DE2508518A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und dessen verwendung zur schiherstellung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und dessen verwendung zur schiherstellung

Info

Publication number
DE2508518A1
DE2508518A1 DE19752508518 DE2508518A DE2508518A1 DE 2508518 A1 DE2508518 A1 DE 2508518A1 DE 19752508518 DE19752508518 DE 19752508518 DE 2508518 A DE2508518 A DE 2508518A DE 2508518 A1 DE2508518 A1 DE 2508518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
impregnated
base layer
carrier
impregnation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752508518
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508518C2 (de
Inventor
Walter Dr Eichberger
Wilhelm Dr Valenta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isovolta AG
Original Assignee
Isovolta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isovolta AG filed Critical Isovolta AG
Publication of DE2508518A1 publication Critical patent/DE2508518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508518C2 publication Critical patent/DE2508518C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER
DR.-ING. WOLFRAM BUNTE
DR. WERNER KINZEBACH
D-8O0O MÜNCHEN AO, BAUERSTRASSE 22 · FERNRUF (080) 37 63 83 · TELEX 021B2O8 ISAR O POSTANSCHRIFT! D-βΟΟΟ MÜNCHEN 43. POSTFACH 7βΟ
München, den 26. Februar 1975 M/16 046
ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft A-2351 Wiener Neudorf / Österreich
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes und dessen Verwendung zur Schiherstellung
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Verbundwerkstoffes bestehend aus einer Basisschicht und einer Deckschicht, die aus mindestens einer mit einem duroplastischen Bindemittel imprägnierten Trägerbahn hergestellt ist, .. sowie die Verwendung eines nach diesem Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffs als tragende Lamelle zur Schiherstellung.
509836/0904
M/16 046
Für viele Zwecke werden Verbundwerkstoffe benötigt, die neben-einer hohen Zug- und Biegefestigkeit eine Deckschicht mit hoher Schlagzähigkeit aufweisen sollen. Speziell im Schibau v/erden Lamellen aus solchen Verbundwerkstoffen als oberer tragender Teil des Schis verwendet;'hier muß die Oberfläche des Verbundwerkstoffes, welche gleichzeitig die Schioberfläche bildet, außerdem noch mit einem geeigneten
V.
Dekor versehen werden können.
Die Basisschicht solcher Verbundwerkstoffe für einen Schioberteil der genannten Art besteht z.B. aus einem Epoxy-Glas-Laminat oder aus einer Duraluminium-Lamelle und bestimmt im wesentlichen die Zug- und Biegefestigkeit des Verbundwerkstoffes. Die Deckschicht wird dabei meist durch duroplastische Schichtpreßstoffe oder thermoplastische Folien' gebildet und dient zum Oberflächenschutz und zur Dekoration.
Es ist nun bekannt, solche Verbundwerkstoffe durch Verkl-eben von Basis- und Deckschicht zu erzeugen. Dabei wird z.B. das als Basisschicht dienende Epoxy-Glas-Laminat und der die Deckschicht bildende duroplastische Schichtpreßstoff, jeder für sich, auf übliche Weise hergestellt, die zu verbindenden Flächen eventuell geschliffen und die Schichten schließlich miteinander verklebt.
509836/0904
-S-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes anzugeben, wobei dieser aus einer Basisschicht besteht sowie aus einer Deckschicht, die aus mindestens einer mit einem duroplastischen Bindemittel imprägnierten Trägerbahn hergestellt ist, und bei dem man ohne einen besonderen Klebevorgang bzw. ein vorausgehendes Schleifen auskommt; sowie einen Schi mit hoher Biegeelastizität zu schaffen, bei dem dieser Verbundwerkstoff verwendet wird.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die imprägnierte Trägerbahn bzw. die imprägnierten Trägerbahnen und. die Basisschicht unter Druck zusammengefügt und dabei unter Aushärtung des duroplastischen Bindemittels miteinander verbinden werden, wobei die ausgehärtete Deckschicht für sich einen Elastizitätsmodul von kleiner als 120.000 kp/cm , vorteilhaft aber kleiner als 100.000 kp/cm*"
und am besten kleiner als 80.000 kp/cm aufweist. Dabei kann} wenn die Basisschicht ebenfalls durch Aushärten eines in ihr enthaltenen duroplastischen Bindemittels entsteht, diese zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Aushärten des Bindemittels" der Deckschicht vorgenommen werden.
Der niedrige Elastizitätsmodul des Deckschichtmaterials begünstigt die Haftfähigkeit zwischen Basis- und Deckschicht bei einer Biegebeanspruchung des Verbundmaterials.
'Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Trägerbahn bzw. die Trägerbahnen zu ihrer Imprägnierung jeweils mit einem Imprägniermittel getränkt, das zumindest als Komponente ein Epoxydharz enthält. Dabei kann das Imprägniermittel vorteilhaft eine Polyaminoamide enthaltende Härterkomponente aufweisen. Dabei können vorteilhaft im Naßimprägnierverfahren direkt
509836/090A
M/16 046
nach ihrer Tränkung die Trägerbahnen weiterverarbeitet v/erden oder auch vorteilhaft unmittelbar nach ihrer Tränkung mit dem Imprägniermittel bei erhöhter Temperatur getrocknet und dadurch in ein beschränkt lagerfähiges Halbfabrikat (Prepreg) übergeführt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schi mit hoher Biegeelastizität, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er als insbesondere oberes tragendes Element eine Lamelle aus einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoff enthält. Dabei kann der Verbundwerkstoff als Basisschicht vorteilhaft ein Epoxy-Glas-Laminat oder eine Duraluminium-Lamelle aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von einigen Beispielen eingehend erläutert.
Beispiel 1:
Ein Glasroving-Gewebe mit .einer Grammatur von 550 g/m wird in üblicher V/eise mit einem Epoxydharz (z.B. eine Mischung aus 100 Teilen Bisphenol-A-Diepoxyd und 27 Teilen Diaminodiphenylmethan) getränkt und durch Erhitzen in den festen schmelzbaren Zustand übergeführt. Das so erhaltene Halbfabrikc
lagerfähig,
Halbfabrikat (Prepreg) ist bei +5°C drei bis vier Wochen
. 2
Ein 180 g/m starkes Dekorpapier wird mit einer Harzmischung aus 1900 g Diepoxyd, 4400 g Polyaminoamid (Aminzahl 250) und 750 g Vinylcyclohexen-Diepoxyd, welche mit Aceton auf Imprägnierviskosität gebracht wurde, imprägniert und vorgetrocknet. Dieses imprägnierte Papier ist bei +50C drei bis vier Tage lagerfähig.
In einer Mehretagenpresse werden je eine Lage dieses Glas-
509836/0904
M/16 046
gewebe-Halbfabrikates und eine Lage des imprägnierten Papiers zusammen zwischen Preßblechen bei einem Druck von 50 kp/cm und einer Temperatur von 160 C 30 min gepreßt.
Man erhält einen Verbundwerkstoff mit einer Zugfestigkeit
2
von ca. 6000 kp/cm und hoher Biegeelastizität (nach dem Dornbiegeversuch, Glasgewebe innen und Papier außen, erhält man Biegeradien von 6-7 mm). Der so hergestellte Verbundwerkstoff besteht aus einem 0,45 mm dicken Glas-
laminat mit einem Zug-E-Modul von 350.000 kp/cm und
einer 0,2 mm dicken Deckschicht mit einem Zug-E-Modul von 50.000 kp/cm2.
Beisoiel 2:
Ein Glas-Epoxy-Halbfabrikat wie im Beispiel 1 beschrieben, wird mit zv/ei Lagen des wie nach Beispiel 1 imprägnierten Papiers analog wie in diesem Beispiel verpreßt. Man erhält einen Verbundwerkstoff mit 0,45 mm Glaslaminat und 0,4 mm Deckschicht, der eine Zugfestigkeit von ca.
ρ
4.000 kp/cm und einen Biegeradius (Dornbiegeversuch, Papierschicht außen) von 11 mm aufweist.
Beispiel 3:
.Ein 180 g/m starkes Dekorpapier wird mit einer Harzmischung aus 1350 g Bisphenol-A-Diepoxyd (Aqu.gew. 185), 1000 g eines aliphatischen Diepoxyds(mit Äqu.gew. 350 bis 400)und 320 g Diaminodiphenylmethan sowie 600 g Polyaminoamid (Aminzahl 250) und Aceton als Verdünnung%<> imprägniert und getrocknet.
Das gemeinsame Verpressen wie nach Beispiel 1 von einem Glas-Epoxy-Halbfabrikat nach Beispiel 1 und einer Lage aus dem imprägnierten Papier gibt einen Verbundwerkstoff
_ κ _
509836/0904
M/16 046
mit einem 0,45 mm Glaslaminat (Zug-E-Modul 350.000 kp/cm )
und einer 0,2 mm Deckschicht (Zug-E-Modul 80.000 kp/cm .).
2 Der Verbundwerkstoff hat eine Zugfestigkeit von 60.000 kp/cm
und einen Biegeradius von 10-12 mm (Papierschichte außen).
50 9 8 36/0904

Claims (14)

Patentansprüche:
1.) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes bestehend aus einer Basisschicht mit einer Deckschicht, die aus mindestens einer mit einem duroplastischen Bindemittel imprägnierten Trägerbahn hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die imprägnierte Trägerbahn bzw. die imprägnierten Trägerbahnen und die Basisschicht . unter Druck zusammengefügt und dabei unter Aushärtung des duroplastischen Bindemittels miteinander verbunden werden, wobei die ausgehärtete Deckschicht für sich
2 einen Zug-Elastizitätsmodul von kleiner als 120.000 kp/cm aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgehärtete Deckschicht für sich einen Zugelasti-
1 2 zitätsmodul von kleiner als 100.000 kp/cm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die ausgehärtete Deckschicht für sich einen Zug-Elasti-
2 zitätsmodul von kleiner als 80.000 kp/cm aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche Ibis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschicht durch Aushärten eines in ihr enthaltenen durcplastischen Bindemittels entsteht und dieses zumindest teilweise gleichzeitig mit dem Aushärten des Bindemittels der Deckschicht vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch'gekennzeichnet, daß die Trägerbahn bzw. die Trägerbahnen
• zu ihrer Imprägnierung jeweils mit einem Imprägniermittel getränkt werden, das zumindest als Komponente ein Epoxydharz enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahn bzw. die Trägerbahnen zu ihrer Imprägnierung jeweils mit einem Imprägniermittel mit einer Epoxydharzkomponente und einer Polyaminoamide enthaltenden Härterkomponente getränkt werden.
509836/0904
M/16 046
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahnen direkt nach ihrer Tränkung mit Imprägniermittel weiterverarbeitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerbahnen unmittelbar nach ihrer Tränkung mit dem Imprägniermittel zunächst bei erhöhter Temperatur getrocknet und danach in ein beschränkt lagerfähiges Halbfabrikat (Prepreg) übergeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Härterkomponente zusätzlich aromatische Amine und/oder Dicyandiamid enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel neben der Haupt-Epoxydharzkomponente aliphatische und/oder cycloaliphatische Mono- oder Diepoxyde enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Papier als Trägerbahn verwendet.
12. Verwendung einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Verbundwerkstofflamelle als tragendes Element für die Schiherstellung.
13· Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Verbundwerkstoffs mit einer Basisschicht aus Epoxy-Glas-Laminat für die Schiherstellung.
509836/0904
M/16 046
14. Verwendung eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten Verbundwerkstoffs mit einer Duraluminiumlamelle als Basisschicht für die Schiherstellung.
203/Hch
509836/0904
DE2508518A 1974-03-01 1975-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes und dessen Verwendung als tragendes Skioberflächenbauteil Expired DE2508518C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171774A AT328754B (de) 1974-03-01 1974-03-01 Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2508518A1 true DE2508518A1 (de) 1975-09-04
DE2508518C2 DE2508518C2 (de) 1985-08-14

Family

ID=3519476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2508518A Expired DE2508518C2 (de) 1974-03-01 1975-02-27 Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes und dessen Verwendung als tragendes Skioberflächenbauteil

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT328754B (de)
CH (1) CH613659A5 (de)
DE (1) DE2508518C2 (de)
FR (1) FR2262543B1 (de)
IT (1) IT1031991B (de)
SE (1) SE7501762L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552688A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von schichtstoffen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662952A5 (de) * 1983-10-13 1987-11-13 Arntz Optibelt Kg Verfahren zur herstellung eines sandwichartig aufgebauten skibrettes.
AT389451B (de) * 1986-11-07 1989-12-11 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines ein duromeres kunstharz enthaltenden skibauteiles und skibauteil hergestellt nach diesem verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077426B (de) * 1957-09-17 1960-03-10 Mendip Chemical Engineering Lt Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern mit lagenweisem Aufbau aus epoxy- und polyesterharzgebundenen Fasermateriallagen
US3506531A (en) * 1967-01-26 1970-04-14 Us Navy Erosion resistant reinforced plastic construction
DE2311919A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Perstorp Ab Glasfaserverstaerktes epoxy-laminat mit einer relativ dicken beidseitigen kunststoffdeckschicht auf epoxybasis, und verfahren zu dessen herstellung
AT313129B (de) * 1970-07-31 1974-02-11 Isovolta Bauteil für Skier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077426B (de) * 1957-09-17 1960-03-10 Mendip Chemical Engineering Lt Verfahren zur Herstellung von Schichtkoerpern mit lagenweisem Aufbau aus epoxy- und polyesterharzgebundenen Fasermateriallagen
US3506531A (en) * 1967-01-26 1970-04-14 Us Navy Erosion resistant reinforced plastic construction
AT313129B (de) * 1970-07-31 1974-02-11 Isovolta Bauteil für Skier
DE2311919A1 (de) * 1972-03-13 1973-09-20 Perstorp Ab Glasfaserverstaerktes epoxy-laminat mit einer relativ dicken beidseitigen kunststoffdeckschicht auf epoxybasis, und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Dubbel-Taschenbuch für den Maschinenbau" 1966 S.586/7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2552688A1 (de) * 1975-11-24 1977-06-02 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von schichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CH613659A5 (en) 1979-10-15
FR2262543B1 (de) 1978-12-29
ATA171774A (de) 1975-06-15
FR2262543A1 (de) 1975-09-26
DE2508518C2 (de) 1985-08-14
AT328754B (de) 1976-04-12
SE7501762L (de) 1975-09-02
IT1031991B (it) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0106249B1 (de) Kunststoff-Blattfeder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3792058B1 (de) Laminatpaneel ohne gegenzugpapier
EP0081147A1 (de) Dekorative Bauplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2015028250A1 (de) Rotorblattelement für eine windenergieanlage, rotorblatt, sowie ein herstellungsverfahren dafür und windenergieanlage mit rotorblatt
DE2722262A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminaten
DE3317138A1 (de) Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern
DE2056275C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer als dekoratives Oberflächenteil für Ski zu verwendenden Verbundfolie
EP0372404A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressfähigen Gemisches
EP0751868A1 (de) Laminatbauteil mit anderer elastizität in den randzonen
DE3738040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines skibauteils
DE2508518A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes und dessen verwendung zur schiherstellung
DE19510237A1 (de) Laminat auf Basis von faserverstärktem Polyesterharz
DE2552688C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE102004062646A1 (de) Lenkraddekorschalen und Interieurzierelemente sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1999032285A1 (de) Holzspanplatte mit hoher biegefestigkeit und hohem biege-e-modul
EP0009053B1 (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbeständigen Platten oder Formkörpern aus Holzfaserwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestellte Platten oder Formkörper
DE3321928C2 (de)
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE19524017A1 (de) Verfahren zum Veredeln eines Bretts mit einer dicken Harzschicht, um die Unterschicht unsichtbar zu machen
DE202008002308U1 (de) Leichtbauplatte
DE102010013350A1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte
EP0165230A1 (de) Mit einem Epoxyharz-Härtergemisch imprägniertes flächiges Trägermaterial
EP1022126A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte
DE3415466A1 (de) Panzermaterial aus fasern
AT397916B (de) Verfahren zum herstellen eines skibauteils sowie skibauteil und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee