DE2508657C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2508657C3
DE2508657C3 DE19752508657 DE2508657A DE2508657C3 DE 2508657 C3 DE2508657 C3 DE 2508657C3 DE 19752508657 DE19752508657 DE 19752508657 DE 2508657 A DE2508657 A DE 2508657A DE 2508657 C3 DE2508657 C3 DE 2508657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhythm
voltage
output
comparators
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508657A1 (de
DE2508657B2 (de
Inventor
Masahiko Hamamatsu Shizuoka Koike (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Gakki Co Ltd
Original Assignee
Nippon Gakki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Gakki Co Ltd filed Critical Nippon Gakki Co Ltd
Publication of DE2508657A1 publication Critical patent/DE2508657A1/de
Publication of DE2508657B2 publication Critical patent/DE2508657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508657C3 publication Critical patent/DE2508657C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/341Rhythm pattern selection, synthesis or composition
    • G10H2210/361Selection among a set of pre-established rhythm patterns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

mit einer verstellbaren Spannungsquelle verbunden ist, können die Referenzspannungen sämtlicher Komparatoren gleichzeitig verstellt werden, indem die Spannung der verstellbaren Spannungsquelle geändert wird. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Möglichkeit, das Maß der Tempoämderung während eines Taktes zu beeinflussen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausfühntngsform des erfindungsgemäßen automatischen Rhythmusgerätes;
Fig.2 zeigt in einem Irnpulsdiagramm die zeitliche Impulsfolge an den verschiedenen Komponenten der Schaltung nach F i g. 1 im Normalzustand;
Fig.3 zeigt im Impulsdiagramm die Beziehungen zwischen den Impulsen an den jeweiligen Komponenten der Fig. 1, wenn ein Taktimpuls mit ungleichförmiger Impulsdauer erzeugt wird.
Gemäß F i g. 1 erzeugt ein Sägezahngenerator 1 eine Sägezahnspannung S mit konstanter Impulsp*:riodendauer. Diese Sägezahnspannung 5 wird an die Eingänge der Komparatoren CMu CM2 und CM3 gelegt Die Referenzspannungen der Komparatoren CMi, CM2 und CM3 werden an Spannungsteilerschaltungen 2a bis 2c erzeugt und den jeweiligen Komparatoren zugeführt Die Spannungsteilerschaltungen 2a bis 2c teilen die von einer Spar.nungsquelle 3 mit einstellbarer Ausgangsspannung gelieferte Spannung und erzeugen daraus die Referenzspannungen Vi, V2 und V3. Die Spannungsteilerverhältnisse der Spannungsteilerschallungen sind so ausgewählt, daß die folgenden Beziehungen gelten:
V1 = -V/ · V2 = \ Vk und K, = \ Vk.
Dabei stellt Vk die Maximalamplitude des Sägezahnsignals S dar. Die Referenzspannungen Vi, V2 und V3 werden den Komparatoren CMi, CM2 und CMj zugeführt, wenn Taktimpulse in gleichförmigen Intervallen erzeugt werden sollen, was im folgenden als »Referenzzustand« bezeichnet wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird außerdem eine Spannungsquelle + V verwendet, die ein positives Potential liefert Die den Spannungstei'erschaltungen 2a bis 2c zugeführte Spannung bestimmt sich aus der Potentialdifferenz zwischen dem positiven Potential der Spannungsquelle + V und dem veränderbaren negativen Potential der Spannur.^squelle 3. Die Spannung der positiven Spannungsquel'e + V ist konstant, so daß die Referenzspannungen auf der negativen Seite durch Veränderung der Spannung der Spannungsquelle 3 verstellt werden können. Zur Eliminierung von Ungleichmäßigkeiten lit der Impulsperiode des Grundtempo-Taktimpulses CP, der im Referenzzustand verwendet wird, wird riie Maximalspannung Vy. des Sägezahnsignals S auf den Potentialwert der positiven Spannungsquelle -t- V eingestellt. Dementsprechend gilt die Bedingung
V3^V2=V2-V1=Va-V3,
Es sei fei'ner angemerkt, daß eine Veränderung des variablen Potentials der Spannungsquelle 3 eine Änderung der Referenzspannungen Vi, V2 und V3 bewirkt, die den Komparatorem zugeführt werden.
Das Potential der variablen Spannungsquelle 3 wird durch Verstellen eines einstellbaren Widerstandes VK verändert. Der Abgriff dieses Widerstandes VR ist mit einem Stellhebel gekoppelt, der vorzugsweise an einer Stelle angeordnet ist (z.B. an einem Manual oder Schaltpult), an der er für den Spieler des Instruments leicht erreichbar ist
Die Komparatoren CMi, CM2 und CMz erzeugen jeweils ein Ausgangssignal, wenn das Spannungsniveau des Sägezahnsignals S die jeweilige Referenzspannung übersteigt Die Ausgangssignale der Komparatoren CMi. CMi und CMz werden jeweils entsprechenden Differenzierschaltungen 4a, 4b und 4c zugeführt Die Differenzierschaltungen 4a, 4b bzw. 4c erzeugen Impulse P2, P3 und A, wenn sie die Ausgangssignale des jeweiligen Komparators empfangen. Wenn daher das Spannungsniveau des Sägezahnsignals S die Referenzspannungen der Komparatoren CMi bis CM3 überstreicht werden nacheinander Impulssignale P2 bis Pt von den Differenzierschaltungen 4a bis 4c erzeugt Anders ausgedrückt: Die Impulssignale Pi bis A werden
entsprechend der Änderung der Spannungsamplitude des Sägezahnsignals S aufeinanderfolgend erzeugt
Das Sägezahnsignal S des Sägezahngene, ators 1 wird außerdem einer weiteren Differenzierschaltung 4d zugeführt. Die Differenzierschaltung 4d enthält gleichermaßen wie die Differenzierschaltungen 4a bis 4c einen Kompensator und eine Diode. Jedesmal, wenn die Spannungsamplitude des Sägezahnsignals S auf Null fällt (d. h. auf das niedrigste Ausgangsniveau), erzeugt die Differenzierschaltung Ad einen Impuls Λ wie in Fig.2(b) und Fig.3(b) dargestellt ist Der Abstand zwischen den Vorderflanken zweier Impulse des Impulssignals Pi ist daher konstant und gleich der Impulsdauer des Sägezahnsignals 5.
Die Ausgangsanschlüsse der Differenzierschaltungen 4a bis 4ü sind untereinander verbunden, so daß die künstlich erzeugten Impulssignale Pi bis P* den Takt CP für das Grundtempo bilden. Die Dioden der Differenzierschaltungen dienen der Entkopplung und ermöglichen die Zusammenschaltung der Ausgänge mehrerer Differenzierschaltungen. Die Differenzierschaltungen selbst bilden mathematisch die Ableitung des Eingangsspannungsverlaufs nach der Zeit, d.h. das Ausgangssignal entspricht der zeitlichen Änderung des Eingangssignals.
Die Taktimpulse CP werden einer Frequenzteilerstufe 5a zugeführt und in dieser und den nachfolgenden Frequenzteilerstufen 5b, 5c und 5d sukzessive geteilt. Die Ausgänge dieser Frequenzteüerkette 5a bis 5c/sind mit einer Kodiermatrix 6 zur Rhythmusbildung verbunden, in der in bekannter Weise Sätze aus Rhythmusmuster-Signalen erzeugt werden. Diese Rhythmusmuster-Signale werden einer Rhythmuswählschaltung 7 zugeführt Durch Betätigung eines (nicht dargestellten) Rhytru.iuaauswahlschalters, der an geeigneter Stelle,
z. B. an dem Schaltpult, angebracht ist, können zahlreiche Rhythmusmuster in Form entsprechender Impulsfolgen ausgewählt werden, die einer Schaltung 8 zur Nachahmung des Geräusches eines Schlaginstrumentes zugeführt werden. Auf diese Weise erzeugt man in der Schaltung 8 ein Rhythmussignal mit dem gewünschten Klang, das nach Verstärkung durch einen Verstärker 9 in Schall umgesetzt wird. Die Konstruktion und Funktionsweise der Schaltungen 5, 6, 7 und 8 ist jeweils bekannt, so daß an dieser Stelle auf eine
detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
Im folgenden wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen automatischen Rhythmusinstrumentes beschrieben.
Zunächst sei der Fall behandelt, daß die verstellbare Spannungsquelle 3 auf den Referenzzustand eingestellt ist. Aus der Vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Werte der Referenzspannungen Vj, V2 und Vj der Komparatoren CM\, CM2 und CM3 im Referenzzustand jeweils gleich den Werten an den jeweiligen Teilerpunkten sind, an denen die Maximalspannung V* deii periodischen Sägezahnsignals Sin gleiche Zeitintervalle unterteilt wird. Diese Beziehung zwischen den Referenzspannungen Vi bis Vj und dem Sägezähnsignäl 5 iüt in F i g. 2 (a) dargestellt. Die Impulssignale P2 bis ft an den Ausgängen der Differenzierschaltungen 4a bis 4c haben daher die in Fig.2(c), (d), (e) dargestellte Zeitfolge. Diese Impulssignale P2 bis A werden mit dem am Ausgang der Differenzierschaltung 4d erzeugten Impulssignal P\ kombiniert, wodurch man gemäß j™ -r.,1,.:„,„,.ι- nn fr...
B VJ f 1
erhält. Die Impulsintervalle dieser Taktimpulse CPsind im Referenzzustand konstant, wodurch auch das Grundtempo eines im Referenzzustand abgestrahlten Rhythmusschalles konstant ist.
Wenn man eine Taktimpulsfolge mit ungleichmäßigen Impulsabständen erhalten möchte, ist dies möglich, indem man die von der Spannungsquelle 3 gelieferte Spannung und damit auch die Periodendauer zwischen den Impulssignalen P2, Pj und P* verändert Mit »Puriodendauer« ist jeweils der zeitliche Abstand zwischen den Vorderflanken zweier aufeinanderfolgender Impulse bezeichnet.
Wenn das Potential der Spannungsquelle 3 durch Verstellung des regelbaren Widerstandes VR erhöht wird, steigen auch die Referenzspannungen Vi, V2 und Vj, und der Spannungsunterschied zwischen ihnen verringert sich entsprechend F i g. 3 (a). Die Impulssignale P2 bis P\ erhalten nunmehr die in F i g. 3 ^c), (d) und (e) dargestellte Zeitfolge. Die Taktimpulsfolge CP, die sich aus einer Kombination der impulssignale P2 bis P4 und des Impulssignals P\ zusammensetzt, wird in einem ungleichmäßigen Intervall erzeugt, wie Fig. 3(f) zeigt. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß das Intervall zwischen den Impulssignalen P\ und P2 konstant und das Intervall zwischen den Impulssignalen P2, Pj und Pt, ebenfalls konstant ist. Die Taktimpulsfolge CP wird
iö jedoch in ihrer Gesamtheit mit ungleichförmiger Periodendauer erzeugt. Hierdurch wird das Grundtempo des abzustrahlenden Rhythmusschalls leicht verändert, und der Hörer erhält das für den Jazz eigentümliche »Swing«^Empfinden. Die ungleichförmige Pefiödendauer des Taktimpulses Cfkann durch eine Verstellung des Potentials der variablen Spannungs ijueUe 3 in der gewünschten Wisise verändert werden. Auf diese Weise kann der Grad des »Swing«-Effektes im Rhythmus gesteuert werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Sägezahnsignal 5 durch 3 Komparatoren unterteilt Diese Anordnung wurde lediglich als Beispiel beschrieben. Selbstverständlich kann das Sägezahnsignal in jede beliebige Anzahl von Abstufungen unterteilt werden, indem man eine entsprechende Zahl von Komparatoren einsetzt.-^p-rner können die Differenzierschaltungen 4a bis 4d durch andere Arten von Schaltungen ersetzt werden, die unabhängig von ihrer schaltungstechnischen Konstruktion einen Ausgangsimpuls als Antwort auf ein bestimmtes Eingangssignal erzeugen. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß das Tempo des Rhythmusschalls als Ganzes verändert werden kann, indem man die Oszillationsfrequenz des Sägezahnsignals Sim Sägezahngenerator 1 verändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
verbunden sind. An der Wählschaltung kann der Spieler
Patentansprüche: bestimmte Rhythmmsmuster auswählen, die in der
Kodierschaltung programmiert sind. Die betreffenden
1. Automatisches Rhythmusgerät, mit einer Rhythmusmuster werden einer Tonerzeugerschaltung
Taktimpulsquelle, deren Ausgang mit den Eingängen 5 zugeführt die sie in die entsprechenden Klänge von
einer Frequenzteilerkette verbunden ist und mit Schlaginstrumenten umsetzt
einer mit den Ausgängen der Frequenzteilerkette Bei dem bekannten Rhythmusgerät liefert die
verbundenen Kodiermatrix, deren Ausgänge über Taktimpulsquelle Impulse konstanter Frequenz. Daher
eine Rhythmuswählschaltung mit einer Toner- ist auch das Grundtempo des erzeugten Rhythmusklan-
zeugerschaltung verbunden sind, dadurch ge- to ges konstant Bei verschiedenen Musikarten ist der
kennzeichnet, daß die Taktimpulsquelle aus Schlagrhythmus tatsächlich aber nicht konstant Es ist
einem Sägezahngenerator (1) besteht dessen Aus- daher mit den bekannten Rhythmusgeräten nicht
gang mit den Eingängen mehrerer Komparatoren möglich, den Eindruck des »Swing« zu vermitteln, der
(CM1, CM^, QW3) verbunden ist an deren Referenz- für Jazz-Darbietungen eigentümlich ist und der dadurch
eingängen wählbare Referenzspannungen (V\, V2, 15 e.-.tsteht, daß im Takt feine Tempoänderungen durchge-
V3) liegen, wobei die Komparatoren jeweils ein führt werden.
Ausgangssignal abgeben, wenn die Amplitude des Aufgabe der Erfindung ist es, ein automatisches
Sägezahnsignals die der entsprechenden Referenz- Rhythmusgerät der eingangs genannten Art so zu
spannung übersteigt, und daß die Ausgänge der verbessern, daß ein Rhythmusklang mit feinen Verände-
Komparatoj-en über Differenzierglieder (4a, 4b, 4c) 20 rungen im Grundtempo erzeugt werden kann, um
zu einem Ausgang zusammengefaßt sind. insbesondere im Hinblick auf den »Swing«-Effekt eine
Z Rhythmusgerät nach Anspruch 1, dadurch bessere Annäherung an ein individuell gespieltes
gekennzeichnet daß ein weiteres Differenzierglied Schlagzeug zu erhalten.
{4d) zwischen dem Ausgang des Sägezahngenera- Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
tors (1) und dem gemeinsamen Ausgang der 25 vorgeschlagen, daß die Taktimpulsquelle aus einem
Differenzierglieder (4a bis 4c) liegt Sägezahngenerator besteht dessen Ausgang mit den
3. Rhythmusgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, Eingängen mehrerer Komparatoren verbunden ist, an dadurch gekennzeichnet daß die Referenzspannun- deren Referenzeingängen wählbare Referenzspannungen durch Spannungsteilerscnaltungen (2a, 2b, 2c) gen Hegen, wobei die Komparatoren jeweils ein festgelegt sind, und daß diese Spannungsteilerschal- 30 Ausgangssignal abgeben, wenn die Amplitude des tungen jewei' · verstellbare Widerstände enthalten, Sägezahnsignals die der entsprechenden Referenzspanderen Abgriffe mit den Eingäben derKamparato- nung übersteigt und daß die Ausgänge der Komparatoren (CM, bis CMi) verbunden sind, und daß jeweils ren über Differenzierglieder zu einem Ausgang ein Anschluß des verstellbaren Widerstandes mit zusammengefaßt sind.
einer festen Spannungsquelle (-r V) verbunden ist, 35 Mit dem erfindungsgemäßen Rhythmusgerät kann
deren Spannung gleich der Maximalamplitude (Vk) man Taktimpulse mit unterschiedlichen Periodendauern
des Sägezahnsignals ist, während das andere Ende erzeugen. Als Periodendauer soll dabei die Dauer eines
des Widerstandes mit einer verstellbaren Span- Impulses einschließlich der nächstfolgenden Impulspau-
nungsquelle (3) verbunden ist. se verstanden werden. Der unterschiedliche Abstand
4. Rhythmusgerät nach Anspruch 3, dadurch 40 der Taktimpulse voneinander stellt für verschiedene gekennzeichnet daß die verstellbare Spannungs- Musikarten eine bessere Annäherung an das Schlagquelle (3) einen einstellbaren Widerstand (VR) zeugspiel dar als ein gleichmäßiger Taktimpulsabstand, aufweist, durch dessen Verstellung ihre Ausgangs- Durch die Einstellung der entsprechenden Referenzspannung veränderbar ist und daß der Abgriff des spannungen an den Komparatoren kann man die verstellbaren Widerstände: mit einem Stellhebel 45 zeitliche Verschiebung der Taktschläge gegenüber verbunden ist einem gleichmäßig geschlagenen Takt einstellen.
Um einen das Tempo des erzeugten Rhythmus
charakterisierenden Impulstakt zu erhalten, kann in
zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ein weite-
50 res Differenzierglied zwischen dem Ausgang des
Die Erfindung betrifft ein automatisches Rhythmus- Sägezahngenerators und dem gemeinsamen Ausgang
gerät, mit einer Taktimpulsquelle, deren Ausgang mit sämtlicher Differenzierglieder liegen. Auf diese Weise
den Eingängen einer Frequenzteilerkette verbunden ist, spart man einen Komparator ein, denn die direkte
und mit einer mit den Ausgängen der Frequenzteilerket- Anschaltung des weiteren Differenziergliedes an den
te verbundenen Kodiermatrix, deren Ausgänge über 55 Sägezahngenerator entspricht einem zwischengeschal-
eine Rhythmuswählschaltung mit einer Tonerzeuger- teten Komparator, dessen Referenzspannung auf Null
schaltung verbunden sind. eingestellt ist.
Bei einem bekannten Rhythmusgerät dieser Art Um das Maß der Tempoänderungen gegenüber einer
(DE-OS 22 58 455) besteht der Taktimpulsgeber aus Rhythmuserzeugung mit konstantem Takt einstellen zu
einem astabilen Multivibrator, der so aufgebaut ist, daß 60 können, sind zweckmäßigerweise die Referenzspannun-
er einen sich wiederholenden Grundtempoimpulszug gen durch Spannungsteilerschaltungen festgelegt und
erzeugt, dessert Periodendauer der kürzesten Taktein- diese Spannungsteilerschaltungen enthalten jeweils
heit (z.B. eine achtel- öder sechszehntel-Note) ent- verstellbare Widerstände, deren Abgriffe^ mit den
spricht. Die Ausgangssignäle des Taktimpulsgebers Eingängen der Komparatoren verbunden sind. Wenn
werden einer mehrstufigen Frequenzteilerkette züge- 65 jeweils ein Anschluß des verstellbaren Widerstandes mit
führt. Die einzelnen Ausgänge dieser Teilerkette sind einer festen Spannungsquelle verbunden ist, deren ■
mit den Eingängen einer Ködiermätrix Verbunden, Spannung gleich der Maximalamplitude des Sägezahn-
deren Ausgangsleitungen mit einer Wähfschaltung signals ist, während das andere Ende des Widerstandes
DE19752508657 1974-03-02 1975-02-28 Automatisches rhythmusgeraet Granted DE2508657B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2467974A JPS5435765B2 (de) 1974-03-02 1974-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508657A1 DE2508657A1 (de) 1975-09-04
DE2508657B2 DE2508657B2 (de) 1977-06-23
DE2508657C3 true DE2508657C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=12144824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508657 Granted DE2508657B2 (de) 1974-03-02 1975-02-28 Automatisches rhythmusgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5435765B2 (de)
DE (1) DE2508657B2 (de)
GB (1) GB1491965A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6333276Y2 (de) * 1980-09-19 1988-09-05
JPS636795Y2 (de) * 1980-09-19 1988-02-26

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508657A1 (de) 1975-09-04
JPS50119620A (de) 1975-09-19
GB1491965A (en) 1977-11-16
JPS5435765B2 (de) 1979-11-05
DE2508657B2 (de) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107409C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3620220A1 (de) Mit begrenzung des ausgangssignals arbeitender elektrischer stimulator fuer biologisches gewebe
DE3150853A1 (de) Vorrichtung zum erkennen der art eines spieltastenanschlags und entsprechender aenderung der charakteristischen merkmale eines musikklangs bei einem elektrischen musikinstrument (anschlag-aufnehmer)
DE2417308B2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2535875A1 (de) Daempfungsregler-netzwerk fuer die tastatur eines musikinstrumentes
DE2530380A1 (de) Sprachsynthetisatorsystem
DE3417394C2 (de)
DE3632429C2 (de) Analog-Digital- oder Digital-Analog-Wandler
DE3121708C2 (de) Frequenzgeneratorschaltung
DE2508657C3 (de)
DE2435346A1 (de) Schaltung fuer elektronische musikinstrumente
DE2748422C2 (de) Polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2801537A1 (de) Rhythmus-einheit zur elektrischen klangsimulierung von rhythmusinstrumenten
DE2704141A1 (de) Digital-analog-converter
DE2249082B2 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE69427726T2 (de) Quantisierungsgerät
EP0137936A1 (de) Interferenzstromtherapiegerät
DE2643429C2 (de) Anordnung zum Abfragen und Festhalten eines Tastensignals bei einem elektronischen Musikinstrument
DE2553348A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE4106431C1 (de)
DE2903555C2 (de) Schaltanordnung mit einer von dem Wert des zu überwachenden Eingangssignals abhängigen Verzögerung
DE3734874C2 (de)
DE2434019A1 (de) Saegezahnfunktionsgenerator
DE2156279A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung musikalischer Tonmuster
DE19922060C2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines digitalen Signals

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee