DE2507374A1 - Cephalosporin-ester und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Cephalosporin-ester und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2507374A1
DE2507374A1 DE19752507374 DE2507374A DE2507374A1 DE 2507374 A1 DE2507374 A1 DE 2507374A1 DE 19752507374 DE19752507374 DE 19752507374 DE 2507374 A DE2507374 A DE 2507374A DE 2507374 A1 DE2507374 A1 DE 2507374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compound
group
acetamido
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752507374
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hubert Bentley
John Peter Clayton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2507374A1 publication Critical patent/DE2507374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/36Methylene radicals, substituted by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

DIPL.-CHEM. DR. ELISABETH JUNG DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN PATENTANWÄLTE
J 499 C (J/vdB/gs)
A817
BEECHAM GROUP LIMITED
Brentfordj Middlesex, England
MÖNCHEN 40,
C'uEMENSSTR'.SSE30
TfcLFFON:j4506/ TELEGRAMM-ADRE-SSEMNVENT/MONCHEN TELEX 5-2» βββ
"Cephalosporln-Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung" Priorität: 21. Februar 1974 - Großbritannien - Nummer 7860/74
Die Erfindung betrifft Cephalosporin-Ester der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze
H H R—CH—CO-KH J IS
NH2
HH I
ί _iN y.
CH0X
COOCH
(D
509835/1015
in der R die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, ^-Chlor-li—hydroxyphenyl-, 2- oder 3-Thienyl- oder die Dihydrophenylgruppe ist, X die Acetoxy- oder Carbamoyloxygruppe oder einen heterocyclischen Thiorest
bedeutet und R und R für Wasserstoffatome oder Methoxygruppen stehen, vorausgesetzt, daß R keine Phenylgruppe ist, wenn R und R beide Wasserstoffatome sind und X die Acetoxygruppe ist.
Geeignete Säureadditionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind anorganische Salze, wie das Sulfat, Nitrat, Phosphat, Borat, sowie die Hydrohalogenide, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid und das Hydrojodid, und organische Salze, wie das Acetat, Oxalat, Tartrat, Maleat, Zitrat, Succinat, Benzoat, Äscor^ bat und das Methansulfonat.
Der Rest X kann unter anderem ein heterocyclisch^ Thiorest sein. Beispiele derartiger Thioreste sind:
N—W
CH2CO2H
N-N
N—N
CH,
509835/1OtS
N-N
N-N
Vorzugsweise ist der Rest X die
thio-, die (l-Methyl-CllO-l^^-tetrazol-S-ylO-thio-, die (2-Methyl-l,3,4-oxadiazol-5-yl)-thio- oder die (1H-1,3*^-Triazol-5-yl)-thiogruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können z.B. dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
R-CH—CO— NH
Ih2
COOH
oder dessen "reaktionsfähiges veresterungsfähiges Derivat, wobei R und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
HG
(III)
oder dessen reaktionsfähiges veresterungsfähiges Derivat, in der R und R die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, und deren reaktionsfähige Gruppe, wie die Amino- und/oder Hydroxygruppe geschützt sein können, umsetzt und danach gegebenenfalls
(a) das Δ -Isomere in das gewünschte Δ -Isomere umwandelt und
(b) Schutzgruppen in der Acylseitenkette entfernt.
Unter "reaktionsfähigen veresterungsfähigen Derivaten" im Hin-
50983 5/1015
blick auf die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III werden Derivate der Verbindungen II und III verstanden, die beim Reagieren miteinander an einer Reaktion mit der anschließenden Bildung einer Esterbindung der allgemeinen Formel I teilnehmen. Aus der, Literatur sind zahlreiche Verfahren zur Veresterung bekannt. Zum Beispiel kann die vorgenannte Veresterungsreaktion dadurch erreicht werden, indem man eine am Stickstoffatom Schutzgruppen tragende Cephalosporansäure der allgemeinen Formel II oder deren Salz mit einem 5-Halogenphthalid oder einem 3-Halogen-5,6-dimethoxyphthalid umsetzt. Beispiele geeigneter Salze sind Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, oder ein Trial kylammoniumsalz, wie das Triathylammoniumsalz.
Bei diesem Verfahren bevorzugt man.die c6_Aminogruppe in der Seitenkette der Verbindung der allgemeinen Formel I vor der Veresterungsreaktion zu schützen, In diesen Fällen sind beliebige, aus der Literatur bei der Synthese von oi-Aminobenzyl-penicillin oder oC-Aminobenzyl-cephalosporansäuren bekannte Aminoschutzgruppen geeignet.
Beispiele von Aminoschutzgruppen schließen auch die protonierte Aminogruppe (NHt) ein, die nach der Acylierung in die freie Aminogruppe durch einfaches Neutralisieren umgewandelt werden kann. Weitere Beispiele sind die tert.-Butyloxycarbonyl- oder die Benzyloxycarbonylaminogruppe sowie die substituierten Benzyloxycarbonylaminogruppen, die anschließend durch katalytische Hydrierung in die Aminogruppe umgewandelt werden können. Ferner sind zahlreiche Gruppen als Schutzgruppen brauchbar, die nach der Acylierung durch eine schwachsaure Hydrolyse in die Aminogruppe umgewan-
509835/1015
delt werden können. Eine alkalische Hydrolyse ist im allgemeinen nicht vorteilhaft, da auch eine Hydrolyse der Estergruppe unter alkalischen Bedingungen stattfindet.
Beispiele von Aminoschutzgruppen, die anschließend durch eine schwachsaure Hydrolyse in die Aminogruppe umgewandelt werden kön nen, sind Enamingruppen der allgemeinen Formel IV oder deren tautomere Modifikationen, sowie θό-Hydroxyarylidengruppen der allgemeinen Formel V oder deren tautomere Modifikationen:
R3
R4-
R5—c ja
° (IV) <v>
Bei den Formelbildern IV und V sind die gestrichelten Linien
Wasserstoffbrückenbindungen. Beim Formelbild IV ist R-^ ein niede-
h.
rer Alkylrest, R entweder ein Wasserstoffatom oder zusammen mit
"BP ein carbocyclischer Ring und R^ ein niederer Alkyl-, niederer Alkoxy- oder ein Arylrest. Bei dem Formelbild V steht Z für den Rest eines substituierten oder nicht substituierten Benzol- oder Naphthalinringes.
Ein Beispiel für eine Aminoschützgruppe, die nach der Veresterung in die Aminogruppe umgewandelt werden kann, ist die Azidogruppe. In diesem Fall kann die schließliche umwandlung in die Aminogruppe entweder durch eine katalytische Hydrierung oder durch eine
509835/1015
elektrolytische Reduktion herbeigeführt werden. Gegebenenfalls kann die Aminogruppe als Nitrogruppe blockiert sein, weichletztere später durch eine Reduktion in die Amonogruppe umgewandelt werden kann.
Bei dem vorgenannten Verfahren kann die Veresterung eine Verschiebung der Doppelbindung in die 2-Stellung des Cephemkerns hervorrufen, wodurch ein Gemisch von 2-Cephem- und 3-Cephem-Isomeren erzeugt wird. Falls dies eintritt, kann dieses Gemisch in das 3-Chephem-Isomere durch Oxidieren des Gemisches in das SuIfoxid mit anschließender Reduktion überführt werden. Natürlich ist dies' ein Standardverfahren für die Herstellung von 3-Cephemen aus 2-Cephemen, wie sie z.B. in der GB-PS 1 280 695 beschrieben ist. Eines dieser Verfahren ist die Behandlung mit Triphenylphosphin und Acetylchlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
CO— N ^^t CH2X
CO.
OCH
R1
(VI)
509835/1015
in der die gestrichelte Linie eine Bindung in der 2- oder in der 3-Stellung anzeigt und η eine Zahl O oder 1 bedeutet, mit einem reaktionsfähigen N-acylierenden Derivat einer Säure der allgemei nen Formel VII
R—CH—CO —OH
H (VII)
in der R, R1, R2 und X die bei der Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen und wobei reaktionsfähige Gruppen, wie die Amino- und/oder Hydroxygruppen geschützt sein können, umsetzt und danach erforderlichenfalls eine oder mehrere der nachstehenden Stufen anschließt:
(■&) · Umwandeln des Δ -Isomeren in das gewünschte Δ -Isomere,
(b) Reduzieren einer Sulfoxidverbindung zur gewünschten Sulfidverbindung,
(c) Entfernen der Schutzgruppen in der Acylseitenkette.
Bei dem vorgenannten Verfahren wird ein reaktionsfähiges N-acylierendes Derivat einer Säure der allgemeinen Formel VII verwendet. Die Wahl eines reaktionsfähigen Derivats wird natürlich von der chemischen Natur der Substituenten bei der Säure beeinflußt.
Zweckmäßige N-acylierende Derivate sind Säurehalogenide, vorzugsweise das Säurechlorid, oder ein gemischtes Anhydrid. Für diesen Zweck sind besonders gemischte Anhydride, wie Alkoxyameisensäureanhydride, geeignet.
Gegebenenfalls können die N-acylierenden Derivate einer Säure der
509835/1015 . '
allgemeinen Formel VII auch aktivierte Ester sein. Beispiele derartiger aktivierter Ester sind die mit 1-Hydroxybenztriazol oder N-Hydroxy-succinimid gebildeten Ester, die in situ durch die Umsetzung einer Säure mit einer geeigneten Hydroxyverbindung in Gegenwart eines Carbodiimide, vorzugsweise des Dicyclohexylcarbodiimids, entstehen.
Andere reaktionsfähige N-acylierende Derivate einer Säure der allgemeinen Formel VII sind die bei der Reaktion mit Carbodiimid oder Carbonyldiimidazol in &itu gebildeten reaktionsfähigen Zwischenprodukte. Des weiteren sind aus der Literatur bei der Herstellung von halbsynthetischen Penicillinen Beispiele anderer reaktionsfähiger N-acyllerender Derivate von Säuren z.B. bei der Kupplung zu 6-APS, bekannt, wie das Säureazid.
Wiederum sind bei diesen Verfahren die bekannten-Schutzgruppen für Aminogruppen anwendbar, insbesondere die tert.-Butoxycarbonylgruppe.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X ein heterocyclischer Thiorest ist, können durch Ersetzen der Acetoxygruppe aus der entsprechenden 3-Acetoxymethyl-Verbindung der allgemeinen Formel I - d.h. X = Acetoxy - mittels einer nukleophilen Thiolverbindung hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen X die Carbamoyloxygruppe ist, können auch aus der entsprechenden 3-Hydroxymethylverbindung durch Carbamoylierung der Hydroxygruppe hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird eine Verbindung der allgemeinen
509835/1 015
Formel VIII
R. CH- CO —
NH,
(VIII)
in der die gestrichelte Linie eine Bindung in der 2- oder in der
1 P 3-Stellung angibt, η eine Zahl O oder 1 ist, R, R und R die bei der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen besitzen, und wobei reaktionsfähige Gruppen geschützt sein können, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R NCO umgesetzt, in der R eine Gruppe bedeutet, die aus dem mit der Verbindung der allgemeinen Formel VIII gebildeten Reaktionsprodukt unter milden Bedingungen unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I entfernbar ist, und danach erforderlichenfalls eine oder mehrere der nachstehenden Stufen durchführt:
(a) Umwandeln des Δ -Isomeren in das gewünschte
(b) Reduzieren der Sulfoxidverbindung zur gewünschten Sulfidverbindung und -p
(c) Entfernen der Schutzgruppen in der Acylseitenkette.
Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel R NCO sind
509835/1015
in der ΒΕ,-PS 794 398 beschrieben. Bevorzugte Beispiele sind Trimethylsilyl-isocyanat, β,β,β-Trichloräthylisocyanat und Chlorsulfonylisocyanat. Die zuletzt genannte Verbindung ist besonders bevorzugt.
Die Zwischenprodukte der·allgemeinen Formel VIII können durch die Wirkung einer Esterase, z.B. der Zitrusacetyl-Esterase, auf das entsprechende 3-Acetoxymethyl-cephem hergestellt werden, also einer Verbindung der allgemeinen Formel I, in der X die -OCOCH-,-Gruppe ist.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-phthalidylester (Epimere A und B)
Verfahren (a)
53,2 g (0,25 Mol) 3-Bromphthalid werden bei 0 bis 5°C zu einer gerührten Suspension von 104,5 g (0,25 Mol) des Natriumsalzes der 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure in 85O ml wasserfreiem Dimethylformamid gegeben. Nach 65 Minuten bei 20°C wird
die praktisch klare Lösung in 12 Liter Eiswasser gegossen. Der und mit Wasser gewaschen. Nach Auflösen das Niederschlags in Ä"thy]acetat wird die ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert/Lösung mit 2prozentiger Natriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. . Das Rohprodukt wird aus wässrigem Methanol wieder ausgefällt und dann 15 Minuten in Methanol ausgekocht. Nach dem Kühlen wird das unlösliche Epimere A abfiltriert. Ausbeute· 19,0 g (= 15 Prozent der Theorie), Fp. 172 bis 175°C. Nach
5 0 9 8 3 5/1015
zweimaligem Umkristallisieren einer Probe liegt der Fp. bei 175,8°C.
0 (c=0,72; Aceton)
KBr . 1Γ7θΛ (b)i 1T35i l6?Oi 1530i 12;5Oi 975 cm-l.
jjDioxan 272,5nm (£=8l5O) und 280nm (6=7β00) (Schulter). Anax
): 2,10 (s, 3H, CH,); 3,51" und 3,56 (Hauptmaxima des AB-Quartetts, 2H, -S-CH,.); 3,88 (s, 2H, -CH0CO); 4,96 (d, J=4,7 Hz, C6-H) und 5,03, 5,12 (Hauptmaxima des AB-Quartetts, -CH2-O)", (3H insgesamt); 5,85 (q, %.γβΜ Hz, J7 ^9Hz, IH, C7-H); 6,52 (d, IH, NH); 7,0-8,1 (m, SM, Ar-H und -0-CH-0-).
Analyse für c 24H20N2S2°8: C HN
ber.: 54,54 3,8l 5,30
gef.: 54,62 3,91 5,13
Die Mutterlaugen aus dem Reaktionsgemisch enthalten weitere Mengen des Phthalidylesters als Gemisch des Δ - und Δ -Isomeren. Weitere Mengen an dem Δ -Isomeren werden nach einer Oxydation-Reduktion isoliert, wie sie nachstehend beschrieben ist.
(l) 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-phthalidylestersulfoxid
14,4 g eines Gemisches des 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-phthalidylesters und seines Δ -Isomeren werden bsi 0 bis 5°C in 230 ml alkoholfreiem Chloroform gelöst. Innerhalb 15 Minuten werden eine Lösung von 5,09 g 3-Chlorperbenzoesäure in 97 ml
609836/1016
Chloroform zugegeben. Nach 5 Stunden bei 25°C wird die Lösung mit 1 n-Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft.
Das Rohprodukt wird 60 Minuten in 100 ml Methanol ausgekocht. Das gewünschte SuIfoxid wird abfiltriert. Ausbeute: 10,3 g (= 70 Prozent der Theorie).
KBr ·,
v)mov: 1790 (b), 1740, l68o, 1515, 1230, 1050, 975 cm"1. γ max
xDioxan
Amax 275nm (β=8220>ό/(CD3)^SO/: 2,o4 (s, 3H, CH3); 3,8 und 3,93 (Hauptmaxima des AB-Quartetts, C2-H) und 3,87 (s, CH0CO) (4h .insgesamt), 4,8 und 5,1 (Hauptmaxima des AB-Quartetts, CH2O) und 4,87, 4,96 (d, J=4, C6-H) (3H insgesamt), 5,9 (m, 4 Linien, J„ M„=8,- 3g- „=4, IH, C7-H), 7,0-8,0 (m, 8H, Ar-H und 0-CH-O) und 8,4 (d, J=8, NH).
Analyse für ( J24Hj 20N2°9S2 *' 52 C 3 H 5 N
ber.: 52 ,9 3 ,7 5 ,1
gef.: ,6 ,7 ,0
2) Reduktion des Sulfoxids
7,5 g (13,8 Mol) des Sulfoxiäs werden in 60 ml Dimethylformamid gelöst und bei 0 bis 5°C mit 7,2 g Tripheny!phosphin und 3,4 ml Acetylchlorid behandelt. Nach 90 Minuten wird die blaßgelbe Lösung mit weiteren 1,8 g Triphenylphosphin behandelt. Dabei wird das Rühren weitere 30 Minuten fortgesetzt. Dann werden 300 ml Eiswasser und 100 ml 1 n-Natriumbicarbonatlösung zugegeben. Das Ge-
50 9 83.5/1.0 15
misch wird 3 mal mit Äthylacetat extrahiert. -
Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und einge-.dampft. Der erhaltene braune Rückstand wird wiederholt mit Äther verrieben, um überschüssiges Triphenylphosphin zu vertreiben. Der unlösliche Rückstand wird in Methanol aufgenommen und mit Aktivkohle entfärht. Nach dem Filtrieren läßt man die Lösung auskristallisieren. Nach Stehen im Kühlschrank werden 3,1" g unlöslicher Peststoff abfiltriert. Der Zusatz von Wasser zur Mutterlauge liefert eine zweite Fraktion von 4,4 g. Aus den vereinigten Fraktionen wird durch Verreiben mit Sther restliches Triphenylphosphin freigesetzt. Man erhält 4,2 g (=58 Prozent der Theorie) des gewünschten Esters als Gemisch der Epimeren A und B.
Verfahren (b) ,.
Eine Lösung von 2,1 g (5 mMol) des Natriumsalzes der 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansaure, 0,75 g Phthalaldehydsaure und 1*03 g Dicyclohexylcarbodiimid in 30 ml Methylendichlorid wird 4 Stunden bei 0 bis 5°C reagieren gelassen. Ausgefallener unlöslicher Feststoff wird abfiltriert, und das Filtrat mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. . Die Chromatographie des Rückstandes liefert 0,54 g (= 20 Prozent der Theorie) des Epimeren B vom Fp. 1Ö9 bis 171°C.
: +43,4° (c=0,94; Aceton), nach Umkristallisieren aus Methanol.
): 2,06 (s, 3H, CH,), 3,47 und 3,53 (Hauptmaxima des AB-Quartetts, 2H, S-CH2), 3,87 (s, 2H, CH2CO), 4,7-5,3 (d und AB-Quartett, 3H, C6-H und CH2O), 5,85 (dd, IH, C7-H), 6t6 (d, NH),
5*09 835/ 1.01 5
7,0-8,0- (m, 8h, ArH und O-CH-0).
Analyse für C24H20N2S2O3: CHN
ber.: 54,5 3,8 5,3
gef.: 54,4 3,9 5,3
Beispiel 2
(a) 7-D-o£-tert. -Butyloxycarbonyl-aminophenyl- .qcctamido-3- (2'-methyl-lt,3',4t.-thiadiazol-5'-yl-thiomethyl)-ceph-3- · em-4-carbonsäure-phthalidylester
3,00 g 7-D-csi-tert.-Butyloxycarbonyl-phenylacetamido-3-(2'-meth3'-ll',3'j4'-thiadiazol-5'-yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure werden bei 0 bis 5°C in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst und mit 0,96 ml Triäthylamin behandelt und dann mit 1,62 g Bromphthalimid versetzt, das in 10 ml Dimethylformamid gelöst ist. Nach 30 Minuten bei 0 bis 5°C und 60 Minuten bei 20°C wird die Lösung in 800 ml Wasser gegossen. Der feste Niederschlag wird gut mit Wasser gewaschen und in Äthylacetat gelöst. Diese Lösung wird mit. Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft. Durch Ausfällen mit einem Gemisch von Kthylacetat und Petroläther ertiält man den gewünschten Ester als ' braungelben Feststoff in einer Ausbeute von 2,3 g (= 47 Prozent der Theorie).
Dieser Feststoff wird ohne weitere Reinigung weiterverwendet.
0 9 8 3 5 / 1
: 3380, 1785 (b), 1700 (Schulter), 1690, l485, U6o,
max 980 cm"1.
C2H5-OH. 228nm (g=i859o) und 268nm (g=12620).
£ (CDCl,): 1,40 (s, 9H, Bu-H), 2,71 (s, 3H, Thiadiazolyl-CH^), 3,5-4,4 (m, 4h insgesamt, S-CH2), -4,9 (d), 5,2 (m) und 5*7 (m) (C^, Cg und O7-H), 7,3-8,0 (m, Ar-H, O-CH-0 und NH).
(b) 7-D-o4-Aminoplienyi-auetamido-3-(2'-methyl-l',3t ,4!-thiadia zol-5'-yl-thiomethyl)-ceph-3-6m-4-carbonsäure-phthalidylester
1,50 g des tert.-Butoxycarbonyl-Derivats werden 60 Minuten bei 5 bis .100C mit 15 ml einer 98prozentigen wässrigen Trifluoressigsäure behandelt. Die Lösung wird dann eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, so daß man 1,4 g des im wesentlichen reinen Trifluoracetats erhält.
A P : 3400-2600, 1785 (b), 1700 (Schulter), 1675, I620,
.C9H5-OH
1540, II90, ll40, 98O cm"1.
. 227nm (€=16690) und 268nm (6=12020).
Das Neutralisieren des Trifluoracetats liefert den freien Aminoester.
509835/1.015
Beispiel 3
(a) 7-(D-TJ6-tert.-Butyloxycarbonyl-amino-p-hydroxyphenyl-aGetamido)-cephalosporansäurs-phthalidylester
Das gemischte Anhydrid wird aus 2,53 g (9j5O mMol) tert.-Butyloxycarbonyl-D-p-hydroxyphenyl-glycin, 1,33 ml (9,50 mMol) Triäthylamin und 1,24 ml (9,50 mMol) Isobutylchlorformiat bei -10 bis -15°C in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 5 ml Methylenchlorid hergestellt. Nach lOminütigem Rühren bei dieser Temperatur wird eine Lösung von 4*l8 g (9,50 mMol) ACE-Phthalidesterhydrochlorid in 935 ml Methylenchlorid, das 1,33 ml Triäthylamin enthält, innerhalb 5 Minuten auf einmal zugegeben, wobei die Temperatur unter -10°C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird in üblicher Weise aufgearbeitet. 4,8l g '(= 98 Prozent der Theorie) Rohprodukt, das aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther ausgefällt wird, wird mittels Chromatographie an Siliciumdioxid von geringen Mengen 7-Isobutyloxycarbonyl-p-hydroxyphenyl-acetamido-eephalosporansäure-phthalidester als Verunreinigung gereinigt. Man erhält 2,5 g des gewünschten Esters vom Fp. 126 bis 0C (Zersetzung).
3HC1, . .
max: 35δ0ί 35°0' 1?8°' llh0> ΐ685ί ΐ495ί 1365' 1220' 98° Gm"
max : 2^0nm (^=2θ86θ) und 273nm (£=9170-). /: 1,38 (s, 9H, Bu-H), 2,0 (s, 3H, CH2, CO),
3,56 (bs, 2H, S-CH2), 4,6-5,3 (m,/s4k, Cei-, C6- und OCH2), 5,7 (m, IH, C7-H), 6,6, 6,75, 7,16 und 7,3 (dd, 4h, P-HO-C6H4), 7,5-8,1 (m, 5H,
O-CH-0 und Phthalid-H), 9>0 (m, —2H, NH) und 503835/1.015
9,32 (s, IH, OH)-.
Analyse für C51 H51N5O11S: C H N
% %
ber. : 56,9 4,8 6,4
gef.: 56,1 4,8 6,1
(b) 7-(D-o^-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)-cephalosporansäurephthalidylester-trifluoracetat
Die tert.-Butyloxycarbonyl-Schutzgruppe wird aus dem vorstehenden Derivat durch Behandlung mit 98prozentiger wässriger Trifluoressigsäure innerhalb 1 Stunde abgespalten. Das gewünschte Trifluoracetat vom Pp. 144 bis l48°C (Zersetzung) wird in 92prozentiger Ausbeute als amorphe Verbindung erhalten.
™o? 232nm (6=20625) und 273nm (g=874o).
: 2,02 (s, JH, CH5CO), 3,6 (bs, 2H, S-CH2), 4,7-5,2 (m, -4h, Ccd-, C6- und 0-CH2), 5,8 (m, IH, C7-H), 6,75, 6,9, 7,3 und 7,4 (dd, 4h, P-HO-C5H4), 7,5-8,1 (m, -O-CH-0 und Phthalid-H und OH), 8,7 (m, 3H, NH5) und 9,5 (m, NH).
Analyse für C28H24N5O11SP5^H2O: C H
ber.: 47,8 4,0 6,0
gefνχ 47,8 3,6 5,7
509835/1.0 IB
Beispiel- 4
Die in den Beispielen 1, 2 und 3 beschriebenen Verfahren werden unter Verwendung von 3-Brom-5j6-dimethoxyphthalid anstelle von 3-Bromphthalid wiederholt. Man erhält die folgenden Verbindungen,
7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-5' ,6*-dimethyloxyphthalidylester,
7-Amino-cephalosporansäure-5 l t6l -dimethoxyphthalidylesterhydrochlorid,
Cephaloglycinsäure-51 ,6 -dimethoxyphthalidylester, 7-(D-oC-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)-cephalosporansäure-5*,6S -dimethoxyphthalidylester,
7-.^_jjC-Aminophenylacetamido-3-(2-methyl-ll ,3',^* -thiadiazol-5-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-ii—carbonsäure-51,6 -dimethoxyphthalidylester,
Beispiel 5
(a) Y-D-o^-tert.-Butyloxycarbonyl-aminophenyl-acetatnido-^-(lL-methyl-l? -H-tetrazol-51 -yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure-phthalidy!ester
2,4 g (4,1 mMol) des Natriumsalzes der 7-D-ot-terte-Butyloxycarbonyl-aminophenyl-acetamido-^-Cl1 -methyl-ll-H-tetrazol-5'-yl-thiomethyl)-ceph-j5-em-4-carbonsäure werden in 30 ml wasserfreies Dimethylformamid eingerührt und unter Eiskühlung mit 0,85 (4 mMol) Bromphthalid versetzt. Nach 3 Stunden bei 20°C wird das Gemisch in 300 ml Eiswasser gegossen. Der Feststoff wird abfiltriert. Eine Lösung des Peststoffes in Äthylacetat wird mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, dann ge-
509835/1.015
trocknet und eingedampft. Die Ausfällung des Rückstandes aus einem Gemisch von Äthylacetat und Petroläther liefert 2,0 g (= γ4 Prozent der Theorie) des gewünschten Esters, der ohne wei tere Reinigung weiterverarbeitet wird.
λ max :270nm (£=7750);
^CHCl, ■ .
Ymax ^: 32K)O, 1790, 1740, 1700 (b), 1495, 1165, 980 cm"1
Gegebenenfalls kann man das Rohprodukt durch Chromatographieren an Siliciumdioxidgel in seine drei Epimeren auftrennen.
(b) 7-D-oC-Aminophenyl-aeetamido-3- (1' -methyl-1' -H-tetrazol-5' -yl-thiomethyl)-ceph-3--em~4-carbonsäure-phthalidylester
2,5 g (3,6 mMol) des vorstehend genannten tert.-Butyloxycarbonyl-Derivats werden 45 Minuten bei 100C mit 25 ml Trifluoressigsäure verrührt. Nach dem Abdampfen der Trifluoressigsäure wird der Rückstand mit wasserfreiem Äther verrieben. 2,48 g (= 97 Prozent der Theorie) des rohen Trifluoracetats der gewünschten Verbindung werden abfiltriert und gut mit Äther gewaschen. Das Produkt zeigt eine Hauptzone bei der Biochromatographie; R„ = 0,85 in einem n-Butanol-Äthanol-Wasser-Gemisch.
: 1785, l680, 1200 cm"1.
<§ (DMSO): 3,4-4,1 (m, 2H, C2-H), 3,77 und 3,92 (2s, 3H, Tetrazolyl-CH-,), 4,1-4,6 (m, 2H, CH0S), 4,8-6,1 (m, 3H, C6, C7 und CoC-H), 7,2-8,2 (m, 1OH, Ar-H + OCHO),' 8,9 (bs, 3H, NH+), 9,Λ-10,0 (m, NH).
509835 / 1.0 1 5
Beispiel 6
(a) 7-D-cf-tert.-Butyloxycarbonyl-amino phenyl-ace tamido-3-carbatnoyloxy-methyl-3-Qephem-4-carbonsäure-phthalidy !ester
2,1 g (4 mMol) Natriumsalz der 7-D-o£-tert.-Butyloxycarbonylaminophenyl-acetamido-3-carbamoyloxy-methyl-3-cephem-4-carbonsäure (vgl. Britische Patentanmeldung Nr.'49 423/74) werden in 30 ml wasserfreiem Dimethylformamid suspendiert und mit 0,84 g (0,39 mMol) Bromphthalid unter Eiskühlung behandelt. Nach 60 Minuten bei 200C werden 300 ml Eiswasser zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert. Eine Lösung des Niederschlages in Äthylacetat wird mit verdünntem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen und dann getrocknet und eingedampft. Das Ausfallen des Rückstandes aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Petroläther liefert 1,9 g des gewünschten Esters, der ohne weitere Reinigung verwendet wird.
(b) 7-D-q£-Aminophenyl-acetamido-3-carbamoyloxy-methyl-3-cephera-4-carbonsäure-phthalidy!ester
1,6 g des vorgenannten rohen Esters werden über 40 Minuten mit 15 ml gekühlter Trifluoressigsäure behandelt. Nach Eindampfen und Verreiben mit Äther erhält man 1,5 g der vorgenannten Verbindung als Trifluoracetat. Diese Verbindung zeigt eine Hauptzone bei der Biochromatographie (Rf = 0,75 in n-Butanol-Wasser).
509835/ 1.0 1 5

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    'lL/ Cephalosporin-Ester der allgemeinen Formel I oder deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze
    H H
    '— CH- CO— NH ?
    in der R die Phenyl-, 4-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-, 2- oder 3-Thlenyl- oder die Dihydrophenylgruppe ist, X die Acetoxy- oder Carbamoyloxygruppe oder einen heterocyclischen Thio-
    1 2
    rest bedeutet und R und R für Wasserstoffatome oder Methoxygruppen stehen, vorausgesetzt, daß R keine Phenylgruppe ist, wenn
    1 ?
    R und R beide Wasserstoffatome sind und X die Acetoxygruppe ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X die Acetoxygruppe oder ein heterocyclischer Thiorest ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß X die (2-Methyl-l,3,4-thiadiazol-5-yl)-thio-, (1-Methyl-O.H)-l*2,3,4-tetrazol~5-yl)- oder die (lH-l,3*4-Triazol-5-yl)-thio-
    509835/1015
    gruppe ist.
  4. 4. 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-phthalidylester.
  5. 5. 7-/^D-0i-Aminophenyl-acetamido)-3-(2'-methyl-l',3f ,V-thiadiazöl-5'-yl)-thiomethyl/-ceph-3-em4-carbonsäure-phthalidylester.
  6. 6. 7-(D-«"C-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)-cephalosporansäurephthalidylester.
  7. 7. 7-(2-Thienylacetamido)-cephalosporansäure-5t ,6'-dimethoxyphthalidyles ter.
  8. 8.. 7-(D-<^-Aminophenyl-acetamido)-cephalosporansäure-5' ,6'-dimethoxyphthalidy!ester.
  9. ■ 9· 7-(D-o^-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)-cephalosporansäure-5',ö'-dimethoxyphthalidylester.
  10. ■ 10. 7-^-oi-Aminophenyl-acetamido-3-(2f-methyl-l',3',4'-thiadiazol-5'-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carbonsäure-5',6'-dimethoxyphthalidyles ter.
  11. 11. 7-^D-e6-Aminophenyl-acetamido-3- (1' -methy 1-1' -H-tetrazol-5'-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carbonsäure-phthalidylester. ·
  12. 12. 7-D-oc-Aminophenyl-acetamido-3-carbamoyloxy-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure-phthalidylester.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Cephalosporin-Ester nach
    509835/1015
    den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    H H
    R - CH - CO - NH S ^i (II)
    COOH
    oder deren reaktionsfähiges veresterungsfähiges Derivat, in der R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
    ,1
    HO -
    (III) 'R2
    Vk^
    oder deren reaktionsfähiges veresterungsfähiges Derivat,
    1 2
    in der R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und in der die reaktionsfähigen Amino- und/oder Hydroxygruppen 'geschützt sein können, oder
    (b) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    509835/1.015
    (VI)
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung ix* der 2- oder 3-Stellung darstellt und η die Zahl 0 oder 1 ist, ir.it einem reaktionsfähigen N-acylierenden Derivat einer Säure der allgemeinen Formel VII
    R-CH-CO-OH
    (VII)
    1 2
    in der R, R , R und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und wobei eine reaktionsfähige Amino- und/oder Hydroxygruppe geschützt sein können, umsetzt oder
    (c) im Falle von Verbindungen, bei denen X ein heterocyclischer Thiorest ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel Γ, in der X die Acetoxygruppe ist, mit einer Verbindung der Formel H - X , in der X ein heterocyclischer Thiorest ist, umsetzt oder
    (d) im Falle von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der X die Carbamoyloxygruppe ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII
    509835/ 1015
    NH.
    (VIII)
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung in der 2- oder in der 3-Stellung darstellt, η die Zahl O od^ 1 ist, und R,
    12
    R und R die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und wobei reaktionsfähige Amino- und/oder Hydroxygruppen geschützt sein können, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel R NCO umsetzt, in der R eine Gruppe bedeutet, die aus dem Reaktionsprodukt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VIII unter milden Bedingungen unter Lieferung einer Verbindung der allgemeinen Formel I abspaltbar ist, und
    nach Durchführung einer der Reaktionen (a), (b), (c) oder (d) gegebenenfalls eine oder mehrere der nachstehenden Stufen durchführt:
    (1) Überführen des A. -Isomeren in das gewünschte Za-^-Isomere,
    (2) Reduzieren einer Sulfoxidverbindung unter Bildung der gewünschten Sulfidverbindung, und/oder
    (3) Entfernen der Schutzgruppen in der Acylseitenkette.
    509835/ 1 01 S
DE19752507374 1974-02-21 1975-02-20 Cephalosporin-ester und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2507374A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7860/74A GB1492393A (en) 1974-02-21 1974-02-21 Cephalosporin esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507374A1 true DE2507374A1 (de) 1975-08-28

Family

ID=9841189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507374 Withdrawn DE2507374A1 (de) 1974-02-21 1975-02-20 Cephalosporin-ester und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS50121294A (de)
AU (1) AU501950B2 (de)
BE (1) BE825717A (de)
CA (1) CA1069499A (de)
CH (3) CH623589A5 (de)
DE (1) DE2507374A1 (de)
DK (1) DK57575A (de)
ES (1) ES434923A1 (de)
FR (1) FR2261773B1 (de)
GB (1) GB1492393A (de)
IL (1) IL46635A (de)
NL (1) NL7501998A (de)
PH (1) PH11815A (de)
SE (1) SE7501878L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1130969B (it) * 1980-03-14 1986-06-18 Dob Far Spa Esteri della cefapirina,loro sali e procedimento per il loro ottenimento
IT1141286B (it) * 1980-04-17 1986-10-01 Dob Far Spa Esteri delle desacetossi cefalosporine loro sali e procedimenti per il loro ottenimento
WO1984001949A1 (en) * 1982-11-10 1984-05-24 Kyoto Pharma Ind Cephalosporin derivatives, process and their preparation, and prophylactic and treating agent against bacterial infection

Also Published As

Publication number Publication date
IL46635A (en) 1978-07-31
CH623329A5 (en) 1981-05-29
FR2261773A1 (de) 1975-09-19
DK57575A (de) 1975-10-20
FR2261773B1 (de) 1978-08-04
NL7501998A (nl) 1975-08-25
AU7837475A (en) 1976-08-19
AU501950B2 (en) 1979-07-05
CH623589A5 (en) 1981-06-15
IL46635A0 (en) 1975-04-25
JPS50121294A (de) 1975-09-23
BE825717A (fr) 1975-08-19
SE7501878L (de) 1975-08-22
GB1492393A (en) 1977-11-16
PH11815A (en) 1978-07-14
CH622801A5 (en) 1981-04-30
ES434923A1 (es) 1976-12-16
CA1069499A (en) 1980-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760448C2 (de)
DE2824535C3 (de) Penicillansäure-l,l-dioxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DD150898A5 (de) Verfahren zur herstellung von bisestern von methandiol mit penicillinen
CH632513A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE3015389A1 (de) Heterocyclische derivate von oxyimino-substituierten cephalosporinen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DE3035995A1 (de) Acetoxymethyl-penam-verbindungen als (beta)-lactamase-inhibitoren
DE69233476T2 (de) Verbesserungen mit Bezug auf die Herstellung von Beta-Laktame
DE2537809A1 (de) In 3-stellung substituierte 7-(alpha- hydroxy-arylacetamido)-3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2507374A1 (de) Cephalosporin-ester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2303022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Carbamoyloxymethylcephalosporinen
EP0049855A2 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2534926C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 7-Oxo- und 7&amp;beta;-Hydroxy-cephalosporansäure und deren 3-substituierten Derivaten
DE2540374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cefazolin
EP0029966A2 (de) Cephalosporinderivate, und deren Herstellung sowie entsprechende pharmazeutische Präparate
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE2727325A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-(2,3- dihydro-2-oxo-1h-benzimidazol-1-ylcarbonylamino)arylacetamido eckige klammer zu cephalosporine
DE2532723A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-aminocephalosporansaeure und ihrer derivate
DE2302745C2 (de) Penicillin G-1(5)-oxid-acetonsolvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DD202163A5 (de) Verfahren und zwischenstufen zur herstellung von 1,1-dixopenicillanoyloxymethyl-6 (2-amino-2-phenylacetamido)penicillanaten
DE3006916A1 (de) Ungesaettigte 3-heterocyclische-thiomethyl-7 alpha -methoxy-7 beta -acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische zubereitungen
DE2801849A1 (de) Amino-spiro eckige klammer auf oxa- (oder thia-)-cycloalkan-penam eckige klammer zu -carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH627183A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal