EP0556694B1 - Brennersystem für flüssigen Brennstoff - Google Patents
Brennersystem für flüssigen Brennstoff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0556694B1 EP0556694B1 EP93101987A EP93101987A EP0556694B1 EP 0556694 B1 EP0556694 B1 EP 0556694B1 EP 93101987 A EP93101987 A EP 93101987A EP 93101987 A EP93101987 A EP 93101987A EP 0556694 B1 EP0556694 B1 EP 0556694B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- burner system
- burner
- nozzle
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N5/184—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
- F23N5/188—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using mechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2221/00—Pretreatment or prehandling
- F23N2221/04—Preheating liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/04—Measuring pressure
- F23N2225/06—Measuring pressure for determining flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/36—Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/16—Fuel valves variable flow or proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/18—Groups of two or more valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/20—Membrane valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/26—Fuel nozzles
- F23N2235/28—Spray fuel nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/30—Pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2239/00—Fuels
- F23N2239/06—Liquid fuels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
- F23N5/006—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
Definitions
- the invention relates to a burner system for liquid fuel such as diesel oil and the like according to the preamble of claim 1.
- Such burner systems are used as air heaters operated with diesel oil, in which a combustion air blower wheel delivers combustion air, and also a fuel metering pump - it is operated electromagnetically and controlled by pulses from a breaker motor driven by the blower motor - fuel in precisely metered quantities through a glow flame candle into the combustion chamber , Where it forms an ignitable mixture with the combustion air. This mixture is initially ignited by the glow flame candle and continues to burn after the candle has been switched off by self-ignition.
- the blower and metering pump are matched or adjusted to one another in terms of their delivery characteristics. With a heating temperature control, the burner system is only switched on and off. This leads to repeated ignitions at the desired low heating output and thus to high electricity consumption and to peak values of impure exhaust gas from unburned fuel, since the ignitable mixture is passed through when the burner is ignited and switched off.
- an intermittently supplying metering pump is provided in DE-A1 31 02 835 in a generic device, which pumps in the shortest possible way into a fuel nozzle.
- the pulse frequency and delivery time of the metering pump are adjustable. Because of the longer connection lines damping, this solution cannot be used with longer connecting lines between the pump and the burner nozzle.
- JP-A-2 078 818 a combustion device is known in which an evaporation cylinder is heated and air and fuel are introduced into it, the ratio of which is controlled by an electronic control unit (central processing unit) as a function of a pressure measurement in the air supply channel by controlling an electromagnetic one Fuel pump is controlled / regulated. No measures for power modulation are shown.
- an electronic control unit central processing unit
- the invention is based on the object of designing a generic burner system such that simple modulation of the burner output, reliable fuel metering, fine atomization of the fuel and lambda control can be achieved.
- the smallest possible amount of pollutants is to be contained in the exhaust gas in the controlled operation.
- FIG. 1 shows a burner system with an air duct 1, with a measuring section 3 designed here as a hot-wire air mass flow meter 2 and a blower 4 arranged upstream thereof and an atomizing nozzle 5 arranged downstream of the blower 4.
- the atomizing nozzle 5 sprays fuel and atomizing air into a burner mixing head 6 .
- the atomizing air is conveyed by means of an air compressor 7 and removed from the air duct 1 downstream of the measuring section 3.
- An ignition device 8 is arranged in the burner mixing head 6.
- An exhaust gas outlet 9 has a lambda probe 10.
- the fuel supplied to the atomizer nozzle 5 is fed to a fuel regulator 12 by means of a fuel pump 11.
- the fuel passes from this to the atomizing nozzle 5.
- the air throughput is controlled / regulated by electronic control of the speed-controlled blower 4, the control being carried out by signals from a control device 13. This makes it possible to continuously adjust the heating output to the heat requirement.
- the air throughput generates a characteristic electrical signal on the hot wire air mass meter 2 in the measuring section 3, which is provided via a line 14 to the electronic control unit 13 and is processed therein into a control signal for an electric servomotor 15 arranged on the fuel regulator 12, which controls the fuel throughput Calibration nozzle arranged between fuel pump 11 and atomizer nozzle 5 controls and regulates.
- the fuel regulator 12 is shown enlarged in FIG. 4 and shows an embodiment with a variable calibration nozzle 16, the flow cross section of which is set by a nozzle needle 17 which is adjusted by the electric servomotor 15.
- the pressure difference at this calibration nozzle 16 is always regulated to a constant value by means of a differential pressure regulator 18, regardless of the fuel throughput, which is predetermined by the force of a compression spring 19 in the differential pressure regulator 18. This value is reached as soon as a minimum fuel throughput (quantity and pressure) has been set by the fuel regulator 12.
- the respective state of equilibrium (control position) of a diaphragm 20 in the differential pressure regulator 18 is automatically set whenever a force of the same size but opposite to the compression spring 19 is formed on the diaphragm 20 from the pressure difference.
- a different flow rate has only an insignificant effect on the stroke position of the diaphragm 20 or a valve closing member 21 connected to it on a valve seat 22 in the differential pressure regulator 18, so that the force of the compression spring 19 and thus the differential pressure is practically always constant as soon as one Minimum pressure is exceeded.
- the fuel regulator 12 practically controls the cross section of the calibration nozzle 16 and regulates the pressure drop (differential pressure) at the variable calibration nozzle 16 to a fixed value.
- An electromagnetic actuator 23 which causes the valve seat 22 of the differential pressure regulator 18 to close when the burner is switched off, has no influence on this function. This measure prevents overfatting of the fuel mixture with the consequences of an impure exhaust gas when the burner is ignited. Without this solenoid actuator 23, the differential pressure regulator 18 would be in a position in which the valve seat 22 would be fully open when the burner was switched off.
- FIG. 2 and 3 show embodiments of the measuring section which are formed in FIG. 2 as a known Venturi nozzle 24 and in FIG. 3 as an orifice or laminar flow element 25 which are arranged between the air duct and atomizer nozzle walls.
- the pressure drop across lines 26 is detected by a pressure sensor 27, which also provides a corresponding electrical signal such as the air mass flow meter 2, which is processed in the same way, i. H. fed to the control device 13 and processed in this to the Ansceuersignal for the electric servomotor 15, the control device 13 combines characteristic curves of different characteristics in such a way that a desired mixing ratio of fuel and air results in burner operation.
- a fuel regulator 28 shown in FIG. 5 in which the electric servomotor 15 acts on a spring 29 clamped between the diaphragm 20 and the electric servomotor 15 and changes its clamping length , whereby the spring 29 acts against the spring 19 which determines the pressure difference on a permanently calibrated calibration nozzle 30, with which the fuel regulator 28 controls and regulates the pressure difference (pressure drop) on the permanently calibrated calibration nozzle 30, in such a way that the balance of the two springs is adjusted Forces in the fuel controller 28 is disturbed when the electric servomotor 15 changes the clamping length and the valve seat 22 is opened or closed accordingly.
- the state of equilibrium in the fuel regulator 28 is automatically restored when a corresponding pressure difference has developed on the membrane 20.
- the level of the fuel pressure does not affect the fuel metering above a minimum pressure.
- the fuel regulator 28 practically controls and regulates the pressure drop (pressure difference) at the permanently calibrated calibration nozzle 30.
- the metered fuel passes from the fuel regulator 12 or 28 to the atomizing nozzle 5, which is arranged directly in front of the burner mixing head 6.
- the atomizing nozzle 5 is supplied with atomizing air by means of the air compressor 7 and is designed at its mouth in such a way that the fuel is finely atomized into the air supplied to the burner mixing head 6.
- the atomizing air is removed downstream of the measuring section 3 via a line 31 so that this is also taken into account when metering the fuel.
- the function of the air compressor 7 is monitored by a pressure switch 32 in order to be able to detect an error in the mixture preparation, if necessary.
- the flame is monitored by a flame sensor 33.
- the ignition device 8 ensures the ignition of the combustion mixture.
- the ignition device 8 operates as an ion current meter in operating phases without ignition sparks and carries out an ion current measurement in the burner mixing head 6, the result of which with regard to the presence of a flame (with the ignition switched on) and with a sufficient flame intensity (with the ignition switched off) ) is evaluated.
- the fuel metering can be superimposed by a lambda control, with the electric servomotor 15 depending on the two fuel controller designs Dependency of the signals of the lambda probe 10 is controlled by the electronic control unit 13.
- the fuel controller 12 or 28 has a temperature sensor 34 which detects the fuel temperature in the immediate vicinity of the calibration nozzle 16 or 30 and provides an electrical signal which is processed in the control unit 13 to compensate for viscosity change and in the calculation of the control signal of the electric servomotor 15 is taken into account, d. H. Suitable algorithms make it possible to modify the control for varying the spring clamping length as well as the needle position in such a way that the influence on the fuel throughput is compensated for by the change in viscosity at different fuel temperatures.
- the fuel regulator 12 or 28 has an electrical heating device 35, shown in FIGS. 4 and 5, which heats the fuel in the immediate vicinity of the calibration nozzle 16 or 30 to a predetermined temperature and regulates, it can be provided that the fuel temperature is also determined by a temperature sensor, the output signals of which are processed to control the heating device 35 in the control unit 13.
- the fuel pump 11 is used not only for fuel delivery but also as a fuel volume counter.
- a preferred embodiment of the fuel pump 11 is shown in FIG. 6 and is driven there by a pneumatic working element 36, the membrane 37 of which is acted upon by the compressed air conveyed by the air compressor 7.
- the working element 36 has a snap spring mechanism 38 for the automatic switchover of air inlet and air outlet valves 39 and 40.
- the fuel pump 11 is designed as a diaphragm pump, in the outlet 41 of which a pressure accumulator 42 is arranged and maintains the delivery pressure in the reverse phases of the diaphragm movement.
- the fuel pump in this case is a displacement pump which has a delivery stroke frequency sensor 43, the signals of which are fed to the control unit 13 and are used to determine the fuel throughput.
- the amount of fuel determined in this way is set in relation to the amount calculated and theoretically measured from the air throughput, so that deviations from the ratio value 1 are recognized and the amount of fuel can be corrected by the control signal of the electric servomotor 15 in accordance with the deviation.
- the use as a fuel volume counter can advantageously always be carried out after a burner has been started and repeated after a certain burning time.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Brennersystem für flüssigen Brennstoff wie Dieselöl und dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Brennersysteme sind als mit Dieselöl betriebene Luftheizgeräte im Einsatz, bei denen ein Verbrennungsluftgebläserad Verbrennungsluft fördert, außerdem fördert eine Brennstoffdosierpumpe - sie wird elektromagnetisch betrieben und von Impulsen eines vom Gebläsemotor angetriebenen Unterbrechers gesteuert- Brennstoff in genau dosierten Mengen durch eine Glüh-Flammkerze in die Brennkammer, Wo er mit der Verbrennungsluft ein zündfähiges Gemisch bildet. Dieses Gemisch wird anfangs von der Glüh-Flammkerze gezündet und brennt nach Abschalten der Kerze durch Selbstzündung weiter.
- Gebläse und Dosierpumpe sind in ihren Fördercharakteristiken aufeinander abgestimmt bzw. eingestellt. Bei einer Heiztemperaturregelung wird das Brennersystem nur ein- und ausgeschaltet. Dies führt zu wiederholten Zündungen bei gewünschter kleiner Heizleistung und damit zu hohem Stromverbrauch und zu Spitzenwerten unreinen Abgases durch nicht verbrannten Brennstoff, da bei Zündung und Abstellen des Brenners die Grenze zündfähigen Gemisches durchlaufen wird.
- Aus diesem Grund ist in der DE-A1 31 02 835 bei einer gattungsgemäßen Einrichtung eine intermittierend fördernde Zumeßpumpe vorgesehen, die auf kürzestem Wege in eine Brennstoffdüse fördert. Pulsfrequenz und Förderdauer der Zumeßpumpe sind einstellbar. Wegen der in längeren Anschlußleitungen erfolgenden Dämpfung kann diese Lösung bei längeren Anschlußleitungen zwischen Pumpe und Brennerdüse nicht eingesetzt werden.
- Aus der JP-A-2 078 818 ist eine Verbrennungseinrichtung bekannt, bei der ein Verdampfungszylinder beheizt und in diesen Luft und Brennstoff eingeführt wird, dessen Verhältnis von einem elektronischen Steuergerät (Central Processing Unit) in Abhängigkeit von einer Druckmessung im Luftzuführkanal durch Ansteuerung einer elektromagnetischen Brennstoffpumpe gesteuert/geregelt wird. Es werden keine Maßnahmen zur Leistungsmodulation aufgezeigt.
- Aus JP-A-56-151813 ist weiter eine Verbrennungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des nachfolgenden Anspruchs 1 bekannt, wobei die für den Luftdurchsatz ermittelte Meßgröße in Form eines elektrischen Signal die Brennstoffpumpe steuert.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Brennersystem derart zu gestalten, daß eine einfache Modulation der Brennerleistung, eine sichere Brennstoffzumessung, eine Feinzerstäubung des Brennstoffs und eine Lambdaregelung erreichbar werden. Darüber hinaus soll im gesteuerten Betrieb eine möglichst geringe Schadstoffmenge im Abgas enthalten sein.
- Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst worden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche angegeben.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
- Diese zeigt:
- Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brennersystem,
- Fig. 2 und 3 alternative Ausführungen des Meßabschnittes,
- Fig. 4 und 5 Brennstoffregler-Ausführungen,
- Fig. 6 eine Ausführung der Brennstoffpumpe.
- Fig. 1 zeigt ein Brennersystem mit einem Luftkanal 1, mit einem hier als Heißdraht-Luftmassenstrommesser 2 ausgebildeten Meßabschnitt 3 und einem stromauf davon angeordneten Gebläse 4 sowie einer stromab vom Gebläse 4 angeordneten Zerstäuberdüse 5. Die Zerstäuberdüse 5 sprüht Brennstoff und Zerstäuberluft in einen Brennermischkopf 6.
Die Zerstäuberluft wird mittels eines Luftverdichters 7 gefördert und stromab des Meßabschnitts 3 aus dem Luftkanal 1 entnommen. Eine Zündeinrichtung 8 ist im Brennermischkopf 6 angeordnet. Ein Abgasauslaß 9 weist eine Lambdasonde 10 auf. - Der der Zerstäuberdüse 5 zugeführte Brennstoff wird mittels einer Brennstoffpumpe 11 einem Brennstoffregler 12 zugeführt. Der Brennstoff gelangt von diesem zu der Zerstäuberdüse 5.
- Der Luftdurchsatz wird durch eine elektronische Ansteuerung/Regelung des drehzahlgeführten Gebläses 4 gesteuert/geregelt, wobei die Ansteuerung durch Signale eines Steuergerätes 13 erfolgt. Dadurch ist es möglich, die Heizleistung dem Wärmebedarf stufenlos anzupassen.
- Der Luftdurchsatz erzeugt am Heißdraht-Luftmassen-messer 2 im Meßabschnitt 3 ein charakteristisches elektrischer Signal, das über eine Leitung 14 dem elektronischen Steuergerät 13 bereitgestellt wird und in diesem zu einem Ansteuersignal für einen am Brennstoffregler 12 angeordneten Elektrostellmotor 15 verarbeitet wird, der den Brennstoffdurchsatz einer zwischen Brennstoffpumpe 11 und Zerstäuberdüse 5 angeordneten Kalibrierdüse steuert und regelt.
- Der Brennstoffregler 12 ist in Fig. 4 vergrößert dargestellt und zeigt eine Ausführung mit einer variablen Kalibrierdüse 16, deren Strömungsquerschnitt durch eine Düsennadel 17 eingestellt wird, die vom Elektrostellmotor 15 verstellt wird.
- Die Druckdifferenz an dieser Kalibrierdüse 16 wird unabhängig vom Brennstoffdurchsatz mittels eines Differenzdruckreglers 18 stets auf einen konstanten Wert geregelt, der durch die Kraft einer Druckfeder 19 im Differenzdruckregler 18 vorgegeben ist. Dieser Wert wird erreicht, sobald sich ein Mindestbrennstoffdurchsatz (Menge und Druck) durch den Brennstoffregler 12 eingestellt hat. Der jeweilige Gleichgewichtszustand (Regelposition) einer Membrane 20 im Differenzdruckregler 18 stellt sich automatisch immer dann ein, wenn sich an der Membrane 20 eine gleichgroße aber der Druckfeder 19 entgegengesetzte Kraft aus der Druckdifferenz ausbildet. Dabei wirkt sich ein unterschiedlicher Mengendurchsatz nur unwesentlich auf die Hubstellung der Membrane 20 bzw. eines mit dieser verbundenen Ventilschließgliedes 21 an einem Ventilsitz 22 im Differenzdruckregler 18 aus, wodurch auch die Kraft der Druckfeder 19 und damit auch der Differenzdruck praktisch immer konstant ist, sobald ein Mindestdruck überschritten wird. Praktisch steuert bei dieser Ausführung der Brennstoffregler 12 den Querschnitt der Kalibrierdüse 16 und regelt den Druckabfall (Differenzdruck) an der variablen Kalibrierdüse 16 auf einen festen Wert. Ohne Einfluß auf diese Funktion ist ein Elektromagnetsteller 23, der bei abgeschaltetem Brenner die Schließung des Ventilsitzes 22 des Differenzdruckreglers 18 bewirkt. Durch diese Maßnahme wird beim Zünden des Brenners eine Überfettung des Brenngemisches mit den Folgen eines unreinen Abgases verhindert. Ohne diesen Elektromagnetsteller 23 würde der Differenzdruckregler 18 bei ausgeschaltetem Brenner in einer Position stehen, bei der der Ventilsitz 22 voll geöffnet wäre.
- Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen des Meßabschnittes, die in Fig. 2 als bekannte Venturidüse 24 und in Fig. 3 als Blende bzw. Laminarflowelement 25 ausgebildet sind, die zwischen Luftkanal- und Zerstäuberdüsenwandungen angeordnet sind.
- Bei beiden Ausführungen wird der Druckabfall über Leitungen 26 von einem Drucksensor 27 erfaßt, der ebenfalls ein entsprechendes elektrisches Signal wie der Luftmassenstrommesser 2 bereitstellt, das in derselben Weise verarbeitet wird, d. h. dem Steuergerät 13 zugeführt und in diesem zu dem Ansceuersignal für den Elektrostellmotor 15 verarbeitet wird, wobei das Steuergerät 13 Kennlinien unterschiedlicher Charakteristik in der Weise verknüpft, daß sich ein gewünschtes Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft bei Brennerbetrieb ergibt.
- Insbesondere bei einem Einsatz als Laminarflowelement nach Fig. 3 kann es vorteilhaft sein, eine in Fig. 5 gezeigte Ausführung eines Brennstoffreglers 28 einzusetzen, bei der der Elektrostellmotor 15 auf eine zwischen der Membrane 20 und dem Elektrostellmotor 15 eingespannte Feder 29 einwirkt und deren Einspannlänge verändert, wobei die Feder 29 gegen die die Druckdifferenz an einer festkalibrierten Kalibrierdüse 30 bestimmende Feder 19 wirkt, womit der Brennstoffregler 28 die Druckdifferenz (Druckabfall) an der festkalibrierten Kalibrierdüse 30 steuert und regelt, in der Art, daß das iiber die beiden Federn eingestellte Gleichgewicht der Kräfte im Brennstoffregler 28 gestört wird, wenn der Elektrostellmotor 15 die Einspannlänge verändert und der Ventilsitz 22 entsprechend geöffnet oder geschlossen wird. Der Gleichgewichtszustand im Brennstoffregler 28 stellt sich automatisch wieder ein, wenn sich an der Membrane 20 eine entsprechende Druckdifferenz ausgebildet hat. Der sich bei diesem Gleichgewichtszustand einstellende Brennstoffdurchsatz ergibt sich aus der Druckdifferenz an der Kalibrierdüse 30 und dem Querschnitt der Kalibrierdüse 30. Die Höhe des Brennstoffdruckes wirkt sich oberhalb eines Mindestdruckes nicht auf die Brennstoffzumessung aus. Praktisch steuert und regelt der Brennstoffregler 28 bei dieser Ausführung den Druckabfall (Druckdifferenz) an der festkalibrierten Kalibrierdüse 30.
- Der zugemessene Brennstoff gelangt vom Brennstoffregler 12 bzw. 28 zur Zerstäuberdüse 5, weiche direkt vor dem Brennermischkopf 6 angeordnet ist. Die Zerstäuberdüse 5 wird mittels des Luftverdichters 7 mit Zerstäuberluft versorgt und ist an ihrer Mündung so ausgebildet, daß eine Feinzerstäubung des Brennstoffs in die dem Brennermischkopf 6 zugeführte Luft hinein erfolgt. Die Entnahme der Zerstäuberluft erfolgt stromab des Meßabschnitts 3 über eine Leitung 31, damit diese bei der Zumessung des Brennstoffes mit berücksichtigt wird. Durch einen Druckschalter 32 wird die Funktion des Luftverdichters 7 überwacht, um gegebenenfalls einen Fehler bei der Gemischaufbereitung erkennen zu können. Die Überwachung der Flamme erfolgt durch einen Flammensensor 33. Die Zündeinrichtung 8 sorgt für die Entflammung des Brenngemisches. Alternativ zum Flammensensor 33 kann vorgesehen sein, daß die Zündeinrichtung 8 in Betriebsphasen ohne Zündfunken als Ionenstrommesser arbeitet und im Brennermischkopf 6 eine Ionenstrommessung durchführt, deren Ergebnis im Hinblick auf das Vorhandensein einer Flamme (bei eingeschalteter Zündung) und auf eine ausreichende Flammenintensität (bei ausgeschalteter Zündung) ausgewertet wird.
- Die Brennstoffzumessung kann durch eine Lambdaregelung überlagert werden, wobei der Elektrostellmotor 15 bei beiden Brennstoffreglerausführungen in Abhängigkeit hängigkeit der Signale der Lambdasonde 10 vom elektronischen Steuergerät 13 angesteuert wird.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß der Brennstoffregler 12 oder 28 einen Temperatursensor 34 aufweist, der die Brennstofftemperatur in unmittelbarer Nähe der Kalibrierdüse 16 oder 30 erfaßt und ein elektrisches Signal bereitstellt, das zur Viskositätsänderungskompensation im Steuergerät 13 verarbeitet wird und bei der Berechnung des Ansteuersignales des Elektrostellmotors 15 berücksichtigt wird, d. h. durch geeignete Algorithmen ist es möglich, sowohl die Ansteuerung für Variation der Federeinspannlänge wie auch der Nadelposition in der Weise zu modifizieren, daß der Einfluß auf den Brennstoffdurchsatz durch die Viskositätsänderung bei unterschiedlichen Brennstofftemperaturen kompensiert wird.
- Zur Kompensation der Viskositätsänderungen kann auch ein anderer Weg gegangen werden, bei dem der Brennstoffregler 12 oder 28 eine elektrische Heizeinrichtung 35 aufweist, dargestellt in Fig. 4 und 5, die den Brennstoff in unmittelbarer Nähe der Kalibrierdüse 16 oder 30 auf eine vorgegebene Temperatur beheizt und regelt, wobei vorgesehen sein kann, daß die Brennstofftemperatur ebenfalls durch einen Temperatursensor ermittelt wird, dessen Ausgangssignale zur Ansteuerung der Heizeinrichtung 35 im Steuergerät 13 verarbeitet werden.
- Neben dem Einfluß der Temperatur können Viskositätsänderungen auch durch unterschiedliche Brennstoffqualität verursacht werden. Um auch diese Chargenstreuungen mit zu kompensieren ist für alle Ausführungsformen des Brennersystems vorgesehen, daß die Brennstoffpumpe 11 neben der Brennstofförderung auch als Brennstoffvolumenzähler genutzt wird. Eine bevorzugte Ausführung der Brennstoffpumpe 11 ist in Fig. 6 dargestellt und wird dort von einem pneumatischen Arbeitselement 36 angetrieben, dessen Membrane 37 mit der vom Luftverdichter 7 geförderten, unter Druck stehenden Luft beaufschlagt wird. Das Arbeitselement 36 weist einen Schnappfedermechanismus 38 zur selbsttätigen Umschaltung von Lufteinlaß- und Luftauslaßventilen 39 und 40 auf. Die Brennstoffpumpe 11 ist als Membranpumpe ausgeführt, in derem Auslaß 41 ein Druckspeicher 42 angeordnet ist und den Förderdruck in den Umkehrphasen der Membranbewegung aufrecht erhält. Es handelt sich bei der Brennstoffpumpe in diesem Falle um eine Verdrängungspumpe, die einen Förderhub-Frequenzsensor 43 aufweist, dessen Signale dem Steuergerät 13 zugeführt werden und zur Bestimmung des Brennstoffdurchsatzes genutzt werden. Die so ermittelte Brennstoffmenge wird ins Verhältnis zu der aus dem Luftdurchsatz errechneten und theoretisch zugemessenen Menge gesetzt, so daß Abweichungen vom Verhältniswert 1 erkannt werden und entsprechend der Abweichung die Brennstoffmenge durch das Ansteuersignal des Elektrostellmotors 15 korrigiert werden kann.
- Die Nutzung als Brennstoffvolumenzähler kann vorteilhafterweise immer nach einem Brennerstart durchgeführt und nach einer bestimmten Brennzeit wiederholt werden.
- Es hat sich ebenso als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Nutzung als Brennstoffvolumenzähler nur in einem bestimmten Arbeitspunkt (Leistung) des Brennerbetriebes erfolgt, wofür vorgesehen ist, daß während der Nutzung eine bestimmte Brennerleistung automatisch angefahren und diese während der Überprüfungszeit beibehalten wird.
Claims (23)
- Brennersystem für flüssigen Brennstoff wie Dieselöl udgl., bestehend aus einem in einem Luftkanal (1) angeordneten, Verbrennungsluft fördernden Gebläse (4), einer stromab davon angeordneten Brennstoffdüse (5) und einer in Abhängigkeit von der Gebläsemotordrehzahl bzw. dem daraus resultierenden Luftdurchsatz fördernden Brennstoffpumpe (11), wobei der Luftkanal (1) einen Meßabschnitt (3) aufweist, in dem der Luftdurchsatz über eine charakteristische Meßgröße ermittelt und diese Meßgröße auf einen Brennstoffregler (12 oder 28) geschaltet wird, wobei die Meßgröße ein elektrisches Signal ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal von einem Drucksensor (27) ausgegeben wird, der einen Differenzdruck am als Blende oder Düse ausgebildeten Meßabschnitt (3) erfaßt, oder von einem Heißdraht-Luftmassenstrommesser (2) ausgegeben wird, und
daß das Signal einem elektronischen Steuergerät (13) bereitgestellt wird und in diesem zu einem Ansteuersignal für einen am Brennstoffregler (12 oder 28) angeordneten Elektrostellmotor (15) verarbeitet wird, der den Brennstoffdurchsatz einer zwischen Brennstoffpumpe (11) und Brennstoffdüse (5) angeordneten Kalibrierdüse (16, 30) steuert und regelt. - Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (28) die Druckdifferenz an der festkalibrierten Kalibrierdüse (30) steuert und regelt.
- Brennersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (12) den Kalibrierwert der variablen Kalibrierdüse (16) steuert und den Differenzdruck an der Kalibrierdüse (16) auf einen Festwert regelt.
- Brennersystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kalibrierwert und/oder der Differenzdruck an der Kalibrierdüse (16, 30) in Abhängigkeit von Signalen einer im Abgasauslaß (9) angeordneten Lambdasonde (10) gesteuert und geregelt wird.
- Brennersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Luftkanal (1) angeordnetene Meßabschnitt (3) von einem Laminarflowelement oder einer Venturidüse (25 oder 24) gebildet ist, das oder die zwischen Luftkanal- und Brennstoffdüsenwandungen angeordnet ist.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdurchsatz zur Leistungssteuerung durch elektronische Ansteuerung des drehzahlgeführten Gebläses (4) eingestellt wird.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffdüse als bekannte Zerstäubungsdüse (5) mit Anschluß für Zerstäuberluft ausgeführt ist, wobei diese über einen Luftverdichter (7) gefördert wird.
- Brennersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahme der Zerstäuberluft im Luftkanal (1) stromab des Meßabschnitts (3) erfolgt.
- Brennersystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftverdichter (7) durch einen Druckschalter (32) überwacht wird.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrostellmotor (15) auf eine zwischen einer Membrane (20) und dem Elektrostellmotor (15) des Brennstoffreglers (28) eingespannten Feder (29) einwirkt und deren Einspannlänge verändert, wobei die Feder (29) gegen eine die Druckdifferenz an der Kalibrierdüse (16) bestimmenden Feder (19) wirkt.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergerät (13) Kennlinien unterschiedlicher Charakteristik in der Weise verknüpft, daß sich ein gewünschtes Mischungsverhältnis von Brennstoff und Luft des Brennerbetriebes ergibt.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (12, 28) einen Temperatursensor (34) aufweist, der die Brennstofftemperatur in unmittelbarer Nähe der Kalibrierdüse (16, 30) erfaßt und ein elektrisches Signal bereitstellt, das zur Viskositätsänderungskompensation im Steuergerät (13) verarbeitet wird und bei der Berechnung des Ansteuersignales des Elektrostellmotors (15) berücksichtigt wird.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (12, 28) eine elektrische Heizeinrichtung (35) aufweist, die den Brennstoff in unmittelbarer Nähe der Kalibrierdüse (16, 30) auf eine vorgegebene Temperatur aufheizt und regelt.
- Brennersystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstofftemperatur durch einen Temperatursensor ermittelt wird, dessen Ausgangssignale zur Ansteuerung der Heizeinrichtung (36) verarbeitet werden.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (12) als Membranpumpe ausgeführt ist und von einem pneumatischen Arbeitselement (36) angetrieben und dessen Membrane (37) mit der vom Luftverdichter (7) geförderten, unter Druck stehenden Luft beaufschlagt wird.
- Brennersystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitselement (36) einen Schnappfedermechanismus (38) zur selbsttätigen Umschaltung von Lufteinlaß- und Luftauslaßventilen (39 und 40) aufweist.
- Brennersystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranpumpe in ihrem Auslaß (41) einen Druckspeicher (42) aufweist, der dem Förderdruck in den Umkehrphasen der Membranbewegung aufrecht erhält.
- Brennersystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zündeinrichtung (8) in Betriebsphasen ohne Zündfunken als lonenstrommesser arbeitet und im Brennermischkopf (6) eine lonenstrommessung durchführt.
- Brennersystem nach Anspruch 3 oder einem der auf diesen bezogenen vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffregler (12 einen Elektromagnetsteller (23) aufweist, der bei abgeschaltetem Brenner eine Schließung des Ventilsitzes (22) des Differenzdruckreglers (18) bewirkt.
- Brennersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffpumpe (11) neben der Brennstofförderung auch als Brennstoffvolumenzähler genutzt wird.
- Brennersystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,daß die Nutzung als Brennstoffvolumenzähler immer nach einem Brennerstart durchgeführt und nach einer bestimmten Brennzeit wiederholt wird.
- Brennersystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzung als Brennstoffvolumenzähler nur in einem bestimmten Arbeitspunkt (Leistung) des Brennerbetriebes erfolgt.
- Brennersystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß während der Nutzung als Brennstoffvolumenzähler eine bestimmte Brennerleistung automatisch angefahren und diese während der Überprüfungszeit beibehalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4204592 | 1992-02-15 | ||
DE4204592A DE4204592A1 (de) | 1992-02-15 | 1992-02-15 | Brennersystem fuer fluessigen brennstoff |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0556694A1 EP0556694A1 (de) | 1993-08-25 |
EP0556694B1 true EP0556694B1 (de) | 1996-05-01 |
Family
ID=6451821
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93101987A Expired - Lifetime EP0556694B1 (de) | 1992-02-15 | 1993-02-09 | Brennersystem für flüssigen Brennstoff |
EP93101986A Withdrawn EP0556693A1 (de) | 1992-02-15 | 1993-02-09 | Brennersystem für flüssigen Brennstoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93101986A Withdrawn EP0556693A1 (de) | 1992-02-15 | 1993-02-09 | Brennersystem für flüssigen Brennstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0556694B1 (de) |
AT (1) | ATE137577T1 (de) |
DE (2) | DE4204592A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331445A2 (de) | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Martin Gabriel | Brenner für fluide Brennstoffe |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29504706U1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-07-25 | Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart | Heizgerät |
DE19853573A1 (de) * | 1998-11-20 | 2000-05-25 | Bosch Gmbh Robert | Heizgerät |
DE10110810A1 (de) | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Siemens Building Tech Ag | Anordnung eines Feuerungsautomaten für einen Gas- oder Ölbrenner |
EP2317228A3 (de) * | 2009-10-30 | 2015-02-18 | Mr Tsung-Hsien Kuo | Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von pulverförmigem Brennstoff in die Brennerkammer einer Gasturbine mit offenem Kreislauf |
EP2444728B1 (de) * | 2009-12-17 | 2015-08-12 | Tifell Electro Solar Sintens, S.A. | Modulierbrenner für flüssige brennstoffe |
DE102013106987A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Brennwertgröße sowie gasbetriebene Einrichtung mit einer derartigen Vorrichtung |
CN109340815A (zh) * | 2018-09-29 | 2019-02-15 | 广州南控自动化设备有限公司 | 一种燃烧室的流量自动控制系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1057926A (en) * | 1963-08-19 | 1967-02-08 | Varmekraft Ab | Improvements in or relating to automatic fuel regulating devices for oil burners |
DE2708858C2 (de) * | 1977-03-01 | 1986-04-24 | Caloric Gesellschaft für Apparatebau mbH, 8032 Gräfelfing | Regeleinrichtung für einen Brenner für fließfähige Brennstoffe |
FR2423641A1 (fr) * | 1978-03-13 | 1979-11-16 | Citroen Sa | Perfectionnements aux dispositifs d'alimentation en combustible pour moteurs thermiques |
US4421089A (en) * | 1982-07-19 | 1983-12-20 | The Bendix Corporation | Fuel metering apparatus |
GB2128728B (en) * | 1982-10-19 | 1986-01-22 | Stordy Combustion Eng | Burner control |
JPH0174362U (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-19 |
-
1992
- 1992-02-15 DE DE4204592A patent/DE4204592A1/de not_active Withdrawn
-
1993
- 1993-02-09 DE DE59302404T patent/DE59302404D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-09 EP EP93101987A patent/EP0556694B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-09 AT AT93101987T patent/ATE137577T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-02-09 EP EP93101986A patent/EP0556693A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1331445A2 (de) | 2002-01-25 | 2003-07-30 | Martin Gabriel | Brenner für fluide Brennstoffe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0556693A1 (de) | 1993-08-25 |
DE4204592A1 (de) | 1993-08-19 |
ATE137577T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0556694A1 (de) | 1993-08-25 |
DE59302404D1 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599060B1 (de) | Brennersystem zur Abgasentgiftung bzw. -reinigung einer Brennkraftmaschine | |
EP1370806B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung der luftzahl | |
EP0770824B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Regelung eines Gasbrenners | |
DE102006015841B3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Heißgas | |
DE69900100T2 (de) | Verfahren zur ermittlung eines offenen ventil fehlerzustands beim einlassventil für gasförmigen treibstoff eines verbrennungsmotors | |
DE69917720T2 (de) | Verfahren zum bestimmen des energiegehaltes eines dem motor zugeführten brennstoffs basiert auf den o2-gehalt des abgases | |
DE3707259A1 (de) | Brennervorrichtung | |
EP0556694B1 (de) | Brennersystem für flüssigen Brennstoff | |
DE3707258C2 (de) | Brennervorrichtung | |
EP3499124A1 (de) | Heizgerätkomponente und verfahren zur einstellung eines brennstoffvolumenstroms | |
EP3029375B1 (de) | Heizgerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer heizgerätevorrichtung | |
EP3978805A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer verbrennungsvorrichtung, verbrennungsvorrichtung sowie heizgerät | |
DE69401874T2 (de) | Heizungssteuerung für eine Abgasanlage | |
DE3025283C2 (de) | Zusatzheizvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10045270C2 (de) | Feuerungseinrichtung und Verfahren zum Regeln derselben | |
EP0599061B1 (de) | Verfahren zur Abgasentgiftung einer Brennkraftmaschine | |
EP2405198A1 (de) | Verfahren zur Kalibrierung der Regelung des Brenngas-Luft-Verhältnisses eines brenngasbetriebenen Brenners | |
DE69908512T2 (de) | Verfahren zur bestimmung des heizwertes eines brennstoffes für eine brennkraftmaschine | |
DE19921045B4 (de) | Brenner zur Verbrennung von flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen in Feuerungsanlagen | |
DE10045272C2 (de) | Feuerungseinrichtung mit Überwachung der Flammenlänge und Verfahren zum Steuern oder Regeln dieser Einrichtung | |
EP0603795A2 (de) | Flammglühanlage | |
DE2906223A1 (de) | Brennstoffsteuerung fuer turbinen-nachbrenner | |
DE10348324B3 (de) | Verfahren zur Modulation der Heizleistung eines Brenners und Mischeinrichtung für einen Brenner | |
DE10114901A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Luftzahl | |
DE102004063992B4 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Feuerungseinrichtung und Feuerungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930213 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950307 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: PIERBURG GMBH |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19960501 Ref country code: FR Effective date: 19960501 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 137577 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59302404 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: PIERBURG GMBH TRANSFER- PIERBURG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: PIERBURG AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19960801 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19960501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970209 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19970228 Ref country code: CH Effective date: 19970228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010205 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020903 |