WO2011120841A1 - Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte - Google Patents

Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2011120841A1
WO2011120841A1 PCT/EP2011/054331 EP2011054331W WO2011120841A1 WO 2011120841 A1 WO2011120841 A1 WO 2011120841A1 EP 2011054331 W EP2011054331 W EP 2011054331W WO 2011120841 A1 WO2011120841 A1 WO 2011120841A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective material
edge
paper
panel according
shuttering panel
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Stranner
Andreas Brandner
Original Assignee
Doka Industrie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA510/2010A external-priority patent/AT508084B1/de
Application filed by Doka Industrie Gmbh filed Critical Doka Industrie Gmbh
Publication of WO2011120841A1 publication Critical patent/WO2011120841A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection

Definitions

  • the invention relates to a formwork panel for the construction industry and a method for producing such
  • Interspaces are placed on a suitable grid of carriers to pour concrete thereon. Further are
  • Shuttering panels as components of formwork elements in use that are used to create substantially vertical walls.
  • the edges of the formwork panels require special protection, as they are exposed to a variety of stresses and influences such as moisture and concrete in rough construction operations.
  • thermosets or thermosets As pre-use items formwork panels are known, the cast-edges made of thermosets or thermosets
  • the non-prepublished EP 2 055 864 A2 describes a form panel with an edge protection, which may have a reinforcing edge, for example made of cardboard.
  • edge protection may have a reinforcing edge, for example made of cardboard.
  • paperboard has a basis weight of 225 g / m 2 or more and thus differs from paper whose grammage is lower.
  • the invention is based on the object
  • Shuttering board for construction and to provide a method for their production which has a particularly good protection especially at the edges, which persists especially in the action of moisture and the resulting swelling and shrinkage of the formwork panel.
  • adhered protective material having a thickness of at most about 0.2 mm, and preferably at most about 0, 1 mm, which is exposed to the outside, in other words the
  • a plate is a flat, essentially cuboid, prismatic or cylindrical object.
  • Such a plate has two (opposite) surfaces which are substantially larger than the so-called edges, which extend substantially around the plate and define the thickness of the plate.
  • the invention relates to the protection of these edges, which are essentially strip-shaped surfaces.
  • the protective material is over the entire thickness of the plate and / or directly to the plate material itself, preferably wood, attached.
  • the protective material described behaves similar to the body of the formwork panel, so that it reliably remains at the edges and provides lasting protection. This is supported by the fact that the
  • Applied coating can be used as finish foil or
  • Protective material is currently in particular 0.08 mm
  • paper It is particularly preferred at present for paper to have a weight per unit area of about 50 to 150 g / m 2 , preferably about 60 to 110 g / m 2 , more preferably 80 to 110 g / m 2 and in particular 100 to 110 g / m 2 and / or colored. In certain applications, paper with a basis weight of about 60 to about 80 g / m 2 may also be used. For paper, it has turned out that it is the
  • Moisture changes the action of chemicals due to contact with concrete and with regard to the property as a carrier material for a durable edge protection, as described below, particularly well enough. With the surface weight described have particularly good
  • the paper does not necessarily have to have the predominant weight fraction of the protective material. Rather, the paper can only take over the carrier function, and a
  • Impregnation and / or a filler, for example of resin can form a greater proportion by weight than the paper.
  • the edge By dyeing the paper, the edge can be designed in a visually appealing way and can thus visually from the previous edge protection solutions
  • this one-sided preferably.
  • This coating can advantageously form the outside of the finished formwork panel.
  • the uncoated side may be provided for bonding to the edges of the formwork panel.
  • a coating is currently a paint preferred. This can be applied particularly efficiently, moreover protects the protective material to the outside and finally can provide particularly efficient for a permanent bond to another preferred component of the edge protection, which consists of particles, such as corundum, which is applied to the edge protection material are. This will be the
  • the thickness of the protective material (0,2 0.2 mm, preferably 0.1 mm) refers to the thickness including the aforementioned coating, if present.
  • a hot melt adhesive in particular PU hotmelt has proven to be favorable.
  • the protective material may be impregnated with resin, especially if it comprises paper or a paper stock. This measure improves the durability.
  • resin a conventional impregnating resin such as melamine resin or more preferably a thermosetting amino resin may be used, and the impregnation may be carried out by a one or two step dip impregnating and curing process which may be preceded by the above-described coating process.
  • Edge protection preferred that the body of the formwork panel wood or wood material.
  • Other ingredients can Adhesive for connecting a plurality of layers and / or juxtaposed strips in the body of the formwork panel.
  • a method for producing a formwork panel for construction in which a protective material (16) which is at most about 0.2 mm thick and forms the edge outside, is adhered to at least one edge (14).
  • Protective material (16) preferably preferably coated on one side preferably with a lacquer and preferably additionally with particles, such as corundum (22), subsequently rolled up and provided as a roll material.
  • the method according to 1 to 4 characterized in that the protective material (16) is preferably impregnated prior to coating with resin, in particular elaminharz and preferably in a one- or two-stage Tauchim drapegnier- and curing.
  • the paper preferably used as protective material in the context of the invention can be prepared by conventional methods and is based essentially on the chemical
  • wood chips preferably from spruce and / or beech wood, too
  • the paper can be dyed by adding suitable color.
  • an impregnator is preferably used, which is supplied with paint liquor, which is preferably already mixed ready.
  • paint liquor which is preferably already mixed ready.
  • the protective material, in particular the paper is, for example, via pulleys by the
  • Coating material so preferably the paint liquor out, with preferably a one-sided application takes place.
  • the protective material is dried, for example, in a drying tunnel, so that the lacquer which is preferably hardenable is cured.
  • the coated protective material can be wound into rolls. Before, during or after winding, d. H. on a finished roll, can be cut to a defined width, for example, about 24 mm.
  • the application of the coating material on at least one edge of a formwork panel can be carried out with a conventional edge banding machine.
  • the edge of the formwork panel can be milled to eliminate unevenness and thus increase the durability of the adhesive bond of the protective material.
  • the formwork panel is then connected to a
  • Application unit for example, a roller passed, with an adhesive, in particular a hot melt adhesive and particularly preferably a PU hotmelt is applied as a plastic adhesive film on the edge.
  • the hot-melt adhesive may for example have a temperature of about 100 degrees Celsius.
  • the protective material is supplied by means of a suitable feed unit. This will be the
  • Protective material applied to the provided with the adhesive edge of the formwork panel and subsequently pressed In this context, for example, by pressing rollers cooling of the adhesive take place, so that a permanent connection of the protective material is formed with the formwork panel. Any supernatant of the protective material over the surfaces of the formwork panel may finally be removed, in particular after a certain cooling distance.
  • the figure shows a sectional view of a part of a
  • a shuttering panel 10 having two surfaces, of which only the upper surface 12 can be seen, may have a three-layer structure.
  • the surfaces are connected by edges 14, the
  • Protective material 16 of the thickness described (measured parallel to the surface 12).
  • the protective material 16 is applied by an adhesive layer 18 and coated in the embodiment shown to the outside with a paint 20, which may additionally comprise particles 22, for example corundum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Eine Schalungsplatte (10) für das Bauwesen weist ein an zumindest einer Kante (14) angeklebtes Schutzmaterial (16) auf, das die Kantenaußenseite bildet und eine Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0,1 mm sowie Papier aufweist. Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen wird ein Schutzmaterial (16), das höchstens ca. 0,2 mm dick ist, Papier aufweist und die Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt.

Description

Schalungaplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Schalungsplatte für das Bauwesen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen
Schalungsplatte .
Bei der Errichtung von Gebäuden, insbesondere deren
(Zwischen-) Decken werden üblicherweise Schalungsplatten eingesetzt, die nebeneinander, ohne nennenswerte
Zwischenräume auf ein geeignetes Raster von Trägern aufgelegt werden, um darauf Beton gießen zu können. Ferner sind
Schalungsplatten als Bestandteile von Schalungselementen im Einsatz, die zur Erstellung von im Wesentlichen vertikalen Wänden verwendet werden. Besonderen Schutz benötigen hierbei die Kanten der Schalungsplatten, da diese im rauen Baubetrieb vielfältigen Belastungen und Einflüssen, wie zum Beispiel Feuchtigkeit und Beton augesetzt werden.
Stand der Technik
Als Vorbenutzungsgegenstände sind Schalungsplatten bekannt, die angegossene Kanten aus Thermo- oder Duroplasten
aufweisen. Ferner ist es bekannt, Kunststoffstreifen an Kanten von Schalungsplatten anzubringen, wie dies beispielsweise aus der Möbelindustrie bekannt ist.
Die nicht vorveröffentlichte EP 2 055 864 A2 beschreibt eine Schalplatte mit einem Kantenschutz, der eine Bewehrungskante beispielsweise aus Pappe aufweisen kann. Gemäß DIN 6730 weist Pappe ein Flächengewicht von 225 g/m2 oder mehr auf und unterscheidet sich insoweit von Papier, dessen Flächengewicht darunterliegt .
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Schalungsplatte für das Bauwesen sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen, die insbesondere an den Kanten einen besonders guten Schutz aufweist, der insbesondere auch bei der Einwirkung von Feuchtigkeit und dem dadurch verursachten Quellen und Schwinden der Schalungsplatte bestehen bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Schalungsplatte sowie durch das im Anspruch 10 beschriebene Herste11ungsverfahren.
Demzufolge weist diese an zumindest einer Kante ein
angeklebtes Schutzmaterial mit einer Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0, 1 mm auf, das zur Außenseite freigelegt ist, mit anderen Worten die
Kantenaußenseite bildet. Der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass eine Platte ein flacher, im Wesentlichen quader-, prisma- oder zylinderförmiger Gegenstand ist. Eine derartige Platte weist zwei (entgegengesetzte) Oberflächen auf, die wesentlich größer sind als die sogenannten Kanten, die sich im Wesentlichen um die Platte umlaufend erstrecken und die Dicke der Platte definieren. Die Erfindung betrifft den Schutz dieser Kanten, bei denen es sich im Wesentlichen um streifenförmige Flächen handelt. Insbesondere ist das Schutzmaterial über die gesamte Dicke der Platte und/oder unmittelbar an das Plattenmaterial selbst, bevorzugt Holz, angebracht .
Im Rahmen der Erfindung wurde herausgefunden, dass sich diese Kanten mit einem angeklebten Schutzmaterial, das Papier und die angegebene Dicke aufweist, besonders gut schützen und insbesondere versiegeln lassen. Ein Grund hierfür, auf den die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, liegt darin, dass ein derartiges Material an dem unvermeidbaren Quellen und Schwinden des Körpers der Schalungsplatte, der üblicherweise aus Holz oder einem Holzwerkstoff besteht, infolge der
Feuchtigkeitseinflüsse, besonders gut teilnimmt. Mit anderen Worten verhält sich das beschriebene Schutzmaterial ähnlich wie der Körper der Schalungsplatte, so dass es zuverlässig an den Kanten verbleibt und einen dauerhaften Schutz bietet. Dies wird durch die Tatsache unterstützt, dass das
beschriebene Schutzmaterial an die Kante angeklebt ist. Bei Versuchen hat sich ferner herausgestellt, dass besonders gute Eigenschaften im Hinblick auf die Trennung von Beton
vorliegen. Somit ist die neuartige Schalungsplatte,
einschließlich ihrer Kanten, besonders gut zu reinigen.
Schließlich führt die erfindungsgemäße, besonders dünne
Beschichtung der Kante zu einer optischen Aufwertung der Schalungsplatte dahingehend, dass diese eine optisch
ansprechende, dünne Kantenbeschichtung aufweist. Das
Schutzmaterial, gegebenenfalls mit der bereits darauf
aufgebrachten Beschichtung kann als Finishfolie oder
Filmbeschichtung bezeichnet werden. Als Dicke für das
Schutzmaterial werden derzeit insbesondere 0,08 mm bis
0,09 mm bevorzugt.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Besonders gute Eigenschaften haben sich für ein
Schutzmaterial herausgestellt, das überwiegend aus
organischem Material besteht. Das Verhalten eines derartigen Materials korrespondiert besonders gut mit dem beschriebenen, bevorzugten Material des Körpers der Schalungsplatte und führt somit zu einer besonders guten Dauerhaftigkeit des Kantenschutzes .
Besonders bevorzugt wird derzeit als Schutzmaterial Papier mit einem Flächengewicht von etwa 50 bis 150 g/m2, bevorzugt etwa 60 bis 110 g/m2, weiter bevorzugt 80 bis 110 g/m2 und insbesondere 100 bis 110 g/m2 versehen ist und/oder gefärbt ist. In bestimmten Anwendungsfällen kann ferner Papier mit einem Flächengewicht von etwa 60 bis etwa 80 g/m2 verwendet werden. Für Papier hat sich herausgestellt, dass es den
Anforderungen im Hinblick auf das Verhalten bei
Feuchteveränderungen, der Einwirkung von Chemikalien infolge des Kontakts mit Beton und im Hinblick auf die Eigenschaft als Trägermaterial für einen dauerhaften Kantenschutz, wie nachfolgend beschrieben, besonders gut genügt. Mit dem beschriebenen Flächengewicht haben sich besonders gute
Eigenschaften ergeben. Ferner sei angemerkt, dass das Papier nicht notwendigerweise den überwiegenden Gewichtsanteil des Schutzmaterials aufweisen muss. Vielmehr kann das Papier lediglich die Trägerfunktion übernehmen, und eine
Imprägnierung und/oder ein Füllstoff, beispielsweise aus Harz, kann einen größeren Gewichtsanteil als das Papier bilden.
Durch das Färben des Papiers kann die Kante in optisch ansprechender Weise gestaltet werden und kann hierdurch von den bisherigen Kantenschutz-Lösungen auch optisch
differenziert werden.
Für die Dauerhaftigkeit des Kantenschutzes hat es sich ferner als günstig herausgestellt, dieses bevorzugt einseitig zu beschichten. Diese Beschichtung kann in vorteilhafter Weise die Außenseite an der fertigen Schalungsplatte bilden. Die unbeschichtete Seite kann für das Verkleben mit den Kanten der Schalungsplatte vorgesehen werden. Als Beschichtung wird derzeit ein Lack bevorzugt. Dieser kann besonders effizient aufgebracht werden, schützt darüber hinaus das Schutzmaterial zur Außenseite hin und kann schließlich besonders effizient für einen dauerhaften Verbund zu einem weiteren bevorzugten Bestandteil des Kantenschutzes sorgen, der aus Partikeln, wie zum Beispiel Korund besteht, die auf das Kanten- Schutzmaterial aufgebracht sind. Hierdurch wird die
Abriebsfestigkeit der Kante weiter verbessert, und die
Dauerhaftigkeit des beschriebenen Schutzes erhöht. Die Dicke des Schutzmaterials (£ 0,2 mm, bevorzugt 0,1 mm) bezieht sich auf die Dicke einschließlich der vorangehend genannten Beschichtung sofern diese vorhanden ist.
Derzeit wird bevorzugt, den Lack härtbar vorzusehen, um die daraus resultierende Härte für die Dauerhaftigkeit des
Kantenschutzes zu nützen.
Für das Ankleben des Schutzmaterials an zumindest eine Kante der Schalungsplatte hat sich ein Heißklebstoff, insbesondere PU-Hotmelt als günstig erwiesen.
Das Schutzmaterial kann, insbesondere wenn dieses Papier oder einen Papiergrundstoff aufweist, mit Harz imprägniert sein. Diese Maßnahme verbessert die Dauerhaftigkeit. Als Harz kann ein übliches Imprägnierharz, beispielsweise Melaminharz oder besonders bevorzugt ein duroplastisches Aminoharz verwendet werden, und die Imprägnierung kann durch einen ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang erfolgen, der dem oben beschriebenen Beschichtungsvorgang vorgeschaltet sein kann.
Wenngleich der erfindungsgemäße Kantenschutz für
Schalungsplatten aus jeglichem Material vorteilhaft
einsetzbar ist, wird aufgrund der bewährten Eigenschaften und der besonderen Kompatibilität mit dem erfindungsgemäßen
Kantenschutz bevorzugt, dass der Körper der Schalungsplatte Holz oder Holzwerkstoff aufweist. Weitere Bestandteile können Klebstoff zur Verbindung mehrerer Lagen und/oder nebeneinander liegender Leisten im Körper der Schalungsplatte sein.
Im Zusammenhang mit der Erfindung werden ferner folgende Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen vorgestellt:
1. Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen, bei dem ein Schutzmaterial (16), das höchstens ca. 0,2 mm dick ist und die Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt wird.
2. Verfahren nach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schutzmaterial (16) vorab vorzugsweise einseitig vorzugsweise mit einem Lack und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln, wie zum Beispiel Korund (22) beschichtet wird, nachfolgend aufgerollt und als Rollenmaterial bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nach dem Beschichten gehärtet wird.
4. Verfahren nach 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenmaterial auf eine definierte Breite
geschnitten wird.
5. Verfahren nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) bevorzugt vor dem Beschichten mit Harz, insbesondere elaminharz und bevorzugt in einem ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang imprägniert wird.
6. Verfahren nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) beim Ankleben durch Andruckwalzen gekühlt wird. Weitere bevorzugte Ausführungsformen des hierin beschriebenen Verfahrens entsprechen den vorangehend und nachfolgend beschriebenen Ausführungsforraen der hierdurch erzeugten
Schalungsplatte und führen zu den entsprechenden Vorteilen.
Das im Rahmen der Erfindung bevorzugt als Schutzmaterial verwendete Papier kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden und basiert im Wesentlichen auf dem chemischen
und/oder mechanischen Aufschließen von Holzhackschnitzel, bevorzugt aus Fichten- und/oder Buchenholz, zu
Zellulosefasern. Diese werden nachfolgend in geeigneter Weise "gelegt", gepresst und getrocknet. Bereits während der
Herstellung kann das Papier durch Zugabe geeigneter Farbe gefärbt werden.
Besonders bevorzugt wird im Rahmen des hierin beschriebenen Verfahrens eine Beschichtung des Schutzmaterials, bevor dieses auf zumindest eine Kante der Schalungsplatte
aufgebracht wird. Hierfür wird bevorzugt ein Imprägnierer verwendet, der mit Lackflotte, die bevorzugt bereits fertig gemischt ist, beschickt wird. Die Lackflotte kann in
vorteilhafter Weise mit Partikeln, insbesondere Korund versetzt sein. Das Schutzmaterial, insbesondere das Papier, wird beispielsweise über Umlenkrollen durch das
Beschichtungsmaterial, also bevorzugt die Lackflotte geführt, wobei bevorzugt ein einseitiger Auftrag erfolgt. Bevorzugt unmittelbar nach dem Auftragen wird das Schutzmaterial beispielsweise in einem Trockenkanal getrocknet, so dass der bevorzugt härtbar vorgesehene Lack aushärtet. In diesem
Zustand kann das beschichtete Schutzmaterial zu Rollen aufgewickelt werden. Vor, während oder nach dem Aufwickeln, d. h. an einer fertigen Rolle, kann ein Zuschneiden auf eine definierte Breite, von beispielsweise etwa 24 mm erfolgen.
Das Aufbringen des Beschichtungsmaterials auf zumindest eine Kante einer Schalungsplatte kann mit einer herkömmlichen Kantenanleimmaschine durchgeführt werden. In vorteilhafter Weise kann die Kante der Schalungsplatte abgefräst werden, um Unebenheiten zu beseitigen, und damit die Dauerhaftigkeit der Klebeverbindung des Schutzmaterials zu erhöhen. Vorzugsweise wird die Schalungsplatte anschließend an einer
Auftragseinheit, beispielsweise einer Walze vorbeigeführt, mit der ein Klebstoff, insbesondere ein Heißklebstoff und besonders bevorzugt ein PU-Hotmelt als plastischer Klebefilm auf die Kante aufgebracht wird. Der Heißklebstoff kann beispielsweise eine Temperatur von etwa 100 Grad Celsius aufweisen. Gleichzeitig wird das Schutzmaterial mittels einer geeigneten Zuführeinheit zugeführt. Hierdurch wird das
Schutzmaterial auf die mit dem Klebstoff versehene Kante der Schalungsplatte aufgebracht und nachfolgend angedrückt. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise durch Andrückwalzen eine Kühlung des Klebstoffs erfolgen, so dass eine dauerhafte Verbindung des Schutzmaterials mit der Schalungsplatte ausgebildet wird. Ein jeglicher Uberstand des Schutzmaterials über die Oberflächen der Schalungsplatte kann abschließend, insbesondere nach einer gewissen Kühlstrecke, entfernt werden .
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer beispielhaft in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Schnittansicht eines Teils einer
erfindungsgemäßen Schalungsplatte .
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
Wie in der Figur dargestellt ist, kann eine Schalungsplatte 10 mit zwei Oberflächen, von denen nur die obere Oberfläche 12 erkennbar ist, einen dreischichtigen Aufbau aufweisen. Die Oberflächen sind durch Kanten 14 verbunden, die
erfindungsgemäß durch besondere Maßnahmen geschützt sind. Diese bestehen aus einem (schematisch dargestellten) Schutzmaterial 16 mit der beschriebenen Dicke (gemessen parallel zur Oberfläche 12) . Das Schutzmaterial 16 ist durch eine Klebstoffschicht 18 aufgebracht und bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zur Außenseite hin mit einem Lack 20 beschichtet, der zusätzlich Partikel 22, beispielsweise Korund aufweisen kann.

Claims

Ansprüche
Schalungsplatte (10) für das Bauwesen, mit einem an zumindest einer Kante (14) angeklebten Schutzmaterial (16), das die Kantenaußenseite bildet und eine Dicke von höchstens etwa 0,2 mm und vorzugsweise höchstens etwa 0,1 mm sowie Papier aufweist.
Schalungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) überwiegend aus organischem Material besteht.
Schalungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial Papier mit einem Flächengewicht von etwa 50 bis 150 g/m2, bevorzugt etwa 60 bis etwa 110 g/m2 , insbesondere 100 bis 110 g/m2 aufweist .
Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier gefärbt ist.
Schalungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) eine vorzugsweise einseitige Beschichtung, vorzugsweise mit Lack (20) und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln (22), wie z. B. Korund aufweist.
Schalungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (20) härtbar ist.
Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) mittels eines PU-Hotmelt (18) angeklebt ist. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) mit einem Harz, insbesondere mit einem duroplastischen
Aminoharz imprägniert ist. Schalungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsplatte (10) einen Körper mit Holz und/oder Holzwerkstoff aufweist. Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte für das Bauwesen, bei dem ein Schutzmaterial (16), das höchstens ca. 0,2 mm dick ist, Papier aufweist und die
Kantenaußenseite bildet, an zumindest einer Kante (14) angeklebt wird. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) vorab vorzugsweise einseitig vorzugsweise mit einem Lack und vorzugsweise zusätzlich mit Partikeln, wie zum Beispiel Korund (22) beschichtet wird, nachfolgend aufgerollt und als Rollenmaterial bereitgestellt wird. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack nach dem Beschichten gehärtet wird. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Rollenmaterial auf eine
definierte Breite geschnitten wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) bevorzugt vor dem Beschichten mit Harz, insbesondere mit einem duroplastischen Aminoharz und bevorzugt in einem ein- oder zweistufigen Tauchimprägnier- und Härtvorgang imprägniert wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmaterial (16) beim
Ankleben durch Andruckwalzen gekühlt wird.
PCT/EP2011/054331 2010-03-30 2011-03-22 Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte WO2011120841A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA510/2010A AT508084B1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
DE102010013350.7 2010-03-30
ATA510/2010 2010-03-30
DE102010013350A DE102010013350A1 (de) 2009-03-31 2010-03-30 Schalungsplatte für das Bauwesen und Verfahren zur Herstellung einer Schalungsplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120841A1 true WO2011120841A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44201136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054331 WO2011120841A1 (de) 2010-03-30 2011-03-22 Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011120841A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008050868A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Toyota Tsusho Corp 木製コンクリート型枠
EP2055864A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Wiehag Holding GmbH Schalplatte
DE202009004486U1 (de) * 2009-03-31 2009-06-04 Doka Industrie Gmbh Schalungsplatte für das Bauwesen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008050868A (ja) * 2006-08-25 2008-03-06 Toyota Tsusho Corp 木製コンクリート型枠
EP2055864A2 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Wiehag Holding GmbH Schalplatte
DE202009004486U1 (de) * 2009-03-31 2009-06-04 Doka Industrie Gmbh Schalungsplatte für das Bauwesen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931527B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit einer dekorschicht versehenen werkstoffplatte
EP2740596B1 (de) Deckschicht
EP3023261B1 (de) Verfahren zum Veredeln einer Holzwerkstoffplatte
EP1977909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
WO2016026801A1 (de) Verbundplatte aus holzwerkstoff
EP2688722B1 (de) Verfahren zum bekanten von holzwerkstoffplatten
EP2964457B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte
DE202008006997U1 (de) Mehrlagige Stützkante
EP2230095A1 (de) Dekorpapier
EP1761370A1 (de) Furnierte platte
EP3670176B1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
EP3736095A2 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
AT508084A2 (de) Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
DE102010016048B4 (de) Bauplatte mit Beschichtung und Verfahren zum Beschichten von Bauplatten
WO2011120841A1 (de) Schalungsplatte für das bauwesen und verfahren zur herstellung einer schalungsplatte
DE2537409A1 (de) Dekorative schichtstoffplatte bzw. verbundelement
DE948357C (de) Verfahren zur Erzielung naturholzartiger Oberflaechen bei Holzwerkstoffplatten
EP1798053B1 (de) Substrat für den Tintenstrahl-Druck
DE2116418A1 (en) Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through
EP3768522B1 (de) Postforming-paneel
DE10258431B4 (de) Haus- oder Wohnungseingangstür
WO2023151988A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stabilisierten furniers sowie stabilisiertes furnier
DE202008006999U1 (de) Mehrlagige Decklagenkanten-Sichtkante
DE102010005350A1 (de) Platte mit dreidimensional strukturierter Oberfläche auf der Basis von Holzwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Platte
DE102022105601A1 (de) Brandschutztür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11710746

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1