 2) die Führungskante des verengten Bereiches der Steuerkurve 16 oberhalb des Rastnockens 19 überdeckt. Die Ruhestellung des Klinkenteiles 21 wird durch eine Schenkelfeder 24 auf dem Anlenkzapfen 23 eingestellt. Dabei wirkt ein in die Steuerkurve 16 hineinragender Zapfen 25 am Klinkenteil 21, der aus der Oberfläche herausragt, als Begrenzung für die Klinkenbewe- * j-ev/i eilt saus ?1 e ieil
6Ü98376/Ö5TO
gung. Das Klinkenteil 21 besteht dabei aus Kunststoff und ist als Fertigteil im Spritzverfahren hergestellt, wobei der Zapfen 25 angeformt ist. Das Klinkenteil 21 weist nahe dem Drehzapfen 23 einen Aufnahmeausschnitt 3 passend für den Schaltstift 17, auf4 welcher sich zur Anlagefläche 22 hin öffnet und den Schaltstifft 17 völlig aufnehmen kann. Zur Erleichterung der Eingriffsbewegung ist der Aufnahmeausschnitt 26 etwa trichterförmig ausgestaltet.
Das vorbeschriebene Waschmaschinen-Schaltgetriebe hat folgende Wirkungsweise:
In den Figuren 1 bis 3 ist die Ruhestellung der Fliehkraftkupplung gezeigt. Die Kupplungsfliehgewichte 11 liegen frei von der Kupplungstrommel 7> die Schaltfliehgewichte 14 befinden sich gleichfalls in Ruhelage, der Schaltstift 17 des Kupplungsfliehgewichtes 11, von der Steuerkurve 16 umschlossen, befindet sich in der Aufnahmeaussparung 26 des Klinkenteiles 21.
Bei Antrieb durch den polumschaltbaren Elektromotor bei 4poliger Schaltung bleiben die Schaltfliehgewichte 14 am Fliehgewichtaträger 9 auf der Getriebewelle 4 in ihrer Ruhelage, da ihre Einrück drehzahl beträchtlich höher ausgelegt ist. Die Kupplungsfliehge wichte 11 sind dagegen mit ihrer Einrückdrehzahl auf die Drehzahl entsprechend 4poliger Schaltung des Motors ausgelegt und streben daher radial nach außen, werden aber daran gehindert, durch die nicht im Einrückzustand befindlichen Schaltfliehgewichte 14, die unverändert in Ruhe bleiben und dabei den Sehaltstift 17 jeweils des Kupp lungs fliehgewichte s 11 in der Aufnahme 26 in der Klinke gesperrt halten. Die Kupplungsfliehgewichte 11 mit Reibbelag 12 kommen nicht zum Eingriff in der Kupplungstrommel 7. Die Keilriemenscheibe 6 wird über das Getriebe mit einer für einen Waschgang geeigneten Drehzahl angetrieben, gemäß der Untersetzung der allein wirksamen Planetengetriebestufe gegenüber der Drehzahl des in 4poliger Schaltung laufenden Motors (Fig. 2).
Bei Antrieb seitens des Elektromotors bei 2poliger Schaltung dreht die Getriebewelle 1/4 entsprechend schneller, die am Fliehgewichtsträger 9 angelenkten Kupplungsfliehgewichte 11 können nunmehr ausschwenken, weil seitens der nunmehr gleichfalls ausschwenkenden
■· 7 —
609837/0510
Schaltfliehgewichte 14 der Schaltstift 17 freigegeben wird. Dabei erfolgt die Freigabe des Schaltstiftes 17 jedoch nur so weit, daß dieser an der Rastnocke 19 innerhalb der Steuerkurve 16 anschlägt und dort verbleibt, weil das Schaltfliehgewicht 14 zwar ausgeschwenkt ist, dabei sich jedoch seinerseits am Schaltstift 17 verriegelt hat. Der Schaltstift 17 liegt dabei auch auf einem verhältnismäßig schmalen Bereich der Anlagefläche 22 beim übergang in die Aufnahmeöffnung 26 der Klinke 21 an, welche ihrerseits unverändert in Ruhe gegenüber dem sie tragenden Schaltfliehgewieht 14 liegt. Der beim Ansehlagen des Schaltstiftes 17 an den Rastnocken 19 entstehende Anprall wird durch eine Auskleidung in Form eines Winkelstückes 27 gemildert, welches wie auch die Klinke 21 aus Kunststoff einstückig geformt ist. Zweckmäßig ist dabei das Winkelstück 27 mit einem Zapfen 28 versehen, welcher, in eine Bohrung des Schaltfliehgewichtes 14 greifend, das Winkelstück 27 mit dem Schaltfliehgewicht 14 verbindet. Die Verbindung des Zapfens 28 mit dem Winkelstück 27 zur Auskleidung des Rastnockens 19 ist dabei zugleich als Distanzstück 29 ausgebildet, wodurch das unmittelbare Aufeinanderliegen jedes Schaltfliehgewichtes 14 auf dem axial gegenüberliegenden Kupplungsfliehgewieht 11 verhindert wird.
Der Antrieb der Keilriemenscheibe 6 erfolgt in dieser vorbeschriebenen Schaltstellung mit über das Getriebe 3 untersetzter Drehzahl entsprechend der 2poligen Motordrehzahl im Waschgang. Hierzu vgl. Fig. 4!
Gegenüber der vorbeschriebenen Schaltstellung der Kupplung gem. Fig. 2 hat sich lediglich die Stellung der Kupplungsfliehgewichte· insoweit verändert, daß diese um ein geringes Maß, eben um den Bogen entsprechend der Lageveränderung des Schaltstiftes, aus der Aufnahmeöffnung 26 zum Anschlag an den Rastnocken 19 verändert hat, während die Schaltfliehgewichte 14 auf Grund der höheren Drehzahl der Welle 1/4 mit dem Fliehgewichtsträger 9 um ein durch den Schaltstift 17 begrenztes Maß ausgeschwenkt sind. Die Kupplungsfliehgewichte 11 sind nicht zum Eingriff in der Kupplungstrommel 7 gekommen, der Antrieb der Keilriemenscheibe erfolgt, ungeachtet der im Ausführungsbeispiel verdoppelten Drehzahl des Motors und entsprechend der Getriebewelle 1/4, über das Planetengetriebe im untersetzten Drehzahlbereich.
- 8 - 809 8 37/0510
Bei Umschalten des Elektromotors von 2poliger auf 4polige Schaltung unterschreitet die Drehzahl der Getriebewelle 1/4 die Einrückdrehzahl der Schaltfliehgewichte 14. Diese werden durch die Federn 15 zurückgeholt, der Schaltstift 17 an jedem unverändert in Einrückbereitschaft stehenden Kupplungsfliehgewicht 11 gleitet am sich radial zurückbewegenden Winkelstück 17 innerhalb der Steuerkurve 16, drückt dabei die verhältnismäßig leicht angefederte Klinke 21 zurück und kann nunmehr - unter Einfluß jedes der radial nach außen strebenden Kupplungsfliehgewichte 11 - in der Steuerkurve 16 an der Steuerkante 20 entlanggleiten, bis ein Anliegen an der umschließenden Kupplungstrommel 7, die aus Gründen der Vereinfachung in der Zeichnung nicht dargestellt wurde, erfolgt. Mit dem Eingriff der Kupplungsfliehgewichte 11 an der Kupplungstrommel wird nunmehr die damit verbundene Keilriemenscheibe 6 mit der Drehzahl entsprechend der Drehzahl der Getriebewelle 1/4 angetrieben. Im vorliegenden Beispiel lief der Motor in 4poliger Schaltung, vgl. Fig. 5.
Von diesem Betriebszustand, d. h., Schleudergang entsprechend 4poliger Motordrehzahl, kann nach beliebiger Zeit umgeschaltet werden auf die 2polige Drehzahl des Motors, der vorbeschriebene Zustand des Kupplungssystems bleibt unverändert erhalten, da die Einrückkraft der Kupplungsfliehgewichte 11 von der nunmehr größeren Fliehkraft der mit ihrer Steuerkurve 16 den Schaltstift 17 am Kupplungsfliehgewicht 11 führenden Schaltfliehgewichte 14 nicht beeinträchtigt wird.
Allgemein kann gesagt werden, daß das Anfahren des Getriebes aus dem Stillstand immer die Schaltstellung gem. Fig. 4 hervorruft. Wird die Motordrehzahl auf eine derartige Drehzahl abgebremst, die kleiner als die Abhebedrehzahl der Schaltfliehgewichte 14, aber noch größer als die Abhebedrehzahl der Kupplungsfliehgewichte 11 ist, so werden die Klinken 21 von den Schaltstiften 17 weggedrückt und geben den Weg zum Ausschwenken der Kupplungsfliehgewichte 11 frei. (Vgl. Schaltstellung gem. Fig. 5!) Die Motordrehzahl kann dann wieder auf die maximale Drehzahl erhöht werden und es wird dann die Keilriemenscheibe 6 mit Schleuderdrehzahl entsprechend 2poliger Motorschaltung angetrieben.
609837/0510
Mit einem nicht umschaltbaren Elektromotor, beispielsweise einem 2polig ausgelegten Motor, kann mit der vorbeschriebenen Getriebeanordnung eine Wasch- und eine Schleuderdrehzahl erzielt werden.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Waschmaschinen-Schaltgetriebes, sondern es sind auch andere Anwendungen für ähnliche Antriebsprobleme denkbar. Ferner beschränkt sich die Erfindung nicht auf die in den Ansprüchen definierten Maßnahmen, sondern es wird darüber hinaus für alles in den Unterlagen Offenbarte Schutz beansprucht, soweit dies neu, fortschrittlich und erfinderisch ist.
27. 2. 1975
TIPP-3 Schu/whm-
609837/0510

Claims (1)

  1. PATElIT ANSPRÜCHE
    Waschmaschinen-Schaltgetriebe für mindestens je eine Wasch- und Schleuderdrehzahl der Wäschetrommel, wobei eine Getriebe-Eingangs- und eine -Ausgangswelle und ein zwischenschaltbares Untersetzungsgetriebe und .eine Fliehkraftkupplung mit Sperrorganen vorgesehen sind, wobei die Sperrorgane auch oberhalb der Einrückdrehzahl der Fliehkraftkupplung wirksam sind und die Sperre aus einem Kulissenteil mit Steuerkurve jeweils in einem Schaltfliehgewicht besteht, in welcher ein am Kupplungsfliehgewicht angebrachter axialer Schaltstift geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkurve (16) im Schaltfliehgewicht (H) eine Rastsperre (26) zugeordnet ist, die in einem gesonderten,.am Schaltfliehgewicht (14) schwenkbeweglich gelagerten Klinkenteil (21) vorgesehen ist.
    2. Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klinkenteil (21) etwa in Form eines vorzugsweise zum Gewichtsausgleich beidarmigen Hebels ausgebildet ist, mit einein in Höhe des Schwenkpunktes (23) liegenden, einseitigen Anschlag (22) und nahe am Schwenkpunkt (23) vorgesehenem sich zu der Anschlagfläche (22) hin öffnendem, etwa halbkreisförmigen Aufnahmeausschnitt (26) für den Schaltstift (17) am Kupplungsfliehgewicht (11).
    3· Waschmaschinen-Scnaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbeweglich.angeordnete Klinkenteil (21) unter Einfluß einer im Rückstellsinn in bezug auf die Ruhestellung wirkenden Feder (24) steht.
    4· Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinkenteil (21) im Bereich der Anschlagfläche (22) zumindest einseitig mit einem die Oberfläche der Klinke überragenden Zapfen (25), parallel zur Bonrung für den im Schaltfliehgewicht (11) angeordneten Schwenkzapfen (23) versehen ist.
    5· Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Klinicenteil (21) aus korrosionsfreiem Werkstoff besteht·
    609837/0510
    6. Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (25) am Klinkenteil (21) einstückig mit dem Klinkenteilkörper verbunden ist.
    7. Waschmaschinen-Schaltgetriebe mach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Schaltfliehgewicht (14) vorgesehene Steuerkurve (16) sich in der Grundform aus zwei ungleichen Durchbrüchen jeweils in Form etwa eines Trapezes zusammensetzt, die mit einer der parallelen Seiten aneinanderstoßen und deren Schrägseiten ineinander übergehen.
    8. Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (16) im Schaltfliehgewicht (14) mit der langen Parallelseite (18) tangential zur Drehmitte der Kupplungsanordnung und die Schrägseiten des Durchbruches etwa gleichlaufend zum Außenrand des Schaltfliehgewichtes (14) liegen.
    9»Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerkurve (16) im Scnal tf liehgewicxit (14) im Bereich des größeren trapezförmigen Ausschnittes an der von den gemeinsamen, zusammenstoßenden Parallelseiten gebildeten Rastecke (19) mit einer Auskleidung etwa in Form eines Winkelstückes (27) aus korrosionsbeständigem Werkstoff versehen ist.
    10. Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 1 sowie 5 oder 9 . . dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Klinkenteil (21) als auch das auskleidende Winkelstück (27) innerhalb der Steuerkurve (16) des Schaltfliehgewichtes (14) aus formbeständigem, durch Spritzen umformbarem Kunststoff besteht.
    11· Waschmaschinen-Schaltgetriebe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (27) zur Auskleidung der Steuerkurvenrast-Ecke (19) mit einem auf der Seitenfläche des Schaltfliehgewichtes (14) anliegenden Teil zugleich als Distanzstück (29) zu dem in paralleler Ebene'schwenkbeweglichen Kupplungsfliehgewicht: X"10 dient«
    27. 2. 1975
    TIPP-3
    609837/0510
DE19752508747 1975-02-28 1975-02-28 Waschmaschinen-schaltgetriebe Withdrawn DE2508747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508747 DE2508747A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Waschmaschinen-schaltgetriebe
IT6741776A IT1057612B (it) 1975-02-28 1976-02-24 Cambio di velocita per macchine lavatrici
GB760776A GB1525663A (en) 1975-02-28 1976-02-26 Washing machines
FR7606226A FR2302369A1 (fr) 1975-02-28 1976-02-27 Mecanisme moteur et de transmission a changement de vitesse pour machines a laver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508747 DE2508747A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Waschmaschinen-schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508747A1 true DE2508747A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=5940094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508747 Withdrawn DE2508747A1 (de) 1975-02-28 1975-02-28 Waschmaschinen-schaltgetriebe

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2508747A1 (de)
FR (1) FR2302369A1 (de)
GB (1) GB1525663A (de)
IT (1) IT1057612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004219A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Eaton S.A.M., Monaco Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1384173A (fr) * 1963-12-04 1965-01-04 Axel Wickman Transmissions Ltd Embrayage centrifuge perfectionné
DE2235633A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Fichtel & Sachs Ag Schaltgetriebe fuer waschmaschinen
DE2236601A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-07 Fichtel & Sachs Ag Schaltgetriebe fuer waschmaschinen
DE2336954A1 (de) * 1973-07-20 1975-02-06 Fichtel & Sachs Ag Waschmaschinen-schaltgetriebe mit ueber eine schaltscheibe gesteuerter fliehkraftkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004219A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Eaton S.A.M., Monaco Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302369A1 (fr) 1976-09-24
GB1525663A (en) 1978-09-20
FR2302369B1 (de) 1980-10-31
IT1057612B (it) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337725C2 (de) Mehrgang-Nabe mit Rücktritt-Bremseinrichtung
DE2460098B2 (de) Elektrischer kettenantrieb fuer hobelanlagen, kettenkratzfoerderer u.dgl.
DE2446965C2 (de) Einrichtung zur intermittierenden Drehung einer Welle, insbesondere einer Turbinenwelle
DE3233619C2 (de) Mechanische Schaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem nicht synchronisierten Rückwärtsgang
DE3419704A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit eigenantrieb
DE19749391A1 (de) Antriebssystem für eine Waschmaschine
DE1948330A1 (de) Fahrradnabe mit eingebauter Dreigangschaltung
DE1460922A1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Waschmaschine mit einer zusaetzlichen Vorschleuderdrehzahl
DE2508747A1 (de) Waschmaschinen-schaltgetriebe
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3013856C2 (de) Rückschaltsicherung für Getriebe
DE1755682A1 (de) Zweigang-UEbersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE1169798B (de) Zweiganguebersetzungsnabe mit in Abhaengigkeit von der Fahrgeschwindigkeit automatisch betaetigter Gangschaltung
DE1775206A1 (de) Mehrgang-UEbersetzungsnabe
DE2236601A1 (de) Schaltgetriebe fuer waschmaschinen
DE10301749B4 (de) Schloss
AT166758B (de) Wählereinrichtung für Fahrradnaben mit einem Geschwindigkeitswechsel-Planetengetriebe
DE2822373A1 (de) Automatische sperrkupplung
DE2235632A1 (de) Schaltgetriebe fuer haushaltswaschmaschinen
DE2554041A1 (de) Waschmaschinen-schaltgetriebe
DE2425203A1 (de) Vollautomatisches getriebe mit drehmomentwandler
DE436817C (de) Antriebsvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE2238422A1 (de) Schaltgetriebe fuer waschmaschinen
AT96868B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination