DE2508191A1 - Zerstaeuber - Google Patents

Zerstaeuber

Info

Publication number
DE2508191A1
DE2508191A1 DE19752508191 DE2508191A DE2508191A1 DE 2508191 A1 DE2508191 A1 DE 2508191A1 DE 19752508191 DE19752508191 DE 19752508191 DE 2508191 A DE2508191 A DE 2508191A DE 2508191 A1 DE2508191 A1 DE 2508191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atomizer
recirculation
tip
nozzle
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752508191
Other languages
English (en)
Inventor
Terence Tyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarke Chapman Group Ltd
Original Assignee
Clarke Chapman Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clarke Chapman Group Ltd filed Critical Clarke Chapman Group Ltd
Publication of DE2508191A1 publication Critical patent/DE2508191A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/24Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space
    • F23D11/26Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed
    • F23D11/28Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by pressurisation of the fuel before a nozzle through which it is sprayed by a substantial pressure reduction into a space with provision for varying the rate at which the fuel is sprayed with flow-back of fuel at the burner, e.g. using by-pass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Clarke Chapman Ltd., Victoria Works, Gateshead, Tyne and Wear, NE8 3HS/ England
betreffend:
" ZERSTÄUBER "
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zerstäuber und insbesondere auf einen Zerstäuberbrenner für Flüssigbrennstoff vom Rezirkulationstyp mit Spitzenabschaltung.
Rezirkulationsbrenner sind bekannt, und es ist auch bekannt die Zerstäuberabgabe durch eine Lanze abzuschalten, deren Spitze zusammen wirkt mit der Zerstäuberauslaßdüse. Bisher war es nicht möglich, festzustellen, ob die Düse vollständig geschlossen worden ist, wenn der Brenner scheinbar stillgesetzt wurde, und es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zerstäuber anzugeben, bei dem eine Anzeige für den vollständig abgesperrten Zustand erhalten werden kann.
Gemäß der Erfindung umfasst ein Zerstäuber vom Rezirkulationstyp eine Auslaßdüse, eine innerhalb des Zerstäubers bewegliche Lanze mit einer Spitze, die in Eingriff bringbar ist mit der Auslaßdüse, um diese zu verschliessen, und gemäß der Erfindung eine Einrichtung für die Erzeugung einer Anzeige
509836/0728
wenn die Spitzei±t der Auslaßdüse in Kontakt tritt, tun die letztere zu schliessen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Spitze elektrisch isoliert von der Zerstäuberdüse, mit Ausnahme des Falles, wenn die letztere durch die Spitze geschlossen ist, wobei der elektrische Kontakt zwischen der Spitze und dem Düsenauslaß einen elektrischen Stromkreis schliesst für die Erregung einer Anzeigeeinrichtung, die eine Sicht-oder Tonanzeige dafür liefert, daß die Düsenöffnung verschlossen wurde.
ALS Beispiel sei ein Spitzenabschaltrezirkulationsbrenner für Flüssigbrennstoff unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, welcher Brenner nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.
Figuren 1 und 2 sind Längsschnitte durch den Brenner
in seiner vollständig offenen bzw. seiner vollständig geschlossenen Position.
Der Brenner hat allgemein konventionellen Aufbau mit einer Endplatte 1, in der Brennstoffrohrleitungen 2 und 3 enden. An der Endplatte ist eine Verteilerplatte 4 angeordnet mit Öffnungen bei 5 und 6, um die Kommunikation von den Rohrleitungen 2 bzw. 3 zu Brennstoffdurchlassen 7 bzw. 8 im Brennerkörper zu schaffen.
Auf der Verteilerplatte 4 ist ein Kolbengehäuse montiert mit einem zentralen hohlen Sockel Io, der einen Kolben 11 aufnimmt, und von dem sich ein Rohrfortsatz 12 wegerstreckt.
Koaxial bezüglich des Sockels Io und des Rohrfortsatzes 12
509836/0728
ist eine Lanze 13 angeordnet, von der ein Ende an einer innerhalb des Kolbens 11 sitzenden Spinne 14 befestigt ist. Die Spinne 14 besteht aus elektrisch isolierendem Material und besitzt einen Mittelabschnitt 15 mit Durchströmöffnungen 16 und radial sich erstreckenden Führungen 17. An einem Ende des Rohrfortsatzes 12 ist ein Stopfen 18 aus elätrisch isolierendem Material befestigt. Der Stopfen besitzt eine Mittelöffnung 19/ die so bemessen ist, daß sie mit Spiel die Spitze 2o der Lanze 13 aufnehmen kann. Mit den Komponenten in den Positionen nach Figur 1 wird die Spinne 14 in Kontakt mit einer Schulter 21 des Kolbens 11 durch eine Feder 22 gehalten.
Wie man den Zeichnungen entnehmen kann, befindet sich der Brennstoffdurchlaß 8 zwischen dem Sockel 11, dem Rohrfortsatz 12 und einem Aussengehäuse 23, von dem ein Ende an die Verteilerplatte 4 anstösst, während über das andere Ende ein Haltering 24 geschraubt ist, der eine Düsenplatte 25 und ein Zufuhrrohr 26 in Position hält. Die Düsenplatte besitzt eine zentrale Verwirbelungskammer 27, die zu einer Düsenmündung 28 führt. Das Zufuhrrohr 26 weist in Längsrichtung sich erstreckende Brennstoffdurchläße 29 auf, die mit Tangentialdurchläßen 3o kommunizieren, welche zwischen der Düsenplatte 25 und dem Zufuhrrohr 26 ausgebildet sind und zu der Verwirbelungskammer 27 führen.
Mit der Lanze 13 elektrisch verbunden ist eine isolierte Leitung 31, welche zweckmässigerweise längs der Brennstoffrohrleitung 2 verlegt ist, und an irgendeinem zweckmässig erscheinenden Platz durchgeführt ist für den Anschluß an einen elektrischen Schaltkreis, der eine Anzeigelampe 32 und eine Stromquelle enthält, die in der Zeichnung als Batterie 33 angedeutet ist. Der Schaltkreis wird vervollständigt durch eine Verbindung zu dem Brennerkörper über
509836/0728 - 4 -
die Rohrleitung 2.
Der Brenner arbeitet in an sich bekannter Weise. Brennstoff strömt längs Rohrleitung 3 und tritt in den Durchlaß 8 ein, von wo er über die Durchläße29 und 3o zu der Verwirbelungskammer 27 strömt, von wo er durch die Düsenmündung 28 als feine Tröpfchen in kegelförmiger Formation austritt. Ein Anteil des Brennstoffs, der in die Verwirbelungskammer eintritt, strömt zurück über den Zwischenraum zwischen der Öffnung 19 und der Spitze 2o, durch den Rohrfortsatz 12 und die Durchströmöffnungen 16 in der Spinne 14 zur Rohrleitung 2. Diese Position ist in Figur dargestellt und man erkennt, daß die Spitze 2o keinen Kontakt mit der Düsenplatte 25 besitzt, so daß die Anzeigelampe 32 nicht erregt wird.
In der Abschaltstellung nach Figur 2 ändert sich die Brennstoff strömung, wie durch die Pfeile angedeutet, und die Lanze hat sich in eine Position bewegt, in der die Spitze 2o die Öffnung 28 verschlossen hat, und bei diesem Verschliessen tritt die Spitze in elektrischen Kontakt mit der Düsenplatte 25 und schliesst den Erregerschaltkreis der Anzeigelampe 32, die aufglüht und damit die Abschaltposition anzeigt.
( Patentansprüche )
509836/0728

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ■' 1. : Rezirkulationszerstäuber mit einer Auslaßdüse \ / und mit einer innerhalb des Zerstäubers beweglichen Lanze mit einer Spitze, die in Eingriff bringbar ist mit der Düsenmündung zum Sperren derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber eine Einrichtung aufweist für eine Anzeige, wenn die Spitze in Schließkontakt mit der Düsenmündung tritt.
  2. 2. Rezirkulationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung elektrisch arbeitend ausgebildet ist.
  3. 3. Rezirkulationszerstäuber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Anzeigeeinrichtung einen elektrischen Schaltkreis umfasst mit einem auf elektrischen Strom ansprechenden Anzeigeelement, daß eine Klemme des Schaltkreises elektrisch verbunden ist mit der Lanze, die ihrerseits elektrisch von dem Zerstäuber isoliert ist und eine andere Klemme des Schaltkreises mit der Düsenmündung elektrisch verbunden ist derart, daß der Schaltkreis geschlossen wird, wenn die Spitze in Schließkontakt mit der Düsenmündung tritt.
  4. 4. Rezirkulationszerstäuber nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement eine Anzeige-
    509836/0728
    lampe ist.
  5. 5. Rezirkulationszerstäuber nach ANSPRUCH 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement ein Tonerzeuger ist.
    509838/Ql2B
    Le e rs e
    ite
DE19752508191 1974-02-28 1975-02-26 Zerstaeuber Pending DE2508191A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB903274A GB1449563A (en) 1974-02-28 1974-02-28 Atomisers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508191A1 true DE2508191A1 (de) 1975-09-04

Family

ID=9864088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508191 Pending DE2508191A1 (de) 1974-02-28 1975-02-26 Zerstaeuber

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3993247A (de)
AU (1) AU7868475A (de)
BE (1) BE826174A (de)
CA (1) CA1012452A (de)
DE (1) DE2508191A1 (de)
FR (1) FR2262556B1 (de)
GB (1) GB1449563A (de)
NL (1) NL7502183A (de)
ZA (1) ZA751258B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023081022A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Spraying Systems Co. Liquid dispensing system with internal recirculation

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7805463L (sv) * 1977-05-24 1978-11-25 Spohr Hans Werner Regleringsventil for vetskemedier
GB1586254A (en) * 1977-06-22 1981-03-18 Lucas Industries Ltd Fuel injection nozzle unit for supplying fuel to an internal combustion engine
US4341241A (en) * 1980-10-20 1982-07-27 Brunswick Corporation Position indicating valve means
GB8603759D0 (en) * 1986-02-15 1986-03-19 Northern Eng Ind Liquid fuel atomiser
US4821769A (en) * 1986-11-12 1989-04-18 Cd Medical Inc. Valve monitor and method
WO1990010469A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 Karl Holm An atomizing nozzle device for atomizing a fluid and an inhaler
GB8913400D0 (en) * 1989-06-10 1989-08-02 Woodward William H Fluid flow value
US5370315A (en) * 1993-10-15 1994-12-06 Del Gaone; Peter V. Spray gun for aggregates
US6112765A (en) * 1998-05-26 2000-09-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for monitoring operation of a gaseous fuel admission valve
CN207430592U (zh) * 2017-11-15 2018-06-01 常州铭赛机器人科技股份有限公司 流体微量喷射装置及其流道组件

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US996110A (en) * 1910-01-25 1911-06-27 Miller Automatic Safety Gas Valve Co Automatic shut-off valve and fire-alarm combined.
US1288968A (en) * 1918-03-07 1918-12-24 Unit System Of Heating & Mfg Company Valve.
US1788703A (en) * 1925-07-06 1931-01-13 Charles H Bushnell Fuel-injection valve
US2549092A (en) * 1943-10-19 1951-04-17 Sulzer Ag Burner for liquid fuels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023081022A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Spraying Systems Co. Liquid dispensing system with internal recirculation

Also Published As

Publication number Publication date
US3993247A (en) 1976-11-23
NL7502183A (nl) 1975-09-01
FR2262556A1 (de) 1975-09-26
GB1449563A (en) 1976-09-15
ZA751258B (en) 1976-01-28
AU7868475A (en) 1976-09-02
BE826174A (fr) 1975-06-16
FR2262556B1 (de) 1978-09-29
CA1012452A (en) 1977-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0476084B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE1476951B2 (de) Kraftstoffeinspritz- und zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE2508191A1 (de) Zerstaeuber
DE4106564A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen zerstaeubung von fluessigkeiten
DE1546838A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Zerstaeuben und Auftragen verschiedener Stoffe
DE1301631B (de) Gluehvorrichtung als Anlasshilfe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von Dieselmotoren
DE3010078A1 (de) Mit fluessigem brennstoff betriebener brenner fuer heizvorrichtungen
DE2604240A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE3934131C2 (de) Pulsierender Zerstäuber
DE3705848C2 (de) Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE2807345C2 (de)
DE19948061A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil im Zylinder
DE3220090C2 (de)
DE1181989B (de) Zuendbrenner mit einseitig offener Brennkammer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE916365C (de) Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE4204592A1 (de) Brennersystem fuer fluessigen brennstoff
DE2133600A1 (de) Starthilfe fur Dieselmaschinen
DE60027914T2 (de) Brennstoffdirekteinspritzung in einer brennkraftmaschine
DE2517017A1 (de) Verfahren zum anschmelzen von kontaktkuegelchen an anschlussdraehten insbesondere fuer halbleitervorrichtungen
DE2819132C2 (de) Gasemischender Schneidbrenner
DE2304215A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden des heizgases eines maschinenschneidbrenners
DE1910033B2 (de) Hochspannungs-Zündkerze
EP1712837A1 (de) Brenneranordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE836783C (de) Vorrichtung zum Entzuenden von Leuchtgas

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee