DE4204592A1 - Brennersystem fuer fluessigen brennstoff - Google Patents

Brennersystem fuer fluessigen brennstoff

Info

Publication number
DE4204592A1
DE4204592A1 DE4204592A DE4204592A DE4204592A1 DE 4204592 A1 DE4204592 A1 DE 4204592A1 DE 4204592 A DE4204592 A DE 4204592A DE 4204592 A DE4204592 A DE 4204592A DE 4204592 A1 DE4204592 A1 DE 4204592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
nozzle
burner system
air
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204592A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Haertel
Armin Schuerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE4204592A priority Critical patent/DE4204592A1/de
Priority to EP93101987A priority patent/EP0556694B1/de
Priority to DE59302404T priority patent/DE59302404D1/de
Priority to EP93101986A priority patent/EP0556693A1/de
Priority to AT93101987T priority patent/ATE137577T1/de
Publication of DE4204592A1 publication Critical patent/DE4204592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/184Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N5/188Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/04Preheating liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/04Measuring pressure
    • F23N2225/06Measuring pressure for determining flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • F23N2233/08Ventilators at the air intake with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/26Fuel nozzles
    • F23N2235/28Spray fuel nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/30Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/06Liquid fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennersystem für flüs­ sigen Brennstoff wie Dieselöl und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Brennersysteme sind als mit Dieselöl be­ triebene Luftheizgeräte im Einsatz (wird später eingesetzt), bei denen ein Verbrennungsluftgebläse­ rad Verbrennungsluft fördert, außerdem fördert eine Brennstoffdosierpumpe - sie wird elektromagnetisch betrieben und von Impulsen eines vom Gebläsemotor angetriebenen Unterbrechers gesteuert - Brennstoff in genau dosierten Mengen durch eine Glüh- Flammkerze in die Brennkammer, wo er mit der Ver­ brennungsluft ein zündfähiges Gemisch bildet. Die­ ses Gemisch wird anfangs von der Glüh-Flammkerze gezündet und brennt nach Abschalten der Kerze durch Selbstzündung weiter.
Gebläse und Dosierpumpe sind in ihren Fördercharak­ teristiken aufeinander abgestimmt bzw. eingestellt. Bei einer Heiztemperaturregelung wird das Brenner­ system nur ein- und ausgeschaltet. Dies führt zu wiederholten Zündungen bei gewünschter kleiner Heizleistung und damit zu hohem Stromverbrauch und unreinem Abgas durch halb oder nicht verbrannten Brennstoff.
Aus diesem Grund ist in der DE-Al 31 02 835 bei ei­ ner gattungsgemäßen Einrichtung eine intermittie­ rend fördernde Zumeßpumpe vorgesehen, die auf kürzestem Wege in eine Brennstoffdüse fördert. Pulsfrequenz und Förderdauer der Zumeßpumpe sind einstellbar. Wegen der in längeren Anschlußleitun­ gen erfolgenden Dämpfung kann diese Lösung bei län­ geren Anschlußleitungen zwischen Pumpe und Brenner­ düse nicht eingesetzt werden.
Aus der DE-A1 30 26 693 ist ein Brennerkopf zum Verbrenner von Öl bekannt, der Strömungswege für Öl und Dampf aufweist, und zwar zur Vermischung beider Stoffe zur Verbesserung der Verbrennung. Der Dampf wird aus einer Dampfquelle zugeführt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brennersystem derart zu gestalten, daß eine einfache Modulation der Brennerleistung, eine sichere Brennstoffzumessung, eine Feinzerstäubung des Brennstoffs und eine Lambdaregelung erreichbar werden.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Pa­ tentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Merkmalen der Unteransprüche angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend be­ schrieben.
Diese zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brennersystem,
Fig. 2 und 3 alternative Ausführungen.
Fig. 1 zeigt ein Brennersystem mit einem Luftkanal 1, mit einem hier als Venturidüse ausgebildeten Drosselabschnitt 2 und einem stromab davon angeord­ neten Gebläse 3 sowie einer stromab vom Gebläse 3 angeordneten Zerstäuberdüse 4. Die Zerstäuberdüse 4 sprüht Brennstoff und Zerstäuberluft in einen Bren­ nermischkopf 5.
Die Zerstäuberluft wird mittels einer Druckluftpum­ pe 6 gefördert und stromab des Drosselabschnitts 2 aus dem Luftkanal 1 entnommen. Eine Zündeinrichtung 7 ist im Brennermischkopf angeordnet. Der Brennermischkopf 5 weist an seinem Umfang Öffnungen 8 auf, durch die Abgas zurückgeführt werden kann. Ein Abgasauslaß 9 weist eine Lambdasonde 10 auf.
Der der Zerstäuberdüse 4 zugeführte Brennstoff wird über einen Filter 11 mittels einer Brennstoffpumpe 12 einem Tank 13 entnommen und einem Brennstoffreg­ ler 14 zugeführt. Der Brennstoff gelangt von diesem über ein Absperrventil 15 zu der Zerstäuberdüse 4.
Der Luftdurchsatz erzeugt am Drosselabschnitt 2 eine Druckdifferenz, die über Steuerleitungen 16 dem Brennstoffregler 14 zugeführt wird und auf eine Steuerdruckmembrane 17 einwirkt.
Der Luftdurchsatz wird durch eine elektronische An­ steuerung des drehzahlgeführten Gebläses 3 gesteu­ ert, wobei die Ansteuerung durch Signale eines Steuergerätes 18 erfolgt.
Der von der Brennstoffpumpe 12 geförderte Brenn­ stoff gelangt über zwei Leitungen 19 in den Brenn­ stoffregler 14 und beaufschlagt eine zweite Steuer­ druckmembrane 20. Die Leitung 19, aus der Brenn­ stoff zur Zerstäuberdüse 4 fließt, weist eine Kali­ brierdüse 21 auf und ein elektromagnetisches Regel­ ventil 22, welches in Abhängigkeit der Signale der Lambdasonde 10 angesteuert wird.
Funktion
Das Brennersystem wird in seiner Heizleistungsab­ gabe durch elektronische Ansteuerung des Gebläses 3 über das Steuergerät 18 gesteuert und benutzt als Führungsgröße für die Brennstoffzumessung den sich einstellenden Luftdurchsatz. Der Luftdurchsatz er­ zeugt am Drosselabschnitt 2 eine signifikante Druckdifferenz, die über die Steuerleitungen 16 auf die Steuerdruckmembrane 17 im Brennstoffregler 14 übertragen wird. Der Differenzdruck erzeugt an der Steuerdruckmembrane 17 eine Stellkraft in Öffnungs­ richtung eines Ventils 23 im Brennstoffregler 14, wodurch das über zwei Druckfedern 24 eingestellte Gleichgewicht der Kräfte im Brennstoffregler 14 ge­ stört wird und das Ventil 23 geöffnet wird. Der Gleichgewichtszustand im Brennstoffregler 14 stellt sich automatisch wieder ein, wenn sich an der zwei­ ten Steuermembrane 20 eine gleichgroße aber entge­ gengesetzte Druckdifferenz ausbildet, wodurch sich die Kräfte an den beiden Membranen 17, 20 aufheben. Der sich bei diesem Gleichgewichtszustand einstel­ lende Brennstoffdurchsatz ergibt sich aus der Druckdifferenz an der Kalibrierdüse 21 und dem freien Querschnitt der Kalibrierdüse 21. Die Höhe des Brennstoffdruckes wirkt sich oberhalb eines Mindestversorgungsdruckes nicht auf die Brenn­ stoffzumessung aus. Auf eine Regelung des Pumpen­ förderdruckes und auf die sonst übliche Rücklauf­ leitung zum Tank kann deshalb verzichtet werden. Praktisch steuert und regelt der Brennstoffregler 14 bei dieser Ausführung den Druckabfall (Druckdifferenz) an der festkalibrierten Kalibrier­ düse 21. Die Brennstoffzumessung kann durch eine Lambdaregelung überlagert werden. Hierzu dient das vorzugsweise in Reihe zur Kalibrierdüse 21 geschal­ tete Regelventil 22, welches in Abhängigkeit der Signale der Lambdasonde 10 vom elektronischen Steuergerät 18 in der Weise angesteuert wird, daß der Gesamtkalibrierwert von Kalibrierdüse 21 und Regelventil 22 im gewünschten Maße verändert werden kann. Dabei ist gewährleistet, daß unabhängig vom Betriebspunkt die Querschnittsveränderungen am Re­ gelventil 22 jeweils gleiche Änderungen des Lamb­ dawertes bewirken.
Der zugemessene Brennstoff gelangt vom Brennstoff­ regler 14 über das Absperrventil 15 zur Zerstäu­ berdüse 4, welche direkt vor dem Brennermischkopf 5 angeordnet ist. Das zwischen dem Brennstoffregler 14 und der Zerstäuberdüse 4 angeordnete Absperrventil 15 verschließt während der Still­ standszeiten des Brennersystems den Brennstoffaus­ tritt. Die Zerstäuberdüse 4 wird mittels der Druckluftpumpe 6 mit Zerstäuberluft versorgt und ist an seiner Mündung so ausgebildet, daß eine Feinzerstäubung des Brennstoff s in die dem Misch­ kopf 6 zugeführte Luft hinein erfolgt. Die Entnahme der Zerstäuberluft erfolgt nach dem Drosselab­ schnitt 2, damit diese bei der Zumessung des Brenn­ stoffes mit berücksichtigt wird. Durch einen Druck­ schalter 25 wird die Funktion der Druckluftpumpe 6 überwacht, um gegebenenfalls einen Fehler bei der Gemischaufbereitung erkennen zu können. Die Überwa­ chung der Flamme erfolgt durch einen Flammensensor 26. Die Zündeinrichtung 7 sorgt für die Entflammung des Brenngemisches. Der Brennermischkopf 5 hat an seinem Umfang die Öffnungen 8, durch die Abgas dem Brenngemisch zur Senkung der NOx-Emission zugeführt wird.
Das Brennersystem kann in seinem Aufbau beispiels­ weise in der Anordnung des Drosselabschnittes 2, wie in Fig. 2 dargestellt, modifiziert werden. Die­ se Anordnung hat den Vorteil einer kurzen Bauweise. Weiterhin wird bei Anordnung der Zerstäuberdüsen­ mündung im engsten Querschnitt des Drosselabschnit­ tes 2 bereits ein Druckgefälle geschaffen, um wel­ ches die Anforderung an die Druckluftpumpe 6 ver­ ringert werden kann. Die Zerstäuberluftentnahme er­ folgt hier vor dem Drosselabschnitt 2. Die Brenn­ stofförderung erfolgt aus dem Brennstofftank 13 über den Brennstoffilter 11 mittels der Brennstoff­ pumpe 12.
Fig. 3 zeigt eine Ausführung, bei der der Brenn­ stoffregler 14 durch eine variable Kalibrierdüse 27, die vom Differenzdruck am Drosselabschnitt 2 abhängig gesteuert wird, und durch einen Differenz­ druckregler 28 gebildet wird.
Der sich jeweils einstellende Luftdurchsatz erzeugt ebenfalls eine signifikante Druckdifferenz, die über die Steuerdruckleitungen 16 auf eine Steuer­ druckmembrane 29 übertragen wird und eine Stell­ kraft in Öffnungsrichtung der aus einer Düse 30 und Düsennadel 31 gebildeten variablen Kalibrierdüse 27 erzeugt, die entgegen der Kraft einer Feder 32 ge­ richtet ist und den freien Querschnitt bzw. Kali­ brierwert der Kalibrierdüse 27 vergrößert.
Die Druckdifferenz an der Kalibrierdüse 27 wird un­ abhängig vom Brennstoffdurchsatz mittels des Diffe­ renzdruckreglers 28 stets auf einen konstanten Wert geregelt, der durch die Kraft einer Druckfeder 33 im Differenzdruckregler 28 vorgegeben ist. Dieser Wert wird erreicht, sobald ein ausreichender Brenn­ stoffzufluß (Menge und Druck) durch die Brennstoff­ pumpe 12 gewährleistet wird. Der jeweilige Gleich­ gewichtszustand (Regelposition) einer Membran 34 im Differenzdruckregler 28 stellt sich automatisch im­ mer dann ein, wenn sich an der Membran 34 eine gleichgroße aber der Druckfeder 33 entgegengesetzte Kraft aus der Druckdifferenz ausbildet. Dabei wirkt sich der unterschiedliche Mengendurchfluß nur unwe­ sentlich auf die Hubstellung der Membran 34 an ei­ nem Ventilsitz 35 im Differenzdruckregler 28 aus, wodurch auch die Kraft der Druckfeder 33 und damit auch der Differenzdruck praktisch immer konstant ist, sobald ein Mindestversorgungsdruck überschrit­ ten wird. Auf eine Regelung des Versorgungsdruckes und auf die sonst übliche Rücklaufleitung kann des­ halb ebenso verzichtet werden. Praktisch steuert bei dieser Ausführung der Brennstoffregler 14 den Querschnitt der Kalibrierdüse 27 und regelt den Druckabfall (Differenzdruck) an der variablen Kali­ brierdüse 27 auf einen festen Wert.
Die Brennstoffzumessung kann ebenfalls durch die Lambdaregelung überlagert werden. Hierzu dient ein vorzugsweise auf die Membran 34 wirkender Elektro­ magnetsteller 36, welcher in Abhängigkeit der Signale der Lambdasonde 10 vom elektronischen Steuergerät 18 in der Weise angesteuert wird, daß durch Magnetkraft die Druckdifferenz am Differenz­ druckregler 28 und damit die Brennstoffzumessung in gewünschter Weise verändert werden kann. Dabei ist gewährleistet, daß unabhängig vom Betriebspunkt die Magnetkraftänderungen am Differenzregler 28 jeweils Änderungen des Lambdawertes bewirken.
Es versteht sich von selbst, daß der im Luftkanal 1 angeordnete Drosselabschnitt 2 alternativ auch als Blende ausgeführt sein kann.

Claims (9)

1. Brennersystem für flüssige Brennstoffe wie Dieselöl u. dgl., bestehend aus einem in einem Luftkanal angeordneten, Verbrennungsluft fördernden Gebläse, einer stromab davon angeordneten Brenn­ stoffdüse und einer in Abhängigkeit von der Geblä­ semotordrehzahl bzw. dem daraus resultierenden Luftdurchsatz fördernden Brennstoffpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (1) einen Dros­ selabschnitt (2) aufweist (Blende oder Düse) und die an diesem auftretende Druckdifferenz auf einen Brennstoffregler (14) geschaltet wird, der den Brennstoffdurchsatz einer zwischen Brennstoffpumpe (12) und Brennstoffdüse (14) angeordneten Kali­ brierdüse (21, 27) steuert und regelt.
2. Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (14) den Druckabfall (Druckdifferenz) an der festkalibrier­ ten Kalibrierdüse (21) steuert und regelt.
3. Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (14) den Kalibriertwert der variablen Kalibrierdüse (27) steuert und den Druckabfall (Differenzdruck) an der Kalibrierdüse (27) auf einen fest Wert regelt.
4. Brennersystem nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kalibrierwert und/oder der Druckabfall (Differenzdruck) an der Kalibrierdüse (21, 27) in Abhängigkeit von Signalen einer im Abgasauslaß (9) angeordneten Lambdasonde (10) gesteuert und geregelt wird.
5. Brennersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierwert (Querschnitte bzw. der Druckabfall durch einen Elektromagnetstel­ ler bzw. ein Ventil (36 bzw. 22) gesteuert wird.
6. Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft­ durchsatz zur Leistungssteuerung durch elektroni­ sche Ansteuerung des drehzahlgeführten Gebläses (3) eingestellt wird.
7. Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn­ stoffdüse als bekannte Zerstäubungsdüse (4) mit An­ schluß für Zerstäuberluft ausgeführt ist, wobei diese über eine Druckluftpumpe (6) gefördert wird.
8. Brennersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Zerstäuberluft im Luftkanal (7) im selben Abschnitt, vor oder hin­ ter dem Drosselabschnitt (2), in dem die Zerstäu­ bungsdüse (4) angeordnet ist, erfolgt.
9. Brennersystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftpumpe (6) durch einen Überwachungsschalter (25) überwacht wird.
DE4204592A 1992-02-15 1992-02-15 Brennersystem fuer fluessigen brennstoff Withdrawn DE4204592A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204592A DE4204592A1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Brennersystem fuer fluessigen brennstoff
EP93101987A EP0556694B1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen Brennstoff
DE59302404T DE59302404D1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen Brennstoff
EP93101986A EP0556693A1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen Brennstoff
AT93101987T ATE137577T1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen brennstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204592A DE4204592A1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Brennersystem fuer fluessigen brennstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204592A1 true DE4204592A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451821

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204592A Withdrawn DE4204592A1 (de) 1992-02-15 1992-02-15 Brennersystem fuer fluessigen brennstoff
DE59302404T Expired - Fee Related DE59302404D1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen Brennstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59302404T Expired - Fee Related DE59302404D1 (de) 1992-02-15 1993-02-09 Brennersystem für flüssigen Brennstoff

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0556694B1 (de)
AT (1) ATE137577T1 (de)
DE (2) DE4204592A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109340815A (zh) * 2018-09-29 2019-02-15 广州南控自动化设备有限公司 一种燃烧室的流量自动控制系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504706U1 (de) * 1995-03-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Heizgerät
DE19853573A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Heizgerät
DE10110810A1 (de) 2001-03-06 2002-09-12 Siemens Building Tech Ag Anordnung eines Feuerungsautomaten für einen Gas- oder Ölbrenner
DE20201182U1 (de) 2002-01-25 2002-05-23 Gabriel Martin Brenner für fluide Brennstoffe
EP2317228A3 (de) * 2009-10-30 2015-02-18 Mr Tsung-Hsien Kuo Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von pulverförmigem Brennstoff in die Brennerkammer einer Gasturbine mit offenem Kreislauf
ES2552156T3 (es) * 2009-12-17 2015-11-26 Tifell Electro Solar Sintens, S.A. Quemador modulante para combustibles líquidos y caldera modulante
DE102013106987A1 (de) * 2013-07-03 2015-01-08 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1057926A (en) * 1963-08-19 1967-02-08 Varmekraft Ab Improvements in or relating to automatic fuel regulating devices for oil burners
DE2708858C2 (de) * 1977-03-01 1986-04-24 Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe
FR2423641A1 (fr) * 1978-03-13 1979-11-16 Citroen Sa Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs thermiques
US4421089A (en) * 1982-07-19 1983-12-20 The Bendix Corporation Fuel metering apparatus
GB2128728B (en) * 1982-10-19 1986-01-22 Stordy Combustion Eng Burner control
JPH0174362U (de) * 1987-11-05 1989-05-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109340815A (zh) * 2018-09-29 2019-02-15 广州南控自动化设备有限公司 一种燃烧室的流量自动控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0556694A1 (de) 1993-08-25
ATE137577T1 (de) 1996-05-15
EP0556693A1 (de) 1993-08-25
DE59302404D1 (de) 1996-06-05
EP0556694B1 (de) 1996-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1370806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl
EP0599060B1 (de) Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine
DE2529752C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luft-Flüssigbrennstoff-Gemisches für Brennkraftmaschinen
US4333338A (en) Fuel pump test equipment
DE4204592A1 (de) Brennersystem fuer fluessigen brennstoff
DE3707258C2 (de) Brennervorrichtung
DE2604240A1 (de) Verbrennungseinrichtung
DE112004000917T5 (de) Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emissionen durch Strahlungsbildungssteuerung mittels Regelung des Kraftstoffdrucks in Kraftstoffeinspritzsystemen
EP0599061B1 (de) Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine
DE3630177A1 (de) Verfahren zum betreiben von vormischbrennern und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3130626C2 (de)
DE2708858A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen brenner fuer fliessfaehige brennstoffe
DE4134058A1 (de) Proportionalverbrennungsregelungsvorrichtung
DE2508191A1 (de) Zerstaeuber
DE2923343A1 (de) Heizkessel-regelanordnung
WO2014085941A1 (de) Russgenerator
EP0082107A2 (de) Luftmassenmessvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19853573A1 (de) Heizgerät
US4358414A (en) Fuel delivery system for combustion devices
US4200073A (en) Electronic throttle body fuel injection system
DE1551648A1 (de) Zerstaeubungsbrenner
DE10114901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Luftzahl
EP1486727B1 (de) Gasmischvorrichtung für einen Gasbrenner
EP1265068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Änderung des Heizwertes eines Gasgemisches
EP0959300A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8141 Disposal/no request for examination