DE102010013350A1 - Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte - Google Patents

Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102010013350A1
DE102010013350A1 DE102010013350A DE102010013350A DE102010013350A1 DE 102010013350 A1 DE102010013350 A1 DE 102010013350A1 DE 102010013350 A DE102010013350 A DE 102010013350A DE 102010013350 A DE102010013350 A DE 102010013350A DE 102010013350 A1 DE102010013350 A1 DE 102010013350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective material
shuttering
edge
paper
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010013350A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Stranner
Andreas Brandner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doka Industrie GmbH
Original Assignee
Doka Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doka Industrie GmbH filed Critical Doka Industrie GmbH
Priority to DE102010013350A priority Critical patent/DE102010013350A1/de
Publication of DE102010013350A1 publication Critical patent/DE102010013350A1/de
Priority to PCT/EP2011/054331 priority patent/WO2011120841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalungsplatte (10) für das Bauwesen weist ein an zumindest einer Kante (14) angeklebtes Schutzmaterial (16) auf, das die Kantenaußenseite bildet und eine Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0,1 mm sowie Papier aufweist. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen wird ein Schutzmaterial (16), das höschtens ca. 0,2 mm dick ist, Papier aufweist und die Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schalungsplatte für das Bauwesen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalungsplatte.
  • Bei der Errichtung von Gebäuden, insbesondere deren (Zwischen-)Decken werden üblicherweise Schalungsplatten eingesetzt, die nebeneinander, ohne nennenswerte Zwischenräume auf ein geeignetes Raster von Trägern aufgelegt werden, um darauf Beton gießen zu können. Ferner sind Schalungsplatten als Bestandteile von Schalungselementen im Einsatz, die zur Erstellung von im Wesentlichen vertikalen Wänden verwendet werden. Besonderen Schutz benötigen hierbei die Kanten der Schalungsplatten, da diese im rauen Baubetrieb vielfältigen Belastungen und Einflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Beton augesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Als Vorbenutzungsgegenstände sind Schalungsplatten bekannt, die angegossene Kanten aus Thermo- oder Duroplasten aufweisen. Ferner ist es bekannt, Kunststoffstreifen an Kanten von Schalungsplatten anzubringen, wie dies beispielsweise aus der Möbelindustrie bekannt ist.
  • Die nicht vorveröffentlichte EP 2 055 864 A2 beschreibt eine Schalplatte mit einem Kantenschutz, der eine Bewehrungskante beispielsweise aus Pappe aufweisen kann. Gemäß DIN 6730 weist Pappe ein Flächengewicht von 225 g/m2 oder mehr auf und unterscheidet sich insoweit von Papier, dessen Flächengewicht darunterliegt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalungsplatte für das Bauwesen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die insbesondere an den Kanten einen besonders guten Schutz aufweist, der insbesondere auch bei der Einwirkung von Feuchtigkeit und dem dadurch verursachten Quellen und Schwinden der Schalungsplatte bestehen bleibt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Schalungsplatte sowie durch das im Anspruch 10 beschriebene Herstellungsverfahren.
  • Demzufolge weist diese an zumindest einer Kante ein angeklebtes Schutzmaterial mit einer Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0,1 mm auf, das zur Außenseite freigelegt ist, mit anderen Worten die Kantenaußenseite bildet. Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass eine Platte ein flacher, im Wesentlichen quader-, prisma- oder zylinderförmiger Gegenstand ist. Eine derartige Platte weist zwei (entgegengesetzte) Oberflächen auf, die wesentlich größer sind als die sogenannten Kanten, die sich im Wesentlichen um die Platte umlaufend erstrecken und die Dicke der Platte definieren. Die Erfindung betrifft den Schutz dieser Kanten, bei denen es sich im Wesentlichen um streifenförmige Flächen handelt. Insbesondere ist das Schutzmaterial über die gesamte Dicke der Platte und/oder unmittelbar an das Plattenmaterial selbst, bevorzugt Holz, angebracht.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass sich diese Kanten mit einem angeklebten Schutzmaterial, das Papier und die angegebene Dicke aufweist, besonders gut schützen und insbesondere versiegeln lassen. Ein Grund hierfür, auf den die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, liegt darin, dass ein derartiges Material an dem unvermeidbaren Quellen und Schwinden des Körpers der Schalungsplatte, der üblicherweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff besteht, infolge der Feuchtigkeitseinflüsse, besonders gut teilnimmt. Mit anderen Worten verhält sich das beschriebene Schutzmaterial ähnlich wie der Körper der Schalungsplatte, so dass es zuverlässig an den Kanten verbleibt und einen dauerhaften Schutz bietet. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, dass das beschriebene Schutzmaterial an die Kante angeklebt ist. Bei Versuchen hat sich ferner herausgestellt, dass besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf die Trennung von Beton vorliegen. Somit ist die neuartige Schalungsplatte, einschließlich ihrer Kanten, besonders gut zu reinigen. Schließlich führt die erfindungsgemäße, besonders dünne Beschichtung der Kante zu einer optischen Aufwertung der Schalungsplatte dahingehend, dass diese eine optisch ansprechende, dünne Kantenbeschichtung aufweist. Das Schutzmaterial, gegebenenfalls mit der bereits darauf aufgebrachten Beschichtung kann als Finishfolie oder Filmbeschichtung bezeichnet werden. Als Dicke für das Schutzmaterial werden derzeit insbesondere 0,08 mm bis 0,09 mm bevorzugt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Besonders gute Eigenschaften haben sich für ein Schutzmaterial herausgestellt, das überwiegend aus organischem Material besteht. Das Verhalten eines derartigen Materials korrespondiert besonders gut mit dem beschriebenen, bevorzugten Material des Körpers der Schalungsplatte und führt somit zu einer besonders guten Dauerhaftigkeit des Kantenschutzes.
  • Besonders bevorzugt wird derzeit als Schutzmaterial Papier mit einem Flächengewicht von etwa 50 bis 150 g/m2, bevorzugt etwa 60 bis 110 g/m2, weiter bevorzugt 80 bis 110 g/m2 und insbesondere 100 bis 110 g/m2 versehen ist und/oder gefärbt ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann ferner Papier mit einem Flächengewicht von etwa 60 bis etwa 80 g/m2 verwendet werden. Für Papier hat sich herausgestellt, dass es den Anforderungen im Hinblick auf das Verhalten bei Feuchteveränderungen, der Einwirkung von Chemikalien infolge des Kontakts mit Beton und im Hinblick auf die Eigenschaft als Trägermaterial für einen dauerhaften Kantenschutz, wie nachfolgend beschrieben, besonders gut genügt. Mit dem beschriebenen Flächengewicht haben sich besonders gute Eigenschaften ergeben. Ferner sei angemerkt, dass das Papier nicht notwendigerweise den überwiegenden Gewichtsanteil des Schutzmaterials aufweisen muss. Vielmehr kann das Papier lediglich die Trägerfunktion übernehmen, und eine Imprägnierung und/oder ein Füllstoff, beispielsweise aus Harz, kann einen größeren Gewichtsanteil als das Papier bilden.
  • Durch das Färben des Papiers kann die Kante in optisch ansprechender Weise gestaltet werden und kann hierdurch von den bisherigen Kantenschutz-Lösungen auch optisch differenziert werden.
  • Für die Dauerhaftigkeit des Kantenschutzes hat es sich ferner als günstig herausgestellt, dieses bevorzugt einseitig zu beschichten. Diese Beschichtung kann in vorteilhafter Weise die Außenseite an der fertigen Schalungsplatte bilden. Die unbeschichtete Seite kann für das Verkleben mit den Kanten der Schalungsplatte vorgesehen werden. Als Beschichtung wird derzeit ein Lack bevorzugt. Dieser kann besonders effizient aufgebracht werden, schützt darüber hinaus das Schutzmaterial zur Außenseite hin und kann schließlich besonders effizient für einen dauerhaften Verbund zu einem weiteren bevorzugten Bestandteil des Kantenschutzes sorgen, der aus Partikeln, wie zum Beispiel Korund besteht, die auf das Kanten-Schutzmaterial aufgebracht sind. Hierdurch wird die Abriebsfestigkeit der Kante weiter verbessert, und die Dauerhaftigkeit des beschriebenen Schutzes erhöht. Die Dicke des Schutzmaterials (≤ 0,2 mm, bevorzugt ≤ 0,1 mm) bezieht sich auf die Dicke einschließlich der vorangehend genannten Beschichtung sofern diese vorhanden ist.
  • Derzeit wird bevorzugt, den Lack härtbar vorzusehen, um die daraus resultierende Härte für die Dauerhaftigkeit des Kantenschutzes zu nützen.
  • Für das Ankleben des Schutzmaterials an zumindest eine Kante der Schalungsplatte hat sich ein Heißklebstoff, insbesondere PU-Hotmelt als günstig erwiesen.
  • Das Schutzmaterial kann, insbesondere wenn dieses Papier oder einen Papiergrundstoff aufweist, mit Harz imprägniert sein. Diese Maßnahme verbessert die Dauerhaftigkeit. Als Harz kann ein übliches Imprägnierharz, beispielsweise Melaminharz oder besonders bevorzugt ein duroplastisches Aminoharz verwendet werden, und die Imprägnierung kann durch einen ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang erfolgen, der dem oben beschriebenen Beschichtungsvorgang vorgeschaltet sein kann.
  • Wenngleich der erfindungsgemäße Kantenschutz für Schalungsplatten aus jeglichem Material vorteilhaft einsetzbar ist, wird aufgrund der bewährten Eigenschaften und der besonderen Kompatibilität mit dem erfindungsgemäßen Kantenschutz bevorzugt, dass der Körper der Schalungsplatte Holz oder Holzwerkstoff aufweist. Weitere Bestandteile können Klebstoff zur Verbindung mehrerer Lagen und/oder nebeneinander liegender Leisten im Körper der Schalungsplatte sein.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung werden ferner folgende Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen vorgestellt:
    • 1. Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen, bei dem ein Schutzmaterial (16), das höchstens ca. 0,2 mm dick ist und die Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt wird.
    • 2. Verfahren nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) vorab vorzugsweise einseitig vorzugsweise mit einem Lack und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln, wie zum Beispiel Korund (22) beschichtet wird, nachfolgend aufgerollt und als Rollenmaterial bereitgestellt wird.
    • 3. Verfahren nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nach dem Beschichten gehärtet wird.
    • 4. Verfahren nach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmaterial auf eine definierte Breite geschnitten wird.
    • 5. Verfahren nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) bevorzugt vor dem Beschichten mit Harz, insbesondere Melaminharz und bevorzugt in einem ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang imprägniert wird.
    • 6. Verfahren nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) beim Ankleben durch Andruckwalzen gekühlt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens entsprechen den vorangehend und nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der hierdurch erzeugten Schalungsplatte und führen zu den entsprechenden Vorteilen.
  • Das im Rahmen der Erfindung bevorzugt als Schutzmaterial verwendete Papier kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden und basiert im Wesentlichen auf dem chemischen und/oder mechanischen Aufschließen von Holzhackschnitzel, bevorzugt aus Fichten- und/oder Buchenholz, zu Zellulosefasern. Diese werden nachfolgend in geeigneter Weise ”gelegt”, gepresst und getrocknet. Bereits während der Herstellung kann das Papier durch Zugabe geeigneter Farbe gefärbt werden.
  • Besonders bevorzugt wird im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens eine Beschichtung des Schutzmaterials, bevor dieses auf zumindest eine Kante der Schalungsplatte aufgebracht wird. Hierfür wird bevorzugt ein Imprägnierer verwendet, der mit Lackflotte, die bevorzugt bereits fertig gemischt ist, beschickt wird. Die Lackflotte kann in vorteilhafter Weise mit Partikeln, insbesondere Korund versetzt sein. Das Schutzmaterial, insbesondere das Papier, wird beispielsweise über Umlenkrollen durch das Beschichtungsmaterial, also bevorzugt die Lackflotte geführt, wobei bevorzugt ein einseitiger Auftrag erfolgt. Bevorzugt unmittelbar nach dem Auftragen wird das Schutzmaterial beispielsweise in einem Trockenkanal getrocknet, so dass der bevorzugt härtbar vorgesehene Lack aushärtet. In diesem Zustand kann das beschichtete Schutzmaterial zu Rollen aufgewickelt werden. Vor, während oder nach dem Aufwickeln, d. h. an einer fertigen Rolle, kann ein Zuschneiden auf eine definierte Breite, von beispielsweise etwa 24 mm erfolgen.
  • Das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf zumindest eine Kante einer Schalungsplatte kann mit einer herkömmlichen Kantenanleimmaschine durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann die Kante der Schalungsplatte abgefräst werden, um Unebenheiten zu beseitigen, und damit die Dauerhaftigkeit der Klebeverbindung des Schutzmaterials zu erhöhen. Vorzugsweise wird die Schalungsplatte anschließend an einer Auftragseinheit, beispielsweise einer Walze vorbeigeführt, mit der ein Klebstoff, insbesondere ein Heißklebstoff und besonders bevorzugt ein PU-Hotmelt als plastischer Klebefilm auf die Kante aufgebracht wird. Der Heißklebstoff kann beispielsweise eine Temperatur von etwa 100 Grad Celsius aufweisen. Gleichzeitig wird das Schutzmaterial mittels einer geeigneten Zuführeinheit zugeführt. Hierdurch wird das Schutzmaterial auf die mit dem Klebstoff versehene Kante der Schalungsplatte aufgebracht und nachfolgend angedrückt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise durch Andrückwalzen eine Kühlung des Klebstoffs erfolgen, so dass eine dauerhafte Verbindung des Schutzmaterials mit der Schalungsplatte ausgebildet wird. Ein jeglicher Überstand des Schutzmaterials über die Oberflächen der Schalungsplatte kann abschließend, insbesondere nach einer gewissen Kühlstrecke, entfernt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Schalungsplatte.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Wie in der Figur dargestellt ist, kann eine Schalungsplatte 10 mit zwei Oberflächen, von denen nur die obere Oberfläche 12 erkennbar ist, einen dreischichtigen Aufbau aufweisen. Die Oberflächen sind durch Kanten 14 verbunden, die erfindungsgemäß durch besondere Maßnahmen geschützt sind. Diese bestehen aus einem (schematisch dargestellten) Schutzmaterial 16 mit der beschriebenen Dicke (gemessen parallel zur Oberfläche 12). Das Schutzmaterial 16 ist durch eine Klebstoffschicht 18 aufgebracht und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Außenseite hin mit einem Lack 20 beschichtet, der zusätzlich Partikel 22, beispielsweise Korund aufweisen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 2055864 A2 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 6730 [0004]

Claims (15)

  1. Schalungsplatte (10) für das Bauwesen, mit einem an zumindest einer Kante (14) angeklebten Schutzmaterial (16), das die Kantenaußenseite bildet und eine Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0,1 mm sowie Papier aufweist.
  2. Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) überwiegend aus organischem Material besteht.
  3. Schalungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial Papier mit einem Flächengewicht von etwa 50 bis 150 g/m2, bevorzugt etwa 60 bis etwa 110 g/m2, insbesondere 100 bis 110 g/m2 aufweist.
  4. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier gefärbt ist.
  5. Schalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) eine vorzugsweise einseitige Beschichtung, vorzugsweise mit Lack (20) und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln (22), wie z. B. Korund aufweist.
  6. Schalungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (20) härtbar ist.
  7. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) mittels eines PU-Hotmelt (18) angeklebt ist.
  8. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) mit einem Harz, insbesondere mit einem duroplastischen Aminoharz imprägniert ist.
  9. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) einen Körper mit Holz und/oder Holzwerkstoff aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen, bei dem ein Schutzmaterial (16), das höchstens ca. 0,2 mm dick ist, Papier aufweist und die Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) vorab vorzugsweise einseitig vorzugsweise mit einem Lack und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln, wie zum Beispiel Korund (22) beschichtet wird, nachfolgend aufgerollt und als Rollenmaterial bereitgestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nach dem Beschichten gehärtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmaterial auf eine definierte Breite geschnitten wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) bevorzugt vor dem Beschichten mit Harz, insbesondere mit einem duroplastischen Aminoharz und bevorzugt in einem ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang imprägniert wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) beim Ankleben durch Andruckwalzen gekühlt wird.
DE102010013350A 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte Withdrawn DE102010013350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013350A DE102010013350A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte
PCT/EP2011/054331 WO2011120841A1 (de) 2010-03-30 2011-03-22 Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009004486U DE202009004486U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schalungsplatte für das Bauwesen
DE202009004486.6 2009-03-31
DE102010013350A DE102010013350A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013350A1 true DE102010013350A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=40719897

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004486U Expired - Lifetime DE202009004486U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schalungsplatte für das Bauwesen
DE102010013350A Withdrawn DE102010013350A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009004486U Expired - Lifetime DE202009004486U1 (de) 2009-03-31 2009-03-31 Schalungsplatte für das Bauwesen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508084B1 (de)
DE (2) DE202009004486U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120841A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 Doka Industrie Gmbh Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
FR3022130B1 (fr) * 2014-06-11 2017-02-24 Rapido Placard escamotable au-dessus d'un bac de douche, laissant dans la position escamotee, libre acces audit bac de douche

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055864A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Wiehag Holding GmbH Schalplatte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57115343A (en) * 1981-01-09 1982-07-17 Kobunshi Giken Co Ltd Woody material surface treating method
DE19636895C2 (de) * 1996-09-11 2000-04-20 Reent Obernolte Gmbh & Co Kg Schalungstafel
DE19932335A1 (de) * 1999-07-10 2001-01-25 Primus Gmbh Spezialplatten Fue Schalplatte
DE20015725U1 (de) * 2000-03-24 2001-08-09 Kronotec Ag Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055864A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Wiehag Holding GmbH Schalplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 6730

Also Published As

Publication number Publication date
AT508084B1 (de) 2013-02-15
DE202009004486U1 (de) 2009-06-04
AT508084A3 (de) 2011-05-15
AT508084A2 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931527B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
EP2740596B1 (de) Deckschicht
WO2016026801A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff
DE202020107571U1 (de) Möbelfrontplatte
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
DE202008006997U1 (de) Mehrlagige Stützkante
DE102010013350A1 (de) Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte
DE102010016048B4 (de) Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
EP3670176A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
EP1426525B1 (de) Schalungsplatte mit verbesserter Nagelbarkeit
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
WO2011120841A1 (de) Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
DE202008009137U1 (de) Profilierter Gegenstand mit Deckmaterial und Versiegelungsschicht
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DE2116418A1 (en) Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through
EP3546241A1 (de) Beizbare dekorplatte
EP3616913A1 (de) Wasserfester fussboden
DE19803262C2 (de) Furniersystem hoher Flexibilität und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008004091A1 (de) Verbundträger für hohe mechanische Belastungen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger
EP3556549B1 (de) Trägermaterial für kunstharz
DE10258431B4 (de) Haus- oder Wohnungseingangstür
DE102022105601A1 (de) Brandschutztür
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
AT214627B (de) Verfahren zum Herstellen von durch einen Rahmen versteiften Kunststoffplatten und nach diesem Verfahren hergestellte Platte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee