DE2508165C3 - Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken - Google Patents

Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken

Info

Publication number
DE2508165C3
DE2508165C3 DE19752508165 DE2508165A DE2508165C3 DE 2508165 C3 DE2508165 C3 DE 2508165C3 DE 19752508165 DE19752508165 DE 19752508165 DE 2508165 A DE2508165 A DE 2508165A DE 2508165 C3 DE2508165 C3 DE 2508165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
emptying
bag
frame
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752508165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2508165B2 (de
DE2508165A1 (de
Inventor
Johann 8423 Abensberg Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752508165 priority Critical patent/DE2508165C3/de
Publication of DE2508165A1 publication Critical patent/DE2508165A1/de
Publication of DE2508165B2 publication Critical patent/DE2508165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2508165C3 publication Critical patent/DE2508165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0008Opening and emptying bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

25
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken mit einem ortsfesten Standrahmen und einem um eine am Standrahmen gelagerte Achse verschwenkbaren, als Sackaufnahme ausgebildeten Schwenkrahmen, wobei der Schwenkrahmen Haltemittel für den Sack aufweist und aus eiihir Sackaufnahmestellung, in der die Sacköffnung nach oben weist in eine Sackentleerungsstellung, in der die Sacköffnung na^h unten weist, durch Motorkraft verschwenkbar ist
Bei der Automatisierung der Hopfenaufbereitung und Hopfenverarbeitung stellte bisher die Entleerung der gepreßten Hopfenballen, die vom Erzeuger in Säcken angeliefert werden, ein Problem dar, da dieser Vorgang w nach der bisherigen Entleerungsmethode einen erheblichen Aufwand bedingt Zum Entleeren des Hopfens aus dem Sack werden die Ballen in der herkömmlichen Weise flachgelegt, die die Ballen aufnehmenden Säcke an einer Längsseite entlang einer Naht aufgeschlitzt und es wird dann der Hopfen aus dem aufgeschlitzten Sack entleert Das Aufschlitzen der Säcke an der Längsnaht bringt — abgesehen von dem Arbeitsgang selbst — mit sich, daß Teile des Nähfadens und Fasern des Sackmateriales in den Hopfen fallen und dort als '>3 Fremdkörper stören, ferner auch, daß zu einem späteren Zeitpunkt die Säcke an der Schnittstelle wieder zusammengenäht werden müssen, was einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand mit sich bringt, und daß vor allem diese Methode des Entleerens sehr zeitauf- y> wendig ist, da mit dieser Methode zwei Arbeitskräfte pro Stunde lediglich bis zu ca. 60 Säcke, die jeweils ein Gewicht von ca. 150 kg haben, entleeren können.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus FR-PS 5 35 776 bekannt; bei dieser bekannten Einrichtung wird der jeweilige Sack um einen Winkel von ca. 90° gedreht, es ist jedoch kein Kippen de.; Sackes aus einer angenähert vertikalen Ausgangsposition in eine um ca. 180° verdrehte, vertikale Entleerposition möglich, und es sind bei dieser Einrichtung keine Sackhalterungen vorgesehen, die bewirken, daß der Sack in der Entleerposition am oberen Ende festgehalten wird.
Ferner ist eine Sackentleereinrichtung mit am Schwenkrahmen angeordneten Vibrator aus PE-AS 12 35 813 bekannt, bei der eine vertikal verschiebbare Hebevorrichtung in Form eines über Rollen in Profilschienen laufenden Transportwagens vorgesehen ist Das Kippen des Sackes geschieht hierbei über eine KurvenprofilschJene, und der Sack ist in einem Gutträger angeordnet, der in etwa vertikaler Richtung nach oben verfahren und oben angelangt in einem Winkel von ca. 45° zur Vertikalen gekippt wird. Der Vibrator ist dabei auf dem Gutträger befestigt Mit einer derartigen Einrichtung werden größere Höhenunterschiede überwunden und Säcke in einem Gutbehälter transportiert, so daß der Sack in der Ausgangsposition bereits geöffnet werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Entleeren der Hopfenballen aus den Säcken weitgehend zu mechanisieren, ein Aufschneiden der Säcke an deren Längsseite zu vermeiden, die Verunreinigung des Hopfens durch Fremdkörper auszuschalten und die Sackentleergeschwindigkeit wesentlich zu erhöhen.
Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel ausgehend von der eingangs genannten Vorrichtung dadurch erreicht daß die Haltemittel für den Sack als Klemmzangenpaar ausgebildet sind, wobei durch jeweils eine Klemmzange ein Seitenzipfel des Sackes einspannbar ist, daß am Schwenkrahmen err; Exzentermechanismus angeordnet ist durch den über Schwinghebel eine Rüttelbewegung auf die Klemmzangen übertragbar ist und daß der Schwenkrahmen zwischen der Sackaufnahmestellung und der Sackentleerungsstellung eine Schwenkung von 180° ausführt.
Mit einer derartigen Einrichtung ist gewährleistet daß die Hopfenbalien selbsttätig aus dem Sack entleert werden, daß ein seitliches Aufschlitzen des Sackes zum Entleeren nicht mehr erforderlich ist, und daß damit keinerlei Nähfäden und dergl. Fremdmaterial in das Hopfengut gelangen können. Ferner ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung de/ Hopfensack bereits in der Aufnahmeposition auf dem Schwenkrahmen so festgelegt, daß der Sack in der um 180° gedrehten Position freihängend gehalten ist, so daß damit eine einwandfreie Entleerung gewährleistet ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert Die Figuren zeigen:
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Hopfenballenentleereinrichtung nach der Erfindung in seitlicher Ansicht im Ruhezustand mit aufgesetztem Sack,
F i g. 2 die Einrichtung nach F i g. 1 in der Entleerstellung, ebenfalls in seitlicher Ansicht
F i g. 3 eine Aufsicht auf die Einrichtung nach F i g. 1 ohne Sack,
Fig.4 eine Variante der Ausführungsform nach F i g. 1 in schematischer, verkleinerter Darstellung,
Fig.5 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht einer Ausführungsform einer Klemmzange,
F i g. 6 eine Aufsicht auf die Klemmzange nach F i g. 5 und
F i g. 7 eine Seitenansicht der Darstellung nach F i g. 6.
Die Vorrichtung weist einen ortsfesten Rahmen 1 mit senkrechten Säulen 2, 2 und waagerechten, im Boden verankerten Trägern 3, 3 auf; an den senkrechten Säulen ist am oberen Ende ein Elektromotor 4 und eine Stirnradübersetzung 5 für die Durchführung des Schwenkvorganges des Schwenkrahmens 6 angeordnet, der über die verlängerte Antriebswelle 7 wirksam wird. Der Schwenkrahmen besteht aus einem in Ruhestellung
einen spitzen Winkel zur Vertikalen einschließenden Armpaar 8, 8 und einem daran starr befestigten horizontalen Armpaar 9,9, einem bei 11 am Armpaar 9 gelagerten Schwinghebelpaar 10,10, einem Exzenterantrieb mit Motor 12 und Exzenter 13 sowie einer Verbindung 14 am einen Ende des Schwinghebels 10, Am entgegengesetzten Ende eines jeden Schwinghebels 10 ist je eine Klemmzange 34 befestigt, die ein seitliches Sackende aufnimmt Eine Auflageplatte 15 ist starr mit dem Schwenkrahmen, z. B. dem Arm 8 verbunden und ι ο dient zur Aufnahme des Sackes 16 mit Hopfenballen. Die Naht des Sackes 13 ist mit 17 gekennzeichnet Wie Fig. 1 und 2 zeigen, werden die an den Nähten 17 gebildeten Zipfel des Sackendes in die Klemmzangen 14 eingespannt.
Das Verschwenken des Sackes 16 aus der Stellung nach Fig. 1, in der der Sack auf der Auflageplatte 15 aufliegt und das obere Ende des Sackes geöffnet ist in die um etwa 180° gekippte Stellung nach F i g. 2, in der das geöffnete Ende des Sackes nach abwärts gerichtet ist, erfolgt Ober den Schwenkantrieb 4,5 der an sich in beliebiger Weise ausgebildet sein kann; entscheidend ist lediglich, daß der Rahmen 6 mit Sack aus der Stellung in Fig. 1 in die Stellung in Fig.2 gebracht wird. Ist die Stellung nach Fig.2 erreicht, wird vorzugsweise selbsttätig, z. B. über Endschalter (nicht dargestellt) der Exzentermechanismus 12,13,14,10 in Tätigkeit gesetzt der im Takt der Exzenterbewegung und im Ausmaß des Exzenterhubes unter Berücksichtigung der Übersetzung des Schwinghebels 10 fortlaufende ruckartige Bewegun- in gen (Rüttelungen) auf die Klemmzangen 14 und den daran befestigten Sack 16 ausübt so daß bei jedem Exzenterhub der relativ fest gepreßte Hopfenballen um eine entsprechende Strecke aus dem Sack 16 rutscht
Für hohe Leistungen wird ein Gerät in der in Fig.4 schematisch dargestellten Ausführung verwendet Dem Schwenkrahmen 6 ist hierbei ein um 180° versetzter und im Gegentaktbetrieb arbeitender zweiter Schwenkrahmen 18 zugeordnet, der in gleicher Weise aufgebaut und mit den gleichen Elementen versehen ist wie der Schwenkrahmen 6, also ebenfalls einen Exzentermechanismus, einen Schwinghebel, eine Auflageplatte und Klemmzangen usw. besitzt Bei dieser abgeänderten Ausführungsform kann also gleichzeitig ein Hopfensack auf die Auflageplatte aufgesetzt werden, während ein anderer Hopfensack in die Entleerstellung gebracht worden ist und entleert wird.
Eine Ausführungsform einer Klemmzange 14 ist in den F i g. 5,6 und 7 näher dargestellt Die Klemmzangen 14,14 sind über eine Achse 19 miteinander gekoppelt mit dem Schwinghebelpaar 10, 10 verbunden und machen mit diesem die Rüttelbewegung aufgrund der Arbeitsweise des Exzenters 13 mit Der eine Zangenschenkel 20 ist mit einem Betätigungshebel 21 gelenkig bei 22 verbunden und weist an seinem inneren Ende Spitzen, Nadeln, Zähne oder dgL 23 auf, die durch das Material des Hopfensackes dringen. Der andere Zangenschenkel 24 besitzt an seinem inneren Ende eine Leiste oder dgl. 25, gegen die die Spitzen 23 in Eingriff kommen, so daß der Hopfensack sicher festgeklemmt ist wenn die beiden Zangenschenkel 20 und 24 geschlossen sind. Das äußere Ende des Zangenschenkels 24 dient dabei als Führungsfläche für eine am Betätigungshebel 21 gelagerte Rolle 26 und weist eine Begrenzung 27 für die Rolle 26 auf. Beispielsweise ist eine Feder 28 vorgesehen, die auf die Schenkel 20 und 24 im Öffnungssinne der Zange 14 einwirkt
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken mit einem ortsfesten Standrahmen und einem um eine am Standrahmen gelagerte Achse verschwenkbaren, als Sackaufnahme ausgebildeten Schwenkrahmen, wobei der Schwenkrahmen Haltemittel für den Sack aufweist und aus einer Sackaufnahmestellung, in der die Sacköffnung nach oben weist, in eine Sackentleerungsstellung, in der die Sacköffnung nach unten weist, durch Motorkraft verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel für den Sack als Klemmzangenpaar (14, 14) ausgebildet sind, wobei durch jeweils eine Klemmzange ein Seitenzipfel des IS Sackes einspannbar ist, daß am Schwenkrahmen ein Exzentermechanismus (12, 13, 14) angeordnet ist, durch den über Schwinghebel (10) eine Rüttelbewegung auf die Klemmzangen (14,14) übertragbar ist, und daß de: Schwenkrahmen zwischen der Sackaufnahmesteliung (F i g. 1) und der Sackentleerungsstellung (F i g. 2) eine Schwenkung von 180° ausführt
DE19752508165 1975-02-25 1975-02-25 Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken Expired DE2508165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508165 DE2508165C3 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752508165 DE2508165C3 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2508165A1 DE2508165A1 (de) 1976-09-02
DE2508165B2 DE2508165B2 (de) 1979-04-05
DE2508165C3 true DE2508165C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=5939788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508165 Expired DE2508165C3 (de) 1975-02-25 1975-02-25 Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2508165C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2367688A1 (fr) * 1976-10-15 1978-05-12 Ribot Robert Procedes et dispositifs pour vider des sacs
FR2554759A1 (fr) * 1983-11-10 1985-05-17 Vidal Lucien Dispositif pour la distribution de ciment dans une betonniere
CN113665921A (zh) * 2021-08-04 2021-11-19 青岛利德液袋有限公司 一种用于集装箱液袋生产的破包机及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2508165B2 (de) 1979-04-05
DE2508165A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP0559952B1 (de) Transfervorrichtung zum Greifen und Absetzen eines gefüllten Sackes und zum Überführen desselben in eine Verschliessvorrichtung
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE4105254C1 (de)
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE3820523A1 (de) Vorrichtung zum wenden von kartons
DE2508165C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von Hopfenballen enthaltenden Säcken
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
EP0631475B1 (de) Vorrichtung zum kneten von teig
DE2922390C2 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung zum senkrechten Aufhängen von Glasscheiben während einer Wärmebehandlung
DE69405904T2 (de) Lade- und Kippmaschine zum Abnehmen von Glasscheiben nacheinander von einem Stapel
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE1265643B (de) Vorrichtung zum Umfalten der Oberenden gefuellter Saecke
DE3809134C2 (de)
DE2218579C3 (de) Greifer für paketierte Lasten
DE2842742C2 (de) Fördervorrichtung für zu verzinkende Massenteile
DE1607312C (de) Einrichtung zum Fordern und Ausnch ten von Eiern
DE293162C (de)
AT368470B (de) Vorrichtung zur entnahme von futter aus einem flachsilo
DE290828C (de)
DE68901925T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden der spitzen und wurzeln von zwiebeln.
DE2026758C3 (de) Wendevorrichtung für Stabmaterial an einer horizontalen Richtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee